ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

ecodemy

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Zum Support-CenterLogge dich ein
  • Skip to main content

Über uns

Unternehmen. Team. Verantwortung.

  • Fachfernschule
  • Magazin
  • Kontakt

Über die ecodemy® Fachfernschule

Als Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit stellt ecodemy wissenschaftlich fundierte Aus- und Fachfortbildungen zur Verfügung. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf der veganen Ernährung, unser Anspruch ist sowohl fachliche Korrektheit als auch gute Verständlichkeit. Wir bilden Fachleute aus und unterrichten wissenshungrige, gesundheitsbewusste Menschen, die sich eigenständig im Dschungel aus Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurechtfinden wollen. Praxisnahe, lösungsorientierte und topaktuelle Studieninhalte bilden gemeinsam mit modernster Didaktik und benutzerfreundlichem E-Learning die Basis unseres ortsunabhängigen Unterrichts.

Bei allem was wir tun, ist uns ein klarer Blick auf größere Zusammenhänge wichtig. Wir möchten die Welt ein weniger besser hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Gemeinsam mit unserem Team, unserer Studentengemeinschaft und unseren Partnern, setzen wir uns bewusst, empathisch und der Wissenschaft verpflichtet für Umwelt, Mitmenschen und Mitgeschöpfe ein. Unsere monetären Ziele stehen hierbei in den Diensten von Stabilität, Entwicklung und Nachhaltigkeit.

Unser Team

Menschen auszubilden ist für unser Team – vegane Experten aus den Bereichen Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften, Ernährungsberatung, Ökotrophologie, Biologie, Didaktik, Coaching, IT, Support, Design und Rezeptentwicklung – nicht einfach nur ein Job: Es ist eine Herzensangelegenheit. Denn die Welt ein wenig besser hinterlassen zu können, als wir sie vorgefunden haben, gerade im Hinblick auf die kommenden Generationen, ist unser erklärtes Ziel.

Dominik Grimm

Dominik Grimm

Institutsleitung

Sonja Gerberding

Sonja Gerberding

Leitung Kursentwicklung & Studienberatung

Laura Viola Götzinger

Laura Viola Götzinger

Leitung Kursentwicklung & Didaktik

Susan Kerwien

Susan Kerwien

Wissenschaftliches QM

Barbara Beil

Barbara Beil

Kursentwicklung & Tutoring

Melanie Berg

Melanie Berg

Kursentwicklung & Tutoring

Isabel Bernhauser

Isabel Bernhauser

Kursentwicklung & Tutoring

Michelle Goossen

Michelle Goossen

Kursentwicklung & Tutoring

Sarah Arndt

Sarah Arndt

Kursentwicklung & Tutoring

Marleen Lüers

Marleen Lüers

Kursentwicklung & Tutoring

Nicole Knops

Nicole Knops

Kursentwicklung & Webinare

Jessica Heinzmann

Jessica Heinzmann

Accounting & Controlling

Philipp Wiebe

Philipp Wiebe

Leitung Design & Web

David Ehmann

David Ehmann

Design & Web

Christoph Reinhardt

Christoph Reinhardt

Design & Web

Jana Maiwald

Jana Maiwald

Design & Web

Unser Qualitätsanspruch als Fachfernschule

Wir agieren vollkommen unabhängig von Herstellern und Institutionen. Unsere Intention ist es, den möglichst aktuellen Stand der Wissenschaft als Basis für unsere Arbeit heranzuziehen. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis; der damit verbundenen Verantwortung sind wir uns jederzeit bewusst.

Faire Beziehungen zu unseren Kunden und Geschäftspartnern sind uns ebenso wichtig, wie ein konstruktives Miteinander innerhalb des Unternehmens. Gesunde Arbeitsbedingungen, adäquate Gehälter und flache Hierarchien zeichnen uns aus.

Wir leben, was wir lehren und wofür wir als Unternehmen stehen: Unser großes Dozententeam und fast alle anderen Mitglieder des ecodemy Teams leben vegan und legen Wert auf Nachhaltigkeit und fairen Handel sowie Ethik, Ökologie und Tierschutz. Als Privatpersonen sind wir Unterstützer oder Mitglieder verschiedener Umwelt- und Tierschutzorganisationen; tierische Mitbewohner – soweit vorhanden – stammen aus Tierheimen oder Rettungsaktionen.

Unsere Studienmaterialien werden nicht als Printversion versandt, sondern stehen digital zur Verfügung, das ortsunabhängige Lernen unserer Studierenden sowie unsere eigene Arbeit im Homeoffice vermeidet Fahrtwege und somit Umweltbelastungen. Unser Büro ist größtenteils papierlos und unser Headquarter wird mit Ökostrom gespeist. Unsere Firmenserver laufen zu 100 % mit aus Wasserkraft gewonnener Energie.

Wir sind sicher, dass sich unser Tun und Sein unter der Prämisse von Ökobilanz und Nachhaltigkeit noch weiter verbessern lässt, wir arbeiten daran! Wir denken aber auch, dass jeder praxisnahe Schritt, der voller Überzeugung unternommen und gelebt wird, nachhaltiger ist als das Streben nach großen, aber utopischen Zielen.

Der Wunsch, sich über pflanzliche Ernährung vorurteilsfrei und wissenschaftlich fundiert zu informieren, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir bilden sowohl Menschen aus, die andere Menschen beraten können und möchten, als auch Leute, die Halbwahrheiten und Verunsicherungen einfach leid sind und sich selbst kundig machen wollen, wie sie sich zeitgemäß gesund ernähren können.

Um einem möglichst großen Personenkreis den Zugang zu fundiertem Wissen über vegane, vollwertige und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen und gleichzeitig neue berufliche Perspektiven zu schaffen, haben wir umfangreiche Zertifizierungen durchlaufen. Menschen, die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können somit unsere Ausbildung über Kostenträger wie Arbeitsagenturen und Jobcenter absolvieren. Die Integration in den ersten Arbeitsmarkt und die Zufriedenheit dieser Teilnehmergruppe hat hier für uns Priorität.

Die Anforderungen des Arbeitsmarktes fließen in die Konzeption unserer Fachfortbildungen ebenso ein, wie die Bedürfnisse der Menschen, die wir ausbilden. Feedbacks, die wir während der Ausbildung und auch nach dem Abschluss einholen, ermöglichen uns, diese ständig weiterzuentwickeln. Ebenso wichtig ist uns die Transparenz unseres Handelns, weshalb wir uns als Unternehmen und unsere zugelassenen Weiterbildungsmaßnahmen auf Konformität mit den geltenden Regelwerken von einer Fachkundigen Stelle (FKS) überprüfen lassen.

Unsere Fernstudiengänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitätsgeprüft und zugelassen. Die ZFU prüft, ob ein Fernstudium den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes (FernUSG) entspricht und ob Fernstudien bzw. deren Lehrmaterialien fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet sind. Die fachliche Überprüfung der Lehrmaterialien übernimmt ein Fachgutachter. Außerdem müssen das Anmeldeformular und die Informationsmaterialien den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies alles dient hauptsächlich dem Schutz der Studierenden und unterstreicht die Seriosität des Anbieters.

Wir sind Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. Dieser Fachverband fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen – ob als Anbieter, Dienstleister oder Lerner – und formuliert hiermit Standards für eine Mitgliedschaft. Mitgliedern bekommen Qualitätskriterien an die Hand, um bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Bildungsangebote sicherzustellen und im Sinne der Kunden weiterzuentwickeln.

Der Fernunterricht ist in Deutschland seit 1976 durch ein Verbraucherschutzgesetz geregelt. Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht überwacht die Einhaltung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Fernunterrichtsanbieter unterliegen dieser Regelung. Die Mitglieder des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. sind zudem den „Praktischen Regeln für gute Fernlehre“ der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) ebenso verpflichtet wie den Qualitätskriterien der European Association of Distance Learning (EADL).

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. hat darüber hinaus die „Qualitiy Specifications for Distance Learning Providers der PAS 1037:2004 etabliert und war maßgeblich an der Erstellung der DIN-ISO 29990 (2010) beteiligt. Mit der PAS 1037:2004 und der DIN ISO 29990 stehen Managementverfahren und Qualitätsnormen für alle Lerndienstleistenden zur Verfügung.

Weitere Informationen findest du in unserer Qualitäts-Checkliste.

Unsere Auszeichnungen

Die Gemeinschaft unserer Studierenden honorierte unseren Einsatz und unser Streben nach ständiger Weiterentwicklung bereits mit den Awards „Top Fernschule 2018“, „Beliebteste Fernschule 2019“ und „Beliebteste Fernschule 2020“ von FernstudiumCheck.de.

Und unser Tun ist ganz offensichtlich auch weiterhin im Sinne unserer Studentengemeinschaft, die uns 2021 zum dritten Mal in Folge zur „Beliebtesten Fernschule“ auf FernstudiumCheck.de gekürt hat.

Ausgezeichnet wurden wir ebenfalls von den Verlagen „Stern“ als „Beste Fernschule“ und „Focus“ als „Top Anbieter für Weiterbildung 2021“.

Beliebteste Fernschule Award 2019 Beliebteste Fernschule Award 2020 Beliebteste Fernschule Award 2021 Besten Fernschulen 2019 5 Sterne
Beliebteste Fernschule Award 2019 Beliebteste Fernschule Award 2020 Beliebteste Fernschule Award 2021 Besten Fernschulen 2019 5 Sterne

Unsere Geschichte

Mein Name ist Dominik Grimm. Als Initiator und Mitbegründer von ecodemy sind meine Geschichte und die Geschichte des Unternehmens eng miteinander verwoben.

Wie alles begann

Schon als Kind haben mich zwei Dinge begeistert: Ich war von der Natur, den Tieren, dem Leben selbst in seinem ganzen Facettenreichtum fasziniert und gleichzeitig wollte ich unbedingt verstehen, wie die Dinge funktionieren. Als kleiner Steppke wollte ich Meeresbiologe werden. Wie so oft im Leben kamen die Dinge anders. Ich ging beruflich andere Wege, doch meine Liebe zu allem, was lebt und auch mein wissenschaftliches Interesse waren immer ein Teil von mir.

Irgendwann stieß ich auf die pflanzenbasierte Ernährung. Tierleid zu minimieren und gleichzeitig unserem Ökosystem zu helfen, schienen mir in der heutigen Zeit die logische Konsequenz zu sein. Also wurde ich Veganer - und scheiterte kläglich. Meine Mahlzeiten bestanden aus Marmeladebroten und anderen Speisen „ohne Tier“, ich wurde mürrisch, es ging mir nicht gut und ich fiel schnell in meine alten Ernährungsgewohnheiten zurück. Nun bin ich kein Mensch, der schnell aufgibt. Ich las alles an Fachliteratur zum Thema Ernährung, was ich in die die Hände bekam, besuchte Vorträge, buchte Seminare und recherchierte ununterbrochen selbst. Zeitgleich absolvierte ich die Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten, was mich in die Lage versetzte, all diese Informationen auch wirklich zu verstehen. Zwei Jahre später – und um einiges schlauer – ging ich erneut auf Tuchfühlung mit der Pflanzenkost: dieses Mal gesund, hochmotiviert und mit echter Freude an meinem neuen Lebensstil.

In den sozialen Medien und auch in meinem direkten Umfeld hörte ich immer öfter Sätze wie: „So ganz ohne Fleisch und Käse? Finde ich ganz toll, habe ich schon probiert. Aber es war so schwer und es ging mir gesundheitlich auch gar nicht gut. Jetzt esse ich wieder wie früher.“ Da es mir selbst im ersten Anlauf auch so ergangen war, begann ich Vorträge und Webinare zu halten, in denen ich mein Wissen und meine Erfahrungen, komprimiert und gut verständlich aufbereitet, anderen Menschen zur Verfügung stellte.

An einem Abend saß ich noch mit einigen meiner Vortragsbesucher zusammen und wir unterhielten uns darüber, dass die pflanzliche Ernährung gar nicht so schwer ist, wie man glaubt, vorausgesetzt man weiß, wie es geht. Das große Problem lag darin, dass es keine Möglichkeit gab, sich fundiert aus einer Hand zu informieren. Es gab keine Schule, keine Institution, keinen Sammelpunkt. Jeder Mensch, der sich für pflanzenbasierte Ernährung interessierte, war mehr oder weniger gezwungen, sich die nötigen Informationen selbst zusammen zu sammeln. Mythen, gesundheitsgefährdende Halbwahrheiten und wissenschaftlich unhaltbarer Unsinn erschwerten die Informationssuche zusätzlich. Jeder hatte zwar eine Meinung zur pflanzlichen Lebensweise … aber kaum jemand hatte auch Ahnung. Rückblickend war dieser Moment die Geburtsstunde von ecodemy. Ich würde diese Schule gründen und all den Menschen helfen, sich – gut verständlich und wissenschaftlich fundiert – rund um die gesunde vegane Ernährung kundig zu machen!

Die Idee, eine Schule zu gründen, erschien mir morgens wunderbar und abends absurd. Sie sollte für jeden erreichbar sein, es müsste also eine Fernschule sein. Dann sollte das Ganze auch noch Hand und Fuß haben; welchen rechtlichen Bedingungen würde so ein Unterfangen gerecht werden müssen? Und obwohl ich mir inzwischen umfangreiches Fachwissen angeeignet hatte, war ich schließlich kein Ernährungswissenschaftler. Was hatte ich mir da bloß in den Kopf gesetzt?

Es gibt Ideen und Visionen, die einen einfach nicht mehr loslassen, egal wie steinig sich der Weg auch zeigen mag. Ich sprach oft mit meinem Freund – heute Mann – Philipp über meine Idee, der mir als ITler seine Unterstützung für den Webbereich schon zugesichert hatte. Den letzten Tritt, um mich definitiv auf den Weg zu machen bekam ich, als ich auf der Autobahn mal wieder einen dieser Todestransporter überholte. Rosafarbene Rüsselnasen und ein in Panik aufgerissenes Auge … ich fuhr nach Hause, setzte mich an den Schreibtisch und begann, ein erstes Konzept niederzuschreiben.

Einen Webfachmann hatte ich ja bereits, jetzt brauchte ich noch weitere Ernährungsprofis, die an der Erstellung des Unterrichtsmaterials mitarbeiteten. Auf Vorträgen und Seminaren, die ich entweder besucht oder selbst gehalten hatte, durfte ich viele wunderbare Menschen kennenlernen. Durch diese Kontakte konnte eine Ernährungswissenschaftlerin und eine Molekularbiologin für mein Projekt gewinnen. Im Februar 2016 hieß es dann: Leinen los und Schiff ahoi.

Acht sehr intensive, anstrengende, aber auch fantastische Monate später war der erste Meilenstein gelegt. Die Ausbildung war soweit konzipiert und erstellt, dass wir sie im Oktober 2016 der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zur Überprüfung vorlegen konnten. Am 01.01.2017 sollte dann der Startschuss fallen.

Am 07.12.2016 kam die Antwort der ZFU, inklusive der Bewertung eines Fachgutachters, welchen die staatliche Prüfstelle hinzugezogen hatte. Das Urteil des Gutachters war … vernichtend. Dass eine vegane Ausbildung bei einem DGE-Gutachter keine standing ovation auslösen würde, war uns schon im Vorfeld klar.

Was dann allerdings alles kritisiert und miesgemacht wurde, war wirklich erstaunlich. Zu wenig auflockernde Bilder in den Skripten? Wir wollten fundiertes Unterrichtsmaterial anbieten, keine Comics. Nachdem wir so viele Hürden überwunden hatten, sollte an dieser Stelle das Aus drohen? Viele Menschen hatten sich bereits für unseren Newsletter angemeldet und wollten diese Ausbildung unbedingt machen! Noch 24 Tage bis zum geplanten Ausbildungsstart – Weihnachtsfeiertage inklusive! – und der Wunsch, keinen unserer Interessenten zu enttäuschen … puh. Unsere Nerven lagen blank, aber ecodemiker stellen sich den Herausforderungen!

Die ZFU hatte uns eindeutig signalisiert, die Idee unserer Ausbildung grundsätzlich zu begrüßen, vorausgesetzt, wir schafften es, den Gutachter zu überzeugen. Also ging es mit Hochdruck zurück ans Reißbrett. Berechtigte Kritik wurde angenommen und umgesetzt, andere Einwände des Gutachtens konnten wir fachlich fundiert widerlegen. Jetzt hieß es noch einmal richtig Gas geben – und wieder warten.

Am 22. Dezember 2016 kam dann die Antwort der ZFU: Der Gutachter hatte sein Okay gegeben, wir hatten die vorläufige Zulassung und der Start konnte wie geplant am 1. Januar 2017 stattfinden! Das war unser ganz persönliches kleines Weihnachtsmärchen 2016.

Heute

Seit der endgültigen Zulassung für die „VEA“, wie wir unsere Ausbildung liebevoll nennen, Anfang 2017, dem ersten Fernstudiengang aus dem Haus ecodemy, ist viel passiert. Als Unternehmen sind wir erwachsen geworden und auch persönlich und als Team durften wir uns weiterentwickeln und miteinander wachsen.

Bereits in den ersten beiden Jahren haben wir begonnen, die Studienmaterialien weiterzuentwickeln und unsere Plattform zu Gunsten der Nutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern. Zusätzliche Features wie die Nährstoffdatenbank und das Webinar wurden implementiert.

Wir konnten fünf neue Arbeitsplätze schaffen, was uns erlaubte, erste Fachfortbildungen zu konzipieren und ein Magazin mit regelmäßig erscheinenden Fachartikeln ins Leben zu rufen. Im Juni 2017 ging auch unsere Facebook-Gruppe „ecodemy Family“ an den Start, in der wir Menschen, die sich für uns und unsere Aus- und Fachfortbildungen interessieren, anbieten, direkt mit unseren Studierenden und Absolventen in Kontakt zu treten und so echte Erfahrungsberichte zu erhalten.

Anfang 2018 konnten wir unsere erste Weiterbildung zum Thema Sporternährung zur Verfügung stellen, im Sommer folgte dann die Fachfortbildung für Fachkräfte, mit der wir es Ernährungsfachleuten ermöglichen konnten, ihre „vegane Wissenslücke“ zu schließen und ihre vorhandene Expertise erheblich zu erweitern.

In 2019 konnten wir dann mit der Veröffentlichung der Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ entscheidend dazu beitragen, die große Verunsicherung junger veganer Familien zu minimieren und diese mit fundiertem und effektiv umsetzbarem Nährstoffwissen zu versorgen.

Inzwischen wurden von unserem Wissenschaftler-Team mehr als 4.000 Studien gesichtet und in das Studienmaterial eingebunden.

Unser Magazin wurde erweitert, unter anderem um eine Rubrik mit von uns selbst entwickelten Rezepten, und die ersten unserer eBooks sind erschienen.

Inzwischen ist das Team auf 19 begeisterte ecodemiker angewachsen: Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler, Ernährungsberater, Ökotrophologen, Biologen, Lehrer, Coaches, IT-, Support- und Designfachleute und eine vegane Rezeptentwicklerin sorgen für ein topaktuelles und praxisnahes Lernerlebnis.

„Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst.“ Charles Kettering, US-amerikanischer Wissenschaftler

Da wir lieben, was wir tun, wissen wir: Alles, worin wir heute richtig gut sind, können wir morgen noch besser machen. Daher ist die Weiterentwicklung der Studieninhalte durch unsere Dozenten und der Plattform durch unsere IT-Mannschaft mittlerweile zu einem permanenten Prozess geworden, wobei wir besonders die Bedürfnisse unserer Studierenden (und wenn möglich auch ihre Wünsche) im Blick haben:

  • Wir haben einen Studienkompass entwickelt, der den Einstieg in das Lernen erleichtert und einen guten Zugang zu den Studienmaterialien gewährleistet. So macht das Lernen von Anfang an Spaß.
  • Unsere Hauptausbildung, die „VEA“, hat ein weiteres komplettes Skript als Bonusmaterial erhalten.
  • Die Nährstoffdatenbank, mit der unsere Studierenden auch nach ihrem Abschluss arbeiten können, wurde komplett überarbeitet und die Anwendung wurde noch nutzerfreundlicher gestaltet.
  • Ein erweiterter Mix unserer Lernmedien hilft, das Lernen noch besser in den Alltag zu integrieren: Alle Skripte wurden zusätzlich in Form von Hörbüchern zur Verfügung gestellt. Außerdem haben wir ein neues Videokonzept entwickelt, welches wir bereits schrittweise umsetzen.
  • Rund die Hälfte unserer Studierenden nutzt die „VEA“, um die Begeisterung für die vegane Idee auch haupt- oder nebenberuflich leben zu können. Diese Absolventen möchten wir auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit natürlich unterstützen und haben entsprechende Maßnahmen etabliert bzw. vorhandene erweitert.
  • Unser Verzeichnis für Vegane Ernährungsberater wurde überarbeitet und suchmaschinenoptimiert. Menschen, die sich beraten lassen möchten, können unsere Absolventen jetzt noch besser und leichter finden.
  • Berater die bereits praktisch tätig sind, bekommen die Chance, sich in einem Interview der breiten Leserschaft unseres Magazins vorzustellen.
  • Absolventen und Studierende sind berechtigt, die ecodemy® Siegel zu führen („geprüft & zertifiziert“ bzw. „in Ausbildung“) und für Internetauftritt und Werbemaßnahmen zu nutzen.

Da es für verantwortungsvolle, seriöse Ernährungsberater wichtig ist, den Unterschied zwischen Kunde und Patient bzw. die Grenze zwischen Beratung und Therapie zu (er)kennen und berücksichtigen, haben wir von Fachanwälten ein Rechtsgutachten erstellen lassen, welches die rechtlichen Grundlagen zur Abgrenzung von Ernährungsberatung und Ernährungstherapie in Deutschland definiert. Darüber hinaus haben wir, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Orientierungshilfen für die Datenschutzerklärung und den Beratungsvertrag des Veganen Ernährungsberaters entwickelt und der Studentengemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Bestehende Kooperationen wurden gepflegt und vertieft und neue Freunde und starke Partner gewonnen, mit denen wir gemeinsam unsere Mission die Welt ein wenig besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben, vorantreiben. Hier zählen der veganen Spitzenkoch Sebastien Copien, das Plant Based Institute, ProVeg International, Swissveg, Greenpeace Energy, BKK ProVita, die Vegan Masterclass und PETA.

Erfahre mehr über unsere Freunde und Kooperationspartner.

Auch unser frei verfügbares Angebot haben wir erweitert: Es sind verschiedene neue eBooks erhältlich und unser Magazin bietet zahlreiche Infografiken, eine Fülle an Rezepten sowie wissenschaftliche Artikel zu verschiedenen Themen rund um die vegane Ernährung. Dort finden sich auch unsere wissenschaftlichen Stellungnahmen zu Schlagzeilen der (Boulevard-)Presse.

Einige Weiterentwicklungen fallen nicht sofort ins Auge, sind aber dennoch wichtig für die Zufriedenheit der Studentengemeinschaft. Daher haben wir ein modernes Support-Center geschaffen, in dem (fast) alle Fragen beantwortet werden und das regelmäßig von uns erweitert wird, um Studierenden lästiges Suchen und Fragen zu ersparen.

Worüber wir uns ganz besonders freuen: Trotz dieser umfassenden Weiterentwicklungen konnten wir den Preis der Ausbildung seit 2019 stabil halten.

Unser „jüngstes Kind“ hat Anfang 2021 das Licht der Welt erblickt: Die Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Sportler/innen“, eine umfassende Weiterentwicklung unserer Sportweiterbildung.

Die Anstrengungen und Weiterentwicklungen der vergangenen Jahre haben sich also mehr als gelohnt, und ich bin sehr glücklich, meine „fixe Idee“ mit meinem wundervollen Team in die Tat umgesetzt zu haben.

Denn die Erfolgsgeschichte von ecodemy ist auch die Erfolgsgeschichte der gesunden veganen Ernährung und wir sind sehr dankbar, zu diesem Erfolg beitragen zu dürfen.

Bonn, 25.03.2021
Dominik Grimm
Geschäftsführer

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen