ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitSchöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
9 min 9. Februar 2023

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Inhaltsverzeichnis

  • Was beeinflusst die Hautalterung?
  • Nicht-ernährungsbezogene Faktoren mit Wirkung auf die Haut
  • Vegane Ernährung und Haut
    • Wie wirkt sich die vegane Ernährung auf die Haut aus?
    • Mit veganer Ernährung die Haut verbessern
      • Makronährstoffe
      • Mikronährstoffe
  • Weitere Stoffe
  • Fazit: Vegane Ernährung und Haut
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Spätestens, wenn sich die ersten Fältchen zeigen, fragen sich viele, wie sie ihrer Haut etwas Gutes tun können. Doch auch vorher können Trockenheit, Rötungen, Unreinheiten und schlechte Wundheilung das Wohlbefinden einschränken. Neben der Genetik gibt es beeinflussbare Faktoren, die sich auf das Hautbild auswirken können. Dazu gehört auch die Ernährung.

Wie kannst du mit veganer Ernährung deine Haut verbessern?

Was beeinflusst die Hautalterung?

Vereinfacht gesagt besteht die Haut aus drei Schichten: Epidermis, Dermis und dem subkutanen Gewebe (Fettschicht). Deren Zusammensetzung bestimmt, wie sich die Haut anfühlt und wie sie aussieht. Es gibt unterschiedliche Methoden, um die Hautqualität zu bewerten. Dabei können unter anderem Wassergehalt und -verlust sowie Dicke der Schichten ermittelt werden. Wie genau die Messmethoden sind, variiert und oft sind sie nicht vereinheitlicht. Daher müssen Studienergebnisse unter Einbezug der Methoden und mit einer gewissen Vorsicht interpretiert werden (Parke et al., 2021).

Es gibt mehrere Faktoren, welche Veränderungen in der Haut hervorrufen können (Cao et al., 2020):

  • oxidativer Stress durch intrazelluläre Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS)
  • DNA-Schäden und Genmutationen, vor allem durch UV-Strahlung (Photo-aging)
  • verkürzte Telomere (Teil von DNA-Protein-Komplex) aufgrunf von ROS durch UV-Strahlung
  • microRNA (miRNA): regulieren unter anderem Hautfibroblasten, was sich auf die Hyaluronsäure-Synthese auswirken kann
  • Akkumulation von Advanced Glycation End Products (AGEs): Entstehen durch Reaktion von Zuckern, Protein und Lipiden im Körper; wirken sich auf Proteinfunktion in der Haut aus. Später in diesem Artikel erfährst du dazu mehr.
  • Inflammation: UV-Strahlung bewirkt oxidativen Stress in Hautzellen, was Zellschäden und Fettoxidation sowie schließlich Zellinflammation bewirkt; bei zu hoher Inflammation sondern Makrophagen pro-inflammatorische Faktoren ab sowie ROS → beschleunigte Hautalterung

All das kannst du nicht vollständig vermeiden, es ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Was du aber tun kannst: Den Vorgang verzögern, indem du externe Faktoren beachtest.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Nicht-ernährungsbezogene Faktoren mit Wirkung auf die Haut

Mit deinem Lebensstil kannst du Einfluss nehmen auf dein Hautbild. Dazu gehört vor allem,  Sonnenbäder zu vermeiden. Denn durch die UVA-Strahlung wird beispielsweise die Synthese von Hyaluronsäure reduziert, was die Feuchtigkeit der Haut reduziert und Falten begünstigen kann. UVB-Strahlung kann zu DNA-Schäden führen und somit Hautalterung fördern. Auch kann es zu Pigmentflecken kommen. Denke also an Sonnenschutz: Nutze Sonnencreme, bedecke deine Haut und halte dich eher im Schatten auf.

Weiterhin wirkt sich Rauchen durch die ROS-Bildung negativ aus. Tue also deiner Lunge, deiner Haut und deiner gesamten Gesundheit etwas Gutes und verzichte auf den Glimmstängel.

Auch Alkohol kann die Hautdurchlässigkeit erhöhen und die Hautbarriere schaden und sich auf die Lipid-Zusammensetzung der Haut auswirken. Es zeigt sich, dass der Verzicht auf Alkohol und Rauchen die Hautalterung verzögern kann (Cao et al., 2020).

Vegane Ernährung und Haut

Wenn du dich vegan ernährst, fragst du dich jetzt, ob und wie sich die Ernährungsform auf die Haut auswirkt. Es scheint einen gewissen Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Hautbild zu geben. Vorrangig spielen aber wohl die bereits genannten Faktoren und vor allem die Pflege über Cremes und Co eine Rolle.

Wie wirkt sich die vegane Ernährung auf die Haut aus?

Nährstoffmangel kann sich nicht nur negativ auf die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Haut auswirken. In Untersuchungen von Fusano und Kollegen zeigte sich bei Veganern eine schlechtere Wundheilung, unschönere Narbenbildung und schlechtere Veränderungen durch Hautbehandlungen (Fusano et al., 2021a; Fusano et al., 2021b). Einer der mögichen Gründe ist laut den Forschern ein niedrigerer Körperfettanteil. Denn eine prall erscheinende Haut ist vor allem auf die Fettschichten zurückzuführen. Bei niedrigem Körperfettanteil wirkt das Gesicht oft eingefallen und Falten sind tiefer. Dazu beitragen könnte auch eine niedrigere Fettaufnahme über die Ernährung und damit eine geringere Absorption fettlöslicher Vitamine, die gleichzeitig antioxidativ wirken und somit zu einem besseren Hautbild beitragen könnten. Auch ein Mangel an weiteren Nährstoffen, wie Protein, Eisen und Zink, die alle zu den potenziell kritischen Nährstoffen bei veganer Ernährung gehören, könnten sich negativ auf die Haut auswirken.

Eindeutige Belege, ob Veganer mehr oder weniger Falten haben als Mischköstler, gibt es aber nicht. Wie so oft gilt wohl hier: Nicht die Ernährungsform allein bestimmt das Hautbild, sondern die Umsetzung dieser.

Hier liegt also das Problem, aber auch das Potenzial veganer Ernährung in Bezug auf die Haut. Denn während ein Nährstoffmangel sich negativ auf die Haut auswirkt, kann man dem mit gezielter Gestaltung der veganen Ernährung entgegenwirken. Wie? Dazu genaueres im Folgenden.

Mit veganer Ernährung die Haut verbessern

Wie du aus den vorangehenden Beschreibungen ableiten kannst, ist es wichtig, einen Nährstoffmangel bei veganer Ernährung zu vermeiden. Allein schon aus allgemein gesundheitlicher Sicht solltest du deswegen regelmäßig deinen Versorgungsstatus z. B. über diverse Blutwerte untersuchen lassen. Welche Stoffe für die Haut besonders wichtig sind, erfährst du jetzt.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Makronährstoffe

Da die äußerste Schicht der Haut (Stratum corneum) unter anderem aus einer Lipid-Matrix besteht, kann die Fettaufnahme über die Ernährung diese beeinflussen. Hierbei scheint ein hoher Anteil mehrfach ungesättigten Fettsäuren vorteilhaft zu sein. Darauf deuten vor allem in vitro- und Tierstudien hin. Interventionsstudien zeigen bei regelmäßigem Verzehr von omega-3- und omega-6-reichen Ölen Vorteile. So konnte eine Kombination aus Leinsamen- und Borretsch-Öl sowie Hanfsamen*öl positive Effekte unter anderem auf die Hautfeuchtigkeit bewirken (Parke et al., 2021).

Auch die in speziellen Algenölen vorkommenden Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA zeigen Potenzial, insbesondere wenn die Versorgung unzureichend ist. Auch könnten die Fettsäuren in Mengen von 3-4 g pro Tag eine Akne-Therapie ergänzen (Sardana und Sachdeva, 2021). Da die Reaktionen auf die Fettsäuren jedoch sehr individuell sind, können keine allgemeinen Zufuhrempfehlungen ausgesprochen werden (Balić et al., 2020)´.

Genauso wie eine sehr fettarme Ernährung negativ sein kann, könnte auch eine high-fat-Ernährung in-vitro- und Tierstudien zufolge die Heilung der Haut verzögern und Hautschäden durch oxidativen Stress verursachen. Insbesondere hohe Mengen gesättigte und trans-Fettsäuren könnten demnach Akne verschlimmern (Cao et al., 2020; Sardana und Sachdeva, 2021).

Da die Haut zu großen Teilen auch aus Proteinen besteht, kann sich ein Mangel negativ auf deren Gesundheit auswirken. Ein wirklicher Proteinmangel ist jedoch bei veganer Ernährung unwahrscheinlich – auch wenn manch einer das nicht glauben mag 😉 Worauf du jedoch achten kannst, ist die Aufnahme aller essentiellen Aminosäuren, vor allem Lysin, Prolin und Glycin. Denn diese sind wichtiger Bestandteil von Kollagen, dem wichtigsten Protein in der Haut. Tabelle 1 kannst du gute vegane Quellen für diese drei Aminosäuren entnehmen.

Tabelle 1: Vegane Quellen für Lysin, Prolin und Glycin

Kollagen wird auch als Supplement für Verbesserungen der Haut, z. B. mit Wirkung auf die Feuchtigkeit und Faltentiefe diskutiert. Mechanische und Tierstudien zeigen Potenzial, Humanstudien mit Kollagenpeptiden (1-3 g) teilweise auch. Dabei scheint die gleichzeitige Zufuhr von Vitamin C die Aufnahme zu verbessern und für die Wirkung relevant zu sein (Muzumdar und Feerenczi, 2021).

Doch Kollagen ist tierischen Ursprungs. Was also können Veganer für ihre Haut tun? Sie können insbesondere auf die Zufuhr der genannten Aminosäuren Lysin, Prolin und Glycin achten. Es gibt Überlegungen, dass die Glycinaufnahme über die Ernährung unabhängig von der Ernährungsform nicht ausreicht, um positive Effekte auf die Haut zu erzielen. Diese sind aus in vitro-Studien und mechanistischen Vorgängen abgeleitet. Eindeutige Belege, dass eine Glycinsupplementation bei (veganer) Ernährung notwendig oder hilfreich für die Haut sein kann, gibt es keine (Meléndez-Hevia et al., 2009).

Anders als es manch eine Zeitschrift vermuten lässt, zeigt die Studienlage nicht, dass Zucker ein Auslöser für Hautalterung oder -unreinheiten ist. In manchen Beobachtungsstudien zeigen Personen mit einer hohen Zuckerzufuhr vermehrt Hautprobleme, doch die Kausalzusammenhänge sind nicht bestätigt. Als Grund für den schlechten Ruf von Zucker in Bezug auf die Haut werden häufig die bereits erwähnten AGEs angeführt: Sie entstehen durch Reaktion von Zuckern, Protein und Lipiden. Das kann zum einen im Körper, aber zum anderen auch bereits im Lebensmittel, z. B. durch die Zubereitungsart geschehen. Dabei sind hohe Temperaturen besonders förderlich für ihre Bildung. So können vor allem beim Grillen und Braten von Fleisch größere Mengen entstehen. In der Regel ist bei niedrigerem Wassergehalt des Lebensmittels auch der AGE-Gehalt geringer. Kohlenhydratreiche Lebensmittel weisen oft niedrige AGE-Gehalte auf, da sie gleichzeitig mehr Wasser enthalten. Zuckerarme Lebensmittel sind im Gegenteil dazu nicht unbedingt arm an AGEs. Besonders hohe Gehalte haben gebratenes Fleisch und Butter – also Lebensmittel, die bei veganer Ernährung keine Rolle spielen. Etwa ein Drittel der aufgenommenen AGES wird im Körper absorbiert, der Rest wird über den Urin ausgeschieden (Yamagishi und Matsui, 2016).

Die Stoffe können unter Einwirkung von UV-Strahlung zu strukturellen, morphologischen und funktionellen Veränderungen in der Haut führen, denn Kollagen, aber auch Elastin und Fibronectin als Bestandteile der Haut sind besonders anfällig für die Glykation. Zudem können AGES zur Bildung von freien Radikalen beitragen, was sich – wie du nun weißt – auch auf das Hautbild auswirken kann. Im Gegensatz dazu kann die endogene Bildung im Körper unter anderem durch Zimt*, Nelken, Oregano reduziert werden. Allerdings ist unklar, wie sich eine Ernährung, die reich oder arm an AGES ist, sich letztlich auf die Haut auswirkt. Denn bei gesunden Menschen werden keine hohen Ablagerungen von AGEs beobachtet. Ein Zusammenhang zwischen der AGE-Aufnahme über die Ernährung bzw. die Aufnahme von die Bildung fördernden Stoffen und der Hautgesundheit ist also nicht belegt.

Mikronährstoffe

Bezüglich der Vitamine und Mineralstoffe gibt es keine Empfehlungen für eine Zufuhr, die sich positiv auf die Haut auswirkt. Ein Mangel jedoch ist offensichtlich nie gut. Es gibt mechanische Erklärungen, dass vor allem Zink, Kupfer und Selen wichtig sind. Direkte Interventionsstudien mit Menschen gibt es jedoch nicht.

Ein Vitamin-D-Mangel wird mit einigen Hautkrankheiten verbunden. Da Vitamin D auch am Knochenstoffwechsel beteiligt ist, gibt es zudem die Vermutung, dass sich ein Mangel auf die Gesichtsknochen und darüber auf die Hautstraffung und Faltenbildung auswirken könnte (Kechichian und Ezzedine, 2018).

Vitamin B12: Fast allen Veganern ist mittlerweile die Bedeutung der Supplementierung dieses wichtigen Nährstoffs bekannt. Doch manch einer bemerkt nach Verwendung eines hochdosierten Vitamin-B12-Supplements vermehrt Pickel. Denn einige Personen reagieren auf die (hochdosierte) Einnahme von B-Vitaminen, vor allem Vitamin B12, mit Akne. Vermutlich liegt es daran, dass durch die Supplementation die Expression von Vitamin B12-Biosynthese-Genen in Hautbakterien (Propionibacterium acnes) reduziert wird und die Produktion von Porphyrinen angeregt wird. Diese wirken entzündungsfördernd und können zu Akne führen (Kang et al., 2015; Johnson et al., 2016). Um dem vorzubeugen bzw. zu begegnen, kann man hochdosierte Supplemente vermeiden und auf gering dosierte (gegebenenfalls mehrmals täglich) zurückgreifen. Übrigens: Nicht nur Veganer oder andere Personen, die gezielt Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, können damit Probleme haben. Viele Energydrinks enthalten eine große Menge Vitamin B12. Immer mehr Menschen konsumieren diese regelmäßig und nehmen somit viel davon auf.

Vielleicht hast du auch schon von Gesichtspflege mit Vitamin C gehört oder nutzt sie bereits? Die Ascorbinsäure ist wie bereits erwähnt wichtig für die Kollagenbildung im Körper und wirkt antioxidativ. Insbesondere in Kombination mit Vitamin E könnte sie auch oral eingenommen DNA-Schäden durch UVB-Strahlung entgegenwirken (Muzumdar und Ferenczi, 2021). Auch weitere antioxidativ wirkende Stoffe werden daher in ihrer Wirkung auf die Haut untersucht.

Weitere Stoffe

Aufgrund dieser antioxidativen Wirkung gibt es die Vermutung, dass Polyphenole – zumindest auf Grundlage von mechanischen und Tierstudien – die Hautalterung verzögern könnten. Dazu gehören Curcumin (in Kurkuma*), Resveratol (u. a. in Wein), Flavonoide (u. a. in Beeren), EGCG (Epigallocatechingallat, u. a. in gründem Tee), Carotinoide, wie Astaxanthin, Lycopen und Lutein (u. a. in Tomaten). EGCG könnte zudem den Abbau von Kollagen reduzieren.

Was generell gut für die Haut sein kann: Ausreichend trinken. Denn eine gute Flüssigkeitsversorgung könnte sich positiv bei trockener Haut auswirken (Akdeniz et al., 2018).

Ein möglicher Zusammenhang zwischen dem hohen Konsum von Milch sowie Milchprodukten und Akne wurde in Studien beobachtet. Dabei könnte das enthaltene Molkenprotein dafür verantwortlich sein. Wer sich vegan ernährt, muss sich darum also keine Gedanken machen (Dai et al., 2018; Baldwin und Tan, 2021; Dall’Oglio et al., 2021). Die pflanzlichen Drinks wurden diesbezüglich noch nicht untersucht.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Fazit: Vegane Ernährung und Haut

Laut aktueller Studienlage kannst du über die Ernährung nur bedingt beeinflussen, wie sich dein Hautbild, z. B. mit steigendem Alter verändert. Bei deiner veganen Ernährung solltest du darauf achten, die potenziell kritischen Nährstoffe in bedarfsdeckender Menge aufzunehmen. Eine vegane Ernährung, die reich an Gemüse und Obst und somit antioxidativ wirkenden Substanzen ist, könnte sich positiv auf die Zeichen der Hautalterung auswirken.

Lege bei der Wahl der proteinreichen Lebensmittel vor allem ein Augenmerk auf Lysin und Prolin. Gegebenenfalls kannst du überlegen, ob du Glycin supplementieren möchtest.

All diese Aspekte sollten im Rahmen einer gesundheitsförderlichen veganen Ernährung bereits beachtet werden. Wenn du dich an unserer veganen Ernährungspyramide orientierst, kann das also auch deinem Hautbild zugute kommen.

Denke zudem vor allem an den Sonnenschutz und nutze eine an deine Hautbedürfnisse angepasste Hautpflege. Bei anhaltenden Hautproblemen sollte ein Dermatologe hinzugezogen werden.

So gelingt es dir, mit veganer Ernährung gesund zu sein, dich gut zu fühlen und auch so auszusehen.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Akdeniz, M., Tomova-Simitchieva, T., Dobos, G., Blume-Peytavi, U., & Kottner, J. (2018). Does dietary fluid intake affect skin hydration in healthy humans? A systematic literature review. Skin Research and Technology: Official Journal of International Society for Bioengineering and the Skin (ISBS) [and] International Society for Digital Imaging of Skin (ISDIS) [and] International Society for Skin Imaging (ISSI), 24(3), 459–465. https://doi.org/10.1111/srt.12454

Baldwin, H., & Tan, J. (2021). Effects of Diet on Acne and Its Response to Treatment. American Journal of Clinical Dermatology, 22(1), 55–65. https://doi.org/10.1007/s40257-020-00542-y

Balić, A., Vlašić, D., Žužul, K., Marinović, B., & Bukvić Mokos, Z. (2020). Omega-3 Versus Omega-6 Polyunsaturated Fatty Acids in the Prevention and Treatment of Inflammatory Skin Diseases. International Journal of Molecular Sciences, 21(3), Art. 3. https://doi.org/10.3390/ijms21030741

Cao, C., Xiao, Z., Wu, Y., & Ge, C. (2020). Diet and Skin Aging—From the Perspective of Food Nutrition. Nutrients, 12(3), Art. 3. https://doi.org/10.3390/nu12030870

Dai, R., Hua, W., Chen, W., Xiong, L., & Li, L. (2018). The effect of milk consumption on acne: A meta-analysis of observational studies. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: JEADV, 32(12), 2244–2253. https://doi.org/10.1111/jdv.15204

Dall’Oglio, F., Nasca, M. R., Fiorentini, F., & Micali, G. (2021). Diet and acne: Review of the evidence from 2009 to 2020. International Journal of Dermatology, 60(6), 672–685. https://doi.org/10.1111/ijd.15390

de Miranda, R. B., Weimer, P., & Rossi, R. C. (2021). Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Dermatology, 60(12), 1449–1461. https://doi.org/10.1111/ijd.15518

Fusano, M., Galimberti, M. G., Bencini, M., Fusano, I., & Bencini, P. L. (2021). Comparison of microfocused ultrasound with visualization for skin laxity among vegan and omnivore patients. Journal of Cosmetic Dermatology, 20(9), 2769–2774. https://doi.org/10.1111/jocd.13961

Fusano, M., Zane, C., Calzavara-Pinton, P., & Bencini, P. L. (2021). Photodynamic therapy for actinic keratosis in vegan and omnivore patients: The role of diet on skin healing. The Journal of Dermatological Treatment, 32(1), 78–83. https://doi.org/10.1080/09546634.2019.1618433

Johnson, T., Kang, D., Barnard, E., & Li, H. (2016). Strain-Level Differences in Porphyrin Production and Regulation in Propionibacterium acnes Elucidate Disease Associations. mSphere, 1(1), e00023-15. https://doi.org/10.1128/mSphere.00023-15

Kechichian, E., & Ezzedine, K. (2018). Vitamin D and the Skin: An Update for Dermatologists. American Journal of Clinical Dermatology, 19(2), 223–235. https://doi.org/10.1007/s40257-017-0323-8

Marta, F. (2022). Veganism in acne, atopic dermatitis, and psoriasis: Benefits of a plant-based diet. Clinics in Dermatology. https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2022.09.008

Meléndez-Hevia, E., De Paz-Lugo, P., Cornish-Bowden, A., & Cárdenas, M. L. (2009). A weak link in metabolism: The metabolic capacity for glycine biosynthesis does not satisfy the need for collagen synthesis. Journal of Biosciences, 34(6), 853–872. https://doi.org/10.1007/s12038-009-0100-9

Muzumdar, S., & Ferenczi, K. (2021). Nutrition and youthful skin. Clinics in Dermatology, 39(5), 796–808. https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2021.05.007

Number 6, S. V. 20. (2015, Dezember 1). Sugar Sag: Glycation and the Role of Diet in Aging Skin. https://www.skintherapyletter.com/aging-skin/glycation/

O’Neill, C. A., Monteleone, G., McLaughlin, J. T., & Paus, R. (2016). The gut-skin axis in health and disease: A paradigm with therapeutic implications. BioEssays, 38(11), 1167–1176. https://doi.org/10.1002/bies.201600008

Parke, M. A., Perez-Sanchez, A., Zamil, D. H., & Katta, R. (2021). Diet and Skin Barrier: The Role of Dietary Interventions on Skin Barrier Function. Dermatology Practical & Conceptual, e2021132–e2021132. https://doi.org/10.5826/dpc.1101a132

Sardana, K., & Sachdeva, S. (2022). Role of nutritional supplements in selected dermatological disorders: A review. Journal of Cosmetic Dermatology, 21(1), 85–98. https://doi.org/10.1111/jocd.14436

Schmidt, J. A., Rinaldi, S., Scalbert, A., Ferrari, P., Achaintre, D., Gunter, M. J., Appleby, P. N., Key, T. J., & Travis, R. C. (2016). Plasma concentrations and intakes of amino acids in male meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans: A cross-sectional analysis in the EPIC-Oxford cohort. European Journal of Clinical Nutrition, 70(3), 306–312. https://doi.org/10.1038/ejcn.2015.144

Shuster, S., Black, M. M., & McVitie, E. (1975). The influence of age and sex on skin thickness, skin collagen and density. The British Journal of Dermatology, 93(6), 639–643. https://doi.org/10.1111/j.1365-2133.1975.tb05113.x

Tan, S. P., Brown, S. B., Griffiths, C. E., Weller, R. B., & Gibbs, N. K. (2017). Feeding filaggrin: Effects of l-histidine supplementation in atopic dermatitis. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 10, 403–411. https://doi.org/10.2147/CCID.S146760

Vitamin B12 modulates the transcriptome of the skin microbiota in acne pathogenesis | Science Translational Medicine. (o. J.). Abgerufen 3. November 2022, von https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.aab2009

Yamagishi, S.-I., & Matsui, T. (2016). Pathologic role of dietary advanced glycation end products in cardiometabolic disorders, and therapeutic intervention. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.), 32(2), 157–165. https://doi.org/10.1016/j.nut.2015.08.001

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Schöne Haut dank veganer Ernährung: © insta_photos - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vitamin A vegan
Gesundheit, Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 15 min
Vitamin A: Vegan gut versorgt?
Blutwerte Veganer
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt
Richtig Fasten mit Säften und Suppen
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 9 min
Richtig Fasten – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps für die Praxis
Sojajoghurt
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 3 min
Sojajoghurt: die fermentierte Sojamilch
welche lebensmittel sind gut für die darmflora
Darmgesundheit, Gesundheit, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Diese Lebensmittel unterstützen deine Darmflora
ernährung bei hormonabhängigem brustkrebs
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Vegane Ernährung und Brustkrebs: Schutz oder Risiko?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.