
- Lesezeit: 2 min
- veröffentlicht am: 04.04.2023
Die meisten Eltern haben schon die Erfahrung gemacht, dass das Kind das liebevoll zubereitete Essen verschmäht. Sei es, weil es seit zwei Wochen nur Nudeln mit Soße essen möchte oder „keinen Hunger“ hat.
Kinder gesund zu ernähren und mit allen Nährstoffen zu versorgen, kann also als kleine (oder große) Herausforderung erscheinen. Dabei ist das gerade in dieser Zeit für die Entwicklung besonders wichtig. Aber Brokkoli, Linsen und Reis kommen oft nicht so gut gegen Pizza, Pasta und Burger an. Hier findest du leicht zu kochende, nährstoffreiche Rezepte dafür. Außerdem erhältst du weitere Informationen, wie du sicherstellen kannst, dass dein Kind mit allen Nährstoffen versorgt ist.
Vegane Rezepte für Kinder müssen vor allem eins: schmecken! Unsere leckeren veganen Kinderrezepte sind zudem nährstoffreich und schnell vorbereitet. Die Angaben zu den Gehalten der wichtigsten Nährstoffe helfen dir, gezielt geeignete Rezepte auszuwählen. Einige davon sind so einfach zu kochen, dass du dich auch gemeinsam mit den Kleinen in die Küche stellen kannst und sie so am Entstehungsprozess beteiligt sind.
Ist die vegane Kinderernährung Kindesmisshandlung? Das lassen manche Schlagzeilen vermuten. Doch schaut man genauer hin, stellt man fest: Vegane Kinderernährung ist vielfältig und kann nährstoffadäquat gestaltet sein. Wir nehmen kritische Artikel unter die Lupe und zeigen dir, wie eine gesunde, vegane Ernährung für Kinder aussehen kann. Informiere dich über Hintergründe und erhalte praktische Tipps für deinen Alltag mit Kind.
Der Grundstein für die Gesundheit deines Kindes wird bereits in der Schwangerschaft und Stillzeit gelegt. Umso wichtiger ist es, dass die Ernährung Mutter und Kind mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Mit einer gut geplanten veganen Ernährung ist das möglich. Erfahre, wie die Mutter mit veganer Ernährung in den ersten Lebensmonaten die Gesundheit ihres Kindes positiv beeinflussen kann.
Damit Kinder sich gesund entwickeln, müssen sie alle Nährstoffe in bedarfsgerechten Mengen aufnehmen. Bei veganer Ernährung sollte der Fokus der Kinderernährung vor allem auf den potenziell kritischen Nährstoffen liegen. Diese werden über pflanzliche Lebensmittel in geringen Mengen aufgenommen bzw. sind nicht so gut verfügbar. Unsere Rezepte für Kinder sind nicht nur lecker, sondern reich an Eisen, Zink und Co.
Gute vegane Rezepte für Kinder zu finden, ist nicht einfach. Kinder können vegan gesund aufwachsen, wenn sie alle Nährstoffe in ausreichender Menge aufnehmen. Doch wie gelingt das? Auf welche Nährstoffe du achten solltest, erfährst du in unserem Artikel zu veganer Kinderernährung.
So viel zur Theorie. Doch als Elternteil weißt du: In der Praxis ist das nicht immer so einfach. Kinder essen nicht alles und können ganz schön anspruchsvoll sein. Unsere veganen Rezepte für Kinder sind daher so gestaltet, dass sie auch ihnen schmecken.
Frühstück | Overnight Oats |
Schule/Kindergarten | Brot mit Hummus, Haferkekse |
Mittagessen | Gemüsepizza mit Kichererbsenboden und Seitan |
Nachtisch | Beerenjoghurt |
Abendessen | Tofutaler (Chili in der Salsa gegebenenfalls weglassen) |
Snack | Waffeln |
Besonders an Kindergeburtstagen punktest du mit Pasta und Bean Balls, Süßkartoffelpommes und Schokokuchen.
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.