ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
MagazinVegane ErnährungVegane Schwangerschaft

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft

Eine vegane Schwangerschaft soll laut einiger Berichte zahlreiche Risiken für das Ungeborene mit sich bringen und gefährlich sein. Doch sollte man daher als Veganerin in der Schwangerschaft auf tierische Produkte zurückgreifen oder wenn man dies nicht möchte, den Kinderwunsch gar aufgeben?

Mit einer bewussten vollwertigen veganen Ernährung in Verbindung mit gezielter Supplementation kannst du auch in der Schwangerschaft deinen Nährstoffbedarf decken. Durch die nährstoffdichte Ernährung weisen vegane Schwangere meistens einen guten Ernährungszustand auf.

Wie du in einer veganen Schwangerschaft deinen erhöhten Nährstoffbedarf decken kannst und warum du dir und deinem Kind damit Gutes tust, erfährst du hier.

Vegane Ernährung in Schwangerschaft & Stillzeit

Wie muss die vegane Ernährung gestaltet sein, damit sie Mutter und Kind mit allen Nährstoffen versorgt? Da der Bedarf an einigen Nährstoffen sowie an Energie erhöht ist, ist eine gewisse Ernährungsanpassung notwendig. Die vermehrte Zufuhr von Lebensmitteln, die reich an diesen Nährstoffen sind, sowie gezielte Zubereitung ermöglichen eine bedarfsdeckende Aufnahme. Zudem wird die Einnahme von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen. Erfahre hier mehr.

  • Kostenfreies eBook „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“
  • Vegane Ernährung – Schwanger gut versorgt
  • Vegane Rezepte für Kinder
  • Kann man Kinder vegan ernähren?
  • Wie geht vegane Kinderernährung?
  • Umgang mit sozialem Druck
  • Die informierte vegane Familie
  • Fachfortbildung für (werdende) Eltern & Familien
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Mehr erfahren
Vegan + schwanger = verantwortungslos?
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 05.07.2019

Vegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 03.06.2019

Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 13.05.2019

Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme - Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 01.03.2019

Stellungnahme: Ist eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft möglich?

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Kinder
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 09.08.2018

Stellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Mehr erfahren
Kinder vegan ernähren - so geht's
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 03.03.2018

Hilfe, kann ich meine Kinder vegan ernähren?

Mehr erfahren
Vegane Familie vegan ernähren
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 26.01.2018

Vegane Familie – Informieren statt verunsichern

Mehr erfahren
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 23.06.2022
  • veröffentlicht am: 26.08.2017

Vegane Ernährung – Schwangerschaft mit pflanzlicher Ernährung

Mehr erfahren

Vegane Kinderernährung

Können sich Kinder nach veganer Schwangerschaft und mit veganer Ernährung gesund entwickeln? Gut informiert und mit etwas Planung und Routine ist das möglich. Bei uns bekommst du wissenschaftliche Informationen und praxisnahe Tipps, wie dein Kind ausreichend Nährstoffe aufnimmt. Sowohl im Säuglingsalter als auch mit Beikost und schließlich beim Familienessen. Denn eine vegane Ernährung kann die gesunde Entwicklung des Kindes unterstützen.

  • Kostenfreies eBook „Vegane Ernährung für Kinder“
  • Vegane Ernährungspyramide
  • Kinder vegan ernähren
  • Vegane Rezepte für Kinder
  • Fachfortbildung über vegane Kinderernährung
Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 11.05.2022

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Mehr erfahren
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Mehr erfahren
Vegan + schwanger = verantwortungslos?
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 05.07.2019

Vegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 03.06.2019

Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 13.05.2019

Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme - Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 01.03.2019

Stellungnahme: Ist eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft möglich?

Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Kinder
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 09.08.2018

Stellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Mehr erfahren
Kinder vegan ernähren - so geht's
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 03.03.2018

Hilfe, kann ich meine Kinder vegan ernähren?

Mehr erfahren
Vegane Familie vegan ernähren
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 26.01.2018

Vegane Familie – Informieren statt verunsichern

Mehr erfahren
alles über vegane Kinderernährung

Potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung

In der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf an manchen Nährstoffen. Darunter auch einige der potenziell kritischen Nährstoffe bei veganer Ernährung. Umso wichtiger ist es nun, diese gezielt zuzuführen. Wie du sicherstellst, dass Mutter und Kind gut versorgt sind, welche Nahrungsergänzungsmittel notwendig sind und viele grundlegende Informationen erfährst du in unseren Artikeln.

  • Kostenfreies eBook „Pflanzliche Proteinquellen“
  • Relevante Blutwerte für Veganer
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B12 (Cobalamin)
  • Vitamin D (Calciferol)
  • Kalzium
  • Eisen
  • Jod
  • Selen
  • Zink
  • Proteine
  • Omega-3-Fettsäuren
Vitamin A vegan
15 min
  • Lesezeit: 15 min
  • veröffentlicht am: 09.10.2021

Vitamin A: Vegan gut versorgt?

Mehr erfahren
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 05.06.2021

Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?

Mehr erfahren
Vegane Studien
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Mehr erfahren
Cholin Vegane Ernährung
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • aktualisiert am: 01.08.2022
  • veröffentlicht am: 04.09.2019

Stellungnahme: Cholin – ein Mangelnährstoff?

Mehr erfahren
vitamin B12 nebenwirkungen
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 27.01.2018

Hypercobalaminämie – Mögliche Vitamin B12 Nebenwirkungen

Mehr erfahren
Vegane Ernährungspyramide
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 13.07.2022
  • veröffentlicht am: 02.12.2017

Vegane Ernährungspyramide – Neuester Stand der Wissenschaft

Mehr erfahren
Fermentierte Lebensmittel
12 min
  • Lesezeit: 12 min
  • veröffentlicht am: 11.11.2017

Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung

Mehr erfahren
Keimen Sprossen
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 16.09.2017

Keimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Mehr erfahren
Algen-Omega-3-Fettsäuren
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 09.09.2017

Algen – Omega-3-Fettsäuren-Quellen reich an DHA und EPA

Mehr erfahren
Vitamin B12 Lungenkrebs
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 02.09.2017

Stellungnahme – Vitamin B12-Supplemente und Lungenkrebs

Mehr erfahren
kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 19.08.2017

Überblick – Vegan: Nährstoffe, die kritisch sein können

Mehr erfahren
alle kritischen Nährstoffe im Überblick

Vegane Rezepte für Kinder

Wie die Kleinen für eine gesunde Ernährung begeistern? Mit leckeren, nährstoffdichten Mahlzeiten! Hier findest du Anleitungen für Gerichte, die du einfach zu- und auch vorbereiten kannst. Ob Burger, Pizza, Spaghetti, Suppe, Auflauf oder Salat: Unsere Rezepte sind reich an Mikronährstoffen und sprechen Kinder an. Die Angaben zu Makro- und Mikronährstoffen erleichtern die Zusammenstellung der veganen Kinderernährung.

  • Kostenfreies eBook „Vegane Ernährung für Kinder“
  • Vegane Rezepte für Kinder
  • Fachfortbildung über vegane Kinderernährung
Veganer Pudding
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 07.02.2023

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Mehr erfahren
Veganer Kaiserschmarren mit heißen Himbeeren
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 27.09.2022
  • veröffentlicht am: 20.09.2022

Rezept: Veganer Kaiserschmarren mit heißen Himbeeren – der österreichische Klassiker

Mehr erfahren
Veganer Milchreis mit glasiertem Pfirsich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 23.08.2022

Rezept: Veganer Milchreis mit glasiertem Pfirsich – cremiges Verwöhnprogramm

Mehr erfahren
Fruchtiger Erdbeerkuchen mit Vanillecreme
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • aktualisiert am: 01.07.2022
  • veröffentlicht am: 28.06.2022

Rezept: Fruchtiger Erdbeerkuchen mit Vanillecreme – sommerliche Gaumenfreude

Mehr erfahren
Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllung
3 min
  • Lesezeit: 3 min
  • veröffentlicht am: 31.05.2022

Rezept: Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllung

Mehr erfahren
Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 19.04.2022

Rezept: Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost

Mehr erfahren
Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.04.2022

Rezept: Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße – fruchtiges Dessert

Mehr erfahren
Veganes Spinat-Risotto mit Schnittlauch und Mandeln
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 22.03.2022

Rezept: Veganes Spinat-Risotto mit Schnittlauch und Mandeln

Mehr erfahren
Vegane Schokotorte mit Beeren und selbstgemachter Marmelade
3 min
  • Lesezeit: 3 min
  • veröffentlicht am: 08.03.2022

Rezept: Vegane Schokotorte mit Beeren und selbstgemachter Marmelade 

Mehr erfahren
Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 22.02.2022

Rezept: Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand

Mehr erfahren
Veganer Apple Crumble mit Mandeln - warmer Genuss für kalte Tage
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 08.02.2022

Rezept: Veganer Apple Crumble mit Mandeln – warmer Genuss für kalte Tage

Mehr erfahren
Knuspriges Sellerieschnitzel mit grünem Apfel, Zitrone und Walnuss
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 25.01.2022

Rezept: Knuspriges Sellerieschnitzel mit grünem Apfel, Zitrone und Walnuss

Mehr erfahren
mehr vegane Rezepte für Kinder

Vegane Ernährungsberatung

Ernährungsexperten empfehlen, sich vor einer veganen Schwangerschaft gut darüber zu informieren und eine Vegane Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Dabei möchte man natürlich auf fundierte Informationen und individuelle Unterstützung treffen. Ein zertifizierter Ernährungsberater mit branchenanerkannter Ausbildung kann dies ermöglichen. Du möchtest selbst vegane Eltern unterstützen? Dann melde dich als Veganer Ernährungsberater für unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ an.

  • Vegane Ernährungsberatung buchen
  • Veganer Ernährungsberater werden
  • Die Familie vegan ernähren
  • Im Einsatz für die Tiere
  • Tätigkeiten als Veganer Ernährungsberater
  • Vegane Ernährungsberatung Ausbildung
  • Fernstudien-DQR – Niveaus der Abschlüsse
  • Welche Ausbildung ist die richtige für mich?
  • ecodemy kcalculator – die Ernährungsberatungs-Software
Antonia Schäfer, Dirk Meyer
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 11.11.2022

Nachhaltigkeit im Beruf: Persönliche Erfahrungen

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Nicole Bernhardsgruetter
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Mit 50 neu durchstarten: Nicole Bernhardsgrütter macht es vor

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Claudia Friedrich
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Claudia Friedrich: „Heute hat jeder die Möglichkeit, ein Bewusstsein für tierleidfreie ...

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Sabine Kingston
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 23.09.2022

Sabine Kingston: vom Leidensdruck zur veganen Erfolgsgeschichte

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Mehr erfahren
ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild
10 min
  • Lesezeit: 10 min
  • veröffentlicht am: 04.03.2021

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Mehr erfahren
Mareike Lambertz
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 03.03.2021

Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Kat Reibel
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 02.03.2021

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Linda Frangenberg
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 13.02.2020

Linda Frangenberg: Vegane Ernährungsberaterin und Dozentin an der VHS

Mehr erfahren
ecodemy Absolvent Christian Schletze-Wischmann
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 08.11.2019

Christian Schletze-Wischmann: vegane Sporternährung ist seine Leidenschaft

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Gabriele Kaschewitz
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 21.10.2019

Vorträge und Fingerfood: Gaby Kaschewitz, Vegane Ernährungsberaterin, mag Theorie und Praxis

Mehr erfahren
Katharina Hinte
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 24.05.2019

„Beraten ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Katharina Hinte, ecodemy Absolventin

Mehr erfahren
Mehr Interviews von erfolgreichen Absolventen

Vegane Schwangerschaft

Vegane Studien
Bio und Saisonales, Gesundheit, Vegane Ernährung
13 min
  • Lesezeit: 13 min
  • aktualisiert am: 21.04.2022
  • veröffentlicht am: 22.05.2021

Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung

Vegane Ernährung: Was sagen Studien? Immer wieder hört man, dass eine vegane Ernährung gut für Umwelt, Mensch und Tier sei. Skeptiker hingegen warnen vor der vermeintlichen Mangelernährung. Beide Seiten berufen sich oft auf Studien, die zeigen (sollen), dass die vegane Ernährung je nach Standpunkt Vor- oder Nachteile bringt. Was stimmt nun? Wie bewerten wissenschaftliche Studien […]
Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Anna Isernhinke
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe, Vegane Ernährung
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 05.03.2021

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Anna, seit 2015 ernährst du dich und deine Familie vegan. Was war der Beweggrund? Ich bin absolut über die Ethik zum Veganismus gekommen. Schon als Jugendliche hatte ich immer mal vegetarische Phasen, weil mir die Tiere leidtaten, bin aber nie konsequent dabei geblieben. 2014 habe ich dann beschlossen, mich endlich dauerhaft vegetarisch zu ernähren. Ich […]
Mehr erfahren
Vegan + schwanger = verantwortungslos?
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 05.07.2019

Vegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

„Woran erkennt man einen Veganer? Er wird es dir auf die Nase binden.“ Dieser Gag ist so alt wie falsch. Denn auch wenn der eine oder andere Neu-Veganer mit frisch entdecktem Sendungsbewusstsein über’s Ziel hinausschießt, so sieht die Realität abseits des gängigen Klischees in der Regel anders aus. Meist ist es nicht „der Veganer“, welcher […]
Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 03.06.2019

Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind ist verantwortungslos! Ist das so? Sind vegane Eltern nicht vielmehr diejenigen, die sich besonders mit ihrer Ernährung und die der Kleinen auseinandersetzen? Unsere Antworten auf die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind nehmen Gegnern den Wind aus den Segeln.
Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
4 min
  • Lesezeit: 4 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 13.05.2019

Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Ein weiteres Mal geht ein besorgniserregender Fall über eine vegane Mangelernährung im Kleinkindalter durch die Medienwelt. Diesmal geht es um ein 19 Monate altes Kleinkind in Sydney/Australien, dessen Eltern vor Gericht stehen bzw. mit einer Gefängnisstrafe rechnen müssen. Sie haben das Kleinkind unter einer (sehr eingeschränkten) veganen Ernährung aufgezogen und aufgrund ihrer schweren Unterentwicklung kam […]
Mehr erfahren
ecodemy Stellungnahme - Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 01.03.2019

Stellungnahme: Ist eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft möglich?

Sowohl in der WAZ als auch im Stern wurde kürzlich je ein Artikel über die Gefahr von veganer Ernährung während der Schwangerschaft publiziert. Darin hat sich der Kinderarzt Prof. Eber einer rein pflanzlichen Kost nicht nur kritisch gegenüber geäußert, sondern regelrecht vor dieser Ernährungsform gewarnt. Besonders wenn es um die Nährstoffversorgung in sensiblen Lebensphasen, wie […]
Mehr erfahren
Vegane Ernährung für Kinder
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 09.08.2018

Stellungnahme: „Vegane Ernährung für Kinder, wie gut ist sie geeignet?“

Ein aktueller Artikel auf Spiegel Online hat das Thema vegane Kinderernährung aufgegriffen, welches immer wieder für Aufruhr sorgt und zu Besorgnis führt. Mit dem Titel „Hilfe vor veganen Extremisteneltern“ widersprach der Autor drei Argumenten, die eine rein pflanzliche Ernährung in Zeiten der Schwangerschaft, Stillzeit sowie im Säuglings- und Kindesalter befürworten. Da wir das Thema als sehr […]
Mehr erfahren
Kinder vegan ernähren - so geht's
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 01.04.2022
  • veröffentlicht am: 03.03.2018

Hilfe, kann ich meine Kinder vegan ernähren?

Kinder vegan ernähren – Mit zunehmenden Verständnis für die pflanzenbasierte Ernährung werden diese Werte selbstverständlich auch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Eltern möchten ihren Kindern die vegane Lebensweise mit auf den Weg geben oder Kinder und Jugendliche entscheiden sich selbst dazu, tierische Produkte aus ihrem Speiseplan zu streichen. Bislang war das Wissen über die vegane […]
Mehr erfahren
Vegane Familie vegan ernähren
Vegane Berufe, Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 26.01.2018

Vegane Familie – Informieren statt verunsichern

Vegane Familie – Vor nicht allzu langer Zeit tobten durch die italienische Presse Schlagzeilen von einer Familie, die ihr Kind (angeblich! Denn die Fakten waren andere) vegan ernährt und es damit um ein Haar umgebracht hätte. Diese Schlagzeilen schwappten natürlich auch zu uns nach Deutschland und so mancher wurde über Nacht zum „Ernährungsfachmann“: „Wie kann […]
Mehr erfahren
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Vegane Ernährung, Vegane Schwangerschaft
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • aktualisiert am: 23.06.2022
  • veröffentlicht am: 26.08.2017

Vegane Ernährung – Schwangerschaft mit pflanzlicher Ernährung

Eine vegane Schwangerschaft soll laut einiger Berichte zahlreiche Risiken für das Ungeborene mit sich bringen und gefährlich sein. Doch sollte man daher als Veganerin in der Schwangerschaft auf tierische Produkte zurückgreifen oder wenn man dies nicht möchte, den Kinderwunsch gar aufgeben? Wie du in einer veganen Schwangerschaft deinem erhöhten Nährstoffbedarf gerecht werden kannst und warum […]
Mehr erfahren

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft – so geht's

Verfasst von: Isabel Bernhauser
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
veröffentlicht am: 13. Juli 2018
aktualisiert am: 18. Januar 2022

Ist eine vegane Schwangerschaft: gefährlich?

Es gibt nicht viele aktuelle Studien, die gezielt die Auswirkungen einer veganen Ernährung in der Schwangerschaft auf den Nachwuchs untersuchen. Doch die vorhandenen Studien weisen darauf hin, dass sowohl Wachstum als auch Gewicht von Säuglingen veganer Mütter nach der Geburt im Normbereich liegen. Im Vergleich zu Kindern von Mischköstlern sind sie zwar oft kleiner und leichter, insgesamt gibt es aber keine Belege dafür, dass eine Schwangerschaft mit gut geplanter veganer Ernährung gefährlich für das Ungeborene ist (Ferrara et al., 2019; Weder et al., 2019; Piccoli et al., 2015).

Schwangerschaft und Nährstoffbedarf

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf der meisten Nährstoffe an. In Abbildung 1 sind die vor allem in der veganen Schwangerschaft relevanten Nährstoffe dargestellt.

Infografik - Veränderung des Nährstoffbedarfs in der Schwangerschaft Abbildung 1: Veränderung des Nährstoffbedarfs in der Schwangerschaft

Infografik herunterladen

Einer Studie nach nehmen bereits 63 % aller Frauen mit Kinderwunsch Supplemente ein, unabhängig von der Ernährungsform. Jod wurde von 24 % der Befragten vor und von 77 % während der Schwangerschaft substituiert. 65,3 % nahmen Eisen und 33,7 % Folsäure in Form von Nahrungsergänzungsmitteln vor der Schwangerschaft ein (Becker et al., 2011). Die DGE empfiehlt allen Schwangeren ein Folsäure- und Jodsupplement, letzteres erst zu Beginn der Schwangerschaft. Die Eisenaufnahme Schwangerer reicht häufig nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken. Daher sollte bei der Blutuntersuchung besonders auf dieses Spurenelement geachtet und es bei Bedarf ergänzt werden (Koletzko et al., 2018).

Besonders wichtige Nährstoffe in der veganen Schwangerschaft

Aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs ist bekannt, dass einige Schwangere Probleme haben können, die folgenden Mikronährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen (Koletzko et al., 2018):
  • Eisen
  • Jod
  • Folat
  • Vitamin D
  • Kalzium
  • mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3-Fettsäure DHA)
Darüber hinaus sollten Veganerinnen laut DGE besonderes Augenmerk legen auf
  • Vitamin B12
  • Protein
  • Zink.
Hingegen musst du dir als vegane Schwangere eher weniger Gedanken um eine ausreichende Aufnahme mit den folgenden Nährstoffen machen (Key et al., 2006; Rizzo et al., 2013, Clarys et al., 2014; Koebnick et al., 2005):
  • Folat
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Magnesium
  • Ballaststoffe
  • Sekundäre Pflanzenstoffe.
Wissenschaftler, die sich mit der Nährstoffversorgung veganer Schwangerer befasst haben, kommen insgesamt zu dem Schluss, dass der Nährstoffbedarf über eine pflanzliche Ernährung gedeckt werden kann (Baroni et al., 2018; Mangels und Messina, 2001).

So vermeidest du das Risiko einer unzureichenden Nährstoffversorgung

Wenn du dich an den in Tabelle 1 dargestellten Empfehlungen zur Nährstoffaufnahme orientierst, sollte es dir nicht schwerfallen, den Bedarf in deiner veganen Schwangerschaft zu decken.

Tabelle 1: Potenziell kritische Nährstoffe und gute Quellen zur Deckung des Bedarfs in einer veganen Schwangerschaft

Potenziell kritischer Nährstoff Gute Quellen
Eisen Hülsenfrüchte, Haferflocken, Quinoa, Fenchel + Zitrusfrüchte oder Obstsäfte
Jod jodiertes Speisesalz, Nori-Algen (Supplement)
Kalzium angereicherte Produkte (z. B. Pflanzenmilch, Sesam (Tahin), Kichererbsen, Mandeln, Trockenfrüchte, Amaranth, kalziumreiche Mineralwässer
Zink Vollkorn- und Pseudogetreide, Hülsenfrüchte, Kürbiskerne + Zitrusfrüchte
Omega-3-Fettsäuren Mikroalgenöl-Kapseln bzw. DHA- und EPA-angereichertes Pflanzenöl, Leinsamen/-öl, Walnüsse/-öl, Rapsöl
Protein Sojaprodukte, Hülsenfrüchte + Getreide, Brokkoli
Vitamin D angereicherte Lebensmittel, Supplement
Vitamin B12 Supplement (unbedingt erforderlich)
Übrigens: Wie oben erwähnt, nehmen Veganer größtenteils genug Folat über die Nahrung auf, sodass eine zusätzliche Supplementation der synthetischen Folsäure nicht unbedingt notwendig sein muss. Denn während eine ausreichende Versorgung wichtig ist, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen, gibt es Hinweise, dass sich hohe Dosierungen an Folsäure auch negativ auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken könnten (Valera-Gran et al., 2017; Mason und Tang, 2016). Besprich die Einnahme daher mit deinem Arzt.

Wenn du genauer wissen möchtest, wie eine gesunde vegane Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit gestaltet werden kann, dann ist unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ das Richtige für dich. Darin erfährst du sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Tipps zur Umsetzung – ob für dich selbst, Bekannte oder wenn du als Ernährungsfachkraft eine vegane Schwangerschaft begleitest.

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft: Vorteile

1. Du bist es gewohnt, dich mit deiner Ernährung auseinanderzusetzen

Als Veganerin weißt du, wie wichtig die Ernährung für deine Gesundheit ist. Du kennst die Nährstoffe, auf die du ein Augenmerk legen musst und gestaltest deine Ernährung entsprechend, um deinen Bedarf zu decken. Aufgrund der regelmäßigen Blutuntersuchungen weißt du, wie es um deine Nährstoffversorgung steht. In der Schwangerschaft musst du dich also nicht stark umstellen, was sonst zu einem Gefühl der Überforderung und Stress führen kann.

2. Du hast eine gesündere Schwangerschaft

Aufgrund des hohen Obst- und Gemüsekonsums und insgesamt nährstoffreichen Essens nimmst du gesundheitsförderliche Stoffe in großen Mengen auf, potenziell gesundheitsschädliche hingegen kaum. Die durchschnittlich geringe Energiedichte der pflanzlichen Ernährung kann eine unnötig hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft verhindern (Streuling et al., 2011). Damit legst du die Grundlage für eine gute Entwicklung deines Kindes und auch du hast ein geringeres Risiko für Beschwerden.

Da du keine tierischen Produkte isst, vermeidest du automatisch auch die Hauptquellen von Listeriose- und Toxoplasmose-Erregern sowie Salmonellose (Koletzko et al., 2018). Zudem gibt es Hinweise, dass vegane Schwangere weniger häufig von Präeklampsie und Gestationsdiabetes betroffen sind (Sebastiani et al., 2019). Nach einer veganen Schwangerschaft werden vergleichsweise weniger häufig Postpartum-Depressionen und eine geringere Kind- und Müttersterblichkeit beobachtet als im Durchschnitt. Zudem treten nicht öfter Schwangerschaftskomplikationen oder negative Folgen als bei anderen Müttern auf (Pistollato et al., 2015).

4. Dein Kind hat während und nach der Schwangerschaft ein geringeres Risiko für viele Erkrankungen

Deine mikronährstoffreiche Ernährung wirkt sich positiv auf die Entwicklung deines Kindes aus (Sebastiani et al., 2019). Zudem erfährt der Fötus eine geringere genotoxische Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und N-Nitroso-Verbindungen. Außerdem zeigte sich in Studien ein reduziertes Risiko für Atemwegserkrankungen und Ekzeme, Diabetes sowie Kiefer-Gaumen-Spalte. Da du keinen Fisch isst, gehst du kein Risiko ein, darüber Schwermetalle aufzunehmen. Auch gibt es Hinweise, dass Fischkonsum während der Schwangerschaft mit Atemproblemen und Lebensmittelallergien des Kindes verbunden sein kann. Der Konsum von DHA- und EPA-angereichertem Pflanzenöl ermöglicht es, die positiven Wirkungen der Omega-3-Fettsäure Docosahexaenfettsäure (DHA) ohne Fischkonsum zu nutzen (Pistollato et al., 2015).

5. Dein Kind kann langfristig gesundheitlich davon profitieren

Eine vegane Schwangerschaft kann das Risiko für Übergewicht und Adipositas in Kindheit, Jugend und sogar im Erwachsenenalter verringern (Sabaté und Wien, 2010; Beyerlein et al., 2011; Mamun et al., 2010). Zudem scheint das Risiko für verschiedene Krebsarten reduziert zu sein aufgrund des hohen Obst- und Gemüsekonsums und der damit einhergehenden gute Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen (Pistollato et al., 2015).

Wie bei allen Schwangeren gilt, dass eine regelmäßige Kontrolle des Gesundheits- und Versorgungszustandes essenziell ist, um eine gute Entwicklung des Ungeborenen sicherzustellen.

Quellen

  • Baroni, L., Goggi, S., Battaglino, R., Berveglieri, M., Fasan, I., Filippin, D., Griffith, P., Rizzo, G., Tomasini, C., Tosatti, M.A., et al. (2018). Vegan Nutrition for Mothers and Children: Practical Tools for Healthcare Providers. Nutrients 11.
  • Beyerlein, A., Nehring, I., Rzehak, P., Heinrich, J., Müller, M.J., Plachta-Danielzik, S., Wabitsch, M., Weck, M., Brenner, H., Rothenbacher, D., et al. (2012). Gestational Weight Gain and Body Mass Index in Children: Results from Three German Cohort Studies. PLoS One 7.
  • Clarys, P., Deliens, T., Huybrechts, I., Deriemaeker, P., Vanaelst, B., De Keyzer, W., Hebbelinck, M., and Mullie, P. (2014). Comparison of Nutritional Quality of the Vegan, Vegetarian, Semi-Vegetarian, Pesco-Vegetarian and Omnivorous Diet. Nutrients 6, 1318–1332.
  • Ferrara, P., Sandullo, F., Ruscio, F.D., Franceschini, G., Peronti, B., Blasi, V., Bietolini, S., and Ruggiero, A. (2019). The impact of lacto-ovo-/lacto-vegetarian and vegan diets during pregnancy on the birth anthropometric parameters of the newborn. The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine 0, 1–7.
  • Foster, M., Herulah, U.N., Prasad, A., Petocz, P., and Samman, S. (2015). Zinc Status of Vegetarians during Pregnancy: A Systematic Review of Observational Studies and Meta-Analysis of Zinc Intake. Nutrients 7, 4512–4525.
  • Key, T.J., Appleby, P.N., and Rosell, M.S. (2006). Health effects of vegetarian and vegan diets. Proc Nutr Soc 65, 35–41.
  • Koebnick, C., Leitzmann, R., García, A.L., Heins, U.A., Heuer, T., Golf, S., Katz, N., Hoffmann, I., and Leitzmann, C. (2005). Long-term effect of a plant-based diet on magnesium status during pregnancy. Eur J Clin Nutr 59, 219–225.
  • Koletzko, B., Cremer, M., Flothkötter, M., Graf, C., Hauner, H., Hellmers, C., Kersting, M., Krawinkel, M., Przyrembel, H., Röbl-Mathieu, M., et al. (2018). Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe Frauenheilkd 78, 1262–1282.
  • Mamun, A.A., Kinarivala, M., O’Callaghan, M.J., Williams, G.M., Najman, J.M., and Callaway, L.K. (2010). Associations of excess weight gain during pregnancy with long-term maternal overweight and obesity: evidence from 21 y postpartum follow-up. Am J Clin Nutr 91, 1336–1341.
  • Mangels, A.R., and Messina, V. (2001). Considerations in planning vegan diets: infants. J Am Diet Assoc 101, 670–677.
  • Mason, J.B., and Tang, S.Y. (2017). Folate status and colorectal cancer risk: A 2016 update. Mol. Aspects Med. 53, 73–79.
  • Piccoli, G., Clari, R., Vigotti, F., Leone, F., Attini, R., Cabiddu, G., Mauro, G., Castelluccia, N., Colombi, N., Capizzi, I., et al. (2015). Vegan–vegetarian diets in pregnancy: danger or panacea? A systematic narrative review. BJOG: Int J Obstet Gy 122, 623–633.
  • Pistollato, F., Sumalla Cano, S., Elio, I., Masias Vergara, M., Giampieri, F., and Battino, M. (2015). Plant-Based and Plant-Rich Diet Patterns during Gestation: Beneficial Effects and Possible Shortcomings. Adv Nutr 6, 581–591.
  • Rizzo, N.S., Jaceldo-Siegl, K., Sabate, J., and Fraser, G.E. (2013). Nutrient profiles of vegetarian and nonvegetarian dietary patterns. J Acad Nutr Diet 113, 1610–1619.
  • Sabaté, J., and Wien, M. (2010). Vegetarian diets and childhood obesity prevention. Am J Clin Nutr 91, 1525S-1529S.
  • Sebastiani, G., Herranz Barbero, A., Borrás-Novell, C., Alsina Casanova, M., Aldecoa-Bilbao, V., Andreu-Fernández, V., Pascual Tutusaus, M., Ferrero Martínez, S., Gómez Roig, M.D., and García-Algar, O. (2019). The Effects of Vegetarian and Vegan Diet during Pregnancy on the Health of Mothers and Offspring. Nutrients 11.
  • Streuling, I., Beyerlein, A., Rosenfeld, E., Schukat, B., and von Kries, R. (2011). Weight gain and dietary intake during pregnancy in industrialized countries--a systematic review of observational studies. J Perinat Med 39, 123–129.
  • Valera-Gran, D., Navarrete-Muñoz, E.M., Garcia de la Hera, M., Fernández-Somoano, A., Tardón, A., Ibarluzea, J., Balluerka, N., Murcia, M., González-Safont, L., Romaguera, D., et al. (2017). Effect of maternal high dosages of folic acid supplements on neurocognitive development in children at 4-5 years of age: the prospective birth cohort Infancia y Medio Ambiente (INMA) study. Am. J. Clin. Nutr.
  • Weder, S., Hoffmann, M., Becker, K., Alexy, U., and Keller, M. (2019). Energy, Macronutrient Intake, and Anthropometrics of Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Children (1–3 Years) in Germany (VeChi Diet Study). Nutrients 11, 832.

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.