ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungDie 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Verfasst von: Barbara Beil
6 min 09.02.2023

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Inhaltsverzeichnis

  • Was beeinflusst unsere Ernährungsgewohnheiten?
  • Strategie 1: Reflektiere deine Essbiografie
  • Strategie 2: Erkenne, wann Ernährungsgewohnheiten ausgelöst werden
  • Strategie 3: Etabliere neue Gewohnheiten
  • Unsere Extra-Tipps, zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten
  • Fazit: Ernährungsgewohnheiten umstellen

Ernährungsgewohnheiten umstellen ist ein Vorsatz, den viele haben. Insbesondere, wenn es darum geht, sich vegan zu ernähren und damit den Tieren etwas Gutes zu tun, weiß man zwar, warum man es machen möchte, hat es aber oft in einem größtenteils nicht-veganen Umfeld schwer. Denn aktuell ist noch immer die nicht-vegane Variante das, was leichter und häufiger zu sehen ist. Nun ist es notwendig, Gewohntes hinter sich zu lassen. Erfahre hier, wie dir das gelingt.

Was beeinflusst unsere Ernährungsgewohnheiten?

Persönliche Essgewohnheiten entwickeln sich im Laufe des Lebens unter vielfältigen Einflüssen, Vorlieben und Abneigungen. Ernährungsgewohnheiten und Essmuster, die bereits in jungen Jahren vor allem durch die Familie geprägt werden, sind tief verwurzelt in uns.

Erinnerungen – positiv wie negativ –, die ein Mensch mit einem Nahrungsmittel oder einer Speise verbindet, sorgen für eine emotionale Aufgeladenheit des Themas Ernährung. Wer schöne Erinnerungen mit einer bestimmten Mahlzeit verbindet, dem fällt es schwer, diese Mahlzeit nicht mehr zu essen, weil sie Bestandteile tierischen Ursprungs enthält. Das können beispielsweise Erinnerungen aus der Kindheit sein, an den Zeitpunkt, als man den Partner kennengelernt hat, was die verstorbene Mutter gern gegessen hat.

Vereinfacht gesagt, wird es mit zunehmender Dauer der Gewohnheiten immer schwieriger, diese umzustellen. Ernährungsgewohnheiten umzustellen ist aus diesen Gründen vor allem (aber nicht nur) für Personen Ü50 besonders schwierig. Da kann die Überzeugung, dass die vegane Ernährung die richtige für einen ist, noch so groß sein. Wenn die Umstellung groß ist und gegen alles geht, was man über Jahre gemacht hat, erscheint aufwendig und so, als würde man einen großen Teil des bisherigen Lebens verlieren. Doch das muss nicht sein! Die Umstellung kann Spaß machen, Verluste müssen nicht gravierend sein und Gewohnheiten verändern kann jeder. Unsere Top-Strategien helfen dir dabei!

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Strategie 1: Reflektiere deine Essbiografie

Die eigene Essbiografie macht es oftmals schwierig, Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Gewohnheiten bestimmen in einem erheblichen Maß unser Leben – genauer gesagt zwischen 30 und 50 % des täglichen Handelns. Eine Gewohnheit zeichnet sich durch eine unter gleichen Bedingungen entwickelte und verfestigte Verhaltensweise aus.

Zunächst kannst du dir bewusst werden, woher diese Ernährungsgewohnheiten stammen, indem du dir folgende Fragen stellst:

  • Wie bin ich so geworden?
  • Woher stammen meine alltäglichen Ernährungsgewohnheiten?

Bei der Beantwortung können folgende konkrete Beispiele helfen:

  • Folgst du Ernährungsmustern deiner Eltern?
  • Hast du dir während der Ausbildung angewöhnt, bestimmte Lebensmittel vermehrt zu essen?
  • Gehst du im Rahmen der Arbeit oder mit Freunden in bestimmte Restaurants?
  • Hast du schlechte Erfahrungen mit veganen Produkten gemacht?
  • Hast du bestimmte (nicht-vegane) Rezepte, die du wie im Schlaf zubereiten kannst?
  • Essen deine (Enkel-)Kinder besonders gern eine bestimmte Mahlzeit, so dass du sie regelmäßig zubereitest?

Wenn du weißt, warum du dich so ernährst, wie du es tust, kannst du dein Handeln besser verstehen und zu Schritt 2 übergehen.

Strategie 2: Erkenne, wann Ernährungsgewohnheiten ausgelöst werden

Überlege dir, wann du gewohnheitsmäßig nicht-vegane Lebensmittel isst und zu welchen Gelegenheiten es schwierig für dich werden kann, dich vegan zu ernähren. Denn wenn du dir der Situationen bewusst bist, kannst du dich darauf vorbereiten. Lege dir also eine Liste an mit Ernährungsgewohnheiten, die du ändern möchtest.

  • Ist es abends der gewohnheitsmäßige Griff zu Wurst, Käse und Butter im Kühlschrank?
  • Das monatliche Treffen mit der Schwester, zum dem die Sahnetorte gehört?
  • Der freie Nachmittag, wenn du im Café einen Cappuccino genießt?

Nun, wo du weißt, wann deine Ernährungsgewohnheiten dich dazu verleiten, nicht-vegan zu essen, kannst du dir überlegen, wie du dies ändern kannst.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Strategie 3: Etabliere neue Gewohnheiten

Die Lösung ist nicht, auf all das komplett zu verzichten. Das Abendessen auslassen, die Schwester nicht mehr treffen und kein Ruhe-Ritual mehr für dich – das muss nicht sein. Was hilft? Verknüpfe ein neues Verhalten mit dem alten Auslöser. Ziel ist, möglichst gut das gleiche Bedürfnis zu erfüllen, das bisher mit der alten Ernährungsgewohnheit befriedigt wurde.

Überlege dir also, wie du diese Ernährungsgewohnheiten ohne Produkte tierischen Ursprungs umsetzen kannst bzw. welches Bedürfnis damit erfüllt sein soll und was du sonst dafür machen kannst. Ein paar Ideen für die oben genannten Beispiele:

Abendessen:
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Mahlzeit komplett umstellen und beispielsweise eine vegane Lasagne essen. Während der eine den Gedanken daran super findet (Endlich mal etwas anderes und dann noch so lecker!), mag es für den anderen ein zu großer Aufwand sein. Schließlich braucht man nur wenige Minuten, Brot und Wurst aus dem Kühlschrank zu holen. Eine ganze Lasagne zu kochen, dauert dagegen wesentlich länger. Hier bietet es sich auch an, etwas vorzukochen.

Einfacher wird es, wenn man sich ein Porridge – süß oder herzhaft, einen Linsensalat mit Reis oder Tortilla mit Tofufüllung zubereitet. Am wenigsten Umstellung erfordert es, wenn du beim „Wurst“- und „Käse“-Brot bleibst. Schließlich gibt es davon mittlerweile eine große Auswahl an veganen Alternativprodukten. Probiere doch auch mal verschiedenste vegane Brotaufstriche! Davon gibt es viele unterschiedliche im Handel oder du machst dir einfach selbst einen, zum Beispiel mit unserem Rezept für Tomaten-Basilikum-Aufstrich. Dazu dann etwas Tofu, einen Bohnensalat oder Sojaschnetzel, ein calciumreiches Mineralwasser oder als Nachtisch einen Kakao oder Proteinshake in deinem Lieblingsgeschmack mit angereichertem Pflanzendrink.

Treffen mit der Schwester:
Wie wäre es, wenn du etwas veganes zum Essen mitbringst? In unserem Magazin findest du auch viele vegane Backrezepte. Wenn du nicht selbst backen möchtest, kannst du leckere Teilchen im Supermarkt oder beim Bäcker kaufen. Auch dort gibt es mittlerweile viel mehr als du vielleicht denkst. Schau dich einfach mal um! Es muss ja nicht unbedingt eine vegane „Sahne“-Torte sein. In der Weihnachtszeit sind Stollen, Spekulatius und Lebkuchen oft vegan, Brezeln, Brötchen mit Marmelade, Nussmus oder Schokocreme, veganer Pudding ist mit Pflanzendrink schnell gemacht oder auch fertig zu kaufen erhältlich.

Wenn deine Schwester unbedingt ihre Torte essen möchte, reicht es ja, wenn du dein veganes Essen isst – vielleicht wird sie dann auch irgendwann neugierig. Alternativ kann man sich natürlich auch treffen, ohne etwas zu essen und dabei eine schöne Zeit haben.

Cappuccino im Café:
Viele Cafés bieten mittlerweile Pflanzendrinks an. Vielleicht auch dein Stammcafé? Mache dich sonst auf die Suche und probiere mal ein neues! Ein neuer Blick aus dem Fenster kann auch erfrischend schön sein. Vielleicht tut es auch ein Tee oder eine Cola? Oder du machst etwas ganz anderes zum Abschalten. Du kannst spazieren gehen, malen, tanzen, meditieren, kochen. Finde heraus, was dir (und damit den Tieren) gut tut!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Unsere Extra-Tipps, zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Neue Ernährungsgewohnheiten zu etablieren, wird einfacher, wenn du gut vorbereitet bist.

  • Sammle vegane Rezepte, die du ausprobieren möchtest.
  • Stöbere nach veganen Lebensmitteln im Supermarkt oder online und kaufe sie ein. Setze dabei auf Basis-Lebensmittel (Reis, Linsen, Tofu, Pflanzendrink…) und besondere, welche du gern mal ausprobieren möchtest (Würstchen, Pizza, Schokolade, „Fisch“…). Übrigens: Das neue V-Label der Europäischen Vegetarier-Union macht es jetzt noch einfacher, garantiert vegane Lebensmittel zu erkennen.
  • Informiere dich, welche Inhaltsstoffe vegan sind und welche nicht.
  • Suche nach veganen Cafés und Restaurants in deiner Nähe.

Viele Informationen dazu findest du in unserem Magazin unter dem Thema „Vegane Ernährung für Anfänger“.

Fazit: Ernährungsgewohnheiten umstellen

Ernährungsgewohnheiten umstellen ist nicht einfach, wenn es gegen das geht, was man jahrelang vorgelebt und selbst gelebt hat. Bringe dir selbst Verständnis entgegen. Das, was du bisher gemacht hast, hast du getan, weil du es nicht anders kanntest. Wichtig ist, dass du jetzt etwas veränderst – dass dir das nicht leichtfällt, auch wenn es doch das Richtige ist, ist nichts, wofür du dich schämen musst. Das kann herausfordernd sein, mit unserem Drei-Schritte-Plan bist du jedoch bestens aufgestellt. Damit kannst du deinen Alltag so gestalten, dass neue vegane Handlungen zur Gewohnheit werden und alte Muster verblassen.

Es bedarf vielleicht etwas Zeit, um alte Mechanismen zu durchbrechen. Je öfter es dir gelingt, desto weniger wirst du aber darüber nachdenken und nicht mehr aktiv die neuen Gewohnheiten umsetzen müssen. Es werden neue Mechanismen entstehen, die dein Leben bereichern können.

Das geht in jedem Alter!

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Vegan Kochen mit frischen Zutaten: © StratfordProductions - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Trockenobst gesund, Obst dörren
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Zuckeralternative: Trockenobst – wie gesund ist es?
Richtig Fasten mit Säften und Suppen
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 9 min
Richtig Fasten – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps für die Praxis
Veganer sind die besseren Menschen
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 4 min
Hardy’s Kolumne – Veganer sind bessere Menschen!
Xylit ungesund
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zuckeraustauschstoff auf dem Prüfstand: Xylit
Fermentierte Lebensmittel
Gesundheit, Getreide und Pseudogetreide
Lesezeit: 12 min
Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 5 min
Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Im Check: 10 kg abnehmen

Im Check: 10 kg abnehmen

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.