• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinNährstoffeEisenreiche Lebensmittel – Kakao statt Spinat

Eisenreiche Lebensmittel – Kakao statt Spinat

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 21.02.2017 15.04.2025

Eisen vegan

Inhaltsverzeichnis

  • Funktionen
  • Bioverfügbarkeit
  • Bedarf und Status
  • Mangel
  • Vorkommen
  • Status bei veganer Ernährung
  • Zusammenfassung
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“
ecodemy Podcast Nr. 1 : Eisenreiche Lebensmittel | Kakao statt Spinat

Eisen und andere Mineralstoffe, wie Jod, Zink, Selen und Calcium sowie einige Vitamine (Vitamin B2, B12 und Vitamin D), Omega-3-Fettsäuren und Proteine bzw. essentielle Aminosäuren zählen zu den sog. potenziell kritischen Nährstoffen bei veganer Ernährung (DGE et al., 2016). Grundsätzlich kannst du die Zufuhrempfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung (D-A-CH) mit einer rein pflanzlichen Ernährung erreichen (mit Ausnahme von Vitamin B12). Jedoch kann es bei einer weniger optimal zusammengestellten Kost zu Versorgungsengpässen kommen. Außerdem gibt es Bevölkerungsgruppen, die einen erhöhten Nährstoffbedarf aufweisen, wie Schwangere und Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche, Sportler oder bei manchen Erkrankungen sowie Medikamenteneinnahme (Leitzmann und Keller, 2013; Piccoli et al., 2015; Melina et al., 2016; Keller und Müller, 2016). In  diesem Artikel erfährst du, welche Mechanismen der Eisenverwertung zugrunde liegen und wie du eine optimale Eisenversorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln erreichen kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

In der Natur kommt sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen vor und obgleich es das vierthäufigste Element der Erdoberfläche ist, zählt der Eisenmangel laut WHO zu den weltweit häufigsten Nährstoffmängeln dar (WHO, 2004). Er ist somit ein globales Problem und bei Weitem kein ausschließliches Problem von Veganern. Die Nationale Verzehrsstudie II des Max-Rubner-Instituts von 2008 kommt zu dem Ergebnis, dass insgesamt 14 % der Männer und 58 % der Frauen die empfohlene tägliche Eisenzufuhr nicht erreichen. Bis zum Alter von 50 Jahren sind hiervon über 75 % der Frauen betroffen (MRI, 2008).

Funktionen

Eisen ist für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich, da es den zentralen Bestandteil des Hämoglobins bildet. In der Muskulatur übernimmt Eisen im Myoglobin die Rolle als Sauerstoffspeicher. Eisen ist außerdem wichtig für die Energiegewinnung (in Cytochromen in der Atmungskette) sowie die Herstellung von Botenstoffen im Körper (Hormone, Neurotransmitter). Als Prooxidans wehrt Eisen pathogene (krankheitserregende) Mikroorganismen ab.

Die Regulation des Eisenstoffwechsels geschieht im Rahmen der Resorption. Wird vom Organismus vermehrt Eisen benötigt, so kann er dieses aus den Eisenspeichern (Ferritin und Hämosiderin in Leber, Milz und Knochenmark) mobilisieren. Sind diese Speicher nicht ausreichend gefüllt, so wird vermehrt Eisen aus der Nahrung aufgenommen (Erhöhung der Resorptionsrate).

Eisenmangel kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und die Thermoregulation stören. Auch unser Immunsystem fungiert eisenabhängig. Eine chronisch erniedrigte Eisenzufuhr führt zur sogenannten Eisenmangelanämie (eine Form der Blutarmut), welche weltweit zu den häufigsten Mangelerscheinungen zählt (WHO, 2004).

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Bioverfügbarkeit

Eisen ist in tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden. Abhängig von der vorhandenen Form des Eisens wird es aber mehr oder weniger gut vom menschlichen Körper aufgenommen, die Bioverfügbarkeit ist also unterschiedlich hoch.

Im menschlichen Organismus liegt Eisen in seiner zweiwertigen Form (Fe2+) als Häm-Eisen vor. Aufgrund der Zellähnlichkeit kommt es in Form von Hämoglobin und Myoglobin auch in Lebensmitteln tierischen Usprungs vor. Nach der Freisetzung aus der Nahrungsmatrix fungiert das Häm-Molekül (prosthetische Gruppe des Chromoproteins) wie ein schützender Ring um das zentrale Eisen-Ion, wodurch es vor Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsbestandteilen bewahrt und im Darm in seiner löslichen Form erhalten bleibt. So wird es über ein spezielles Transportsystem im Dünndarm resorbiert.

Pflanzliche Quellen hingegen enthalten kein Häm-Eisen, sondern anorganisches Eisen in Form von Nicht-Häm-Eisen in seiner dreiwertigen Form (Fe3+). Da dreiwertiges Eisen zur Bildung von Komplexen neigt und die Löslichkeit bereits bei einem pH-Wert >5 sehr gering ist, wird es vom Körper schlechter aufgenommen als zweiwertiges Eisen. Außerdem kann es mit anderen Nahrungsbestandteilen wechselwirken bzw. im Resorptionsprozess sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Man spricht hier von fördernden und hemmenden Faktoren.

Während die Bioverfügbarkeit (Resorptionsrate) des dreiwertigen Nicht-Häm-Eisens  bei etwa 2–20 % liegt, beträgt sie beim zweiwertigen Häm-Eisen  15–35 %. Die Bioverfügbarkeit von dreiwertigem Eisen lässt sich durch Vitamin C, Fruchtsäuren, organische Säuren und schwefelhaltige Aminosäuren verbessern, da diese die Reduktion zum besser löslichen zweiwertigen Eisen fördern. Durch die zeitgleiche Zufuhr von Vitamin C kann die Resorption bei Nicht-Häm-Eisen um das 3-4-fache gesteigert werden. Dagegen hemmen zahlreiche Inhaltsstoffe pflanzlicher Lebensmittel, wie Oxalate, Phytate, Tannine und andere Polyphenole die Resorption von Nicht-Häm-Eisen durch Komplexbildung. Auch Phosphat und einige Ballaststoffe zählen zu den Inhibitoren (Leitzmann et al., 2009; Leitzmann und Keller, 2013). Phytinsäure bzw. Phytate, die in Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Samen und Nüssen vorkommen, bilden mit Mineralstoffen wie Eisen, Calcium oder Zink Komplexe, so dass deren Resorption gehemmt ist. Um den Phytatgehalt zu reduzieren, sind u. a. die Fermentation (z. B. das lange Aufgehenlassen von Vollkornbrotteig) oder das Einweichen und Keimen gut geeignet. In diesem Falle wird das Phytinsäure-abbauende Enzym (Phytase) freigesetzt.

Zudem kann Eisen in Form von Ferritin in die Zellen aufgenommen werden. Dies scheint besonders relevant für einige Linsenarten zu sein. Wie genau die Aufnahme abläuft und in welchem Umfang, ist aktuell nicht abschließend geklärt (Theil et al., 2012).

Bedarf und Status

Die DGE (2016) empfiehlt für Männer sowie nichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht stillen, 10 mg Eisen/Tag und für menstruierende Frauen 15 mg Eisen/Tag. Für Schwangere verdoppelt sich die Zufuhrempfehlung auf 30 mg Eisen/Tag, für Stillende liegt sie bei 20 mg Eisen/Tag.

Diese Zufuhrempfehlungen der DGE berücksichtigen den Aspekt der Bioverfügbarkeit für die vegane Ernährung nur zum Teil: Der tatsächliche Eisenbedarf von Männern liegt bei 0,5-1 mg/Tag, der von Frauen vor der Menopause bei 1-2 mg/Tag (Leitzmann et al., 2009). Den Berechnungen der Zufuhrempfehlungen liegt eine durchschnittliche Resorptionsrate von 10 % zugrunde. Bedenkt man jedoch die o. g. mögliche 2 %-ige Resorptionsrate, liegt die tägliche Aufnahme ggf. unterhalb der Zufuhr, die notwendig ist, um den Bedarf zu decken, obwohl die absolut empfohlene Menge an Eisen zugeführt wurde. In den USA wird Vegetariern aus diesem Grund eine 1,8-fache Eisenzufuhr im Vergleich zu Nicht-Vegetariern empfohlen (Institute of Medicine, 2001).

Deinen individuellen Status kannst du mittels Bluttests ermitteln. Dabei stellt das Serumeisen einen aktuellen Blutwert dar, welcher jedoch nur von begrenzter Aussagekraft ist. Der Gehalt an Serumferritin (Eisenspeicher) als Langzeitparameter kann eine zuverlässigere Aussage über den Versorgungsstatus liefern. Ebenso werden der Hämoglobingehalt, die Erythrozytenanzahl sowie der Hämatokritwert (Blutviskosität) im Rahmen des kleinen Blutbildes bestimmt.

Bei Blutverlusten (Menstruation, Aderlass, OPs, etc.) gehen beachtliche Mengen an Eisen verloren (pro 2 ml Blut ca. 1 mg Eisen). Bei einer Menstruationsperiode ist mit einem durchschnittlichen Blutverlust von 30–60 ml zu rechnen, d. h. 15–30 mg Eisen, welches dem Körper verloren geht (Lönnerdal et al., 2006; Hoppler et al., 2009; Schweitzer, 2014).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Mangel

Global betrachtet stellt eine Unterversorgung mit Eisen einen der häufigsten Nährstoffmängel dar. Ein manifester Mangel führt zur Anämie (Blutarmut), wovon besonders Schwangere, Säuglinge und Kinder, vorwiegend in Entwicklungsländern, betroffen sind.

Die Bevölkerung in industrialisierten Staaten ist eher vom sogenannten latenten Eisenmangel betroffen. Dieser spiegelt sich durch die unzureichende Sauerstoffversorgung unserer Zellen in Form von Erschöpfungs- sowie Müdigkeitssymptomen, Kopfschmerzen und Blässe wider.

Bei einem akuten Mangel kann eine temporäre Supplementation nach ärztlicher Rücksprache die Speicher auffüllen und anschließend die Spiegel aufrechterhalten. Sofern keine Diagnose vorliegt, sind Zusatzpräparate mit hoher Dosierung nicht empfehlenswert, da die Gefahr einer Überversorgung, welche das Risiko für koronare Herzerkrankungen erhöhen kann, besteht.

Vorkommen

Eine Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln kann die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen, insbesondere Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Gemüse, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte gelten als gute Quellen.

  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen (Mung-, Soja-, weiße Bohnen und daraus produzierte Erzeugnisse, wie z. B. Tofu), Kichererbsen, etc.
  • Nüsse und Ölsaaten: Kürbiskerne, Sesam (bzw. Tahin), Leinsamen, Pistazien, Sonnenblumenkerne, etc.
  • Getreide und Pseudogetreide: Amaranth, Quinoa, Hirse (Korn), Hafer (Korn), Dinkel und Grünkern (Korn), Naturreis, etc.
  • Gemüse: Fenchelblatt, Portulak, Endivie, Feldsalat, gekochte Schwarzwurzel, Rucola, Zucchini, etc.
  • Trockenfrüchte: Pfirsich, Aprikose, Banane, Dattel

Tabelle 1: Gehalt an Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln (Elmadfa et al., 2017; BLS; USDA; Heseker und Heseker, 2019)

Eisen (mg/100 g)
hoher Gehalt > 7 mg/100 g
mittlerer Gehalt 2-7 mg/100 g
niedriger Gehalt < 2 mg/100 g
Hülsenfrüchte (und -erzeugnisse)
Linsen, getrocknet 8,0
Kidneybohnen, getrocknet 7,0
Mungobohnen, getrocknet 6,8
Sojabohnen, getrocknet 6,6
weiße Bohnen, getrocknet 6,5
Kichererbsen, getrocknet 6,1
Tofu 2,8
Seidentofu 1,2
Nüsse, Samen und Ölsaaten
Kakaobohnen 46,8
Kürbiskerne 12,5
Sesamsamen 10,0
Leinsamen 8,2
Hanfsamen 8,0
Chia-Samen 7,7
Pistazien 7,3
Cashewkerne 6,4
Sonnenblumenkerne 6,3
Mandeln 4,1
Haselnüsse 3,8
Paranüsse 2,8
Walnüsse 2,8
Getreide und Pseudogetreide 
Dinkel Vollkornmehl 9,7
Amaranth, roh 7,6
Hirse, roh 6,9
Haferflocken 4,4
Grünkern, roh 4,2
Buchweizen, roh 3,8
Weizen Vollkornmehl 3,4
Vollkornreis, roh 3,2
Couscous, roh 2,6
Gemüse
Spinat, roh 4,1
Portulak, roh 3,6
Mangold, roh 2,7
Fenchelblatt, roh 2,7
Feldsalat 2,0
Grünkohl, roh 1,9
Rucola 1,5
Endivie, roh 1,4
Romano Salat 1,1
Zucchini, roh 1,0
Kartoffeln, roh/gekocht 0,9
Brokkoli, roh 0,8
Rosenkohl, gekocht 0,7
Trockenfrüchte
Pfirsich 6,5
Aprikose 4,4
Banane 2,8
Dattel 1,9

Status bei veganer Ernährung

Verschiedene Untersuchungen konnten zeigen, dass erwachsene Vegetarier meist eine gleiche oder höhere Eisenzufuhr haben als Nicht-Vegetarier (Deriemaeker, 2010). Da Milchprodukte keine nennenswerten Eisenlieferanten darstellen, führen Veganer teilweise mehr zu als Vegetarier und Mischköstler (Davey, 2003). Aufgrund der geringeren Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen relativiert sich die höhere Eisenzufuhr jedoch wieder bzw. ist für die Bedarfsdeckung sogar notwendig.

Der Eisenstatus muss differenziert betrachtet werden: Während die Konzentrationen von Serumeisen und Hämoglobin annähernd auf dem Level von Mischköstlern zu finden sind, liegt der Langzeitparameter, das Speichereisen Ferritin, oftmals darunter, jedoch meist noch im unteren Normbereich (Ball und Barlett, 1999; Wilson und Ball, 1999; Śliwińska et al., 2018).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eisen ist nicht nur ein potenziell kritischer Nährstoff für Veganer, sondern insbesondere für menstruierende Frauen, unabhängig von der Ernährungsweise. Da in einer rein pflanzlichen Ernährung lediglich Nicht-Häm-Eisen vorkommt, solltest du in der Lebensmittelauswahl auf geschickte Kombinationen und Verarbeitung achten, um die niedrige Bioverfügbarkeit zu erhöhen, z. B. durch selbst gemachtes Hummus mit Paprika-Sticks, frisch gepresster Orangensaft zu Haferflocken, fermentierte Soja-Produkte wie Miso oder Tempeh sowie Trockenfrüchte mit Nüssen. Das Einweichen und Keimen von Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide sowie Nüssen erhöht ebenso die Bioverfügbarkeit des Eisens. Hemmende Faktoren kannst du reduzierten, indem du z. B. auf Kaffee sowie grünen und schwarzen Tee während und nach einer eisenreichen Mahlzeit verzichtest.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Ball, M.J., and Bartlett, M.A. (1999). Dietary intake and iron status of Australian vegetarian women. Am J Clin Nutr 70, 353–358.
Davey, G.K., Spencer, E.A., Appleby, P.N., Allen, N.E., Knox, K.H., and Key, T.J. (2003). EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutr 6, 259–269.
Deriemaeker, P., Alewaeters, K., Hebbelinck, M., Lefevre, J., Philippaerts, R., and Clarys, P. (2010). Nutritional Status of Flemish Vegetarians Compared with Non-Vegetarians: A Matched Samples Study. Nutrients 2, 770–780.
DGE et al. (2016). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
Elmadfa et al. (2017). Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. Neuausgabe 2018/19, 128 S. Gräfe und Unzer, München.
Heseker, H.P.D., and Heseker, B.D. oec troph (2019). Die Nährwerttabelle 2019/2020, 6. Auflage (Umschau Zeitschriftenverlag).

Hoppler, M., Zeder, C., and Walczyk, T. (2009). Quantification of ferritin-bound iron in plant samples by isotope tagging and species-specific isotope dilution mass spectrometry. Anal Chem 81, 7368–7372.

Institute of Medicine (U.S.) (2001). DRI: dietary reference intakes for vitamin A, vitamin K, arsenic, boron, chromium, copper, iodine, iron, manganese, molybdenum, nickel, silicon, vanadium, and zinc : a report of the Panel on Micronutrients … and the Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes, Food and Nutrition Board, Institute of Medicine. (Washington, D.C.: National Academy Press).
Keller, M., and Müller, S. (2016). Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Complement Med Res 23, 81–88.
Leitzmann, C., and Keller, M. (2013). Vegetarische Ernährung (Stuttgart (Hohenheim: UTB GmbH).
Leitzmann, C., Müller, C., Michel, P., Brehme, U., Hahn, A., Laube, H., Mang, B., and Triebel, T. (2009). Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch (Stuttgart: Karl F. Haug).
Lönnerdal, B., Bryant, A., Liu, X., and Theil, E.C. (2006). Iron absorption from soybean ferritin in nonanemic women. The American Journal of Clinical Nutrition 83, 103–107.
Melina, V., Craig, W., and Levin, S. (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 116, 1970–1980.
MRI (2008). Nationale Verzehrs Studie II, Ergebnisbericht, Teil 2.
Piccoli, G., Clari, R., Vigotti, F., Leone, F., Attini, R., Cabiddu, G., Mauro, G., Castelluccia, N., Colombi, N., Capizzi, I., et al. (2015). Vegan–vegetarian diets in pregnancy: danger or panacea? A systematic narrative review. BJOG: Int J Obstet Gy 122, 623–633.
Richter, M., Boeing, H., Grünewald-Funk, D., Heseker, H., Kroke, A., Leschik-Bonnet, E., Oberritter, H., Strohm, D., and Watzl, B. (2016). Vegane Ernährung. Stil 1, 2.
Schweitzer, R. (2014). Die Heilpraktiker-Akademie. Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie (München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH).
Śliwińska, A., Luty, J., Aleksandrowicz-Wrona, E., and Małgorzewicz, S. (2018). Iron status and dietary iron intake in vegetarians. Adv Clin Exp Med 27, 1383–1389.

Theil, E.C., Chen, H., Miranda, C., Janser, H., Elsenhans, B., Núñez, M.T., Pizarro, F., and Schümann, K. (2012). Absorption of iron from ferritin is independent of heme iron and ferrous salts in women and rat intestinal segments. J Nutr 142, 478–483.

WHO (World Health Organization) (2004). Vitamin and mineral requirements in human nutrition (Geneva : Rome: World Health Organization ; FAO).
(2006). Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals (Parma: European Food Safety Authority).
Wilson, A., and Ball, M. (1999). Nutrient intake and iron status of Australian male vegetarians.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Erythrozyten: © Stockunlimited
  • Eisen_haem: Bildrechte beim Autor
  • Paprika: © Stockunlimited
  • Titelbild – Verschiedene Linsen: © Zerbor / Fotolia.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen
  • Eisenreiche Rezepte

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vitamin B12 Vegan
Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Cobalamin – Vitamin B12 Tropfen und andere Darreichungsformen
Trockenobst gesund, Obst dörren
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Zuckeralternative: Trockenobst – wie gesund ist es?
Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Lesezeit: 9 min
Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung
Lebensmittelzusatzstoffe
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 6 min
Lebensmittelzusatzstoffe – Versteckt, verschleiert und verzehrt
Wie Nährstoffe deine sportliche Leistung steigern
Nährstoffe, Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 15 min
3 Fakten, wie Nährstoffe deine sportliche Leistung steigern können
Gesunde Fette in der Ernährung
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Übersicht & Tabelle – Gesunde Fette in der Ernährung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarErica Mehandru meint

    3. April 2017 um 11:39

    Danke für den sehr informativen Artikel.
    Es bleibt bei mir die Frage, wann ich den geliebten Grüntee trinke… oder wie lange ist nach einer Mahlzeit?
    Mit Dank und herzlichen Grüssen,

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      3. April 2017 um 16:24

      Hallo liebe Erica, freut uns, dass dir unser Artikel zusagt. Eine halbe Stunde vor und etwa 1-2 Stunden nach einer Mahlzeit sollten da ausreichend sein. Das „danach“ ist immer abhängig von dem was du gegessen hast. Wenn du das Gefühl hast, es ist „durchgerutscht“ :-), spätestens dann kannst du deinen geliebten und gesunden grünen Tee wieder trinken!

      Antworten
  2. avatarMarcin Krawczyk meint

    11. Mai 2017 um 19:23

    Super Content – vielen Dank dafür. Nach dem Kapitel über Eisen ließ meine Linsen keimen – es macht soviel Spaß zuzusehen wie sie wachsen – als roher Salat – genial! 🙂

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      11. Mai 2017 um 19:43

      Hey Marcin, freut mich sehr, dass du das Gelernte gleich umsetzt! 🙂 LG, Dominik

      Antworten
  3. avatarRenate Hering meint

    14. Mai 2017 um 8:43

    Ich hätte noch eine Frage zur Eisenaufnahme. Stimmt es das der Körper bei pflanzlichen Lebensmitteln wählen kann ob er gerade Eisen braucht oder nicht (so viel)?
    Und bei der Aufnahme aus tierischen Quellen gezwungen wird es aufzunehmen, egal ob der Körper gerade viel oder weniger Eisen braucht ?

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      22. Mai 2017 um 15:57

      Hallo liebe Renate, vielen Dank für deine Rückfrage. Unser Körper verfügt über Regelungsmechanismen, die die Resorption an den Bedarf in einem gewissen Rahmen anpassen können. LG, Dominik

      Antworten
      • Renate Hering meint

        11. Juni 2017 um 20:14

        Danke

        Antworten
      • Maria Schneider meint

        20. August 2017 um 11:29

        Hey Renate und Dominik,
        das was Renate anspricht, dass der Körper Häm-Eisen zwingend aufnehmen muss und bei Nicht-Häm-Eisen die Wahl hat, spricht Dr. Michael Greger hier kurz ab 0:30 an:
        https://www.youtube.com/watch?v=S7tcNrHSJRU

        Herzlichen Gruß
        Maria

        Antworten
  4. avatarCornelia Wagner-Wicke meint

    11. Juni 2017 um 9:40

    Also als Veganerin bin ich begeistert über den Artikel und lerne immer wieder Neues für mich….was ich aber besonders toll finde, das ich meinem Sohn über das video dieses Thema näher bringen ( er liest nicht so gerne )

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      19. Juni 2017 um 10:19

      Hallo liebe Cornelia, vielen Dank für dein Feedback! Es ist doch schön, dass wir durch die unterschiedlichen Kanäle ganz unterschiedliche „Lerntypen“ erreichen 😀

      Antworten
  5. avatarNicole meint

    18. Juli 2018 um 8:24

    Was mich etwas verwirrt…erst wird ausgeführt, dass gewisse Stoffe in Hülsenfrüchten ect. die Aufnahme von Eisen, Calcium und Zink hemmen können…dann werden aber gerade diese Lebensmittel als gute Eisenlieferanten genannt.
    Wie ist das zu verstehen?

    Und dann hätte ich noch folgende Frage: Wird z.B. durch Kaffee die Aufnahme vollständig gehemmt oder kann das durch die zeitgleiche Aufnahme von Vitamin C wieder relativiert werden?

    Danke schon Mal im Voraus!

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      19. Juli 2018 um 10:19

      Hallo liebe Nicole,

      danke für deine spannende Frage zum Thema Bioverfügbarkeit von Eisen. 🙂

      Wie du schon erkannt hast, sind eisenhaltige Lebensmittel teilweise genau jene, die gleichzeitig resorptionshemmende Komponenten enthalten (z.B. Phytinsäure oder Oxalsäure). Allerdings gibt es zum Einen auch Quellen ohne nennenswert hohe Mengen an diesen Inhibitoren (Grünkohl versus Spinat) bzw. zum anderen kompensiert die Zusammensetzung der Mahlzeit den hemmenden Effekt zu einem gewissen Anteil. Zubereitungsarten, wie das Einweichen von Nüssen oder Vollkorngetreide, und vor allem die Kombination mit den resorptionsfördernden Substanzen (Vitamin C, fermentierte Produkte) reduzieren den Eisenverlust signifikant. Außerdem ist die klassische Kombination aus Getreide/Hülsenfrüchte (Eisenlieferant) mit Gemüse/Salat (Vitamin C-Lieferant) ohnehin eine gängige in der pflanzlichen Ernährung.

      Kaffee reduziert die Eisenaufnahme nachweislich. Untersuchungen nach kann die Eisenaufnahme durch eine Tasse Kaffee um bis zu 73 % reduziert werden (Morck et al., 1983; Nestle, 2013). Um deine individuelle Eisenversorgung zu bewerkstelligen ist es generell ratsam, Kaffee nicht zwangsläufig mit deinen Mahlzeiten zusammen zu verzehren. Die beste Rückmeldung, die du allerdings erhalten kannst, ist ein Bluttest. Deine Eisenwerte spiegeln dir direkt wider, ob du ausreichend absorbierst (auch mit einer Tasse Kaffee) oder nicht.

      Herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  6. Elena Schäfer meint

    11. Oktober 2021 um 13:58

    toller Artikel! Ich würde noch gerne wissen, ob bekannt ist um welchen Faktor (im Durchschnitt) Fruchtsäuren, organische Säuren und schwefelhaltige Aminosäuren die Resorptionsrate genau erhöhen?

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      12. Oktober 2021 um 10:28

      Liebe Elena,
      herzlichen Dank für dein schönes Feedback, das freut uns sehr zu hören! 🙂

      Insbesondere das Vitamin C (Ascorbinsäure) hat einen sehr hohen Verstärkungseffekt auf die Eisenresorption und kann diese auf das 3-4-fache anheben. Geringe Mengen an weiteren Säuren (Zitronen-, Apfel-, Wein- oder Milchsäure) können die Eisenresorption um das 2-3-fache erhöhen (Craig und Pinyan, 2001; Leitzmann und Keller, 2020).

      Ganz liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  7. Gerald Bugmann meint

    20. November 2021 um 14:29

    Hallo Miteinder

    In Buch “ Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln” von K. Günther wird die “neu entdeckte” Resorption von Ferritin beschrieben. Mir scheint dies ein entscheidender Paradigmawechsel zu beinhalten.

    Wieso sind die Studien und Erkenntnisse von Prof. Dr Klaus Günther nicht in diesem Magazin enthalten?

    Danke für die Ausführung

    Grüsse aus der Schweiz
    Geri

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      22. November 2021 um 10:02

      Hallo lieber Gerald,
      herzlichen Dank für deine spannende Frage.

      Wie du richtig anmerkst, konnte in der Forschung gezeigt werden, dass es einen Ferritin-Transporter zur Eisenresorption gibt. Wie genau und in welchem Umfang die Resorption von Ferritin aus der Nahrung abläuft, ist bislang noch unzureichend bekannt. Da die Informationen zum sog. „Ferritin-Port“ noch nicht wissenschaftlich ausgereift und in den üblichen Lehrbüchern derzeit noch nicht vorzufinden sind, ist dieses Thema auch noch kein Bestandteil unserer Informationsvermittlung. Dennoch verfolgen wir die Studienlage dazu und aktualisieren unsere Lehrmaterialien bzw. Artikel zu gegebenem Zeitpunkt.

      Gern leite ich dir Publikationen zu diesem Thema weiter, in welche du dich bei Interesse einlesen kannst:
      – Lönnerdal et al., 2006
      – Nishito und Kambe, 2018
      – Zielinska-Dawidziak, 2015
      – Theil et al., 2012

      Herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.