ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungStellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Stellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Verfasst von: Isabel Bernhauser
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
6 min 9. August 2018 1. April 2022

Vegane Ernährung für Kinder

Inhaltsverzeichnis

  • Vegane Ernährung versus Mischkost
  • Gesundheitliche Schäden durch vegane Kinderernährung?
  •  Vegane Kinderernährung: Das sagen Fachgesellschaften
  • Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Ein aktueller Artikel auf Spiegel Online hat das Thema vegane Kinderernährung aufgegriffen, welches immer wieder für Aufruhr sorgt und zu Besorgnis führt. Mit dem Titel „Hilfe vor veganen Extremisteneltern“ widersprach der Autor drei Argumenten, die eine rein pflanzliche Ernährung in Zeiten der Schwangerschaft, Stillzeit sowie im Säuglings- und Kindesalter befürworten. Da wir das Thema als sehr wichtig erachten, beziehen wir hiermit Stellung auf die Behauptungen in diesem Artikel.

Vorab sei erwähnt, dass die aktuelle Forschungslage zur veganen Kinderernährung relativ dünn ist. Es besteht noch weiterer Untersuchungsbedarf. Experten äußern sich insofern zu dem Thema, als dass eine abschließende Beurteilung auf Basis der aktuellen Studienlage nicht möglich ist (Keller et Müller, 2016).

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Alle Vorteile für Mutter und Kind auf einen Blick.
  • Die wichtigsten Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Muttermilch: die erste und beste Nährstoffquelle.
  • Entspannt bleiben bei Kritik aus dem Umfeld – so klappt es.
  • Mit Rezepten für Babys erste Beikost.
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung versus Mischkost

Die erste Aussage, die vom Autor verneint wird, lautet: „Eine vegane Ernährung ist für Kinder gesünder als eine normale Mischkost.“

Jede Form der Ernährung weist gewisse Vorzüge sowie auch Schwachstellen auf. Auch geht es um die jeweilige Gestaltung seiner eigenen Ernährungsform: Wird sie bewusst und vollwertig umgesetzt oder stehen vor allem verarbeitete und Fertigprodukte am Speiseplan?

Wenn wir uns die Mischkost ansehen, liegt der Versorgungszustand dieser Populationsgruppen (Erwachsene) mit Folsäure, Vitamin C und Magnesium deutlich unter jenem von vegan lebenden Personengruppen. In der Schwangerschaft wird Frauen oft automatisch ein Folsäure-Präparat verschrieben, wohingegen Veganer mit dem Vitamin deutlich besser versorgt sind. Auch mit Nahrungsenergie und Protein haben Veganer in der Regel keine Probleme (Davey et al., 2003; Waldmann et al., 2005).

Kalzium vegan

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung dagegen gilt Vitamin B12 als der kritischste Nährstoff. Übrigens ist ein Vitamin B12-Mangel auch unter Mischköstlern keine Seltenheit; vor allem älteren Personen sind davon betroffen (Allen, 2009; O’Leary et Samman, 2010). In vielen Fällen wird das Vitamin als Supplement in der Tierhaltung dem Futter beigemengt und gelangt dadurch auf den Teller eines Mischköstlers (Albers, 2001). Eine Vitamin B12-Supplementierung ist bei einer veganen Ernährung nach aktuellem Stand der Wissenschaft unerlässlich. Vor allem in Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich der Bedarf dieses Nährstoffs. Da der Säugling noch keine ausreichenden Vitamin B12-Speicher besitzt, ist es für den jungen Organismus besonders wichtig, den Nährstoff zuzuführen. Der Gehalt an Vitamin B12 in der Muttermilch ist vom Versorgungszustand der Mutter abhängig. Wird eine vegane Ernährung umgesetzt und nicht ausreichend auf Vitamin B12 geachtet, drohen sowohl bei Mutter als auch Kind Versorgungsengpässe mit potenziellen Mangelzuständen. Außerdem ist auf den Vitamin D-Status zu achten, wobei man in den Wintermonaten gegebenenfalls ein Supplement heranziehen sollte. Potenziell sollte auch auf die Mineralstoffe Eisen, Kalzium, Zink, Jod und auf die Omega-3-Fettsäuren ein Augenmerk gelegt werden, um das Kind auch damit optimal zu versorgen. Für Letztere bietet sich beispielsweise das DHA-reiche Algenöl an. In der Regel möchten wir aber auch den gesundheitlichen Versorgungszustand schwarz auf weiß vor Augen haben: Darüber gibt ein jährlicher Bluttest Auskunft, der vor allem die kritischen Nährstoffe beinhalten sollte und der Mutter direktes Feedback liefert.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Gesundheitliche Schäden durch vegane Kinderernährung?

Als Nächstes kommt der Autor darauf zu sprechen, dass eine vegane Ernährung gesundheitliche Schäden mit sich bringen kann. Dabei erwähnt er auch einen Fallbericht über einen medizinischen Notfall eines unterversorgten veganen Säuglings. Solche Fallberichte haben im Vergleich zu größer angelegte Studien für eine wissenschaftliche Bewertung nur eingeschränkte Aussagekraft. Ein Fallbericht beschreibt lediglich einen medizinischen Sachverhalt, in unserem Fall den eines einzelnen Patienten, der als Hypothese für weitere wissenschaftliche Untersuchungen dienen kann. In dem erwähnten Fallbericht ging es um einen fünf Monate alten Säugling, der wegen einer akuten Mangelversorgung an dem bereits erwähnten kritischen Nährstoff Vitamin B12 medizinisch versorgt werden musste. Da die vegane Mutter schon nicht auf ihre eigene Versorgung mit dem Vitamin geachtet hat, stand dem Säugling letztlich über die Muttermilch keine adäquate Menge zur Verfügung (Guez et al., 2012). In den ersten 4-6 Monaten ist die Muttermilch die beste Nahrung für den Säugling, wobei die Ernährung und Nährstoffreserven der Mutter die Zusammensetzung der Milch und den Versorgungszustand des Säuglings bestimmen. Deshalb prägt die Mutter nicht nur mit der Ernährung des Kindes, sondern darüber hinaus auch mit ihrer eigenen den Versorgungszustand ihres Sprösslings (Keller, 2014).

Pflanzliche Proteine kombinieren

Die aktuelle VeChi-Studie zur vegetarisch-veganen Kinderernährung von Keller et al. zeigt in ersten Zwischenergebnissen, dass 95 % der rein pflanzlich ernährten Kinder ein Vitamin B12-Präparat zu sich nehmen. Das spricht wiederum für die transparente Aufklärung unter veganen Eltern sowie für die Tatsache, dass sie ihrer eigenen und der Gesundheit ihrer Kinder große Bedeutung beimessen. 90 % der Kinder zeigen außerdem eine durchschnittlich normale Entwicklung von Körpergröße und Körpergewicht, was wiederum dem Argument der gesundheitlichen Schäden unter veganen Kindern widerspricht (Heger, 2018). Eine neuere Übersichtsarbeit der vorhandenen Studien zur Ernährung vegetarisch-veganer Kinder aus Europa und Nordamerika zeigte auf, dass die Energie- und Makronährstoffzufuhr dieser Kinder näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften lagen als von gleichaltrigen Kindern, die mit einer Mischkost aufwuchsen. Außerdem wiesen die vegan-vegetarischen Kinder einen besseren Versorgungszustand mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf (Keller et Müller, 2016).

Dass die vegane Ernährung im Vergleich zur Mischkost generell vermehrt mit „Schäden“ einhergeht, kann mit groß angelegten Studien eindeutig widerlegt werden. Beispielsweise zeigen die Adventist Health Study II (knapp 96.000 Teilnehmer) und die EPIC Oxford Study (knapp 38.000 Teilnehmer), dass eine rein pflanzliche Ernährung der Mischkost in einigen gesundheitlichen Parametern überlegen ist. Dazu zählen das Körpergewicht beziehungsweise der Body-Mass-Index, ein besserer Versorgungszustand mit ß-Carotin (Provitamin A), Vitamin C, E, B1, Folsäure und Magnesium sowie das geringere Auftreten von ausgewählten Erkrankungen, wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus (Spencer et al., 2003; Davey et al., 2003; Waldmann et al., 2003; Leitzmann et Keller, 2013; Orlich et Fraser, 2014). Auch, wenn sich diese Studien nicht auf Kinder beziehen, können diese gesundheitlichen Vorzüge in die nächsten Generationen weitergetragen werden. 

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
  • wissenschaftlich fundierte Fachfortbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

 Vegane Kinderernährung: Das sagen Fachgesellschaften

Wechseljahre Ernährung

In der dritten Aussage des Autors geht es um die Expertenmeinung von Fachgesellschaften, welche die vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern für schwer umsetzbar und herausfordernd halten. Auch, wenn sich die DGE nicht für eine rein pflanzliche Kost in der ersten Lebensphase ausspricht, gibt es eine Reihe an internationalen Ernährungsinstitutionen, die anderer Meinung sind. Diese äußern sich in Positionspapieren für eine rein pflanzliche (vegane) Ernährung für jede Lebenslage, das heißt, auch Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder- und Jugendalter. Das sind beispielsweise Stellungnahmen aus den USA (American Dietetic Association), Kanada (Canadian Paediatric Society), Großbritannien (British Dietetic Association) und Australien (Dietitians Association of Australia). Dass der Autor auch explizit auf die „gute Planung“ einer veganen Ernährung bei Kindern hinweist, gilt prinzipiell für jede Form der Ernährung. Sowohl eine vegane als auch die Mischkost ist nicht per se gesund. Sie kann bewusst und ausgewogen gestaltet werden, genauso gut kann sie mangelhaft an vollwertigen Lebensmitteln und somit Nährstoffen sein. Die aktuell hohen Zahlen an Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendalter gehen meist auf die Weitergabe eines ungünstigen Ernährungsverhaltens im Elternhaus zurück. Mit einer durchschnittlich nährstoffreicheren und energieärmeren pflanzlichen Ernährung könnte beispielsweise das gewichtige Problem reduziert werden (Agostoni et al., 2011; Schienkiewitz et al., 2018).

Abschließend können wir schlussfolgern, dass eine vegane Ernährung prinzipiell für jedes Lebensalter möglich ist. Ein paar Dinge gilt es aber dennoch zu beachten und die Ernährung der Mutter spielt für das Neugeborene eine entscheidende Rolle. Mit dem Wissen über die potenziell kritischen Nährstoffe und vor allem der notwendigen Vitamin B12-Versorgung können vegane Eltern aber eine Saat an gesundheitlichem Mehrwert in die nachfolgenden Generationen pflanzen. Das heißt, dass unsere Kinder durch den reichlichen Konsum an vollwertigen, pflanzlichen Lebensmitteln dessen Nährstoffspektrum sowie alle gesundheitsfördernden Begleitstoffe ausschöpfen und damit den aktuellen Zivilisationskrankheiten den Kampf ansagen können. Die Wissenschaft legt uns schon sehr nahe, dass wir mit der pflanzlichen Kost massiv vorherrschende Gesundheitsprobleme reduzieren und in Zukunft gar verhindern können.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Bezugnahme auf folgenden Artikel:

Stimmt es, dass Kinder vegan gesund aufwachsen können? – SPIEGEL ONLINE

Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nach wie vor angespannt wird die Lage, sobald Nachwuchs involviert ist. Schnell sieht sich die (werdende) vegane Mutter oder die junge Familie von „Ernährungsexperten“ umgeben: Familie, Freunde und Kollegen fürchten um die Gesundheit von Mutter und Kind. Wird das Thema zum Dauerbrenner, können Beziehungen leiden oder komplett in die Brüche gehen.

Doch die Verunsicherung kommt nicht immer nur von außen. Selbst erfahrene Veganer sind oft verunsichert, wenn es um den Nachwuchs geht. Ist die Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft wirklich abgesichert? Wo können in der StillzeitDefizite auftreten? Und was sollte bei der veganen Ernährung von (Klein-)Kindern unbedingt beachtet werden?

Wie die vegane Ernährung in diesen sensiblen Lebensphasen nährstoffsicher gelingen kann und wie man souverän mit sozialem Druck umgeht, zeigt dir unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ im Fernstudium – entspannt von zu Hause aus. Alle weiteren Details erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Ich finde die Inhalte sehr gut strukturiert und verständlich aufgebaut. Man erhält sowohl als werdende Mutter, die sich und ihr Kind vegan ernähren möchte, als auch als potenzielle spätere Beraterin sehr hilfreiche Informationen, wie die Ernährung vollwertig pflanzlich gestaltet werden kann. Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls sehr unterstützend. Ich kann das Studium wirklich wärmstens empfehlen!
– Claudia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Literatur

Agostoni C., Braegger C., Decsi T., Kolacek S., Koletzko B., Mihatsch W., Moreno L.A., Puntis J., Shamir R., Szajewska H., Turck D., van Goudoever J.

Role of Dietary Factors and Food Habits in the Development of Childhood Obesity: A Commentary by the Committee on Nutrition. JPGN (2011). Vol. 52(6): 662-669.

Albers  N.  Arbeitsgemeinschaft  für  Wirkstoffe  in  der  Tierernährung (2001). Vitamine in der Tierernährung (Bergen/Dumme: Agrimedia).

Allen L.H. How common is vitamin B 12 deficiency? Am J Clin Nutr (2009). Vol. 89: 693-696S.

Davey G.K., Spencer E.A., Appleby P.N., Allen N.E., Knox K.H., Key T.J. EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutr (2003). Vol. 6: 259–269.

Guez S., Chiarelli G., Menni F., Salera S., Principi N., Esposito S. Severe vitamin B12 deficiency in an exclusively breastfed 5-month-old Italian infant born to a mother receiving multivitamin supplementation during pregnancy. BMC Pediatrics (2012). Vol. 12(85): 1-5.

Heger M. MEDIENINFORMATION/PRESSEMITTEILUNG Vegetarische und vegane Kinderernährung. Studie zeigt: vegetarische und vegane Ernährung funktioniert. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld (2018).

Keller M., Müller S. Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Complement Med Res (2016). Vol. 23: 81–88.

Keller M. Vegane Kinderernährung. UGBforum spezial (2014): S 25-28.

Keller, M., and Müller, S. (2016). Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Complement Med Res 23, 81–88.

Leitzmann C., Keller M. Vegetarische Ernährung. UTB GmbH (2013).

O’Leary F., Samman S. Vitamin B12 in Health and Disease.  Nutrients (2010). Vol. 2: 299–316.

Orlich M.J., Fraser G.E. Vegetarian diets in the Adventist Health Study 2: a review of initial published findings. Am J Clin Nutr (2014). Vol. 100: 353S- 358S.

Schienkiewitz A., Brettschneider A.-K., Damerow S., Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring (2018). Vol. 3(1): 16-23.

Spencer E.A., Appleby P.N., Davey G.K., Key T.J. Diet and body mass index in 38000 EPIC-Oxford meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans. International Journal of Obesity (2003). Vol. 27: 728-734.

Waldmann A., Koschizke J.W., Leitzmann C., Hahn A. Dietary intakes and blood concentrations of antioxidant vitamins in German vegans. Int J Vitam Nutr Res (2005). Vol. 75: 28–36.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Buntes Gemüse mit Früchten: © sommai / Fotolia.com
  • Verschiedene bunte Hülsenfrüchte: © womue / Fotolia.com
  • Diverses Gemüse: © ClipDealer
  • Titelbild – Kind mit Gemüsekorb: © Maria Sbytova - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Lesezeit: 3 min
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Was ist Palmöl?
Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Was ist Palmöl – Ist Palmfett gesund oder ungesund?
Ist Kokosöl ungesund?
Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Wissenschaftlich beantwortet: Ist Kokosöl ungesund?
Kosten Lebensmittel
Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel, Veganer Einstieg
Lesezeit: 9 min
Vegan um jeden Preis – Was kosten Lebensmittel wirklich?
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 11 min
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Veganer Joghurt ohne Soja
Gesundheit, Vegan Backen
Lesezeit: 3 min
Veganer Joghurt ohne Soja

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine Elisabeth Scherer meint

    12. August 2018 um 8:18

    Wie immer sehr gut geschrieben und recherchiert! Vielen Dank, dass ihr immer so kurzfristig auf solche Artikel reagiert, mit deren Inhalten wir ja wohl oder übel auch konfrontiert werden.
    Es kann einen schon recht wütend machen wenn immer wieder Einzelfälle hergenommen werden, wo Kinder MANGELERNÄHRT wurden – d.h. nicht genug Kalorien, nicht genug Nährstoffe – und wenn dann zufällig nur pflanzliche Lebensmittel im Spiel waren (oft sind die Eltern gar keine Veganer wie z.B. in dem Fall des Säuglings, der mit Mandelmilch „ernährt“ wurde und auch davon nicht genug aufnehmen konnte) ist gleich die vegane Ernährung schuld und wird als eine Art Extremismus und Sektentum bezeichnet. Studienergebnisse, die VeganerInnen eine bessere Gesundheit als sogar VegetarierInnen oder Mischköstlern bescheinigen oder die belegen, dass Erkrankungen wie Diabetes damit in vielen Fällen rückgängig gemacht werden oder verschlossene Arterien sich wieder öffnen können, kommen komischerweise nie zur Sprache, genausowenig die Tatsache, dass sich verschiedene Völker oder auch Religionsgemeinschaften seit Jahrhunderten pflanzlich-vollwertig ernähren und dabei bei bester Gesundheit sind – genauso wie auch viele unserer eigenen Vorfahren äußerst selten tierische Produkte zu sich nehmen konnten – einfach weil diese nicht in dem Überfluss wie heute verfügbar waren. Aber ich kenne das: Mit ähnlichen Vorurteilen wurde ich auch konfrontiert als ich vor mittlerweile 24 Jahren Vegetarierin wurde – das ist doch nicht gesund, du wirst doch Mängel bekommen etc…. und obwohl ich keine Ahnung von vollwertiger Ernährung hatte und mich wirklich jahrzehntelang sehr ungesund vegetarisch ernährte mit viel Fett und Süßigkeiten ließ sich nie ein Mangel in irgendeiner Weise finden…wohl aber hatte ich diverse Probleme (wie z.B. chronische Akne, fettende Haut und Haare, Verstopfung und vor allem das Gefühl, nie genug Energie für den Tag zu haben), die sich dann mit dem Umstieg auf eine vegane, fettarme und großteils vollwertige Ernährung sehr schnell beheben ließen. Das nur am Rande, sorry für den langen Post :-). Alles Liebe, Sabine

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      13. August 2018 um 9:26

      Hallo liebe Sabine,
      herzlichen Dank für deinen persönlichen Kommentar und das Teilen deiner eigenen Erfahrungen und deiner Geschichte.

      Wie wir bereits im Artikel erwähnt kann jede Form der Ernährung vorteilhaft oder nachteilig im Hinblick auf unsere Gesundheit gestaltet werden. Wie aber alle großen Fachgesellschaften empfehlen, sollte die pflanzliche Ernährung in jedem Falle die Basis und den überwiegenden Teil aller Kostformen ausmachen. Das alleine ist schon ein bedeutender Hinweis auf ihre zahlreichen Vorteile. Mittlerweile haben wir ja auch schon etliche wissenschaftliche Belege dafür. Und das Bewusstsein der Menschen schreitet – meinen Erfahrungen nach – step by step voran.

      Danke dir! Alles erdenklich Liebe,
      Isabel!

      Antworten
  2. avatarMichelle meint

    12. August 2018 um 10:26

    Guten Morgen,
    ich musste letzte Woche auch nur mit dem Kopf schütteln als ich diesen schlechten Artikel gelesen hab, der mir als Schlagzeile am Telefon vorgeschlagen wurde.
    Ich hätte mir auch mehr Fakten im Artikel gewünscht, die Händchen und Füßchen haben, aber dann hätte der Autor es warscheinlich dann doch gelassen .
    Das schlimme ist, das die meisten Menschen es dann glauben und wieder total verwirrt, zu dir als Veganer angerannt kommen und sagen : OH GOTT DU WILLST EIN KIND VEGAN ERNÄHREN …

    Ganz viel Liebe für euch für diese Stellungnahme und einen großen Daumen hoch.

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      13. August 2018 um 9:30

      Hallo liebe Michelle,

      besten Dank für dein Feedback zu dem Spiegel ONLINE-Artikel bzw. zu unserer Stellungnahme.
      Genau aus diesem Grund der Verunsicherung wollen wir versuchen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, fundierte Informationen liefern und den Angriff auf die vegane Ernährung zu relativieren. Schließlich bringt sie trotz der ein oder anderen kleinen Schwachstelle eine immense Bandbreite an Vorteilen mit sich, die gerne mal „vergessen“ werden.

      Alles Liebe dir und beste Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  3. avatarJudith Schuder meint

    14. August 2018 um 17:04

    Guten Morgen – vielen Dank für die interessante Stellungnahme. Ich hatte den Artikel bei Spiegel Online gelesen und mich per Email direkt an den Autor gewandt. Man kann über derartige Beiträge wirklich nur den Kopf schütteln und hoffen, dass es viele kritische Leser gibt, die solche Aussagen hinterfragen.

    Vielen Dank – macht weiter so!

    Viele Grüße, Judith

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      15. August 2018 um 9:12

      Hallo liebe Judith!

      Sehr gerne. Das Thema wird immer wieder mit äußerst großer Kritik aufgegriffen, sodass wir uns dazu äußern wollten. Auch, wenn die Datenlage über vegane Kinderernährung noch relativ dünn ist, wird die Thematik von Wissenschaftlern mehr und mehr untersucht. Man kann sich natürlich an dem ein oder anderen Schwachpunkt festhalten, sollte aber nicht das ganze Bild und die deutlichen Vorteile aus den Augen verlieren.

      Vielen dank für deinen Kommentar,
      beste Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  4. Christina Calderon meint

    20. Februar 2019 um 12:00

    Danke für die interessanten Fakten.
    Ich habe noch ein paar Fragen bezüglich Beikost dazu:
    Eisen: hämmt nur ? KuhMilch die Eisenaufnahme oder auch andere Kalzium reiche Lebensmittel wie angereicherte Pflanzenmilch bzw. Nori, Sesammus?
    Müssen auch Haferflocken nach dem einweichen immer gekocht werden um die Eisenaufnahme zu verbessern?
    Vit C: ist Vit C wasserlöslich bzw. ist in gedünstetem kalzium reichen Gemüse genug Vit C, oder sollte man zum Gemüse-Getreidebrei trotzdem jedesmal frische Orange, Paprika geben?
    Vielen Dank!

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      20. Februar 2019 um 16:57

      Hallo liebe Christina 🙂

      Die Aufnahme von Eisen, Kalzium und Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln wird vor allem durch die darin enthaltene Phytinsäure gehemmt. Diese befindet sich vorrangig in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten und in Nüssen. Einweichen und Garen sind gute Methoden, um den Phytinsäuregehalt zu minimieren. Eine weitere Verbindung, die zu einer verminderten Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen. (z. B. Kalzium) führt, ist Oxalsäure; vorrangig finden wir diese in Spinat, Mangold oder Roter Bete. Bei Blattgrün ist es z. B. empfehlenswert, immer abzuwechseln, denn Kalzium ist beispielsweise aus dem oxalsäurearmen Grünkohl deutlich besser bioverfügbar als aus oxalsäurereichen Lebensmitteln. Sesam(Mus), ein mit Kalzium angereicherter Pflanzendrink sowie kalziumreiches Mineralwasser sind ebenfalls sehr gute Kalziumquellen (auch für die Beikost).

      Einweichen, Garen und Pürieren sind allesamt gute Möglichkeiten, um den Phytinsäuregehalt zu reduzieren und somit die Bioverfügbarkeit der Mineralstoffe anzuheben. In Kombination wird dieser Effekt verstärkt.

      Vitamin C ist ein wasserlöslicher und hitzeinstabiler Nährstoff. Ein gewisser Anteil an Vitamin C ist in gedünsteten Speisen (z. B. in der Vitamin C-reichen Kartoffel) zwar noch enthalten, aber bei weitem nicht so viel wie im frischen (rohen) Lebensmittel. Es empfiehlt sich daher, etwas Frischkost zur gekochten Mahlzeit beizumengen. 🙂

      Ich hoffe, deine Fragen damit beantwortet zu haben.
      Ganz herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganer Pudding

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

  • wissenschaftlich fundierte Fachfortbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.