• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane LebensmittelGetreide und PseudogetreideKeimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Keimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 16.09.2017 31.03.2025

Keimen Sprossen

Inhaltsverzeichnis

  • Sprossen und Keimlinge
    • Begriffsbezeichnungen
  • Keimen selbst und leicht gemacht
    • Sorten und der Keimprozess
  • Ernährungsphysiologische Bedeutung
    • Wertgebende Inhaltsstoffe
    • Potenziell ungünstige Substanzen
  • Keimen in der veganen Ernährung
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“
ecodemy Podcast Nr. 15 : Keimwahn | Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Mittlerweile macht sich ein neues Superfood in den Verkaufsregalen sichtbar, das wir sogar auch ganz einfach zuhause herstellen können: Sprossen und Keimlinge. Noch vor wenigen Jahren bzw. Jahrzehnten war der Prozess des Keimens und das Ziehen von Sprossen Anhängern der Vollwertküche und Naturverfechtern vorbehalten. Die kleinen, nährstoffreichen Kraftpakete werden nun aber immer mehr in Szene gesetzt und dem Konsumenten wird nahezu vermittelt, dass sie für eine ausgewogene Ernährung unabdingbar sind. Der Keimvorgang bringt eine Handvoll wesentlicher Vorteile mit sich, die bei bestimmten Ernährungsweisen günstige Auswirkungen haben können. In diesem Artikel erhältst du Informationen zu Sprossen und Keimlingen und du erfährst, ob sie ein essenzieller Bestandteil in unserer Ernährung sein müssen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sprossen und Keimlinge

Die meisten Menschen, insbesondere Veganer, sind inzwischen mit dem Begriff der Sprossen und Keimlinge vertraut oder integrieren die nährstoffreichen Pflänzchen bereits regelmäßig in ihren Speiseplan. Zur allgemeinen Verständlichkeit geht es nun zunächst um den botanischen Werdegang der Pflänzchen.

Begriffsbezeichnungen

Keimen Gartenkresse

Ein Keim befindet sich im Samenkorn und enthält die komplette Ausstattung für eine daraus entstehende Pflanze. Man könnte ihn daher auch als den Embryo der Pflanze bezeichnen. Ein Samen enthält neben dem Keim noch den Mehlkörper, welcher den Keim mit Nährstoffen versorgt. Als Keimling bezeichnet man das junge Pflänzchen, das aus dem Samen schlüpft und nach späterer Reifung die komplette Pflanze umfasst. Sprossen sind wiederum nur jene Teile des Keimlings, die sich über der Erdoberfläche befinden. Dazu zählen Stängel und die daraus entstehenden Blätter, jedoch nicht die Wurzeln. Allerdings werden Sprossen umgangssprachlich oftmals mit dem gesamten Keimling gleichgesetzt bzw. die Begriffsbezeichnung synonym verwendet.

Eine Erweiterung des Pflänzchens stellt das Grünkraut dar, bei dem die Stängel der Pflanzen vertikal und sehr geordnet nach oben hin wachsen, wobei sich auch schon grüne Blättchen erkennen lassen. Auch die Wurzeln haben sich in diesem Wachstumsstadium bereits ausgebildet, werden aber in der Regel nicht mitverzehrt. Ein bekannter Vertreter des Grünkrauts ist beispielsweise die Gartenkresse.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Keimen selbst und leicht gemacht

Um Sprossen bzw. Keimlinge zu Hause selbst herzustellen, bedarf es prinzipiell keiner speziellen oder teuren Gerätschaft. Ein einfaches Küchensieb oder eine Glasschüssel sind bereits völlig ausreichend. Aber natürlich kann man sich bei regelmäßigem Keimen auch ein dafür vorgesehenes Keimglas oder Keimgerät zulegen.

Sorten und der Keimprozess

Alfalfa Sprossen

Sowohl Getreidesorten, wie Weizen, Roggen, Dinkel als auch Pseudogetreide, wozu unter anderem Quinoa oder Buchweizen gehören, lassen sich ganz einfach keimen. Ganz wichtig ist es, auf die Hygiene zu achten, da die Frischkost sehr empfindlich auf Verderb reagiert.

Man beginnt mit dem Einweichen des Getreides, wobei die einzelnen Sorten auch unterschiedliche Einweichzeiten benötigen. Lasse Getreide am besten über Nacht im Wasser stehen, Pseudogetreide nur eine halbe bis ganze Stunde. Im Anschluss wird das Wasser ausgegossen, die Körner abgespült und ein bis drei Tage stehen gelassen, wobei du alle 12 Stunden nachspülen solltest. Die Resultate, die man nun als Keimlinge bezeichnet, passen hervorragend zu Salaten, können im Müsli, mit herzhaften Dips oder als Suppeneinlage verwendet werden. Gekeimte Hülsenfrüchte sind eher für warme Gerichte zu empfehlen, da sie vor dem Verzehr aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Substanzen noch kurzzeitig erhitzt werden sollten. Der Keimprozess baut diese Stoffe bereits zu einem wesentlichen Teil ab, jedoch sollte man der Sicherheit wegen noch die Erhitzung durchführen. Um Gesundheitsrisiken durch Bakterien und Schimmelpilze zu reduzieren, sollten insbesondere Personen mit Immunschwäche, Schwangere, Kinder Sprossen und Keime jeder Art vor dem Verzehr immer kurz zu erhitzen, z. B. durch Blanchieren.

Außerdem gibt es eine Reihe an Gemüsesorten und Kräutern, deren Sprossen zum Verzehr geeignet sind. Verwenden kann man unter anderem Bockshornkleesamen, Brokkolisamen, Kressesamen, Senfsamen oder Rettichsamen.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Ernährungsphysiologische Bedeutung

Sprossen können die Ernährung optimal ergänzen und bringen Abwechslung in den Alltag. Vornehmlich in den Wintermonaten, wenn das regionale Gemüseangebot auf Wurzel- und Kohlsorten beschränkt ist, können die frischen Pflänzchen deinen Speiseplan erweitern. Denn die trockenen Samen verderben nicht so schnell, sind somit für eine dauerhafte Lagerung problemlos geeignet und können bei Bedarf zu den wertvollen Sprossen und Keimlingen herangezüchtet werden.

Wertgebende Inhaltsstoffe

Hinsichtlich der Nährstoffe sind Sprossen relativ nährstoffdicht. Da sie meist in kleinen Mengen verzehrt werden, tragen sie insgesamt eher wenig zur Nährstoffversorgung bei. Wer jedoch einer eingeschränkte vegane Ernährung folgt, weil z. B. Soja oder bestimmte Hülsenfrüchte nicht vertragen werden oder man sich (überwiegen) roh-vegan ernährt, kann mit Keimen seine Nährstoffzufuhr etwas erhöhen. Vitamine der B-Gruppe, darunter Riboflavin, kommen in den jungen Pflänzchen konzentriert vor, was dem Nerven- und Muskelsystem zu Gute kommen kann. Des Weiteren steckt eine Vielzahl an Mineralstoffen, wie Eisen und Zink in Sprossen und Keimlingen.

Zudem enthalten sie natürlich wie die Ausgangssubstanz auch, Protein und essenzielle Aminosäuren. Alfalfa-Sprossen enthalten 4 g Eiweiß auf 100 g Lebensmittel, gekeimte Kichererbsen 5,1 g/100 g (BLS). Ebenso profitabel für die Gesundheit sind die sekundären Pflanzenstoffe aus den jungen Pflänzchen, darunter Carotinoide, Flavonoide und Polyphenole. Diese Stoffgruppe, die sich ausschließlich in Pflanzen befinden, zeigt eine Vielzahl gesundheitsfördernder Wirkungen, wie z. B. potenziell krebs- oder entzündungshemmenden Eigenschaften (DGE, 2015). All diese Substanzen sind in der jungen Pflanze stark verdichtet vorhanden, weshalb ihnen die Bezeichnung des Kraftpakets oder auch Superfood zugeschrieben wird.

Zudem führt der Keimprozess zum Aufschluss komplexer Kohlenhydrate, was die Bekömmlichkeit von Getreide und Hülsenfrüchten erhöhen kann. So wird die im rohen Zustand schwer verdauliche Stärke zu kurzkettigeren Kohlenhydraten abgebaut (Fromme, 2004).

Potenziell ungünstige Substanzen

Allerdings enthalten einige Pflanzen, insbesondere in rohem Zustand, auch sekundäre Pflanzenstoffe, die bei großzügiger Zufuhr eher ungünstige Effekte auf unsere Gesundheit und die Verdauung haben können. Dazu zählen unter anderem die Phytinsäure sowie Protease-Inhibitoren aus Getreide und Hülsenfrüchten, oder Alkaloide aus der Lupine und der Sojabohne. Diese anti-nutritiven Substanzen können die Nährstoffaufnahme im Darm hemmen, teilweise starke Verdauungsbeschwerden hervorrufen oder gar die Darmschleimhaut schädigen. In geringem Ausmaß können sich einige dieser Stoffe jedoch auch gesundheitsfördernd auswirken, indem sie beispielsweise ihr antikanzerogenes (krebshemmendes) Potential entfalten (von Koerber et al., 2012). Beim Keimprozess werden diese unerwünschten Stoffe maßgeblich abgebaut, allerdings sollten gewisse Hülsenfrüchte oder Gemüsesorten trotzdem vor dem Verzehr noch kurzzeitig erhitzt werden. Zum Beispiel Sprossen der Sojabohne oder von Nachtschattengewächsen, wie der Tomate, Paprika oder Aubergine.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Keimen in der veganen Ernährung

Sprossen und Keimlinge sind aktuell ein gehyptes Superfood, das man sogar selber ganz einfach zuhause herstellen kann. Die kleinen Kraftpakete besitzen aus ernährungswissenschaftlichem Standpunkt durchaus eine Palette an wertvollen Nährstoffen, die unsere Ernährung gut ergänzen kann. Insbesondere in der veganen Rohkost gewinnt man mit den Keimlingen eine gute Nährstoffquelle hinzu. Andererseits ist es aber auch kein Muss, sich zwangsläufig mit Keimgeräten auszustatten, da eine ausgewogene, rein pflanzliche Ernährung auch ohne Sprossen und Keimlingen für eine adäquate Nährstoffversorgung, mit Ausnahme von Vitamin B12, sorgt.

Schwangere, Stillende, Kinder, ältere Personen und jene mit einem geschwächten Immunsystem sollten den Verzehr roher Keimlinge eher meiden, um ein mögliches Infektionsrisiko auszuschließen.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

von Koerber K., Männle T. Leitzmann C. Vollwert-Ernährung: Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung (2012), 11. Auflage, Haug Fachbuch.

Leitzmann C., Müller C., Michel P., Brehme U., Hahn A. Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch (2009), 3. Auflage, Haug Fachbuch.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkungen auf die Gesundheit: Farbenfrohe Vielfalt mit Potenzial (2015). DGE aktuell, Presseinformaion: 1-4.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Fromme S. Phantasievolle Sprossenküche. UGB-Forum (2006). Vol. 1: 27-28.

Fromme S. Weizen, Dinkel, Roggen & Co. Weizen, Dinkel. UGB-Forum (2004). Vol. 5: 222-224.

Nöcker R.M. Das große Buch der Sprossen und Keime (2006). Heyne Verlag, 8. Auflage, München

Rabe U. Man nehme Keime. Rezepte für die Vollwertküche (2003). pala-Verlag, 1. Aufl., Darmstadt

Fürstler A. Sprossen und Mikrogrün. Die ultimativen Superfoods aus dem eigenen Küchengarten (2015). Nietsch, H Verlag, 1. Auflage

Hill F. Kraftquelle Keimpflanzen: Selbst gezogen – köstlich zubereitet (2010), Stocker Verlag, 1. Auflage

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Gekeimte Kartenkresse: © Petra Schüller / Fotolia.com
  • Alfalfa Sprossen: © dima_pics / Fotolia.com
  • Mungbohnen in Schaufel: © photocrew / Fotolia.com
  • Drei verschiedene Sprossen: © womue / Fotolia.com
  • Titelbild – Sprossen auf Avocadobrot: © locrifa / Fotolia.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 12 min
Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Abnehmen vegan Abnehmen durch vegane Ernährung
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 8 min
Wissenschaftlich beantwortet: Ist die vegane Ernährung das ultimative Erfolgsrezept zum Abnehmen?
Fermentierte Lebensmittel
Gesundheit, Getreide und Pseudogetreide
Lesezeit: 12 min
Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 13 min
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Zuckerfrei vegan
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 16 min
Zuckerfrei vegan: Wie und warum?
Melasse Gesundheit
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Melasse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarErica Mehandru meint

    19. September 2017 um 10:43

    Lieber Dominik,
    Danke, erstmal für die Keime-Infos…
    Wenn mir es zur Zeit (Zahnbehandlung; wird noch mindestens 3 Wochen dauern) absolut nicht möglich ist, knackiges Obst oder Gemüse zu kauen und ich mir Keime als Alternative vorstellen könnte – spricht denn etwas dagegen, täglich eine Portion Keimsalat zu essen? (Ausgenommen Hülsenfrüchte ,Getreide und Nachtschattengewächse). Sollte das Keimen in dunklen, kühlen Räumen passieren oder brauchen die Samen Licht und Wärme?
    Vielen lieben Dank im Voraus für deine Antwort,
    Erica Mehandru

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      30. September 2017 um 16:41

      Hallo liebe Erica, erst einmal gute Besserung! 🙂 Es spricht nichts dagegen, wenn du täglich einen Portion Keimsalat isst. Generell kannst du bei Zimmertemperatur und schattig keimen, d.h. keine direkte Sonneneinstrahlung. Dann wird’s nicht ganz so warm (schlechtere Bedingung für Mikroorganismen :-)) LG, Dominik

      Antworten
  2. Thea Verni meint

    15. Juni 2018 um 21:45

    Sollen Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen nun wenigstens eingeweicht werden um die Phytinsäure zu reduzieren? Bin im Moment total verunsichert deswegen, weil wir sehr viel davon konsumieren…

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      18. Juni 2018 um 9:41

      Hallo liebe Thea!

      Vielen Dank für deinen Kommentar zu unserem Artikel!

      Die Frage hierbei ist, wie sich die Ernährung im Ganzen nährstofftechnisch gestaltet. Greift man hauptsächlich auf Rohkost zurück und bezieht einen Großteil seiner Mikronährstoffe aus rohen Nüssen, Samen, etc., dann ist das Einweichen durchaus sinnvoll.
      Wird der Speiseplan sehr breitgefächert und abwechslungsreich gestaltet, ist das Einweichen nicht zwangsläufig notwendig. Hülsenfrüchte werden in der Regel ohnehin vor dem Kochen eingeweicht. Beim Brot wird die Phytinsäure beispielsweise auch durch Hefe sowie den Prozess der Sauerteiggärung teilweise abgebaut.
      Allerdings muss die Phytinsäure auch nicht zwangsläufig als „Gift“ betrachtet werden. Es wurde auch schon über positive Effekte, z.B. auf unsere Blutzucker- und Blutfettwerte, sowie über ihr antioxidatives Potential berichtet (Schlemmer et al., 2009).

      Herzliche Grüße und alles Liebe,
      Isabel!

      Antworten
  3. avatarVeronika Löber meint

    21. Oktober 2021 um 10:51

    Hallo!
    Danke für diesen interessanten Artikel.
    Ich würde das Keimen jetzt auch gern mal ausprobieren, und zwar in einer Keramikschüssel, geht das? Da wir in der Küche leider viele Obstfliegen haben, würde ich die Schüssel mit einem großen Teller abdecken. Oder ist es dann zu dunkel?
    Danke und Grüße

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      21. Oktober 2021 um 11:11

      Hallo liebe Veronika,
      schön, dass du dich für das Keimen interessierst und damit experimentieren möchtest.

      Als Gerät empfehle ich dir dafür vorgesehene Keimgläser oder -geräte, alternativ kannst du auch ein Sieb verwenden. Diese Utensilien erleichtern dir das regelmäßige Wässern der Samen (am besten zweimal täglich / morgens und abends). Keimgeräte aus Keramik gibt es auch, die preiswertere Alternative ist jedoch ein Keimglas. Durch den Deckel mit Sieb, mit dem du das Glas verschließt, gelangen auch keine Obstfliegen direkt auf das Keimgut.

      Viel Freude beim Ausprobieren und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.