ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
MagazinVegane Ernährung

Vegane Ernährung – Wissenschaftlich fundiert von A bis Z

Vegane Ernährung zeichnet sich durch die alleinige Zufuhr pflanzlicher Lebensmittel aus. Bei einer gesunden veganen Ernährung sollen Produkte tierischen Ursprungs nicht einfach weggelassen oder durch scheinbar ähnliche pflanzliche ersetzt werden. Vielmehr ist der gesunde vegane Speiseplan so gestaltet, dass alle essenziellen Nährstoffe aufgenommen werden. Dann ist eine vegane Ernährung ist in allen Lebenslagen möglich. Zu diesem Schluss kommen große Ernährungsgesellschaften. Sie betonen aber, dass man sich dafür ausführlich mit seiner Ernährung beschäftigen und auf einige Nährstoffe besonders achten muss. Auch wenn die Popularität der veganen Ernährung steigt, wissen viele nicht, wie sie gesund umgesetzt werden kann. Unsere Artikel liefern wertvolle Informationen für Anfänger und Erfahrene.

Vegane Ernährung für Anfänger & Umsteiger

Du bist noch neu in der veganen Ernährung und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps gelingt der Start und du bleibst dran. In unseren Artikeln erhältst du Hintergrundinformationen zu Lebensmitteln und Nährstoffen sowie praktische Tipps und erfährst, wie du die vegane Ernährung gesund gestalten kannst.

  • Vegane Rezepte
  • Vegane Lebensmittel
  • Vegane Alternativen
  • Vegane Ersatzprodukte
  • 10 Gründe für vegane Ernährung
  • Vor- und Nachteile der veganen Ernährung
  • Umstieg auf vegane Ernährung
  • Vegane Ernährung für Anfänger
  • Die vegane Ernährungspyramide
Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 09.02.2023

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Mehr erfahren
Vegane Nahrungsergänzungsmittel: Welches ist das richtige für mich?
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 12.07.2022
  • veröffentlicht am: 03.02.2022

Vegane Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich: Welches ist das richtige für mich?

Mehr erfahren
10 Gründe für eine vegane Ernährung
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • veröffentlicht am: 15.01.2022

10 Gründe für eine vegane Ernährung

Mehr erfahren
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
3 min
  • Lesezeit: 3 min
  • veröffentlicht am: 28.12.2021

Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich

Mehr erfahren
Vegane Vitamin-D-Supplemente im Vergleich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.12.2021

Vegane Vitamin-D-Supplemente im Vergleich

Mehr erfahren
Vegane Vitamin-B12-Supplemente im Vergleich
3 min
  • Lesezeit: 3 min
  • veröffentlicht am: 02.12.2021

Vegane Vitamin-B12-Supplemente im Vergleich

Mehr erfahren
Veganes Proteinpulver im Vergleich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.12.2021

Veganes Proteinpulver im Vergleich

Mehr erfahren
Vitamin A vegan
15 min
  • Lesezeit: 15 min
  • veröffentlicht am: 09.10.2021

Vitamin A: Vegan gut versorgt?

Mehr erfahren
Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.08.2022
  • veröffentlicht am: 06.10.2021

Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks?

Mehr erfahren
Vor- und Nachteile der veganen Ernährung
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 25.09.2021

Vor- und Nachteile der veganen Ernährung

Mehr erfahren
Vollwertige vegane Ernaehrung
15 min
  • Lesezeit: 15 min
  • veröffentlicht am: 14.08.2021

Vollwertige vegane Ernährung

Mehr erfahren
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 05.06.2021

Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?

Mehr erfahren
alles über vegane Ernährung für Anfänger

Vegane Lebensmittel

Wer denkt, vegane Ernährung ist langweilig, der unterschätzt, wie viele vegane Lebensmittel es gibt und wie vielseitig diese sind. Die vegane Ernährungspyramide verschafft dir einen ersten Eindruck über die Lebensmittelgruppen und die relevantesten Vertreter. Zu Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie Ölen kommen angereicherte Milchalternativen, Tofu, Tempeh, Seitan und Ersatzprodukte. Die wichtigsten Informationen dazu findest du hier.

  • Vegane Lebensmittel
  • Vegane Alternativen
  • Vegane Ersatzprodukte
  • Pflanzliche Milchalternativen
  • Vegane Ernährungspyramide
  • Heimische Superfoods
Zuckerfrei vegan
16 min
  • Lesezeit: 16 min
  • veröffentlicht am: 18.12.2021

Zuckerfrei vegan: Wie und warum?

Mehr erfahren
Veganes Proteinpulver im Vergleich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.12.2021

Veganes Proteinpulver im Vergleich

Mehr erfahren
Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.08.2022
  • veröffentlicht am: 06.10.2021

Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks?

Mehr erfahren
Kürbiskerne in einer Schale
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 17.11.2019

Kürbiskerne: Nussiger Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe

Mehr erfahren
Olivenöl
14 min
  • Lesezeit: 14 min
  • veröffentlicht am: 10.11.2019

Olivenöl: So gut wie sein Ruf?

Mehr erfahren
Dessert mit veganer Sahne
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 27.10.2019

Vegane Sahne: Es geht auch ohne Milch

Mehr erfahren
Vegane Würste mit Senf
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 04.07.2022
  • veröffentlicht am: 20.10.2019

Vegane Wurst: Zutaten, Nährwerte und Bezeichnungen

Mehr erfahren
Veganer Brotaufstrich
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 13.10.2019

Veganer Brotaufstrich – vielfältig und einfach gemacht

Mehr erfahren
Tempeh
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 06.10.2019

Tempeh: Die fermentierte Sojabohne

Mehr erfahren
Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
12 min
  • Lesezeit: 12 min
  • veröffentlicht am: 29.09.2019

Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit

Mehr erfahren
Vegane Butter
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 22.09.2019

Vegane Butter: Es geht auch ohne tierische Fette!

Mehr erfahren
Veganer Cashew-Käse
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • aktualisiert am: 05.07.2022
  • veröffentlicht am: 15.09.2019

Veganer Käse: Ersatzprodukt mit wachsender Auswahl

Mehr erfahren
mehr vegane Lebensmittel

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Kann eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit funktionieren? Wie sieht es mit veganer Kinderernährung aus? Das fragen sich viele vegane Eltern. Schaut man sich die Studienlage an, wird deutlich, dass auch der in diesen Lebenssituationen erhöhte Nährstoffbedarf vegan gedeckt werden kann. Erfahre in unseren Artikeln, wie das gelingt und wie du mit Druck von Außen umgehen kannst.

  • Kostenfreies eBook „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“
  • Vegane Rezepte für Kinder
  • Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
  • Kann man Kinder vegan ernähren?
  • Wie geht vegane Kinderernährung?
  • Umgang mit sozialem Druck
  • Die informierte vegane Familie
  • Fachfortbildung für (werdende) Eltern & Familien
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Mehr erfahren
Vegan + schwanger = verantwortungslos?
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 05.07.2019

Vegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 03.06.2019

Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 13.05.2019

Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme - Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 01.03.2019

Stellungnahme: Ist eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft möglich?

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Kinder
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 09.08.2018

Stellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Mehr erfahren
Kinder vegan ernähren - so geht's
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 03.03.2018

Hilfe, kann ich meine Kinder vegan ernähren?

Mehr erfahren
Vegane Familie vegan ernähren
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 26.01.2018

Vegane Familie – Informieren statt verunsichern

Mehr erfahren
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 23.06.2022
  • veröffentlicht am: 26.08.2017

Vegane Ernährung – Schwangerschaft mit pflanzlicher Ernährung

Mehr erfahren
alles über vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Sportler

Sportlich aktiv und vegane Ernährung: Das passt sehr gut zusammen. Denn eine gut geplante pflanzliche Ernährung kann die körperliche Leistungsfähigkeit optimal unterstützen. Wie du sicherstellst, dass du zu deinen Trainingseinheiten mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt bist, den Muskelaufbau unterstützt und die Regeneration förderst, erfährst du in unseren Artikeln. Außerdem erhältst du an Sportlerbedürfnisse angepasste leckere Rezepte.

  • Kostenfreies eBook „Vegane Ernährung für Sportler“
  • Vegane Sporternährung
  • Vegane Sportler
  • 3 Fakten zur Leistungssteigerung
  • Muskelaufbau mit veganer Ernährung
  • Vegane Proteinquellen für den Muskelaufbau
  • Gewichtsmanagement im Sport
  • Fachfortbildung für vegane Sportler
Veganes Proteinpulver im Vergleich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.12.2021

Veganes Proteinpulver im Vergleich

Mehr erfahren
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
Dein veganer Ernährungsplan
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 08.05.2021

Dein veganer Ernährungsplan

Mehr erfahren
Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 27.03.2021

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

Mehr erfahren
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • veröffentlicht am: 16.03.2021

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

Mehr erfahren
Vegane Power Riegel
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Vegane Power-Riegel

Mehr erfahren
Selbstgemachtes Weissbrot
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Selbstgemachtes Weißbrot – schnell verfügbare Energie für Ausdauersportler

Mehr erfahren
Veganer Blumenkohlmilchreis
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Blumenkohlmilchreis – süß und satt durch die Diät

Mehr erfahren
Vegane Proteinbrownies
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Proteinbrownies – Genuss, Sättigung und beste Muskelversorgung

Mehr erfahren
Proteinreiches Schichtdessert
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Proteinreiches Schichtdessert mit Beeren

Mehr erfahren
Vegane Sportler
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 16.02.2021

Vegane Sportler: Vom stärksten Mann Deutschlands über Olympiasieger zu veganen Fußballern

Mehr erfahren
Brötchen mit süßem Extra
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 28.01.2021

Rezept: Brötchen mit süßem Extra – für das Plus an Energie

Mehr erfahren
mehr über vegane Sporternährung

Potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung

Gründe für ein potenziell erhöhtes Risiko an manchen Makronährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen bei veganer Ernährung sind unter anderem: geringe Gehalte in pflanzlichen Lebensmitteln; in den Pflanzen enthaltene Stoffe hemmen die Aufnahme; die Molekülstruktur macht sie anfällig für Wechselwirkungen, was die Aufnahme vermindern kann; die Form kann schlechter aufgenommen werden. Erfahre hier, wie du die Nährstoffaufnahme verbessern kannst.

  • Kostenfreies eBook „Pflanzliche Proteinquellen“
  • Relevante Blutwerte für Veganer
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B12 (Cobalamin)
  • Vitamin D (Calciferol)
  • Kalzium
  • Eisen
  • Jod
  • Selen
  • Zink
  • Proteine
  • Omega-3-Fettsäuren
Vitamin A vegan
15 min
  • Lesezeit: 15 min
  • veröffentlicht am: 09.10.2021

Vitamin A: Vegan gut versorgt?

Mehr erfahren
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 05.06.2021

Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?

Mehr erfahren
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
Cholin Vegane Ernährung
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • aktualisiert am: 01.08.2022
  • veröffentlicht am: 04.09.2019

Stellungnahme: Cholin – ein Mangelnährstoff?

Mehr erfahren
vitamin B12 nebenwirkungen
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 27.01.2018

Hypercobalaminämie – Mögliche Vitamin B12 Nebenwirkungen

Mehr erfahren
Vegane Ernährungspyramide
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 13.07.2022
  • veröffentlicht am: 02.12.2017

Vegane Ernährungspyramide – Neuester Stand der Wissenschaft

Mehr erfahren
Fermentierte Lebensmittel
12 min
  • Lesezeit: 12 min
  • veröffentlicht am: 11.11.2017

Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung

Mehr erfahren
Keimen Sprossen
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 16.09.2017

Keimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Mehr erfahren
Algen-Omega-3-Fettsäuren
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 09.09.2017

Algen – Omega-3-Fettsäuren-Quellen reich an DHA und EPA

Mehr erfahren
Vitamin B12 Lungenkrebs
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 02.09.2017

Stellungnahme – Vitamin B12-Supplemente und Lungenkrebs

Mehr erfahren
kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 19.08.2017

Überblick – Vegan: Nährstoffe, die kritisch sein können

Mehr erfahren
alle kritischen Nährstoffe im Überblick

Vegane Rezepte

Veganer Besuch hat sich angekündigt und du möchtest ihn lecker versorgen, doch stehst ratlos in der Küche? Keine Panik: Unsere Rezepte sind garantiert vegan, gelingsicher und bei den meisten benötigst du keine ungewöhnlichen Zutaten. Ob an besonderen Gelegenheiten für Gäste, für dich selbst im Alltag, für Kind, Partner oder Kollege: Hier ist für jeden Anlass etwas dabei.

  • Vegane Rezepte
  • Veganes Frühstück
  • Vegane Aufstriche
  • Vegane Vorspeisen
  • Veganes Mittagessen
  • Veganes Abendessen
  • Vegane Desserts
  • Vegan Backen
Veganes "Gado Gado" mit gebratenem Tempeh
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 21.03.2023

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Mehr erfahren
Vegane Müsliriegel mit Cranberrys
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 07.03.2023

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Mehr erfahren
Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 21.02.2023

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Mehr erfahren
Veganer Pudding
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 07.02.2023

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Mehr erfahren
Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.01.2023

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Mehr erfahren
Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 10.01.2023

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Mehr erfahren
Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 28.11.2022
  • veröffentlicht am: 27.12.2022

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Mehr erfahren
Vegane Lebkuchen mit Schokoguss
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 22.11.2022
  • veröffentlicht am: 13.12.2022

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Mehr erfahren
Blumenkohlsteaks mit Ofengemüse und Miso-Lebkuchen-Dressing
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 29.11.2022

Rezept: Blumenkohlsteaks mit Ofengemüse und Miso-Lebkuchen-Dressing – vegane Weihnachten

Mehr erfahren
"Raw Carrot Cake" mit Dattel und Haselnuss
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 22.11.2022
  • veröffentlicht am: 15.11.2022

Rezept: „Raw Carrot Cake“ mit Dattel und Haselnuss – frei von Soja und Gluten

Mehr erfahren
Cremige Erbsensuppe mit „veganem Bacon“
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 22.11.2022
  • veröffentlicht am: 01.11.2022

Rezept: Cremige Erbsensuppe mit „veganem Bacon“ – deftiges, glutenfreies Winteressen

Mehr erfahren
Veganer Schoko-Zucchinikuchen
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 18.10.2022

Rezept: Veganer Schoko-Zucchinikuchen – saftig, weich und lecker

Mehr erfahren
weitere Vegane Rezepte

Vegane Ernährungsberatung

Wer sich vegan ernährt, muss ein paar Dinge beachten, damit alle Bedürfnisse gedeckt sind. Die Fülle an Informationen kann verunsichern und teilweise gesundheitsgefährlich sein. Daher ist es wichtig, auf fundierte Informationen zurückzugreifen. Das geht über eine Vegane Ernährungsberatung durch entsprechend ausgebildete Experten. Du möchtest selbst zum anerkannten Experten werden? Dann melde dich für unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ an.

  • Vegane Ernährungsberatung buchen
  • Veganer Ernährungsberater werden
  • Die Familie vegan ernähren
  • Im Einsatz für die Tiere
  • Tätigkeiten als Veganer Ernährungsberater
  • Veganer Ernährungsberater Ausbildung
  • Fernstudien-DQR – Niveaus der Abschlüsse
  • Welche Ausbildung ist die richtige für mich?
  • ecodemy kcalculator – die Ernährungsberatungs-Software
Antonia Schäfer, Dirk Meyer
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 11.11.2022

Nachhaltigkeit im Beruf: Persönliche Erfahrungen

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Nicole Bernhardsgruetter
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Mit 50 neu durchstarten: Nicole Bernhardsgrütter macht es vor

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Claudia Friedrich
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Claudia Friedrich: „Heute hat jeder die Möglichkeit, ein Bewusstsein für tierleidfreie ...

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Sabine Kingston
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Sabine Kingston: vom Leidensdruck zur veganen Erfolgsgeschichte

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Mehr erfahren
ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild
10 min
  • Lesezeit: 10 min
  • veröffentlicht am: 04.03.2021

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Mehr erfahren
Mareike Lambertz
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 03.03.2021

Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Kat Reibel
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 02.03.2021

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Linda Frangenberg
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 13.02.2020

Linda Frangenberg: Vegane Ernährungsberaterin und Dozentin an der VHS

Mehr erfahren
ecodemy Absolvent Christian Schletze-Wischmann
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 08.11.2019

Christian Schletze-Wischmann: vegane Sporternährung ist seine Leidenschaft

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Gabriele Kaschewitz
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 21.10.2019

Vorträge und Fingerfood: Gaby Kaschewitz, Vegane Ernährungsberaterin, mag Theorie und Praxis

Mehr erfahren
Katharina Hinte
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 24.05.2019

„Beraten ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Katharina Hinte, ecodemy Absolventin

Mehr erfahren
Mehr Interviews von erfolgreichen Absolventen

Vegane Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 09.02.2023

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Ernährungsgewohnheiten umstellen ist ein Vorsatz, den viele haben. Insbesondere, wenn es darum geht, sich vegan zu ernähren und damit den Tieren etwas Gutes zu tun, weiß man zwar, warum man es machen möchte, hat es aber oft in einem größtenteils nicht-veganen Umfeld schwer. Denn aktuell ist noch immer die nicht-vegane Variante das, was leichter und […]
Mehr erfahren
Vegane Multinährstoffpräparate
Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 16.09.2022

Vegane Multinährstoffe: Die ultimative Übersicht

Die sogenannten veganen Multinährstoffe erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Hersteller dieser Präparate werben teilweise damit, dass ihre Produkte alle besonders wichtigen Nährstoffe in optimaler Dosierung enthalten. Damit könnten Mängel verhindert oder ausgeglichen und somit maximale Gesundheit erreicht werden. Doch was steckt wirklich dahinter? Erfahre hier, worauf du achten solltest, welche Produkte es gibt und wie sie […]
Mehr erfahren
Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 11.05.2022

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Vegane Schulverpflegung: Wie kann sie gelingen? Eigentlich soll die Schulverpflegung den Eltern Arbeit abnehmen und dafür sorgen, dass die Kinder gut mit Nährstoffen versorgt konzentriert lernen können. Doch die Realität sieht – vor allem für vegane Kinder und ihre Eltern – anders aus: Ein veganes Angebot? Fehlanzeige! Wir fragen uns: Warum ist das (immer noch) […]
Mehr erfahren
Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße
Vegane Alternativen, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.04.2022

Rezept: Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße – fruchtiges Dessert

Den Klassiker aus dem italienischen Dessert-Repertoir kannst du ganz simpel und nach deinen Vorlieben mit rein pflanzlichen Zutaten zubereiten. Panna Cotta ist der perfekte Nachtisch für ein gelungenes Menü oder als Zwischenmahlzeit für zwischendurch. Unser Rezept für die cremige Panna Cotta (vegan) mit einer fruchtig-leckeren Beerensoße steht der klassischen Variante in Sachen Geschmacksqualität in nichts […]
Mehr erfahren
Veganes Spinat-Risotto mit Schnittlauch und Mandeln
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 22.03.2022

Rezept: Veganes Spinat-Risotto mit Schnittlauch und Mandeln

Bist du bereit für ein vitaminreiches Frühlingserwachen? Mit den frischen Zutaten in unserem veganen Risotto bist du auf dem richtigen Weg. Das cremige Reisgericht eröffnet dir in Sachen Zutaten zahlreiche Möglichkeiten. Der nährstoffdichte Spinat ist eine Zubereitungsvariante für dein Risotto. Bereitest du das leckere Gericht zur Bärlauch-Saison zu, dann kannst du auch die frischen Blätter […]
Mehr erfahren
Vegane Nahrungsergänzungsmittel: Welches ist das richtige für mich?
Gesundheit, Mineralstoffe, Nährstoffe
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 12.07.2022
  • veröffentlicht am: 03.02.2022

Vegane Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich: Welches ist das richtige für mich?

Vegane Nahrungsergänzungsmittel vergleichen Welches ist das beste Vitamin-D-Supplement? Welche Omega-3-Kapsel ist am besten dosiert? Und welches Vitamin-B12-Supplement sollte ich meinem Kind geben? Diese Fragen begegnen uns beinahe täglich. Dass es selbst bei einer gut geplanten veganen (und auch jeder anderen) Ernährungsweise nicht ohne Supplemente geht, wissen unsere Studierenden und auch die meisten anderen Veganer. Doch […]
Mehr erfahren
Knuspriges Sellerieschnitzel mit grünem Apfel, Zitrone und Walnuss
Vegane Alternativen, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 25.01.2022

Rezept: Knuspriges Sellerieschnitzel mit grünem Apfel, Zitrone und Walnuss

Ein knuspriges Schnitzel für den veganen Gaumen gefällig? Die Sellerieknolle gibt nicht nur einer Gemüsesuppe die gewünschte Würze, sondern eignet sich auch hervorragend als Schnitzel-Basis. Mit dem regionalen Gemüse zauberst du dir einen herzhaften Schmaus auf den Teller, der außen knusprig und innen zart ist. Für die leckere Selleriecreme verwendest du die Abschnitte vom Knollensellerie, […]
Mehr erfahren
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • veröffentlicht am: 15.01.2022

10 Gründe für eine vegane Ernährung

Welche Gründe sprechen für eine vegane Ernährung? Die vegane Ernährung liegt im Trend. Doch warum entscheiden sich immer mehr Menschen, auf Produkte tierischen Ursprungs zu verzichten? Grund Nummer 1: Sie kann viel Tierleid verhindern. Doch: Unsere Gewohnheiten sind stark. Denn die meisten Menschen sind damit aufgewachsen, Produkte tierischen Ursprungs mehrmals wöchentlich oder gar täglich auf […]
Mehr erfahren
Veganes Tiramisu
Vegan Backen, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 11.01.2022

Rezept: Cremiges Tiramisu – süße Verführung für den veganen Gaumen

Cremig, süß und auf der Zunge zart schmelzend – wirst auch du beim Genuss von Tiramisu schwach? Der italienische Dessert-Klassiker lässt sich auch ohne Ei und Milchprodukte ganz unproblematisch zubereiten. Außerdem kannst du auf den Alkohol verzichten: Anstelle von Amaretto bringst du mit ein wenig Bittermandelaroma den besonderen Geschmack in dein veganes Tiramisu – ideal […]
Mehr erfahren
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
3 min
  • Lesezeit: 3 min
  • veröffentlicht am: 28.12.2021

Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich

Bei veganer Ernährung ist eine direkte Zufuhr der Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA über Algenöl empfehlenswert. Um dir einen Überblick über erhältliche Produkte zu bieten, haben wir eine praktische Tabelle zum Vergleich der Omega-3-Supplemente erstellt. Neben Links zu den Produkten findest du hier eine Übersicht zu den enthaltenen Dosierungen, weiteren Zusätzen sowie den Preisen pro Packung. […]
Mehr erfahren
Mini-Ofenkartoffel mit veganem Schmand
Schnell und einfach
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 21.12.2021

Rezept: Mini-Ofenkartoffeln mit veganem Schmand, Röstzwiebeln und Essiggurken

Deutschland liebt die heimische Knolle und ist für sie weltweit bekannt: Die Kartoffel ist nicht nur ein regionales und köstliches Lebensmittel, auch an ihren vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten und den gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen erfreuen sich die Deutschen sehr. Die leckeren gefüllten Mini-Ofenkartoffeln sind das perfekte vegane Fingerfood, z. B. für deine bevorstehende Silvesterparty. Schnell und unkompliziert zubereitet […]
Mehr erfahren
Zuckerfrei vegan
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
16 min
  • Lesezeit: 16 min
  • veröffentlicht am: 18.12.2021

Zuckerfrei vegan: Wie und warum?

Zuckerfrei vegan = Keine Kekse, Schokolade oder Marmelade mehr? Verzicht auf einige Sorten Joghurt, Soßen und Brot? Stattdessen nur noch einfache Nahrungsmittel oder spezielle Produkte zu hohen Preisen? Zucker hat einen schlechten Ruf und die zuckerfreie Ernährung wird immer wieder zum Trend. Wie gerechtfertigt ist er? Welche Gründe gibt es für eine zuckerfreie vegane Ernährung? […]
Mehr erfahren

Vegane Ernährung von A bis Z – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
veröffentlicht am: 04. Oktober 2019
aktualisiert am: 04. April 2022
Vegane Ernährung gewinnt – zu Recht – immer mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Doch auch wenn die Popularität steigt, wissen viele nicht, was vegane Ernährung eigentlich bedeutet.

Was ist vegane Ernährung?

Die vegane Ernährung kennzeichnet, dass sie keine Lebensmittel tierischer Herkunft sowie daraus hergestellte Produkte enthält, es handelt sich also um eine rein pflanzliche Ernährung. Die Umsetzung davon kann unterschiedlich aussehen. Besondere Formen veganer Ernährung umfassen beispielsweise:

Weiterlesen
  • Rohkost: Anhänger verzehren nur rohe Lebensmittel, die nicht über 42 °C erhitzt wurden
  • Frutarismus: Ernährung besteht lediglich aus Früchten, Samen und Nüssen
  • Pudding-Veganismus: bezeichnet eine Ernährungsweise, in welcher vorwiegend hoch-verarbeitete, mikronährstoffarme Produkte konsumiert werden
  • Vollwertiger Veganismus: weitgehend unverarbeitete Lebensmittel stehen auf dem Speiseplan.
Die meisten Veganer üben aber kein Extrem aus, sondern nutzen die volle Breite der veganen Lebensmittel.

Was essen Veganer?

Du weißt also, dass Veganer auf Produkte tierischen Ursprungs verzichten. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Eier, Honig und Gelatine sowie daraus und damit hergestellte Produkte.

Was bleibt dann noch übrig? Die Auswahl veganer Lebensmittel ist größer als manch einer denken mag: Veganer ernähren sich von Obst, Gemüse, Stärkeprodukten (wie Getreide, Pseudogetreide und Kartoffeln), Hülsenfrüchten (Linsen, Bohnen etc.), Nüssen und Ölsaaten sowie den daraus hergestellten Produkten. Letztere können unterschiedlich stark verarbeitet sein: Gebäck, Tofu, Tempeh, Nussmuse, Pflanzendrinks und auch Wurst, Burger, Eis, Schokolade, Chips und Co gibt es ohne Tierleid. Ein Blick auf die Zutatenliste ist oft notwendig, kann sich aber lohnen! Immer mehr Hersteller kennzeichnen ihre Produkte als vegan, sodass du damit sichergehen kannst, dass nur pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten sind.

Die Vorteile einer veganen Ernährung

Die Gründe, warum sich Menschen für eine vegane Ernährung entscheiden, sind vielfältig. Die Hauptargumente umfassen:
  • Ethik: Veganer hinterfragen die ihnen von der Gesellschaft vermittelten Gewohnheiten. Sie reduzieren Tierleid, das durch Massentierhaltung, Transport und Schlachtung entsteht und unterscheiden im Umgang mit Tieren nicht zwischen unterschiedlichen Spezies.
  • Gesundheit: Viele Personen berichten von subjektiv erhöhtem Wohlbefinden, Gewichtsabnahme, verbesserten Blutfettwerten und erhöhter Leistungsfähigkeit.
  • Ökologie: Der ökologische Fußabdruck bei veganer Ernährung gilt allgemein als kleiner als bei der typisch westlichen Ernährung.
  • Soziale Gerechtigkeit: Durch die Reduktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs und damit einhergehend weniger Ressourcenaufwand können mehr Menschen auf der Welt versorgt werden.
Welche Gründe überwiegen, ist individuell und das wirkliche Ausmaß je nach Umsetzung der veganen Ernährungsweise unterschiedlich.

Wie gesund ist vegane Ernährung wirklich?

Während Gegner der veganen Ernährung zu bedenken geben, dass es sich um eine Mangelernährung handle, die unweigerlich zu Krankheit und Gebrechlichkeit führt, berichten überzeugte Veganer von verbesserter Gesundheit und reduziertem Krankheitsrisiko. Was stimmt nun?

Wie sich die vegane Ernährung auf die Gesundheit auswirkt, ist vorwiegend abhängig von der Lebensmittelauswahl und damit der Nährstoffaufnahme. Denn eine vegane Ernährung ist nicht automatisch gesund, sie kann auch einseitig gestaltet sein.

Was sagen offizielle Ernährungsgesellschaften?

Ernährungsgesellschaften aus unterschiedlichen Ländern weisen in ihren Positionspapieren darauf hin, dass eine vegane Ernährung gut geplant sein muss. Vitamin B12 müssen Veganer über ein Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen und auch weitere potenziell kritische Nährstoffe sollten sie besonders im Blick behalten und gegebenenfalls supplementieren. Einige Gesellschaften stufen mit diesem Vorgehen eine vegane Ernährung für alle Personengruppen als geeignet ein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht zwar die vorteilhafte Aufnahme mancher Nährstoffe bei vegan ernährten Kindern, stuft den aktuellen Wissensstand aber als nicht ausreichend ein, um die vegane Kinderernährung auch uneingeschränkt ohne zusätzliche Beratung empfehlen zu können (Richter et al., 2020).

Wie wirkt sich die vegane Ernährung auf die Gesundheit aus?

Aktuelle, aussagekräftige Untersuchungen mit Veganern gibt es kaum. Die Schwierigkeit bei der Interpretation der vorhandenen ist, dass kausale Zusammenhänge schwer zu erkennen sind. Denn Veganer haben oft insgesamt einen gesünderen Lebensstil. Bekannt ist, dass Normalgewicht, ein hoher Gemüse-, Obst- und Vollkornkonsum mit positiven Wirkungen auf die Gesundheit verbunden sind, ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren eher negativ. All das ist bei der Aufnahme von vielen pflanzlichen und wenig verarbeiteten Lebensmitteln gegeben.

Andererseits weisen Veganer in manchen Untersuchungen eine verminderte Knochendichte und damit ein erhöhtes Risiko für Osteroporose auf, was auf die geringere Calcium- und Vitamin-D-Aufnahme zurückgeführt wird. Ob dies die Gefahr für Knochenbrüche erhöht, ist nicht eindeutig aus dem aktuellen Wissensstand ableitbar (Shapses et al., 2020).

Du siehst: Die Zusammensetzung der veganen Ernährung und damit die Nährstoffaufnahme ist entscheidend, wenn es um die Frage geht: Ist die vegane Ernährung gesund?

Nährstoffversorgung von Veganern in Deutschland

In einer aktuellen (wenn auch kleinen) Querschnittsstudie wurde die Aufnahme von und Versorgung mit einigen Nährstoffen bei 36 Veganern und 36 Mischköstlern vergleichend untersucht.

Dabei fiel auf, dass die Veganer:

  • mehr Ballaststoffe, Folat, Eisen, Vitamin B1, E und K und
  • weniger Fett und Protein, Vitamin B2, Calcium und Jod sowie
  • fast alle (92 %) ein Vitamin-B12-Supplement aufnahmen.
Die herangezogenen Versorgungsparameter wiesen auf eine unzureichende Calcium-, Jod- und Eisenaufnahme hin – bei letzteren beiden wiesen auch die meisten Mischköstler ein Defizit auf.

Bei den Blutfettwerten waren die Veganer im Durchschnitt besser aufgestellt: Ihre Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel waren niedriger als die der Mischköstler.

Insgesamt zeigt sich in Untersuchungen, dass Veganer häufiger ein Selen-Defizit aufweisen, besser mit Vitamin K versorgt sind und die DHA- und EPA-Aufnahme aufgrund fehlender direkter pflanzlicher Quellen, abgesehen von Algen, niedrig ist (Weikert et al., 2020).

Mit dem Weglassen nicht-pflanzlicher Lebensmittel ist es demnach nicht getan, da manche Nährstoffe unzureichend aufgenommen werden könnten. Worauf solltest du also bei veganer Ernährung achten?

Potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung

Gründe für ein potenziell erhöhtes Risiko eines Nährstoffmangels bei veganer Ernährung sind u. a.:
  • geringe Gehalte mancher Nährstoffe (z. B. Calcium) in pflanzlichen Lebensmitteln,
  • in den Pflanzen enthaltenen Stoffe hemmen die Aufnahme (z. B. Phytinsäure, die von Zink)
  • die Molekülstruktur macht sie anfällig für Wechselwirkungen, was die Aufnahme vermindern kann (z. B. gegenseitige Bindung zweier Mineralstoffe wie Zink und Eisen)
  • die Form kann schlechter aufgenommen werden (z. B. Nicht-Häm-Eisen).
Im Folgenden findest du eine Liste mit relevanten Nährstofflieferanten der wichtigsten Makro- und Mikronährstoffe bei veganer Ernährung (BLS).

Vegane Eisenquellen

  • Hülsenfrüchte, wie Linsen, Kidneybohnen, Kichererbsen
  • Amarant
  • Hirse
  • Spinat
  • Kürbiskerne

Vegane Zinkquellen

  • Wildreis
  • Haferflocken
  • Weizenkleie
  • Sesam
  • Sojabohne

Vegane Vitamin-B2-Quellen

  • Tempeh
  • Champignons
  • Mandeln
  • Linsen
  • Spinat

Vegane Selenquellen

  • Gemüse (aus Übersee, z. B. Spargel, Kohl, Zwiebeln, Steinpilze)
  • Paranüsse
  • Hülsenfrüchte (aus Übersee)
  • Reis
  • Vollkorngetreide (aus Übersee)

Vegane Jodquellen

  • jodiertes Speisesalz
  • Algen, z. B. Nori
  • stärker verarbeitete Lebensmittel mit jodiertem Speisesalz
  • Trinkwasser
  • Brokkoli

Vegane Calciumquellen

  • grünes Blattgemüse (Grünkohl, Pak Choi, Brokkoli)
  • Mohn
  • Amarant
  • Sesam
  • calciumreiches Trinkwasser (> 40 mg/100 ml)

Vegane Proteinquellen

  • Hülsenfrüchte
  • Tofu
  • Tempeh
  • Seitan
  • Proteinpulver

Vegane Omega-3-Quellen

  • Leinsamen (ALA)
  • Chiasamen (ALA)
  • Walnüsse (ALA)
  • Mikroalgenöl (DHA, EPA)
  • Algenkapseln (DHA, EPA)

Vegane Vitamin-B12-Quellen

  • Supplemente (Methyl-, Adenosyl-, Hydroxocobalamin, Cyanocobalamin)
  • angereicherte Lebensmittel

Vegane Vitamin-D-Quellen

  • UVB-Sonnenstrahlung (körpereigene Synthese)
  • Supplemente aus Flechten
  • angereicherte Lebensmittel
  • Steinpilze
Ob eine Ernährungsform gesund ist, hängt also von ihrer Zusammenstellung ab. Die vegane Ernährung kann unkompliziert, bedarfsgerecht und gesund gestaltet sein. Da sie im Vergleich zur typisch westlichen Mischkost mehr Obst, Gemüse und damit Mikronährstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sowie weniger gesättigte Fettsäuren enthält, ist sie insgesamt potenziell gesundheitsförderlich. Mit den meisten Nährstoffen sind Veganer in der Regel gut und oft besser als Mischköstler versorgt.

Wie sieht eine gesunde, vegane Ernährung aus?

Die Lebensmittel, die bei einer gesunden veganen Ernährung auf dem Speiseplan stehen, kannst du der veganen Lebensmittelpyramide entnehmen. Diese enthält in ihrer Basis die für die Flüssigkeitszufuhr wichtigen kalorienfreien Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee.

Gemüse und Obst stellen mengenmäßig den Hauptteil dar. Daneben gehören Vollkorngetreide und Kartoffeln, Hülsenfrüchte, angereicherte Pflanzendrinks, Nüsse und Samen, pflanzliche Öle und Fette neben einem DHA- und EPA-angereichertem Öl oder Supplement täglich auf den veganen Speiseplan. Ist damit der Bedarf an den essenziellen Nährstoffen gedeckt, können mikronährstoffarme und energiedichte Snacks und Süßigkeiten im Rahmen des Energiebedarfs ihren Platz finden. Auch Alkohol kann in moderaten Mengen optional ergänzt werden.

Übrigens: Stärker verarbeitete Produkte, z. B. vegane Ersatzprodukte, bestehen aus all diesen Komponenten in unterschiedlichen Anteilen. Sie sind teilweise arm, teilweise reich an Mikronährstoffen. Beachte also ihre Zusammensetzung und baue sie dementsprechend in deine Ernährung ein.

Zusammenstellung gesunder veganer Mahlzeiten

Aus der großen veganen Lebensmittelvielfalt kannst du nun deine Mahlzeiten zusammenstellen. Einweichen, Fermentieren und Keimen kann die Verfügbarkeit einiger Nährstoffe erhöhen und die Kombination von eisen- und zinkhaltigen Mahlzeiten mit organischen Säuren kann die Aufnahme dieser Mikronährstoffe verbessern. Kaffee und Tee trinkst du am besten nicht zu den Mahlzeiten: Auch wenn das vielleicht ungewohnt ist, es lohnt sich - sie enthalten nämlich Inhaltsstoffe, die vermutlich die Aufnahme von etwa Eisen und Zink hemmen.

Wenn du dich an der veganen Ernährungspyramide orientierst und alle veganen Lebensmittelgruppen integrierst, tust du nicht nur deinem Gaumen, sondern auch deinen Muskeln Gutes: Die Aminosäuremuster der pflanzlichen Proteine ergänzen sich, sodass diese besser verwertet und genutzt werden können!

Wichtige Untersuchungen für Veganer

Um sicherzustellen, dass du mit allen Nährstoffen gut versorgt bist, solltest du – egal bei welcher Ernährungsform – deine körperlichen Gesundheitskontrollen ernst nehmen. Die wichtigsten Untersuchungen für Veganer umfassen:
  • die Holo-TC-Konzentration für die Vitamin-B12-Versorgung,
  • die Ferritin-Konzentration für die Eisenversorgung
  • verschiedene Selenoenzyme für die Selenversorgung
  • die 24 h-Urin-Ausscheidung von Jod.
Auf diese Weise bist du auf der sicheren Seite, dass du mit der veganen Ernährung gesund bist.

Vegane Ernährung und Umwelt

Die vegane Ernährung gilt insgesamt als nachhaltiger und umweltschonender als die typisch westköstliche Mischkost. Denn die Produktion pflanzlicher Lebensmittel ist durchschnittlich weniger ressourcenaufwendig als die von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Einer der Hauptgründe dafür ist die Tierfutterproduktion. Sie frisst viel Platz und Energie und erzeugt umweltschädliche Emissionen.

Wie groß die ökologischen Unterschiede zwischen einer veganen Ernährung und einer mischköstlichen Ernährung sind, lässt sich nicht genau sagen. Denn dies ist u. a. abhängig vom betrachteten Parameter und vor allem von der Gestaltung der Ernährung (Hayek et al. ,2021; UNEP, 2010; Fresán und Sabaté, 2019).

Du kannst deine vegane Ernährung umweltfreundlich gestalten, indem du primär auf regionale, saisonale und wenig verarbeitete sowie unverpackte Produkte setzt.

Wissenschaftler haben die sogenannte Planetary Health Diet entwickelt. Diese Speiseplangestaltung soll sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die der Erde schützen. Demnach müsste der aktuelle Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen ungefähr verdoppelt werden, der Verzehr von Fleisch und Zucker halbiert. Die Forscher sind sich einig: Der Konsum von Produkten tierischen Ursprungs muss zumindest reduziert werden, um negative Wirkungen auf die Umwelt einzudämmen.

Unsere Tipps für deine vegane Ernährung

Informiere dich!

Vegane Ernährung ist mehr als das Weglassen von Produkten tierischen Ursprungs. Eine gesunde, vegane Ernährung enthält alle Nährstoffe. Um dies zu gewährleisten, darfst du dich mit Lebensmitteln und ihren Inhaltsstoffen auseinandersetzen. Nutze zuverlässige, fundierte Quellen und suche dir Unterstützung bei erfahrenen Veganern und/oder Veganen Ernährungsberatern.

Nutze die veganen Lebensmittel in ihrer Gesamtheit!

Wenn du erkennst, wie vielfältig die vegane Küche ist, wird es dir nicht schwerfallen, sie bedarfsdeckend zu gestalten. Probiere neue vegane Lebensmittel aus, egal ob es sich um eine Gemüsesorte handelt, die bisher nicht auf deiner Einkaufsliste standen, eine ungewöhnliche Tofusorte oder das neueste vegane Eis. Wer gern in der Küche steht, kann durch neue vegane Rezepte für einfache oder komplizierte Gerichte die Abwechslung erhöhen. Das macht Spaß und gleichzeitig nimmst du damit viele unterschiedliche Nährstoffe auf.

Kenne deine Gründe!

Es gibt viele triftige Gründe für eine vegane Ernährung. Sei dir deiner eigenen Werte und Überzeugungen bewusst – so kannst du in Kombination mit fundiertem Wissen auch selbstbewusst Kritikern begegnen.

Zusammenfassung

Vegane Ernährung zeichnet sich durch die alleinige Zufuhr pflanzlicher Lebensmittel aus. Bei einer gesunden veganen Ernährung sollen Produkte tierischen Ursprungs nicht einfach weggelassen oder durch scheinbar ähnliche ersetzt werden. Vielmehr ist der gesunde vegane Speiseplan so gestaltet, dass alle essenziellen Nährstoffe aufgenommen werden. Aufgrund der hohen Nährstoffdichte pflanzlicher Lebensmittel ist das für die meisten nicht kompliziert und mit ein paar Tricks können auch potenziell kritische Nährstoffe in ausreichender Menge aufgenommen werden.

So kann vegane Ernährung Tierleid verringern und deine Gesundheit maximieren.

Quellen

  • BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
  • Fresán, U., and Sabaté, J. (2019). Vegetarian Diets: Planetary Health and Its Alignment with Human Health. Advances in Nutrition 10, S380–S388.
  • Hayek, M.N., Harwatt, H., Ripple, W.J., and Mueller, N.D. (2021). The carbon opportunity cost of animal-sourced food production on land. Nature Sustainability 4, 21–24.
  • Richter, M., Kroke, A., Grünewald-Funk, D., Heseker, H., and Virmani, K. (2020). Ergänzung der Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. zur veganen Ernährung hinsichtlich Bevölkerungsgruppen mit besonderem Anspruch an die Nährstoffversorgung. 9.
  • Shapses, S.A. (2020). Do We Need to Be Concerned about Bone Mineral Density in Vegetarians and Vegans? The Journal of Nutrition 150, 983–984.
  • UNEP (2010). Assessing the Environmental Impacts of Consumption and Production.
  • Weikert, C., Trefflich, I., Menzel, J., Obeid, R., Longree, A., Dierkes, J., Meyer, K., Herter-Aeberli, I., Mai, K., Stangl, G.I., et al. (2020). Vitamin and Mineral Status in a Vegan Diet. Dtsch Arztebl Int 117, 575–582.

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.