ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane LebensmittelHeimische Superfoods statt Exoten – Blaubeere schlägt Acai

Heimische Superfoods statt Exoten – Blaubeere schlägt Acai

Verfasst von: Michelle Goossen
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
8 min 19. Mai 2018 22. März 2022

Acai Wirkung Blaubeeren Kalorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Superfoods?
    • Gesundheitlicher Nutzen
    • Herkunft
  • Exotische Superfoods: Acai-Beere
    • Das Nährstoffspektrum
    • Acai: Wirkung als Antioxidans
  • Heimische Superfoods: unsere Blaubeere
    • Das Nährstoffspektrum
    • Blaubeere: antioxidatives Potenzial
  • Acai vs. Blaubeere: Nährwerte im Vergleich
  • Zusammenfassung: Blaubeere versus Acai-Beere
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Hat das neue Superfood Acai Wirkung in unschlagbarem Ausmaß? Schlägt die lilafarbene Exotin die Qualitäten der heimischen Blaubeere? Kalorien, Vitamine und Ökobilanz – wer hat die Nase vorne?

Sie versprechen uns in Sachen Nährstoffe wahre Wunder, stehen besonders bei gesundheitsbewussten Menschen hoch im Kurs und erobern Bioläden und Supermärkte. Je fremdartiger und exotischer der Name, desto attraktiver wirken sie auf den Verbraucher. Natürliche Lebensmittel mit außergewöhnlich vielen Vitalstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Rede ist von sogenannten Superfoods. Ob Goji, Chia, Moringa, Acerola, Quinoa oder die aktuell sehr beliebte Acai-Beere: Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden sind garantiert, so lauten jedenfalls die vollmundigen Werbeversprechen. Vor allem in unseren Breiten erfreuen sich diese Produkte wachsender Beliebtheit. Jeder vierte Deutsche gibt an, sein Essen mit Superfoods anzureichern (Feichtinger, 2017). Doch ist dieser Hype berechtigt? Die spannende Frage, besonders wenn du Veganer bist, ist: helfen diese Superfoods, deinen Bedarf an den potenziell kritischen Nährstoffen abzudecken? Oder bist du vielleicht sogar mit einer regionalen Alternative besser beraten?

Nehmen wir die aus Südamerika stammende Acai-Beere genauer unter die Lupe. Angeblich ein tolles Anti-Aging-Mittel, soll sie außerdem schlank machen und vor Krebs schützen. Mit ihrem dunklem Lila ist sie ein wahrer Eye-Catcher und lässt besonders Smoothies auch optisch punkten. Feld und Garten vor der eigenen Haustür, sowie der regionale Handel, haben im Bereich der Beeren aber auch einiges zu bieten. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren: nährstoffreich, bunt und im wahrsten Sinne des Wortes zum Greifen nah. Dürfen sich unsere heimischen rot-blauen Früchte nicht auch als „Superfoods“ bezeichnen? 

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Was sind Superfoods?

Bei der Suche nach einer einheitlichen Definition des Wortes „Superfood“ wirst du wahrscheinlich nicht direkt fündig. Es handelt sich dabei eher um einen Marketingbegriff als eine gesetzlich definierte Lebensmittelkategorie.

Das Oxford English Dictionary hat sich folgendermaßen an eine mögliche Begriffsdefinition getraut: „Superfood ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das für Gesundheit und Wohlbefinden besonders förderlich erachtet wird.“ Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC) bezeichnet Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse als Superfood, die aufgrund ihres Nährstoffgehaltes einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Lebensmittel haben (Feichtinger, 2017).

Gesundheitlicher Nutzen

Superfoods zeichnen sich also tatsächlich durch ihre außerordentlichen Nährwerte aus. Sie sind reich an Vitaminen, an Mineralstoffen, Spurenelementen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die beiden letzten ernährungsphysiologisch hochwertige Stoffgruppen deuten schon darauf hin, dass es sich bei diesen besonderen Produkten vorrangig um pflanzliche Lebensmittel handelt.

Zurück zur aus dem Süden Amerikas stammenden Acai-Beere, der übrigens auch in Form von Acai Pulver Wirkung zugesprochen wird. Diese Beere wird als antioxidatives Wunder angesehen, hergeleitet aus ihrem angeblich exorbitant hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen. Darunter fallen Anthocyane beziehungsweise Polyphenole. Ähnliches wird der asiatischen Goji-Beere nachgesagt. Ein weiteres Beispiel sind die exotischen Chia-Samen, die sich durch ihren besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, einem als kritisch bekannten Nährstoff bei veganer Ernährung, auszeichnen und daher besonders für Veganer interessant sind. Allerdings ist auch hier nicht alles Gold, was glänzt: die angepriesenen Inhaltsstoffe vieler neuartiger „Superfoods“ unterliegen oftmals einer schlechten Datenlage. Die vorgenommenen Nährwertanalysen weichen von unterschiedlichen Anbietern nicht selten stark voneinander ab und sind kommerzieller, interessensgesteuerter Natur (Clausen, 2015).

Herkunft

Acai Wirkung

Die für uns als „Superfood“ bezeichneten Kraftpakete stammen meist ursprünglich aus Übersee, aus tropischen und sub-tropischen Gebieten. Durch den Kauf dieser Produkte entfernst du dich leider auch von der Empfehlung der Vollwerternährung, auf regionale und saisonale Lebensmittel zurückzugreifen (Koerber et al.,2012). Diese wird nicht nur aufgrund der ernährungsqualitativen Wertigkeit von frischen Lebensmittel ausgegeben – denn je reifer geerntet und frischer verzehrt, desto höher der Nährwertgehalt. Mit dieser Empfehlung wird aber vor allem auf die ökologischen Aspekte geachtet. Die anfallenden Transportwege, das benötigte Verpackungsmaterial und der teilweise höhere Verarbeitungsaufwand von importierten Produkten hinterlässt massive Spuren in der CO2-Bilanz.

Im Hinblick auf unsere heutige Kandidatin stellt sich nun die Frage: hat Acai Wirkung – bezogen auf ihr antioxidatives Potential – die eine heimische Beere aus unserem Garten nicht liefern kann? Schauen wir uns zunächst an, was der lilafarbene Popstar tatsächlich zu bieten hat.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Exotische Superfoods: Acai-Beere

Die Acai-Beere wird auch „Palmbeere“ genannt und ist die Frucht der Palme Euterpe oleracea, wie sie in der Fachsprache von Botanikern bezeichnet wird. Die Palme wächst in Brasiliens Regenwälder, wird bis zu 30 m hoch und trägt pro Stamm 3-6 kg Früchte. Die Beere besteht zu 80% aus einem ungenießbaren Kern und zu 20 % aus Fruchtanteil, der einen nussig-erdigen oder auch schokoladigen Geschmack sowie eine cremig-ölige Textur besitzt.

Von den Einheimischen wird sie in flüssiger Form als Saft geschätzt, während du die Acai-Beere in den Läden hierzulande oft in Pulverform, in Smoothies oder Joghurts verarbeitet, beziehungsweise als Nahrungsergänzungspräparat zu kaufen bekommst (Goerg, 2017).

Das Nährstoffspektrum

Anhand der bereits beschriebenen cremig-öligen Textur lässt sich schon darauf schließen, dass die Frucht einen relativ hohen Fettanteil besitzt. Genauer gesagt sind es 50 % der Energiemasse oder zirka 250 kcal/100g des essbaren Fruchtanteils. Allerdings enthält die Acai ein recht hochwertiges Fettsäurespektrum, da die ungesättigten Fettsäuren mit 73,9 % einen dominanten Anteil einnehmen. In erster Linie findest du darin die einfach ungesättigte Ölsäure (56,2 %), gefolgt von der gesättigten Palmitinsäure (24,1 %) sowie dem Omega-6-Vertreter Linolsäure (12,5 %).

Mit einem Blick auf das Mikronährstoffspektrum sind es vor allem Vitamin A, Vitamin E (ADA, 2009) und die Mineralstoffe Eisen und Kalzium, die mit ihrem Anteil in der Beere hervorstechen (Clausen, 2015; Goerg, 2017). Zusätzlich interessant ist der hohe Ballaststoffanteil.

Acai: Wirkung als Antioxidans

Acai Wirkung

Ihre tiefviolette Farbe verdankt unsere Kandidatin ihren antioxidativ wirkenden sekundären Pflanzenstoffen; dabei sprechen wir von der Gruppe der Polyphenole, welche die Farbstoffe Flavonoide und Anthocyane miteinschließt. Aber auch Phenolsäuren und ein geringer Anteil an Lignanen (Phytööstrogene) sind in der Acai-Beere zu finden.

Dass die Acai Wirkung als starkes Antioxidans aufweise und somit vor degenerativen Erkrankungen schützen kann, wird weltweit angenommen. Einer Untersuchung zufolge scheint diese Wirkung allerdings überbewertet zu werden. Seeram et al.(2008) konnten zeigen, dass der Saft des Granatapfels, der Concord-Traube, der Blaubeere sowie der Schwarzkirsche ein höheres antioxidatives Potenzial haben als der Saft der Acai-Beere. Laut dieser Analyse habe der Acai-Saft eine vergleichbare antioxidative Wirkung wie ein Cranberry- oder Schwarzkirschsaft. Der Phenolanteil der Acai-Beere liegt auch deutlich unter jenem der Blaubeere.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Heimische Superfoods: unsere Blaubeere

Lassen wir nun unseren heimischen Star die Bühne betreten und beleuchten, was diese leckere blaue Kugel zu bieten hat. Die in Deutschland beheimatete Blaubeere zählt zur Familie der Heidekrautgewächse, auch Ericaceae genannt. Ein regionales Superfood, das im reif gepflückten Zustand seinen höchsten Anteil an Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen besitzt. Die Haupterntezeit der bei uns angebauten Kulturheidelbeere beginnt im Juli und streckt sich bis zu 12 Wochen.

Das Nährstoffspektrum

Im Gegensatz zur exotischen Acai-Beere hat unsere Blaubeere keinen nennenswerten Fettanteil und ist in frischer Form deshalb mit 37 kcal/100g sehr arm an Energie. An Vitalstoffen bietet sie einen hohen Gehalt an Vitamin C und Vitamin E sowie der Gruppe der B-Vitamine. Eisen und Mangan sind die zwei Mineralstoffe, die in dieser Beere vergleichsweise stark vertreten sind.

Der hohe Gehalt an Pektin macht einen wertvollen Anteil an Ballaststoffen in der blauen Beere aus. Außerdem finden wir in unserem „heimischen Superfood“ reichlich Gerbstoffe, welche als Antidiarrhoikum bei Durchfall wirken (Enders, 2015).

Blaubeere: antioxidatives Potenzial

Mit einem Gehalt von bis zu 500 mg Anthocyane pro 100 g Lebensmittel können sich die Blaubeeren im Vergleich zu anderen Beerenfrüchten sehen lassen. Vor allem Waldheidelbeeren nehmen Spitzenstellung hinsichtlich ihres antioxidativen Potenzials ein (Béliveau et Gingras, 2007).

Acai vs. Blaubeere: Nährwerte im Vergleich

In der Gegenüberstellung zwischen der exotischen und der heimischen Beerenvariante lässt sich auf einen Blick erkennen, dass die Blaubeeren kalorienbezogen deutlich unter dem Energiegehalt der Acai liegt. Dies lässt sich ganz einfach erklären, indem du einen Blick auf den unterschiedlichen Fettgehalt der zwei Früchte wirfst. Trotz des hohen Fettanteils der Acai weist die Exotin ein ernährungsphysiologisch qualitatives Spektrum an Fettsäuren auf. Die Blaubeere glänzt mit ihrem Vitamin C-Gehalt, wogegen die Acai-Beere in ihrer Kalziumbilanz deutlich besser abschneidet.

Tabelle 1: Vergleich von ausgewählten Inhaltsstoffen der Açai-Beere (gefriergetrocknet) mit Blaubeeren (Konzentrat bzw. gefriergetrocknet) pro 100g Lebensmittel (Schauss et al.,2006; Lorey, 2009; BLS; Haytowitz et Bhagwat, 2010) GAE: Gallussäure-Äquivalente; ORAC (TE): Oxygen Radical Absorbance Capacity (Trolox-Equivalent)

Açai-Beere
(gefriergetrocknet)
Blaubeere
(Konzentrat)
Energie (kcal) 534 274
Protein (g) 4,4 4,9
Fett (g) 32,5 4,3
gesättigte Fettsäuren (g) 8,1 0,3
einfach ungesättigte Fettsäuren (g) 18,3 0,5
mehrfach ungesättigte Fettsäuren (g) 6,1 2,7
Vitamine
Vitamin A (ß-Carotin) (mg) 0,3 0,3
Vitamin E (mg) 24 25,8
Vitamin C (mg) < 0,1 118,9
Mineralstoffe/ Spurenelemente
Kalzium (mg) 260 93
Eisen (mg) 4,4 6,3
Mangan (mg) k.A. 36,9
Açai-Beere
(gefriergetrocknet)
Blaubeere
(gefriergetrocknet)
GAE (mg/g)  13,9 33
Açai-Beere
(gefriergetrocknet)
Blaubeere
(roh)
ORAC (TE) 102.700 4669

Die Frage, ob die antioxidativen Acai-Wirkungen jene der heimischen Blaubeere übertreffen, haben wir im direkten Vergleich entsprechender Parameter analysiert:

Der Phenolanteil, das heißt der vorrangig antioxidativ wirkende sekundäre Pflanzenstoff, lässt sich anhand der sogenannten Gallussäure-Äquivalente (GAE) erheben. Während die Blaubeere satte 33 mg/g aufweist, liegt der Wert bei der Acai-Beere lediglich bei 13,9 mg/g.

Mit einem Blick auf den laborchemisch erhobenen ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity) hat die Acai-Beere die Nase unübertrefflich weit vorne, zumal sie als das Lebensmittel mit dem höchsten ORAC-Wert weltweit bekannt ist. Wenn wir uns die Methode der ORAC-Bestimmung etwas genauer ansehen, besagt diese, wie viele freie Radikale pro Gramm Lebensmittel (Frucht) neutralisiert werden können. Die Messung erfolgt im Reagenzglas und ist genau genommen nicht auf die biochemisch ablaufenden Prozesse im menschlichen Körper übertragbar. Die Bioverfügbarkeit dieser antioxidativen Substanzen sowie die Wechselwirkungen im organischen Milieu sind uns nämlich nicht bekannt. Somit kann der ORAC-Wert streng genommen keine Aussagen zur gesundheitlichen Bedeutung im Menschen treffen (Lorey, 2009).

Zusammenfassung: Blaubeere versus Acai-Beere

Blaubeeren Kalorien

Der mediale Hype um die nährstoffreichen Superfoods aus aller Welt läuft auf Hochtouren und hat große Anziehungskraft auf die entsprechenden Zielgruppen: gesundheitsbewusste und vegan-affine Menschen. Ihre Namen klingen attraktiv, ihre farbenfrohe optische Erscheinung lädt zum Kauf ein und sie versprechen vor allem in Sachen Nährstoffe so einiges. Bei diesem Qualitätsreichtum und der momentanen Beliebtheit hinterfragt man zunächst nicht, ob die Produkte aus der tropischen Ferne wirklich so essenziell sind, wie uns suggeriert wird.

Exotische Acai-Beere oder regionale Blaubeeren? Kalorien findest du deutlich weniger in der heimischen Fruchtvariante, ebenso kaum Fett. In ausgewählten Mikronährstoffen konkurrieren die zwei Beeren miteinander, wobei die Acai-Beere reicher an Kalzium ist und die Blaubeere mehr Vitamin C zu bieten hat.

Wer gewinnt in Sachen antioxidatives Potenzial: Blaubeere oder Acai? Wirkung hinsichtlich ihrer sekundären Pflanzenstoffe haben beide auf unseren Körper, allerdings wird die antioxidative Kapazität der Acai-Beere überbewertet, da heimische Früchte, wie Trauben, Beeren und Schwarzkirschen, vergleichbare oder sogar höhere Schutzwirkungen besitzen und unsere Blaubeere einen deutlich höheren Gehalt an der antioxidativen Gallussäure besitzt. Wenn dir unser Ökosystem Erde am Herzen liegt, ist die in deinem Garten wachsende Beerenfrucht definitiv die bessere Wahl.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Literatur

Béliveau R., Gingras D. Krebszellen mögen keine Himbeeren. Kösel Verlag (2007), München, 10. Auflage.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Clausen A. Wie super sind Superfoods? UGBforum (2015). Vol. 4: 193-196.

Enders E., Müller J., Voigt M., Wurziger S. Der Flavonoidgehalt in Heidelbeeren vor und nach Anwendung ausgewählter Methoden der Verarbeitung (2015). Schleiz, S1-41.

Feichtinger J. Regional und nährstoffreich. UGB (2018). Vol. 1: 9-11.

Goerg K.A. Acai. Südamerikanisches „Superfood“. Ernährungs Umschau (2017). Vol. 2: S5-S8.

Haytowitz D.B., Bhagwat S. USDA Database for the Oxygen Radical Absorbance Capacity (ORAC) of Selected Foods, Release 2 (2010).

Koerber K.v., Männle T., Leitzmann C. Vollwert-Ernährung: Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Verlag: Haug (2012) 11., unveränderte Auflage.

Lorey M. Was sind Açai-Beeren? UGB (2009)

Schauss A.G., Wu X., Prior R.L. et al. Phytochemical and nutrient composition of the freeze-dried Amazonian palm berry, Euterpe oleraceae Mart. (Acai). Journal of Agricultural and Food Chemistry (2006). Vol. 54: 8598–8603.

Seeram N.P., Aviram M., Zhang Y. et al. Comparison of antioxidant potency of commonly consumed polyphenol-rich beverages in theUnited States. Journal of Agricultural and Food Chemistry (2008) Vol. 56: 1415–1422.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Acai Beeren: © Africa Studio - stock.adobe.com
  • Acai Pulver: © emuck - stock.adobe.com
  • Blaubeeren-Smoothie: © Inga Nielsen - stock.adobe.com
  • Titelbild – Blaubeeren in Schale: © kuvona - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Michelle Goossen

Michelle ist Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.). Gemeinsam mit dem Dozententeam entwickelt und überarbeitet sie die bestehenden Studienmaterialien, damit diese immer auf dem neuesten Stand sind.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Keimen Sprossen
Getreide und Pseudogetreide, Nährstoffe
Lesezeit: 5 min
Keimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?
Ist Reissirup gesund?
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 4 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Reissirup
Wie macht man einen Smoothie
Gesundheit, Getränke, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Sind Smoothies und Säfte gesund?
Melasse Gesundheit
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Melasse
Fermentierte Lebensmittel
Gesundheit, Getreide und Pseudogetreide
Lesezeit: 12 min
Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung
Veganer Cashew-Käse
Vegan Backen
Lesezeit: 8 min
Veganer Käse: Ersatzprodukt mit wachsender Auswahl

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganer Pudding

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.