• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane BerufeKat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Verfasst von: Sonja Gerberding
9 min 02.03.2021 22.03.2023

ecodemy Absolventin Kat Reibel

Inhaltsverzeichnis

  • Kat, seit wann ernährst du dich vegan? Was waren die Beweggründe für diese Entscheidung?
  • Du hast ecodemys Ausbildung zum Veganen Ernährungsberater erfolgreich abgeschlossen. War für dich von Anfang an klar, dieses Wissen auch beruflich zu nutzen?
  • Was hat dir an der Ausbildung am meisten Spaß gemacht?
  • Gab es Durststrecken oder Motivationstiefs? Wenn ja, wie hast du sie überwunden?
  • Du bietest einen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „vegane Basics“ an. Wie läuft so ein Kurs ab und worauf können sich die Teilnehmer freuen?
  • Ein weiteres Angebot ist deine Mind-Body-Food Academy. Worum geht es da?
  • An seinen ersten Kunden kann man sich als Ernährungsberater meist noch gut erinnern. Wie war deine erste Beratung für dich?
  • Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert auch immer etwas Mut. Wie bist du die Sache angegangen?
  • Auf deiner Website findet man auch einige Rezepte. Was isst du persönlich am liebsten?
  • Worauf bist du besonders stolz?
  • Wie wird sich deiner Meinung nach die vegane Idee in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Wo siehst du die größten Herausforderungen?
  • Du bist in den letzten Jahren oft umgezogen. Wie sehen deine persönlichen Pläne für die nächsten 5 Jahre aus? Verspürst du den Wunsch nach einem festen Zuhause?
  • Kontakt

Kat, seit wann ernährst du dich vegan? Was waren die Beweggründe für diese Entscheidung?

Den Moment vergesse ich nie. Das war im Jahr 2018. Meine Freundin war am Telefon und sagte beiläufig, dass sie eine „Challenge“ für mich hat. Ein Kuchenrezept ohne Butter, Zucker, Mehl und Eier. Ich dachte zuerst, das wäre ein Witz. Mich ließ der Gedanke aber nicht los und so machte mich auf die Suche. Ich hatte ganz vergessen sie zu fragen, wofür sie das Rezept braucht. Ich bin davon ausgegangen, dass der Kuchen für ihre Kolleginnen und Kollegen an der Schule sein wird und das manche Lehrer Allergien oder Unverträglichkeiten haben.

Wenig später präsentierte ich ihr dann stolz ein Brownie-Rezept aus Süßkartoffeln mit dem Hinweis, dass das Backpulver glutenfreie sein sollte. Dann klärte sie mich auf. Es ging nicht um Allergien oder Unverträglichkeiten. Sie wollte das Rezept, um ihrem Mann etwas Süßes und Gesundes zu backen. Da ist mir dann ein Licht aufgegangen. Ich war gerade dabei, einen Blog aufzubauen und Kochvideos zu drehen. Meine ersten Rezepte waren noch vegetarisch, aber nicht vegan. Nach dem Gespräch mit meiner Freundin änderte sich alles. Ich schaute mir Dokumentationen an und hörte unzählige Podcasts. Schnell wurde mir klar, dass meine traditionellen Gerichte, Kuchen und Kekse nicht gesund waren.

Du hast ecodemys Ausbildung zum Veganen Ernährungsberater erfolgreich abgeschlossen. War für dich von Anfang an klar, dieses Wissen auch beruflich zu nutzen?

Ja und nein. Wir sind in den letzten Jahren sehr viel gereist, da ich meinen Mann bei seinen beruflichen Tätigkeiten immer begleitet habe. Als Grundschullehrerin habe ich an verschiedenen Schulen gearbeitet. Als wir zuletzt in Stockholm lebten, habe ich dann eine berufliche Pause eingelegt. Es stand fest, dass der Aufenthalt nicht für immer sein würde. Schwedisch wollte ich daher nicht lernen und so hatte ich Zeit, meiner Leidenschaft dem Kochen und Backen nachzugehen. Dabei kam ich auf die Idee einen Food-Blog ins Leben zu rufen.

Ich hatte schnell Feuer gefangen und wollte vor allem nach dem Gespräch mit meiner Freundin besser verstehen, was Ernährung mit unserem Körper macht. Ich wollte nicht mehr nur an der Oberfläche kratzen, sondern mir fundiertes Fachwissen aneignen. Als Lehrerin war es für mich auch wichtig, mein neues Wissen mit anderen zu teilen. So kam der Wunsch auf, mich nach dem Studium als Ernährungsberaterin selbstständig zu machen.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Was hat dir an der Ausbildung am meisten Spaß gemacht?

Das Rundum-Sorglos-Paket zu bekommen. Durch die Dokumentationen, Fachbücher und Podcasts hatte ich mir zwar schon sehr viel Wissen angeeignet, es war aber noch ein ziemliches Chaos in meinem Kopf. Bei manchen Quellen war ich mir auch bezüglich der Glaubwürdigkeit unsicher. Das Studium hat die restlichen Lücken geschlossen, hat alles abgerundet und mir die Sicherheit gegeben, dass das, was ich gelernt habe, wissenschaftlich fundiert ist. Durch den strukturierten Aufbau des Studiums und durch die regelmäßigen Überprüfungen anhand der Tests habe ich die Zusammenhänge verstanden. In den Foren bekam ich zeitnahe Rückmeldungen, wenn ich Verständnisschwierigkeiten hatte.

Noch während des Studiums sind mein Mann und ich wieder zurück nach Deutschland gezogen. Ich konnte ohne Schwierigkeiten weiterstudieren. Das war total unkompliziert. Am wertvollsten fand ich letztendlich die Verbindungen, die sich nach dem Studium ergeben haben. Ich habe Freundschaften mit Mitstudierenden geschlossen, die ihre Ausbildung auch bei ecodemy gemacht haben. Es fühlt sich an wie eine große Familie. Es ist schön zu sehen, wie das Netzwerk Gleichgesinnter immer größer wird.

Gab es Durststrecken oder Motivationstiefs? Wenn ja, wie hast du sie überwunden?

Einige Kapitel sind komplex gewesen und stark in die Tiefe gegangen. Ich neige dazu, alles auf einmal verstehen zu wollen. Das hat nicht immer geklappt. Mir hat es dann geholfen, jedes Kapitel erst einmal ganz durchzulesen und anschließend noch mal Schritt für Schritt durchzugehen. So hatte ich schon mal einen groben Überblick, wusste was mich erwartet und konnte alles besser einordnen.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Du bietest einen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „vegane Basics“ an. Wie läuft so ein Kurs ab und worauf können sich die Teilnehmer freuen?

Ich möchte so viele Menschen wie möglich dazu inspirieren, einfach mal ein paar meiner veganen Lieblingsrezepte auszuprobieren. Es ist von allem etwas dabei. Eine Vorspeise, ein Dip, zwei Hauptspeisen, ein Käse- und ein Sahnerezept. Ich zeige, wie ich meine Cashew Sahne mache, denn die ist bei mir selbst ständig im Einsatz. Es gibt ein Pfannkuchenrezept und zwei vegane Aufstriche (herzhaft & süß) dazu.

Hinter jedem meiner Rezepte steckt immer eine Geschichte. Meine Erfahrungen und meine Freude am Kochen möchte ich gern mit anderen teilen. Das Rote-Bete-Humus-Rezept habe ich oft in Stockholm zubereitet – die Farbe ist so intensiv rot – das macht schon beim Hinsehen glücklich, finde ich.

Außerdem gibt es noch ein Flammkuchenrezept mit einem herzhaften und einem süßen Belag. Und da ich mich sehr für die ayurvedische Küche interessiere, habe ich auch ein leckeres Kitchari-Rezept mit aufgenommen.

Last but, not least: Ein Nuss-Parmesan Rezept – das habe ich immer im Kühlschrank.

Ein weiteres Angebot ist deine Mind-Body-Food Academy. Worum geht es da?

Das ist ein 8-wöchiges intensives Coaching-Programm. In der Mind-Body-Food Academy geht es um den Zusammenhang zwischen Kopf, Körper und Essen. Ich habe all meine wichtigsten Learnings zusammengepackt. Das Programm umfasst logisch aufgebaute Coachingvideos und dazu ein Workbook, damit das Gelernte direkt angewendet wird und den Teilnehmern gut in Erinnerung bleibt. Es geht dabei um pflanzlich-vollwertiges Essen (vegane, zuckerfreie, glutenfreie Alternativen) das Spaß macht und lecker ist.

Das Programm beginnt mit einigen Basics während einer Einführungswoche. Während der 8 Wochen ist volles Programm angesagt. Es gibt jeden Tag ein Video und dazu Aufgaben im Workbook, denn es gibt nichts Wichtigeres als das Gelernte direkt umzusetzen. Natürlich gibt es auch allerlei Rezeptvideos und alle Rezepte auch zum Ausdrucken. In der Abschlusswoche wird das Gelernte noch einmal reflektiert.

Die Mind-Body-Food Academy beginnt einmal im Jahr, und zwar im Juni. Die Teilnehmer können dann direkt 10 Wochen durchstarten oder in ihrem ganz eigenen Tempo loslegen, denn sie haben 1 Jahr lang Zugriff auf den ganzen Content.

Im Bereich ‚Rezepte‘ geht es z. B. an einem Tag um Fleischalternativen und an einem anderen Tag um geschickte Lebensmittelkombinationen. Im Bereich Ernährungswissen erkläre ich, welche Fleischalternativen gesund und welche weniger gesund sind bzw. warum welche Lebensmittelkombination sinnvoll sind und andere nicht.

An seinen ersten Kunden kann man sich als Ernährungsberater meist noch gut erinnern. Wie war deine erste Beratung für dich?

Ja, ich erinnere mich noch gut. Da meine Betreuung sehr intensiv und meist auch längerfristig ist, lerne ich meine Kunden sehr gut kennen. Das macht unglaublich viel Spaß. Ich biete eine ganzheitliche Beratung an, die dem Kunden und mir in Erinnerung bleibt. Natürlich war ich vor meinem ersten Gespräch aufgeregt. Völlig unnötig, wie sich herausstellte. Ich habe davor mit Freunden und Familie schon mal geprobt und mir einen Leitfaden erstellt. Das komische Gefühl war dann aber auch direkt verflogen, als ich die Kundin begrüßt habe. Wir sind heute noch im Kontakt. Da hilft Social Media sehr.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert auch immer etwas Mut. Wie bist du die Sache angegangen?

Das war bei mir mehr ‚Learning by Doing‘, als ein konkretes Konzept zu verfolgen. Ich habe auf mein Bauchgefühl gehört und bin ins kalte Wasser gesprungen. Von dort aus habe ich dann einfach losgelegt. Im Nachhinein würde ich sagen, dass es bestimmt auch andere Wege gibt. Ich hätte auch ertrinken können, weil kein Ufer in Sicht war. Da ich aber eine gute Schwimmerin bin, war es das der richtige Weg für mich. Denn was mich in der Vergangenheit oft gehindert hat aufzublühen, war mich zu trauen den ersten Schritt zu gehen. Mit den Herausforderungen und Aufgaben bin ich jeden Tag etwas mehr gewachsen.

Am Anfang hat mich das alles ganz schön gefordert. Ich war mir nicht sicher, ob ich alles richtig mache. Ich habe mir dann ein paar Bücher zugelegt und sehr viel Recherche betrieben und so meinen Weg gefunden. Das hat einiges an Disziplin erfordert. Ich bin früher aufgestanden und habe noch nach der Arbeit an meiner Selbstständigkeit gearbeitet. Es gab auch erst mal weniger Freizeit an den Wochenenden. Da mein Mann sich parallel auch selbstständig gemacht hat, konnten wir uns gut gegenseitig unterstützen und hatten viel Verständnis füreinander. Im Urlaub waren wir dafür schon länger nicht mehr, was uns zum Glück beiden nicht fehlt, da wir durch unsere vielen Umzüge quasi irgendwie immer auf Achse sind.

Auf deiner Website findet man auch einige Rezepte. Was isst du persönlich am liebsten?

Puh, das ist eine schwere Frage, denn ich koche und esse wirklich leidenschaftlich gern. Aber, mir fällt gerade ein Bild ein, das bei mir im Wohnzimmer hängt. Es ist zwar nicht besonders gut fotografiert, ich habe es aber trotzdem aufgehängt, weil es mir viel bedeutet. Ich liebe es, weil es in unserer alten Küche in München entstanden ist. Durch die vielen Umzüge war es schwierig, enge Freundschaften zu schließen. In München waren wir länger und so konnten sich Freundschaften entwickeln. Auf dem Bild stehen wir mit Freunden, die uns sehr ans Herz gewachsen sind, in unserer Küche. Wir haben zum ersten Mal Ostern zusammen gefeiert.

Es gab Brunch – viele Kleinigkeiten und vor allem aber French Toast (was auch vegan möglich ist) mit frischen Beeren und Ahornsirup. Das könnte ich jeden Tag essen. Wir haben viel gelacht an diesem Tag, waren auf einem großen Spaziergang entlang der Isar und haben danach die Couch im Wohnzimmer ausgezogen und es uns gemütlich gemacht. Also ich brunche gern, weil es viele verschiedene Sachen zu essen gibt. Außerdem bin ich eine Naschkatze und mag gern Süßes. Ich möchte auch andere zum veganen Kochen und Backen begeistern. Deswegen habe ich ein Rezepte-Magazin auf meiner Webseite angelegt.

Worauf bist du besonders stolz?

Auf meine persönliche Entwicklung und darauf, dass ich den Mut habe, anders zu sein. Darauf, dass ich mich getraut habe, an mich zu glauben. Ich war zurückhaltend, habe mich versteckt und unwohl gefühlt. Ich habe immer das gemacht, wovon ich dachte, dass es der richtige Weg ist, weil man das ebenso macht. Aber als ich angefangen habe auch mal abseits, auf den weniger erforschten Pfaden zu gehen, bin ich immer mehr ich selbst geworden. Daran habe ich bis heute viel Freude.

Wie wird sich deiner Meinung nach die vegane Idee in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Wo siehst du die größten Herausforderungen?

Wenn ich mir die Veränderungen der letzten Jahre anschaue, schätze ich die Entwicklung sehr positiv ein. Wie viele vegane Produkte es nun in den Supermärkten gibt, im Vergleich zu noch vor ein paar Jahren, ist unglaublich. Vor allem die Metropolen sind schon sehr weit entwickelt. Ich habe tolle vegane Restaurants in New York, London, Stockholm und auch in München und Berlin ausprobiert. Mein Herz hüpft regelrecht vor Freude, wenn ich daran denke.

Herausforderungen sehe ich beim Fertigessen. Ich habe das Gefühl, dass heutzutage nur noch wenig selbst gekocht wird. Zu oft kommen verarbeitete Produkte zum Einsatz. Ich hatte das Glück, mit einer Mutter aufzuwachsen, die mir das Kochen beigebracht hat. Aber selbst, wenn man es von zu Hause kennt: Zu wenige Menschen nehmen sich ausreichend Zeit, frisch zu kochen.

Vegan ist auch nicht gleich vegan. Auch vegane Fertigprodukte enthalten ungesunde Zusätze wie Zucker, Salz und gehärtete Fette. Dann ist das zwar sehr erfreulich aus tierethischer Sicht, aber die Gesundheit der Menschen leidet noch immer. Hier den Schritt zu machen und sich wieder Zeit fürs Kochen und Essen zu nehmen, darin sehe ich eine Herausforderung, aber auch eine große Chance.

Du bist in den letzten Jahren oft umgezogen. Wie sehen deine persönlichen Pläne für die nächsten 5 Jahre aus? Verspürst du den Wunsch nach einem festen Zuhause?

Die letzten Jahre waren aufregend und erlebnisreich. Nachdem ich als Au-pair in Kanada gearbeitet habe, bin ich zu meinem jetzigen Mann nach London gezogen und habe mich dort so richtig in ihn verliebt. In Miami haben wir dann geheiratet. In München habe ich seinen Nachnamen angenommen, da dies unser letzter Wohnsitz vor der Hochzeit war. In New York habe ich beschlossen, 100 % vegan zu werden. In Stockholm habe ich dann die Ausbildung zur veganen Ernährungsberaterin angefangen, in Frankfurt abgeschlossen. In Mannheim habe ich mich schließlich selbstständig gemacht.

Es mag komisch klingen, aber den Wunsch nach einem festen Wohnsitz verspüre ich nicht. Ganz im Gegenteil. Ich finde, es wird mal wieder Zeit für etwas Neues. Wir haben beide den Wunsch nach mehr Wärme und Sonne in den Wintermonaten und schmieden auch schon ein paar Pläne. Wann es losgeht und wohin ist noch ein Geheimnis. Ich werde aber auf jeden Fall darüber berichten, wenn es so weit ist.

Kontakt

pflanzlich vollwertig Logo

Kat Reibel
Collinistraße 28
68161 Mannheim

Tel.: +49162 3764648
E-Mail: Kat@pflanzlich-vollwertig.com
Website: pflanzlich-vollwertig.com

Instagram | Facebook | Pinterest | YouTube | Linkedin

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Sonja Gerberding

Sonja ist Students Happiness Manager und kümmert sich um die wichtigsten Menschen bei ecodemy: unsere Studenten. Sie beantwortet ihre Fragen rund um unsere Aus- und Fachfortbildungen und hilft bei jedem „Wie geht das?“ weiter. Nicht-fachspezifische Texte – so wie dieser Artikel – stammen aus ihrer Feder und gemeinsam mit Dominik und Philipp arbeitet sie an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der ecodemy.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Claudia Renner Interview
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 4 min
Bloggen zahlt sich aus! Interview mit der Veganen Ernährungsberaterin Claudia Renner
Vegane Familie vegan ernähren
Vegane Berufe, Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 5 min
Vegane Familie – Informieren statt verunsichern
Website Marketing
Marketing und Karriere, Vegane Berufe
Lesezeit: 6 min
Deine Online-Präsenz: Virtuelle Visitenkarte von Website bis Blog
SEO-Tipps
Marketing und Karriere, Vegane Berufe
Lesezeit: 7 min
SEO-Basics, um die du als Berater nicht herumkommst
Erika Weber, Vegane Ernährungsberaterin und Köchin
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 15 min
Im Gespräch mit Erika Weber, Vegane Ernährungsberaterin und Köchin
Zielgruppe
Marketing und Karriere, Vegane Berufe
Lesezeit: 6 min
Zielgruppenanalyse: Mit diesen Methoden verstehst du deine potentiellen Kunden!

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.