- Lesezeit: 2 min
- veröffentlicht am: 18.04.2023

Du kommst nach Arbeit, Sport, Treffen mit Freunden oder sonstigen anstrengenden Aktivitäten hungrig nach Hause? Dann muss rasch etwas Nahrhaftes auf den Tisch. Oder benötigst du die ruhige Arbeit in der Küche, um vom Tag herunterzukommen? Egal, ob du schnelle und einfache vegane Rezepte oder aufwendigere vegane Rezepte zum Abendessen suchst: In unserem Magazin findest du die besten.
Abends darf es gern eine deftigere vegane Hauptmahlzeit sein – schließlich ist die meiste Arbeit (hoffentlich) getan und die Couch ruft. Etwas mehr Fett und schnell verfügbare Kohlenhydrate können sogar beim Ein- und Durchschlafen helfen. Als Veganer kann man abends etwa Semmelknödel, Gulasch oder Chili sin carne essen – gute vegane Alternativen zur fleischhaltigen Hausmannskost.
Unsere Rezepte für Nudelauflauf oder Kartoffelgratin sind auch praktisch für das vegane Abendessen: Kurz Gemüse und Kartoffeln schnippeln, alternativ Nudeln kochen (bestenfalls sind noch welche vom Tag vorher übrig), in eine Form geben, nach Lust und Laune veganen Käse darüber und ab in den Ofen. Während dein veganes Abendessen dort vor sich hin backt, kannst du dich in deine Jogginghose werfen, etwas aufräumen, die Kinder fertig machen oder einfach mit einer Tasse Tee entspannen.
Für dein veganes Abendessen vom Herd bietet sich unsere Spitzkohlpfanne, das Weißkohl-Curry oder das herbstliche Kürbis-Kichererbsen-Curry an.
Du kannst von allem auch eine extra große Portion bzw. mehrere Portionen kochen und die Reste am nächsten Tag für dein veganes Mittagessen nutzen oder am nächsten Abend erneut aufwärmen, vielleicht mit einer anderen Beilage.
Das typische deutsche Abendessen ist oft die Brotmahlzeit. Doch kann man als Veganer Brot essen? Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Grundlegend besteht Brot aus Wasser, Mehl, gegebenenfalls Öl und Hefe – alles vegan. Doch manche Brotsorten enthalten Milch und immer mal versteckt sich in industriell hergestelltem Brot der Zusatzstoff L-Cystein (E920), welcher aus Bestandteilen tierischen Ursprungs hergestellt werden kann – aber nicht muss. Sicher gehst du also mit selbst gebackenem Brot. Denn das kannst du nach deinen Wünschen zubereiten, zum Beispiel auch glutenfrei, wie unser veganes Omega-3-Brot. Doch trockenes Brot allein ist keine vollwertige Mahlzeit – hier können vorwiegend vegane Aufstriche aus Linsen oder Bohnen mit Nüssen, Nussmus oder Hummus und ein Kohlrabi-Carpaccio, gefüllte Zucchini oder Ofengemüse eine perfekte Ergänzung sein.
Kein Brot zu Hause? Dann bereite doch schnell ein Pfannenbrot oder glutenfreie Pfannkuchen zu. Entweder du nutzt unsere Rezepte für die Füllung oder du wählst nach deinem Geschmack und dem, was der Kühlschrank hergibt.
Unser Tipp: Isst du kurz vor dem Schlafengehen, setze lieber auf eher kleine und leicht-verdauliche Mahlzeiten mit Protein. Gut eignet sich dann unter anderem eine Suppe mit Tempeh oder ein Toastbrot mit Hummus.
Du kannst natürlich auch süße Speisen abends essen. Denn Porridge, Joghurt oder Pancakes schmecken auch am Abend und können wichtiges Protein liefern.
Extra Tipp: Kiwis sollen besonders hilfreich zum Einschlafen sein. Warum genau, ist noch nicht geklärt, aber Hauptsache es hilft, oder? Ein leckerer Nachtisch sind sie allemal.
Während viele Mischköstler abends Brot mit Wurst und Käse essen, eröffnen sich veganen Einsteigern oft neue Genusswelten. Natürlich kann es auch mal ein Brot mit veganen Wurst- oder Käsealternativen sein, doch unsere veganen Rezepte für dein Abendessen zeigen: Die vegane Küche hat in Sachen Abwechslung, Geschmack und Nährstoffe mehr zu bieten.
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.