• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungStellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 13.05.2019 01.04.2025

ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung

Inhaltsverzeichnis

  • Stark limitierte Nährstoffversorgung
  • Das sagt die Wissenschaft
  • Vegane Ernährung für Säugling und Kleinkinder möglich?
  • Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Ein weiteres Mal geht ein besorgniserregender Fall über eine vegane Mangelernährung im Kleinkindalter durch die Medienwelt. Diesmal geht es um ein 19 Monate altes Kleinkind in Sydney/Australien, dessen Eltern vor Gericht stehen bzw. mit einer Gefängnisstrafe rechnen müssen. Sie haben das Kleinkind unter einer (sehr eingeschränkten) veganen Ernährung aufgezogen und aufgrund ihrer schweren Unterentwicklung kam das Mädchen zu einer Pflegemutter. Vorab ist zu erwähnen, dass die Informationen in dem Presseartikel sehr limitiert sind. Wegen der großen Bedeutung einer veganen Ernährung in der sensiblen Phase eines Säuglings bzw. Kleinkindes möchten wir zu diesem Artikel Stellung beziehen. 

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Alle Vorteile für Mutter und Kind auf einen Blick.
  • Die wichtigsten Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Muttermilch: die erste und beste Nährstoffquelle.
  • Entspannt bleiben bei Kritik aus dem Umfeld – so klappt es.
  • Mit Rezepten für Babys erste Beikost.
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Stark limitierte Nährstoffversorgung

Laut Angaben aus Unterlagen hätten die Eltern das australische Kleinkind mit Haferflocken, Kartoffeln, Reis, Tofu, Brot, Erdnussbutter, Reismilch, Obst und Rosinen ernährt. Das spricht auf den ersten Blick für eine eingeschränkte Lebensmittelauswahl. Wichtige Bestandteile, wie Gemüse, unterschiedliche Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen, Bohnen), sowie Pflanzenöle für die essenziellen Fettsäuren fehlen komplett. Darüber hinaus wird nichts von einer Supplementierung mit Vitamin B12 bzw. Vitamin D erwähnt. Die Zufuhr dieser Nährstoffe ist vor allem bei veganer Ernährung unbedingt erforderlich:

  • Vitamin B12 sollte das Kind von Anfang an als Nährstoffpräparat, am besten in Form von Tropfen, erhalten. Bei einem Mangel kann es unter anderem zu Nervenfunktionsstörungen, kognitiver Beeinträchtigung und Anämie kommen (Leitzmann et Keller, 2013).
  • Eine Supplementierung mit Vitamin D ist – je nach Zeitpunkt der Geburt – bis zum erlebten zweiten Frühsommer über 12 bis 18 Monate empfehlenswert (Koletzko, 2016). Vitamin D spielt eine essenzielle Rolle im Knochenstoffwechsel. Ein Mangel kann bei Kindern zur sogenannten Rachitis, sprich Knochenstoffwechselstörungen mit Verformungen des Skeletts, führen (Leitzmann et Keller, 2013).

Daneben ist die Versorgung mit den essenziellen Omega-3-Fettsäuren erwähnenswert. Da die Eltern des unterentwickelten Mädchens laut Angaben keinerlei hochwertige Fettquellen im Speiseplan hatten, liegt ein Mangel dieses Nährstoffs nahe. Für die Beikost sind dieselben Pflanzenöle empfehlenswert wie für Erwachsene, denn diese haben ein besonders geeignetes Fettsäurespektrum: (mildes) Leinöl, Rapsöl sowie ein DHA-angereichertes Pflanzenöl (Keller und Gätjen, 2017; Leitzmann, 2018). Ebenso wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit den potenziell kritischen Nährstoffen Jod, Eisen, Zink und Kalzium.

Da das Mädchen stark untergewichtig war, kann man von einer hypokalorischen Kost ausgehen. Das heißt, es wurde mit unzureichender Energie (Kilokalorien) versorgt. Eine adäquate Energiezufuhr ist jedoch die Voraussetzung, um auch essenzielle Nährstoffe in ausreichender Menge aufnehmen zu können. Somit geht die mangelhafte Kalorienzufuhr mit Nährstoffengpässen bzw. körperlichen Defiziten Hand in Hand.

In den Lebensphasen Kindheit und Jugend ist der menschliche Körper im Aufbau und Wachstum, Nährstoffspeicher sind noch nicht ausreichend vorhanden wie das beim Erwachsenen der Fall ist. Gerade deshalb ist eine ausreichende Energie- und Nährstoffzufuhr unerlässlich. Allerdings kann eine Unter- bzw. Mangelversorgung unabhängig von der Ernährungsform zu Unterentwicklung sowie körperlichen (Spät-)Folgen führen. Es beginnt schon mit dem Versorgungszustand der Mutter in Schwangerschaft und Stillzeit. Bei Nährstoffengpässen bzw. vorhandenen Mängel wird der Nachwuchs automatisch in Mitleidenschaft gezogen und kann sich nicht ordnungsgemäß entwickeln. Bei veganer Ernährung sind es eine Handvoll Nährstoffe, denen man besondere Beachtung schenken sollte, sodass gesunde Schwangere, Stillende und ihre Kinder auch problemlos versorgt sind.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Das sagt die Wissenschaft

Die vegane Kinderernährung wurde bislang noch nicht großflächig untersucht, aktuell wird aber in Deutschland dazu geforscht. Die sogenannte VeChi-Studie (Vegetarian and vegan children study) unter der Leitung von Prof. Dr. M. Keller befasst sich mit der pflanzlichen Kinderernährung. Die Forschungsgruppe untersucht den Ernährungs- und Gesundheitszustand von deutschen (Klein-)Kindern im Alter von 0-3 Jahren, die entweder unter einer mischköstlichen, einer vegetarischen oder einer veganen Ernährung aufwachsen. Erste Ergebnisse bestätigen, dass sich die Größen- und Gewichtsentwicklung von vegan ernährten Kinder nicht maßgeblich von ihren mischköstlich ernährten Altersgenossen unterscheiden (Weder et al., 2019). Ebenso gab es in der Energieaufnahme kaum Unterschiede zwischen den drei Ernährungsgruppen. 94 % der veganen Kleinkinder nehmen regelmäßig ein Vitamin B12-Supplement ein, was wiederum für die Aufklärung unter den Eltern spricht (Heger, 2018).

Auch wenn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die vegane Ernährung für Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche nicht empfiehlt, sprechen sich internationale Fachgesellschaften (USA, Kanada, Australien, Großbritannien) dafür aus (DGE, 2016; ADA, 2009; Amit, 2010; NDHMRC, 2013; BNF, 2018). Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Ernährung gut geplant und die potenziell kritischen Nährstoffe mitberücksichtigt werden.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Vegane Ernährung für Säugling und Kleinkinder möglich?

Abschließend kann man aus wissenschaftlicher Sicht zusammenfassen, dass eine vegane Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder unter bestimmten Voraussetzungen geeignet ist. Wenn Eltern auf ein vollwertiges und ausgewogenes Lebensmittelangebot wert legen und die potenziell kritischen Nährstoffe im Auge behalten, dann können sich auch ihre Kinder gesund entwickeln. Mit einer rein pflanzlichen Ernährung lässt sich die Energie- und Nährstoffzufuhr prinzipiell decken. Ausnahmen sind Vitamin B12 und Vitamin D, die Kleinkinder von Anfang an als Supplement erhalten sollten (Keller und Gätjen, 2017). Für die natürliche Vitamin D-Synthese in der Haut sind außerdem Aufenthalte in der Sonne (März-Oktober) empfehlenswert. Ein DHA-angereichertes Pflanzenöl sorgt für die notwendige Omega-3-Fettsäureversorgung, Nori-Algen (z. B. Flocken) sowie moderate Mengen an jodiertem Speisesalz decken den Jodbedarf und mit Hilfe bestimmter Zubereitungsmethoden (z. B. Einweichen, Keimen, Fermentieren) lassen sich auch die weiteren kritischen Nährstoffe decken. Du kannst außerdem das Angebot an nährstoffangereicherten Produkten, z. B. Pflanzendrinks, und kalziumreiche Mineralwässer nutzen.

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Vorteile, die der pflanzliche Lebensmittelkorb liefert. Bei relativ geringer Energiedichte sind Gemüse & Co reich an Vitaminen, Mineralstoffen bzw. Spurenelementen. Pflanzliche Nahrungsmittel sind die einzige Quelle für Ballaststoffe sowie die gesundheitlich wertvollen sekundären Pflanzenstoffe. Dadurch haben sie das Potenzial, die Epidemie an Übergewicht, Adipositas und ernährungsbeeinflussbaren Erkrankungen zu reduzieren bzw. zu verhindern (Spencer et al., 2003; Orlich et Fraser, 2014). Jede Ernährungsform hat aus gesundheitlicher Sicht gewisse Vorzüge, aber auch potenzielle Schwachstellen. Im Wesentlichen kommt es auf die Zusammensetzung des jeweiligen Speiseplans an.

In der veganen Schwangerschaft und Stillzeit können speziell darauf ausgerichtete Nahrungsergänzungsmittel die Deckung des (erhöhten) Nährstoffbedarfs erleichtern. Diese sollten in Abhängigkeit von der Gestaltung der Ernährung und unter Betrachtung der Gesundheitsparameter ausgewählt werden.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nach wie vor angespannt wird die Lage, sobald Nachwuchs involviert ist. Schnell sieht sich die (werdende) vegane Mutter oder die junge Familie von „Ernährungsexperten“ umgeben: Familie, Freunde und Kollegen fürchten um die Gesundheit von Mutter und Kind. Wird das Thema zum Dauerbrenner, können Beziehungen leiden oder komplett in die Brüche gehen.

Doch die Verunsicherung kommt nicht immer nur von außen. Selbst erfahrene Veganer sind oft verunsichert, wenn es um den Nachwuchs geht. Ist die Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft wirklich abgesichert? Wo können in der StillzeitDefizite auftreten? Und was sollte bei der veganen Ernährung von (Klein-)Kindern unbedingt beachtet werden?

Wie die vegane Ernährung in diesen sensiblen Lebensphasen nährstoffsicher gelingen kann und wie man souverän mit sozialem Druck umgeht, zeigt dir unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ im Fernstudium – entspannt von zu Hause aus. Alle weiteren Details erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Ich finde die Inhalte sehr gut strukturiert und verständlich aufgebaut. Man erhält sowohl als werdende Mutter, die sich und ihr Kind vegan ernähren möchte, als auch als potenzielle spätere Beraterin sehr hilfreiche Informationen, wie die Ernährung vollwertig pflanzlich gestaltet werden kann. Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls sehr unterstützend. Ich kann das Studium wirklich wärmstens empfehlen!
– Claudia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

ADA – Academy of Nutrition and Dietetics (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. J Acad Nutr Diet 116, 1970–1980.

Amit M. Vegetarian diets in children and adolescents. Canadian Paediatric Society (2010). Paediatr Child Health Vol 15 No 5: 303-308.

BNF – British Nutrition Foundation (2018). Healthy eating for vegans and vegetarians.

DGE e. V. (2016). Ausgewählte Fragen und Antworten zu veganer Ernährung.

NHMRC – National Health and Medical Research Council (2013). Australian Dietary Guidelines.

Heger, M. (2018). Pressemitteilung: Vegetarische und vegane Kinderernährung.

Keller, M., Gätjen, E. (2017). Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost: Mutter und Kind gut versorgt. (Verlag Eugen Ulmer).

Koletzko, B., Bauer, C.-P., Cierpka, M., Cremer, M., Flothkötter, M., Graf, C., Heindl, I., Hellmers, C., Kersting, M., Krawinkel, M., et al. (2016). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen: Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde 164, 771–798.

Leitzmann C., Keller M. Vegetarische Ernährung. UTB GmbH (2013).

Leitzmann, C., Keller, M., Weder, S. (2018). Veganismus: Grundlagen, Vorteile, Risiken (München: C.H.Beck).

National Health and Medical Research Council (2013). Australian Dietary Guidelines.

Orlich M.J., Fraser G.E. Vegetarian diets in the Adventist Health Study 2: a review of initial published findings. Am J Clin Nutr (2014). Vol. 100: 353S- 358S.

Spencer E.A., Appleby P.N., Davey G.K., Key T.J. Diet and body mass index in 38000 EPIC-Oxford meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans. International Journal of Obesity (2003). Vol. 27: 728-734.

Weder S., Hoffmann, M., Becker K., Alexy U., Keller M. Energy, Macronutrient Intake, and Anthropometrics of Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Children (1–3 Years) in Germany (VeChi Diet Study). Nutrients (2019). Vol. 11, 832: 1-18.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Freundliches Kind mit Banane in der Hand: © id-foto.de - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport
Was ist Erythrit
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zuckeraustauschstoff auf dem Prüfstand: Erythrit
Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln
Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?
Veganer sind die besseren Menschen
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 4 min
Hardy’s Kolumne – Veganer sind bessere Menschen!
kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 6 min
Überblick – Vegan: Nährstoffe, die kritisch sein können
Vegan und glutenfrei leben
Darmgesundheit, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Vegan und glutenfrei leben

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarNicolas meint

    12. Mai 2020 um 11:38

    Hallo Isabel,
    ich persönlich finde, dass die vegane Ernährung ein sehr spannendes Thema ist und so viel Möglichkeiten bieten kann. Dabei darf man nicht außer acht lassen, dass man doch einige Dinge beachten muss, wenn man auch den eigenen Kindern diese Lebensweise schmackhaft machen möchte. Ich selbst habe ebenfalls ein Artikel zu diesem Thema verfasst. Das Potenzial der veganen Ernährung ist noch lange nicht am Ende. 🙂

    Viele Grüße

    Nicolas

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.