ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content

Über uns

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

  • Fachfernschule
  • Magazin
  • Qualität
  • Kontakt

Über das ecodemy® Magazin

Wer wir sind:

Unsere Redaktion zeichnet sich durch eine Kombination von Komponenten aus, die in dieser Form außergewöhnlich ist und dem Leser einen ganz besonderen Mehrwert bietet: Zum einen sind alle Autoren der veganen Lebensweise verbunden und ernähren sich selbst seit Jahren pflanzenbasiert. Zum anderen wissen sie nicht nur aus eigener Erfahrung wovon sie sprechen, sondern haben als Ernährungsfachkräfte auch den entsprechenden wissenschaftlichen Background. Bei allem, was wir tun, setzen wir auf Kompetenz statt auf Dogma und erhobenen Zeigefinger, denn wir sind vegane Wissenschaftler, keine Missionare.

Für wen wir schreiben:

Die vegane Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Entsprechend groß ist auch der Wunsch nach wissenschaftlich fundierten Informationen. Wir schreiben nicht nur für Menschen, die sich bereits vegan ernähren, sondern für jeden, der sich über gesunde pflanzenbasierte Ernährung informieren und von dieser zukunftsorientierten Ernährungsform profitieren möchte.

Wofür wir stehen:

In unserem Magazin geht es nicht um Meinungen und Idee, sondern um wissenschaftliche Fakten, die wir so aufbereiten, dass sie auch für Laien gut verständlich und im Alltag anwendbar sind. Es ist uns wichtig, nicht nur die Vorteile der pflanzenbasierten Ernährung aufzuzeigen, sondern wir gehen auch auf mögliche Herausforderungen ein, wie beispielsweise potenziell kritische Nährstoffe. Denn nur wer die Stärken und die möglichen Stolpersteine der veganen Ernährung kennt, kann Nährstoffmängel ausschließen, sich und seine Familie richtig, sicher und langfristig vegan versorgen und somit maximal von dieser Ernährungsform profitieren.

Im Magazin erscheinen regelmäßig neue Artikel zu spannenden Themen aus der Welt der Ernährung. Du findest dort auch unsere kostenlosen eBooks, anschauliche Infografiken, leckere Rezepte und Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen.

Unsere wissenschaftlichen Autoren

Unsere Dozenten, die die Studienmaterialien entwickeln und topaktuell halten, Lernprozesse in den Fachforen unterstützten, Prüfungen abnehmen und Studierende in Webinaren coachen, sind vegane Experten aus den Bereichen Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften, Ernährungsberatung, Ökotrophologie, Biologie, Didaktik und Coaching. Dadurch können wir eine einzigartige Zusammenstellung fachlicher Expertise bieten. Entsprechend erstklassig ist auch die Arbeit in unserem Magazin. Hier stellen wir dir die wissenschaftlichen Autoren der Magazinartikel vor:

Barbara Beil

Ökotrophologin (B. Sc.) & Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.)

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung.

In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mittels Umfragen der spannenden Frage gewidmet, warum sich Personen nicht vegan ernähren. Dabei standen vor allem geschmackliche, kulturelle und gesundheitliche Aspekte im Vordergrund. Im Rahmen ihrer Masterarbeit unterstützte sie die Wissenschaftler am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bei der Sicherheitsbewertung von Eisenoxidnanopartikel in Lebensmitteln. In einem Diabeteszentrum unterstützte sie die Ernährungsberaterinnen u. a. bei Seminaren, Informationssammlung und -aufbereitung. Eine ihrer Hauptinteressen ist die Sporternährung, wobei sie das theoretische Wissen auch praktisch und erfolgreich für sich als Powerlifterin anwendet: Barbara ist Deutsche Meisterin im Kraftdreikampf in der -47 kg Klasse der Frauen.

Beiträge von Barbara Beil

Isabel Bernhauser

Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.)

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Wissenschaftlichen Hintergründe zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Ernährung auf die menschliche Physiologie haben Isabel schon seit Schulzeiten brennend interessiert. Nach ihrer Ausbildung zur pharmazeutisch kaufmännischen Assistenz zog es sie zum Studium der Ernährungswissenschaften, dessen Bachelor sie erfolgreich in ihrer Heimat Wien absolvierte. Für den Masterstudiengang ging die damalige Studentin nach Potsdam Rehbrücke, wo sie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung lernen sowie praktische Erfahrungen an der Seite von renommierten Vorgängern dieser Wissenschaftssparte sammeln durfte. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Charité Berlin leistete Isabel mit ihren Untersuchungen einen Beitrag zu Deutschen Diabetes Studie. Sie ging der Frage nach, wie sich unterschiedliche Diäten auf den Stoffwechsel von Patienten mit Typ-2-Diabetes auswirken. Im Zuge dieser Studie wirkte sie bei der Datenerhebung zu anthropometrischen Messgrößen der Probanden mit.

Beiträge von Isabel Bernhauser

Michelle Goossen

Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.)

Gemeinsam mit dem Dozententeam entwickelt und überarbeitet sie die bestehenden Studienmaterialien, damit diese immer auf dem neuesten Stand sind.

Passend zu ihrem Studienschwerpunkt der Ernährungsepidemiologie hat Michelle im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Durchführung und Auswertung einer Studie über ein neu entwickeltes Ernährungserhebungs-Tool mitgearbeitet. Sie konnte außerdem weitere praktische Erfahrungen in einer Praxis für Ernährungsberatung sammeln und hat während des Studiums einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geworfen. Ihr Herz schlägt nicht nur für die Wissenschaft, sie kocht und backt auch mit Leidenschaft und ist besonders sachkundig, wenn es um Nährstoffe und deren Berechnung geht. In der Kinderküche in Hamburg konnte sie schon die Kleinsten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung begeistern.

Beiträge von Michelle Goossen

Nathalie Killmaier

Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.)

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Da sie sich bereits seit dem Kindesalter vegetarisch ernährte, wuchs ihr Interesse an einer rein pflanzlichen Ernährung im Laufe der Zeit. Deswegen entschied sie sich für ein Bachelorstudium der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit den Schwerpunkten Humanernährung und Lebensmitteltechnologie und absolvierte anschließend ihr Masterstudium im Bereich der Ernährungswissenschaften in Gießen. Im Zuge ihrer Masterarbeit widmete sie sich der Frage, inwieweit vegan ernährte Kinder mit den als kritisch geltenden Nährstoffen versorgt sind.

Nach ihrem Studium konnte Nathalie während ihrer Tätigkeit in verschiedenen wissenschaftlichen Studien erste Einblicke im Bereich der Schlaf- und der raumfahrtmedizinischen Forschung gewinnen. Dort unterstützte sie unter anderem das ernährungswissenschaftliche Team bei der Gewährleistung einer standardisierten Ernährung im Rahmen einer großen Bettruhestudie.

Beiträge von Nathalie Killmaier

Unser wissenschaftliches QM

Susan Kerwien

Diplom-Ernährungswissenschaftlerin und Biologisch-Technische-Assistentin

Als Mitglied des Dozententeams sorgt sie dafür, dass die Skripte interessant, lehrreich und vor allem auf dem neuesten Stand sind und bleiben. Ihr Schwerpunkte liegt dabei auf dem wissenschaftlichen Qualitätsmanagement: Für aktuelle und sauber recherchierte Fakten steht sie auch in unserem Magazin.

Naturwissenschaften, Fragen rund um Ernährung und Gesundheit haben Susan schon immer begeistert. Eine naturwissenschaftliche Ausbildung und erste Forschungsluft, die sie an einem Universitätsklinikum schnupperte, legten den Grundstein für das Studium der Ernährungswissenschaft mit dem vertiefenden Fokus auf Ernährungsmedizin und Ernährungsforschung im Hauptstudium. Durch letzteres ergab sich eine kurze praktische Sequenz im Bereich Molekulare Gastroenterologische Onkologie, wo sie einen ersten Einblick in Immunchemie und Molekulargenetik gewann. Ihr Forschergeist führte sie in den umwelttoxikologischen Bereich. Im Rahmen ihrer experimentell angelegten Diplomarbeit beschäftigte sich Susan mit dem Thema Oxidativer Stress u. a. im Zusammenhang mit dem Lebensstilfaktor Rauchen bzw. mit den Effekten von Tabakrauch auf Lungenzellen und zudem im Kontext mit der Wirkung antioxidativer Vitamine, wie z. B. Vitamin C. Ein Ausflug in die medizinische Forschung, wo sie sich mit dem spannenden Thema zielgerichtete Therapien bzw. Therapieansätze beschäftigte (z. B. Cytotoxicity of the CD37 antibody BI 836826 against chronic lymphocytic leukaemia cells in combination with chemotherapeutic agents or PI3K inhibitors; Efficacy of phosphatidylinositol-3 kinase inhibitors with diverse isoform selectivity profiles for inhibiting the survival of chronic lymphocytic leukemia cells), formte und steigerte ihr wissenschaftliches, genaues Arbeiten und weckte durch die Betreuung von Praktikanten und Abschlussarbeiten auch das Interesse Wissen weitergeben, informieren, unterstützen zu wollen. Ihr Tun in der Umwelttoxikologie und der medizinischen Forschung hat sie geprägt, ihre wissenschaftliche Kompetenz ausgebaut - sie hinterfragt, denkt kritisch, hat ein Blick für Details, und insgesamt eine spezielle Sicht auf die Dinge.

Unser Qualitätsanspruch im Magazin

Wir sehen uns ausschließlich der Wissenschaft verpflichtet, daher ist und bleibt unser Magazin frei von Werbung sowie Einflüssen von Handel, Industrie, produktorientierten Gemeinschaften und Institutionen. ecodemy wurde mit dem Ziel gegründet, leicht verständlich, vorurteilsfrei und wissenschaftlich fundiert über vegane Ernährung zu informieren. Wir sehen dabei die Objektivität als eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Wissenschaftlichkeit.

Ebenso wichtig ist für uns, die vegane Lebensweise aus wissenschaftlicher Sicht neutral zu beleuchten. Wir recherchieren nicht unter der Prämisse „Hauptsache die vegane Ernährung steht in einem guten Licht", sondern beleuchten Themen immer von unterschiedlichen Seiten, was unter anderem durch unseren Umgang mit potenziell kritischen Nährstoffen in der veganen Ernährung deutlich wird.

Unser Ziel ist es, nach Möglichkeit den aktuellen Stand der Wissenschaft als Basis für unsere Arbeit heranzuziehen – eine große Herausforderung, der wir uns gern stellen. Die wissenschaftliche Literatur in unseren Unterrichtsmaterialien basiert auf Studien, Meta-Analysen, Reviews sowie Fachbüchern aus den Bereichen Ernährung und Ernährungswissenschaften, Biochemie, Medizin und Psychologie. Unsere Literaturdatenbank enthält über 4.000 Studien (sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur) und wird laufend erweitert und aktualisiert. Einen entsprechend hohen Anspruch haben wir natürlich auch an alle von uns außerhalb des Studienmaterials veröffentlichten Arbeiten.

Qualitätskriterien der Wissenschaft

Wissenschaft charakterisiert sich durch ihren fortlaufenden Prozess, weshalb es unerlässlich ist, am aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. Zudem ist es uns ein Anliegen, den vorhandenen Literaturpool kritisch zu hinterfragen, Publikationen nach den 12 wissenschaftlichen Qualitätskriterien zu prüfen und die Aussagen unterschiedlicher Studien miteinander zu vergleichen. In unseren Studienmaterialien werden Aussagen mit der entsprechenden Quellenangabe belegt. In unseren Magazinartikel befinden sich diese Angaben jeweils am Ende des Artikels.

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.