• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitHohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Verfasst von: Barbara Beil
10 min 07.05.2025 16.05.2025

vitamin B12 nebenwirkungen

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Entzündungswerte überhaupt? Ein Blick ins Blutbild
  • Akute vs. chronische Entzündung: Nicht jede Entzündung ist gleich
    • Die akute Entzündung: nützlich und zeitlich begrenzt
    • Die chronische Entzündung: gefährlicher Schwelbrand im Körper
  • Ursachenforschung: Warum sind meine Entzündungswerte zu hoch?
    • Akute Ursachen: Infektionen und Verletzungen
    • Chronische Ursachen: Lebensstil, Umwelt und Erkrankungen
  • Wie Ernährung helfen kann
    • Was Entzündungen anheizen kann
    • Warum eine pflanzenbasierte Ernährung Entzündungen hemmen kann
  • Fazit & Ausblick: Was du jetzt tun kannst
  • Entzündungen verstehen – Balance wiederfinden
  • Kundenstimmen
    • Du hast Fragen?

Ein Satz vom Arzt, der aufhorchen lässt: „Ihre Entzündungswerte sind erhöht.“ Sofort schrillen bei vielen die Alarmglocken. Entzündung – das klingt nach Krankheit, nach Schmerzen, nach etwas, das man schnell wieder loswerden möchte. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und ist wirklich immer sofort Grund zur Panik angesagt?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen: Entzündungen sind nicht per se negativ. Sie sind eine natürliche und oft notwendige Reaktion deines Immunsystems – vergleichbar mit einem internen Alarmsystem, das bei Verletzungen oder Infektionen aktiviert wird, um Reparatur- und Abwehrprozesse zu starten. Denke an eine Schnittwunde: Die Rötung und Schwellung sind Zeichen einer akuten Entzündung, die den Heilungsprozess einleitet. Kurzzeitig erhöhte Entzündungswerte im Blut sind dabei eine normale Begleiterscheinung.

Problematisch wird es jedoch, wenn die Entzündungswerte dauerhaft erhöht bleiben, vielleicht sogar ohne dass du dich offensichtlich krank fühlst. Dies kann auf eine chronische oder „stille“ Entzündung hindeuten – ein Zustand, der oft unbemerkt bleibt, aber wie ein Schwelbrand im Körper wirken und langfristig die Entstehung verschiedener Zivilisationskrankheiten begünstigen kann (Furman et al., 2019; Hahn et al., 2023).

In diesem Artikel erfährst du, welche Marker im Blut auf Entzündungen hinweisen, welche Ursachen dahinterstecken können und wie eine bewusst gestaltete, pflanzenbasierte Ernährung dazu beitragen kann, Entzündungsprozesse positiv zu beeinflussen.

Was sind Entzündungswerte überhaupt? Ein Blick ins Blutbild

Wenn im Körper eine Entzündung abläuft – sei es ein kurzer, heftiger Alarm oder ein langanhaltendes Glimmen – hinterlässt dies Spuren im Blut. Bestimmte Stoffe werden dann vermehrt produziert oder freigesetzt. Diese sogenannten Entzündungsmarker kann der Arzt im Labor messen lassen, um Hinweise auf entzündliche Prozesse zu erhalten. Sie sind quasi die Messinstrumente, die anzeigen, ob und wie stark die körpereigene „Alarmanlage“ gerade aktiv ist.

Blutwerte Veganer

Doch welche Werte sind hier besonders relevant? Ein Blick auf die häufigsten „Player“ im Blutbild hilft weiter:

  • CRP (C-reaktives Protein):
    Das CRP ist wohl der bekannteste Entzündungsmarker. Es handelt sich um ein Protein, das hauptsächlich in der Leber gebildet wird. Bei einer akuten Entzündung oder Infektion steigt sein Wert im Blut oft sehr schnell und stark an. Sinkt die Entzündung ab, fällt auch der CRP-Wert relativ zügig wieder. Bei gesunden Menschen liegt der Wert typischerweise unter 5 mg/l. Deutlich höhere Werte können auf Infektionen oder auch chronisch-entzündliche Erkrankungen hinweisen, wobei Werte bis 50 mg/l eher bei milderen Infektionen und Werte über 100 mg/l bei schwereren bakteriellen Infektionen oder ausgeprägten chronischen Entzündungen (wie Morbus Crohn) beobachtet werden können (Hohmann-Jeddi, 2023; Oremek et al., 2024).
  • BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit):
    Die BSG, auch Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS) oder Erythrozyten-Sedimentationsrate (ESR) genannt, misst, wie schnell die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) in einer Blutprobe innerhalb einer bestimmten Zeit absinken. Bei Entzündungen sind vermehrt bestimmte Proteine im Blut vorhanden, die dazu führen, dass die roten Blutkörperchen leichter verklumpen und schneller zu Boden sinken – die BSG ist dann erhöht. Sie reagiert langsamer als das CRP, kann aber ebenfalls Hinweise auf chronische Entzündungsprozesse geben (Hohmann-Jeddi, 2023).
  • Leukozyten (Weiße Blutkörperchen):
    Leukozyten sind die Abwehrzellen unseres Immunsystems. Bei vielen Infektionen und Entzündungen steigt ihre Anzahl im Blut an, da der Körper mehr „Polizisten“ zur Bekämpfung des Problems mobilisiert. Eine erhöhte Leukozytenzahl kann daher ebenfalls auf eine Entzündung hindeuten, wobei es auch hier Ausnahmen gibt (Oremek et al., 2024; Pahwa et al., 2024).

Wichtig zu verstehen: Auch wenn diese Marker auf eine Entzündung hinweisen, sind sie unspezifisch. Das bedeutet, sie verraten nicht, wo genau im Körper die Entzündung sitzt oder was ihre genaue Ursache ist. Ein erhöhter CRP-Wert kann von einer einfachen Erkältung bis hin zu einer chronischen Erkrankung viele Gründe haben. Sie sind also wichtige Puzzleteile, aber für eine genaue Diagnose sind immer weitere Untersuchungen und die Beurteilung durch einen Arzt notwendig (Hohmann-Jeddi, 2023; Hahn et al., 2023).

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Diäten, hungern, Kalorienzählen – wieso der Erfolg meist ausbleibt und was wirklich funktioniert.
  • Individuelle Lebensstilanpassung – warum sie so wichtig ist und wie sie gelingt.
  • Emotionales Essen – Auswege, wenn Stress, Frust und Kummer die Lebensmittelauswahl bestimmen.
  • Praktische Alltagshilfen – wie Theorie zur erfolgreich gelebten Praxis wird.
  • Essstörungen – was Beratende dazu wissen müssen und wie sie damit umgehen können.
eBook herunterladen
Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung

Akute vs. chronische Entzündung: Nicht jede Entzündung ist gleich

Der Begriff „Entzündung“ klingt oft bedrohlich, aber wie bereits angedeutet, ist sie nicht immer ein Feind. Im Gegenteil: Dein Körper braucht Entzündungsreaktionen, um gesund zu bleiben. Der entscheidende Unterschied liegt darin, ob es sich um einen kurzfristigen Einsatz oder einen Dauerzustand handelt.

Die akute Entzündung: nützlich und zeitlich begrenzt

Stell dir vor, ein Splitter dringt in deine Haut ein oder Bakterien verursachen eine Halsentzündung. Sofort rückt die körpereigene „Feuerwehr“ aus – das Immunsystem startet eine akute Entzündungsreaktion. Das Ziel: Den Eindringling (Splitter, Bakterien) unschädlich machen, beschädigtes Gewebe aufräumen und die Heilung einleiten.

Dieser Einsatz läuft schnell ab und zeigt oft die folgenden klassischen Anzeichen (Horn, 2021):

  • Rötung (Rubor): Die Blutgefäße weiten sich, mehr Blut strömt zur Stelle.
  • Erwärmung (Calor): Durch die verstärkte Durchblutung.
  • Schwellung (Tumor): Flüssigkeit und Abwehrzellen treten ins Gewebe aus.
  • Schmerz (Dolor): Nervenenden werden gereizt.
  • Funktionsverlust (Functio laesa): Die betroffene Stelle wird geschont.

Diese Symptome sind zwar unangenehm, aber Zeichen eines funktionierenden Abwehrsystems. Die Entzündungswerte im Blut, wie das CRP, schießen in dieser Phase oft in die Höhe, normalisieren sich aber wieder, sobald die Gefahr gebannt und der „Einsatz“ beendet ist – meist nach wenigen Tagen (Hannoodee und Nasuruddin, 2024). Akute Entzündungen sind also zeitlich begrenzt und dienen der Reparatur und Abwehr.

Die chronische Entzündung: gefährlicher Schwelbrand im Körper

Ganz anders sieht es bei der chronischen Entzündung aus. Hier ist die „Feuerwehr“ quasi im Dauereinsatz, aber oft auf einem so niedrigen Level, dass du es kaum bemerkst. Man spricht deshalb auch von einer „stillen Entzündung“ (Silent Inflammation) oder „Low-Grade Inflammation“. Statt der typischen akuten Symptome äußert sich dieser Schwelbrand oft schleichend und unspezifisch, zum Beispiel durch (Hahn et al., 2023; Martin et al., 2021; Pahwa et al., 2024):

  • anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Hautprobleme
  • Verdauungsbeschwerden
  • Stimmungsschwankungen

Das Tückische: Diese Art von Entzündung im Körper klingt nicht von selbst wieder ab. Das Immunsystem bleibt dauerhaft leicht aktiviert, produziert ständig geringe Mengen entzündungsfördernder Botenstoffe (Zytokine) und hält den Körper in einer Art permanentem Alarmzustand (Asensi et al., 2023).

Warum ist das problematisch? Diese Dauerbelastung kann über Monate und Jahre hinweg Gewebe und Organe schädigen. Chronische Entzündungen werden heute als Mitverursacher oder Beschleuniger vieler Zivilisationskrankheiten gesehen, darunter (Furman et al., 2019; Pahwa et al., 2024; Hahn et al., 2023):

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Arteriosklerose)
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Alzheimer)
  • bestimmte Krebserkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen

Auch die Entzündungswerte im Blut können bei chronischen Prozessen dauerhaft leicht bis mäßig erhöht sein, ohne die extremen Spitzen einer akuten Reaktion zu erreichen.

Es ist also entscheidend zu unterscheiden: Eine kurze, heftige Entzündung ist oft ein Zeichen von Heilung, während eine dauerhafte, stille Entzündung ein Risikofaktor ist, den es ernst zu nehmen gilt.

Ursachenforschung: Warum sind meine Entzündungswerte zu hoch?

Wenn die Entzündungswerte im Blut erhöht sind, ist das wie ein blinkendes Warnlicht am Armaturenbrett – es zeigt, dass etwas nicht stimmt, aber nicht unbedingt, was genau kaputt ist. Die Suche nach der Ursache für hohe Entzündungswerte ist entscheidend, denn die Gründe können vielfältig sein – von einer vorübergehenden Kleinigkeit bis zu einem ernsthaften Problem.

Akute Ursachen: Infektionen und Verletzungen

Oft sind erhöhte Werte auf eine akute Entzündung zurückzuführen. Typische Auslöser sind:

  • Infektionen: Ob eine bakterielle Mandelentzündung, ein grippaler Virusinfekt oder eine lokale Infektion einer Wunde – der Körper fährt die Abwehr hoch, und die Entzündungswerte steigen.
  • Verletzungen und Operationen: Auch Gewebeschäden durch Unfälle oder chirurgische Eingriffe lösen eine (gewünschte) Entzündungsreaktion zur Heilung aus.

In diesen Fällen normalisieren sich die Werte in der Regel wieder, sobald die Ursache behoben ist.

Chronische Ursachen: Lebensstil, Umwelt und Erkrankungen

Wesentlich komplexer und oft im Fokus, wenn Entzündungswerte dauerhaft erhöht sind, sind chronische Ursachen. Hier spielt der moderne Lebensstil leider eine zentrale Rolle und wirkt oft wie ein Brandbeschleuniger für den Schwelbrand im Körper:

  • Die Ernährung:
    Was wir essen, hat einen enormen Einfluss. Die typische „Western Diet“, also eine Ernährungsweise reich an stark verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, gesättigten und Transfetten, rotem Fleisch und gleichzeitig arm an Ballaststoffen, Obst und Gemüse, steht stark im Verdacht, chronische Entzündungen zu fördern (Asensi et al., 2023; Martin et al., 2021). Diese Art der Ernährung liefert dem Körper quasi ständig „entzündungsförderndes Material“. Vegetarische und vegane Ernährung hingegen stehen mit geringeren Entzündungswerten in Verbindung. Doch auch eine unausgewogene pflanzenbasierte Ernährung kann problematisch sein! Wer hauptsächlich zu Fertigprodukten, Süßigkeiten, Weißmehl und frittierten Snacks greift, tut seinem Körper ebenfalls keinen Gefallen und kann Entzündungen Vorschub leisten. Es kommt also auf die Qualität der pflanzenbasierten Ernährung an!
  • Bewegungsmangel:
    Unser Körper ist für Bewegung gemacht. Wer den Großteil des Tages sitzt, riskiert nicht nur Übergewicht, sondern fördert auch direkt Entzündungen im Körper. Regelmäßige körperliche Aktivität hingegen wirkt nachweislich entzündungshemmend (Burini et al., 2020; Furman et al., 2019).
  • Chronischer Stress und Schlafmangel:
    Anhaltender Stress und zu wenig oder schlechter Schlaf versetzen den Körper in einen permanenten Alarmzustand. Das Immunsystem reagiert darauf oft mit der Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe, was chronische Entzündungen begünstigt (Pahwa et al., 2024).
  • Übergewicht und Adipositas:
    Insbesondere das Bauchfett (viszerales Fett) ist nicht nur ein passiver Energiespeicher. Es ist ein hormonell aktives Gewebe, das kontinuierlich entzündungsfördernde Substanzen (Adipokine) freisetzt. Dieses Phänomen wird auch „Metaflammation“ genannt und ist ein wichtiger Treiber für Insulinresistenz und damit verbundene Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes (Hahn et al., 2023; Castro et al., 2017).

Neben dem Lebensstil können auch andere Faktoren eine Rolle spielen:

  • Chronische, unerkannte Infektionen: Manchmal schwelen Infektionen (z. B. der Zähne oder Nasennebenhöhlen) unbemerkt weiter.
  • Autoimmunerkrankungen: Hier greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an (z. B. bei Rheumatoider Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Crohn).
  • Umweltfaktoren: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und die Belastung mit bestimmten Umweltgiften können das Immunsystem reizen und Entzündungen fördern (Furman et al., 2019; Awad et al., 2025; NIH, 2021).
  • Alter: Mit zunehmendem Alter neigt das Immunsystem zu einer leichten, chronischen Aktivierung, was als „Inflammaging“ bezeichnet wird (Baechle et al., 2023; Hahn et al., 2023).

Du siehst: Die Ursachen für hohe Entzündungswerte sind vielfältig und es ist wichtig, diese zu kennen und dann zu beseitigen bzw. zu behandeln, wenn möglich.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Wie Ernährung helfen kann

Die gute Nachricht inmitten all der komplexen Zusammenhänge ist: Du bist den Entzündungsprozessen in deinem Körper nicht hilflos ausgeliefert! Einer der mächtigsten Hebel, den du selbst in der Hand hast, ist deine Ernährung. Sie kann helfen, übermäßige entzündliche Prozesse zu vermeiden oder zu reduzieren. Dabei gilt es, eine Balance zwischen entzündungsfördernd wirkenden und entzündungshemmend wirkenden Lebensmittel herzustellen.

Was Entzündungen anheizen kann

Wie schon im vorherigen Abschnitt angerissen, sind bestimmte Nahrungsbestandteile dafür bekannt, Entzündungsreaktionen im Körper zu begünstigen. Dazu zählen vor allem:

  • Einfache Zucker und raffinierte Kohlenhydrate: Zu viel Zucker (in Süßigkeiten, Getränken, aber auch in Fertigprodukten) und Weißmehlprodukte können zu einer übermäßigen Gewichtszunahme, Übergewicht und/oder Nährstoffmängeln führen und über verschiedene Mechanismen Entzündungen fördern (Masters et al., 2010; Hoca, 2023).
  • Ungünstige Fette: Transfette (oft in Frittiertem und Backwaren) und ein Übermaß an gesättigten Fettsäuren (auch in manchen pflanzlichen Fetten wie Kokosöl) können pro-inflammatorisch wirken (Chait und Kim, 2010; BMEL, 2023).
  • Zu viel Energie (Kalorienüberschuss): Unabhängig von der genauen Zusammensetzung kann auch eine dauerhaft zu hohe Kalorienaufnahme Entzündungen fördern. Sie führt langfristig zu Übergewicht, insbesondere zur Ansammlung von Bauchfett, das – wie du bereits weißt – selbst entzündungsfördernde Botenstoffe produziert („Metaflammation“) (Hahn et al., 2023). Viele stark verarbeitete Lebensmittel sind zucker- und fettreich und sind gleichzeitig sehr energiereich und sättigen schlecht, was einen Kalorienüberschuss begünstigt.

Warum eine pflanzenbasierte Ernährung Entzündungen hemmen kannecodemy eBook - Pflanzliche Proteine

Eine gut zusammengestellte, vollwertige pflanzenbasierte (vegetarische oder vegane) Ernährung ist von Natur aus reich an Substanzen, die Entzündungen entgegenwirken:

  • Antioxidantien: Buntes Obst und Gemüse, Kräuter und Gewürze sind vollgepackt mit Vitaminen (wie Vitamin C und E) und sekundären Pflanzenstoffen (wie Flavonoiden und Carotinoiden). Sie wirken wie ein Schutzschild für deine Zellen, neutralisieren schädliche freie Radikale und dämpfen so Entzündungsprozesse (Maréchal, 2020; Martin et al., 2021).
  • Omega-3-Fettsäuren: Die wertvollen Omega-3-Fettsäuren (vor allem EPA und DHA) sind starke Entzündungshemmer. Sie sind vor allem in fettem Fisch enthalten. Pflanzliche Quellen für die Vorstufe ALA sind Lein-, Hanf- und Chiasamen sowie Walnüsse. Für die direkte Zufuhr von EPA/DHA ist Algenöl eine hervorragende fischfreie Option (Calder, 2017; Gill 2022).
  • Ballaststoffe: Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst liefern reichlich Ballaststoffe. Sie füttern deine nützlichen Darmbakterien, die wiederum entzündungshemmende kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produzieren und die Darmbarriere stärken (Gill et al., 2022; Hamer et al., 2008).
  • bestimmte Mineralstoffe: Magnesium, Zink und Selen, die in Nüssen, Samen, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten stecken, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immun- und Entzündungsreaktionen (Martin, 2020; Weyh et al., 2022).

Du siehst, eine vollwertige, bunte pflanzenbasierte Ernährung bietet dir ein ganzes Arsenal an „Löschmitteln“ gegen unerwünschte Entzündungen. Um hohe Entzündungswerte zu reduzieren oder gar nicht erst aufkommen zu lassen, musst du nicht vollständig auf entzündungsfördernd wirkende Lebensmittel verzichten. Ein hoher Anteil anti-inflammatorisch wirkender Lebensmittel und die gesamte Ernährung sind entscheidend.

Werde Experte für anti-entzündliche Ernährung.
Werde Experte für anti-entzündliche Ernährung.
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Fazit & Ausblick: Was du jetzt tun kannst

Erhöhte Entzündungswerte sind also ein wichtiges Signal deines Körpers, das Aufmerksamkeit erfordert. Entscheidend ist die Unterscheidung, ob eine kurzfristige, nützliche Reaktion oder eine langanhaltende, problematische chronische Entzündung vorliegt. Gerade letztere steht oft eng mit unserem Lebensstil in Verbindung.

Dabei ist eine ärztliche Abklärung zur Ursachenfindung unerlässlich, um zugrundeliegende Erkrankungen auszuschließen oder zu behandeln.

Unabhängig von einer ärztlichen Diagnose ist es immer sinnvoll, den eigenen Lebensstil unter die Lupe zu nehmen:

  • Ernährung: Wie sieht dein täglicher Speiseplan aus? Überwiegen frische, pflanzliche Lebensmittel oder eher stark verarbeitete Produkte?
  • Bewegung: Bist du regelmäßig aktiv oder eher ein „Sitzriese“?
  • Stress & Schlaf: Findest du ausreichend Erholung und Wege, mit Stress umzugehen?

Nutze die Erkenntnisse als Anstoß – denn du hast es zu einem großen Teil selbst in der Hand, dein Wohlbefinden zu fördern und deinen Körper optimal zu unterstützen.

Entzündungen verstehen – Balance wiederfinden

Eine anti-entzündliche Ernährung bedeutet nicht nur, bestimmte Lebensmittel neu zu bewerten – sie schenkt dir mehr Energie, mentale Klarheit und unterstützt dein Immunsystem auf natürliche Weise. Denn Entzündungen verlaufen oft still – aber ihr Einfluss auf unsere Gesundheit ist tiefgreifend.

In vier Kapiteln lernst du, wie du mit den richtigen Nährstoffen und Lebensmitteln gezielt gegen Entzündungen vorgehst: durch das Verständnis entzündungsfördernder und -hemmender Mechanismen, das Wissen um antientzündliche Inhaltsstoffe und die praktische Umsetzung im Alltag. Du erfährst, wie Omega-3-Fettsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Ballaststoffe wirken, wie Ernährung das Immunsystem beeinflusst – und warum schon kleine Änderungen auf dem Teller große Effekte entfalten können.

Du willst mehr Infos? Hol dir unsere kostenlose Infobroschüre per E-Mail.

Du möchtest sofort durchstarten? Dann teste die Weiterbildung jetzt 14 Tage lang kostenlos und entdecke, wie du mit wissenschaftlich fundiertem Wissen Entzündungsprozessen entgegenwirken kannst.

Kundenstimmen

„Ich habe zum ersten Mal richtig verstanden, was Ernährung mit Entzündungen zu tun hat – und warum es nicht nur auf einzelne Lebensmittel ankommt, sondern auf das Zusammenspiel. Die Weiterbildung ist fundiert, aber trotzdem sehr verständlich. Ich konnte vieles direkt in meinen Alltag mitnehmen – vor allem das Thema Ballaststoffe und Omega-3 war für mich sehr interessant.“
– Tina, 41, via E-Mail

„Ich bin kein Fan von Ernährungshypes – aber das hier war durch und durch fundiert. Endlich mal eine Weiterbildung, bei der ich nicht das Gefühl hatte, mit Allgemeinplätzen abgespeist zu werden. Die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Darm und Entzündungen waren nicht nur spannend, sondern auch super nachvollziehbar erklärt. Besonders die Inhalte zu AGEs und Mikrobiota haben mich echt abgeholt.“
– Heike, 54, via E-Mail

„Eigentlich hatte ich die Weiterbildung nur gebucht, um mein Wissen ein bisschen aufzufrischen. Am Ende habe ich jede Lektion verschlungen. Die Aufbereitung ist klasse – man versteht, warum bestimmte Ernährungsmuster wirken, ohne dass es kompliziert wird.“
– Sven, 38, via Facebook

Du hast Fragen?

Unser Support-Team ist für dich da.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Asensi, M.T., Napoletano, A., Sofi, F., and Dinu, M. (2023). Low-Grade Inflammation and Ultra-Processed Foods Consumption: A Review Nutrients 15 (6) https://doi.org/10.3390/nu15061546

Awad, W., Mayall, J.R., Xu, W., Johansen, M.D., Patton, T., Lim, X.Y., Galvao, I., Howson, L.J., Brown, A.C., Haw, T.J., et al. (2025). Cigarette smoke components modulate the MR1–MAIT axis Journal of Experimental Medicine 222 (2) e20240896 https://doi.org/10.1084/jem.20240896

Baechle, J.J., Chen, N., Makhijani, P., Winer, S., Furman, D., and Winer, D.A. (2023). Chronic inflammation and the hallmarks of aging Mol Metab 74 101755 https://doi.org/10.1016/j.molmet.2023.101755

BMEL (2023). Weniger trans-Fettsäuren in Lebensmitteln BMEL https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/rueckstaende-und-kontaminaten/transfettsaeuren.html

Burini, R.C., Anderson, E., Durstine, J.L., and Carson, J.A. (2020). Inflammation, physical activity, and chronic disease: An evolutionary perspective Sports Med Health Sci 2 (1) 1–6 https://doi.org/10.1016/j.smhs.2020.03.004

Calder, P.C. (2017). Omega-3 fatty acids and inflammatory processes: from molecules to man Biochem Soc Trans 45 (5) 1105–1115 https://doi.org/10.1042/BST20160474

Castro, A.M., Macedo-de la Concha, L.E., and Pantoja-Meléndez, C.A. (2017). Low-grade inflammation and its relation to obesity and chronic degenerative diseases Rev Med Hosp Gen Mex 80 (2) 101–105 https://doi.org/10.1016/j.hgmx.2016.06.011

Chait, A., and Kim, F. (2010). Saturated Fatty Acids and Inflammation: Who Pays the Toll? Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 30 (4) 692–693 https://doi.org/10.1161/ATVBAHA.110.203984

Furman, D., Campisi, J., Verdin, E., Carrera-Bastos, P., Targ, S., Franceschi, C., Ferrucci, L., Gilroy, D.W., Fasano, A., Miller, G.W., et al. (2019). Chronic inflammation in the etiology of disease across the life span Nat Med 25 (12) 1822–1832 https://doi.org/10.1038/s41591-019-0675-0

Gill, P.A., Inniss, S., Kumagai, T., Rahman, F.Z., and Smith, A.M. (2022). The Role of Diet and Gut Microbiota in Regulating Gastrointestinal and Inflammatory Disease Front Immunol 13 866059 https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.866059

Hahn, A., Jonas, W., and Behrendt, I. (2023). «Low grade inflammation» und chronisch-degenerative Erkrankungen

Hamer, H.M., Jonkers, D., Venema, K., Vanhoutvin, S., Troost, F.J., and Brummer, R.-J. (2008). Review article: the role of butyrate on colonic function Aliment Pharmacol Ther 27 (2) 104–119 https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2007.03562.x

Hannoodee, S., and Nasuruddin, D.N. (2024). Acute Inflammatory Response. In StatPearls (StatPearls Publishing)

Hoca, M. (2023). The Reciprocal Relationship between Inflammation and Diabetes: Importance of Medical Nutrition Therapy https://doi.org/10.4274/cjms.2023.2022-60

Hohmann-Jeddi, C. (2023). Labordiagnostik: Was die Entzündungswerte aussagen Pharmazeutische Zeitung online https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-die-entzuendungswerte-aussagen-143037/

Maréchal, C. (2020). Entzündungshemmende Kost – ein wirksames therapeutisches Mittel? Umwelt & Gesundheit 30–32

Masters, R.C., Liese, A.D., Haffner, S.M., Wagenknecht, L.E., and Hanley, A.J. (2010). Whole and Refined Grain Intakes Are Related to Inflammatory Protein Concentrations in Human Plasma J Nutr 140 (3) 587–594 https://doi.org/10.3945/jn.109.116640

NIH Alcohol’s Effects on the Body | National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) https://www.niaaa.nih.gov/alcohols-effects-health/alcohols-effects-body

Oremek, G., Holzgreve, F., Wanke, E., Germann, U., and Ohlendorf, D. (2024). C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen Zbl Arbeitsmed 74 (3) 140–144 https://doi.org/10.1007/s40664-023-00523-y

Pahwa, R., Goyal, A., and Jialal, I. (2024). Chronic Inflammation. In StatPearls (StatPearls Publishing)

Weyh, C., Krüger, K., Peeling, P., and Castell, L. (2022). The Role of Minerals in the Optimal Functioning of the Immune System Nutrients 14 (3) 644 https://doi.org/10.3390/nu14030644

Horn, F. ed. (2021). Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium 8th ed. (Georg Thieme Verlag) https://doi.org/10.1055/b000000082

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Enterozyten in der Blutbahn: © francis bonami / Fotolia.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vitamin B12 vegan
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 9 min
Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann
Magen-Darm-Krebs
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Vegane Ernährung und Magen-Darm-Krebs
Stevia gesundheitliche Risiken, Stevia Süßstoff
Gesundheit, Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Auf dem Prüfstand: Stevia als Süßstoff
Vegan und glutenfrei leben
Darmgesundheit, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Vegan und glutenfrei leben
Vegane Studien
Bio und Saisonales, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 16 min
Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung
Blutwerte Veganer
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde Experte für anti-entzündliche Ernährung.

Werde Experte für anti-entzündliche Ernährung.

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.