ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinLebensmittelZucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Agavendicksaft

Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Agavendicksaft

5 min 19. Juli 2018 30. Dezember 2019 Isabel Bernhauser

Ist Agavendicksaft ungesund?

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Zuckeralternative Agavendicksaft
    • Agavendicksaft: Vor- und Nachteile auf einen Blick
  • Agavendicksaft: Fruktose & Co
  • Ist Agavendicksaft ungesund?
    • Agavendicksaft: Fruktose als gesundheitliche Gefahr?
  • Agavendicksaft: Alternative in der Küche

Agavendicksaft: ungesund oder hochwertiger Zuckerersatz?

Die als „vegane Honig“ bezeichnete pflanzliche Süße hat in den vergangenen Jahren einen immer schlechteren Ruf bekommen. Wegen des hohen Fruktose-Gehaltes werden dem Agavendicksaft ungesunde Eigenschaften nachgesagt. Aber was steckt tatsächlich hinter diesen Behauptungen?

Zucker in der Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Obst, Smoothie, Ahornsirup: alles Zucker?
  • Insulin und Glukagon - so funktioniert dein Blutzuckerspiegel.
  • Zuckeraustausch- und Süßstoffe: echte Alternativen?
  • Gesund, geeignet, besser nicht: Unsere Verzehrempfehlungen.
eBook herunterladen
Zucker in der Ernährung

Wusstest du schon …

…dass aus der Agave nicht nur Sirup gewonnen wird, sondern damit auch Steroidhormone und Tequila hergestellt werden (Wallner, 1998)?

Zuckeralternative Agavendicksaft

Die in Mittelamerika beziehungsweise genauer gesagt Mexiko wachsende Agave (Agave tequilana) ist eine Kaktuspflanze, die in unseren Breiten als Zierpflanze verwendet wird. Sie liefert die Grundsubstanz zur Herstellung von Tequila, wobei der Agavenzucker weiter zu Alkohol verarbeitet wird (USDA, 2008).

Der Dicksaft ist sehr neutral im Eigengeschmack, weshalb er sich zum Süßen diverser, auch herzhafter Gerichte sowie Getränke eignet (Conrad, 2016). Seine Süßkraft ist deutlich höher als die von ähnlichen Zuckeralternativen. Auch im Vergleich zum weißen Kristallzucker erhältst du mit dem Dicksaft eine 1,4-fach höhere Süße. Seine hygroskopische Eigenschaft wird in der Lebensmitteltechnologie äußerst geschätzt, denn dadurch verleiht er den Produkten die erwünschte, länger anhaltende „Frische“.

Zur Herstellung des Agavendicksaftes werden die Blattansätze der Kakteen angeschnitten, woraus der Agavensaft gewonnen beziehungsweise aufgefangen wird. Das anschließende Kochen reduziert den Wassergehalt, woraus man den eingedickten Sirup erhält. Der Definition nach handelt es sich auch vielmehr um einen Agavensirup als um einen Dicksaft, denn letzterer wird ohne thermische Behandlung kalt hergestellt.

Vergleichbar zur Alternative Ahornsirup gibt es helle Sorten mit mildem Geschmack, aber auch dunklere Sorten, die dem Agavendicksaft ein deutlich herberes Aroma verleihen (USDA, 2008).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Agavendicksaft: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Im Vergleich zu manch anderer exotischen Zuckeralternative ist die mexikanische Süße relativ preiswert. Sie weist einen vergleichsweise niedrigen glykämischen Index auf, was bedeutet, dass dein Blutzuckerspiegel nach Verzehr des Dicksaftes nur geringfügig ansteigt. Auch sein unscheinbarer Eigengeschmack bringt den Vorzug mit sich, dass er vielseitig verwendbar ist.

Auf den ersten Blick mag man nicht denken, dass Agavendicksaft ungesund ist, wie so oft behauptet wird. Mit einem genaueren Auge auf die Kohlenhydratzusammensetzung fällt der gewaltig hohe Anteil an Fruktose auf, wobei es sich um einen Einfachzucker handelt, der von Wissenschaftlern in ein sehr dunkles Licht gerückt wurde. Aber neben dem gesundheitlichen Aspekt spielt auch der umweltbelastende Faktor eine Rolle, denn schließlich muss er aus Übersee importiert werden (Peterson, 2013).

Agavendicksaft: Fruktose & Co

Dass Agavendicksaft Fruktose in unschlagbaren Mengen enthält, ist uns nun bekannt. Aber von welchen Konzentrationen sprechen wir eigentlich und wie kalorienreich ist der süße Mexikaner?

Mit knapp über 300 kcal/100 g ist der Dicksaft etwas kalorienärmer als andere Zuckersorten, aber eine Spur kalorienreicher als der kanadische Ahornsirup (USDA, 2008; BLS).

Aber nun kommen wir zum interessanten Teil, dem Spektrum an Kohlenhydraten. Mindestens 70 % Fruktose, manche Anbieter sprechen sogar von 90 %, machen den Hauptbestandteil der Süße aus. Die Glukose dagegen ist durchschnittlich mit überschaubaren 24–26 % im Dicksaft vertreten. Somit kommen wir auf ein Fruktose-Glukose-Ratio von circa 7:3 bis zu 9:1. Das bedeutet auch, dass dieses Verhältnis höher ist als jenes von dem ebenfalls verrufenen Maissirup, auch unter HFCS (High Fructose Corn Syrup) bekannt. Die Fruktose im Agavendicksaft liegt in Form des Polymers Inulin vor, das heißt einer Verkettung mehrerer Fruchtzuckermoleküle. Genau deshalb wird der mexikanische Dicksaft industriell kaum zum Süßen verwendet, schließlich müssten die Zuckerketten vorab enzymatisch voneinander getrennt werden (White, 2009).

Tabelle 1: Energiewert und Kohlenhydratespektrum von 100 g Agavendicksaft (USDA, 2008)

Agavendicksaft
Energie (kcal) 309
Kohlenhydrate (g) 75
Zucker gesamt (g) 73
Glukose (%) 24-26
Fruktose (%) 70-75

Ist Agavendicksaft ungesund?

Aber warum genau macht die Fruktose den Agavendicksaft ungesund? Oder bringt die Süße im Vergleich zum Haushaltszucker doch noch wertvolle Eigenschaften mit sich?

Der Vorteil von Fruktose ist, dass sie im Gegensatz zur Glukose insulinunabhängig verstoffwechselt wird, weshalb der Zucker lange Zeit Diabetikern empfohlen wurde. Deshalb hat er auch einen sehr niedrigen glykämischen Index; damit wird der Anstieg des Blutglukosespiegels definiert.

Agavendicksaft: Fruktose als gesundheitliche Gefahr?

Nichtsdestotrotz, der Fruchtzucker ist nach und nach zum zentralen Untersuchungsobjekt von Ernährungswissenschaftlern geworden. Unter ihnen genießt das Zuckermolekül einen eher schlechten Ruf, denn die Forscher weisen auf eine Vielzahl an negativen Effekten der Fruktose auf unsere Gesundheit hin.

Im Gegensatz zum natürlich vorkommenden Fruchtzuckergehalt in Obst erhöhe der Konsum konzentrierter Fruktose aus verarbeiteten Produkten und vor allem gesüßten Getränken maßgeblich das Risiko für diverse Erkrankungen. Der Einfachzucker wird nach Absorption im Darm unmittelbar und zielgerichtet in die Leber transportiert und dort metabolisiert. Dabei werde die körpereigene Purin-Synthese indiziert, was bei großen Mengen an Fruktose zu Hyperurikämie und Gicht führen kann (Choi et al., 2010; Jamnik et al., 2016). Kohlenhydrate werden, sofern nicht mehr für die Energieversorgung benötigt, zu Fettmolekülen umgewandelt, gespeichert und beeinflussen auch die Blutfettwerte ungünstig. Der epidemische Anstieg von Übergewicht beziehungsweise Adipositas und dem metabolischen Syndrom wird laut Epidemiologen mit dem hohen Konsum fruktosehaltiger Produkte, vor allem fruktosereichen Getränken in den USA, assoziiert. Ebenso mit der nicht alkoholischen Fettleber (NAFLD) (Bantle, 2009; BfR, 2009; Rizkalla, 2010; Horst et Serlie, 2017).

Eine Menge von 30 g Fruktose pro Tag gilt als unbedenklich, was beispielsweise 3-4 Äpfeln entspricht (Toeller et al., 2005; BLS). Da es wünschenswert ist, den überwiegenden Anteil des Zuckers aus 2 Portionen Obst am Tag zu decken, sind Süßungsmittel nur sparsam empfehlenswert. Beim Genuss von Agavendicksaft raten wir zu nicht deutlich mehr als 1 EL täglich, was circa 10 g Sirup beziehungsweise 7 g Fruktose entspricht.

Übrigens macht die weniger starke Verarbeitung im Herstellungsprozess den Dicksaft naturbelassener als den herkömmlichen Haushaltszucker, aber nicht deutlich nährstoffreicher.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Agavendicksaft: Alternative in der Küche

Ähnlich wie der Ahorn- oder Reissirup kann auch der Agavendicksaft zum Verfeinern deiner kalten ebenso wie warmen Speisen eingesetzt werden. Aufgrund der höheren Süßkraft wirst du davon jedoch geringere Mengen benötigen. Wegen seiner guten Gelierfähigkeit eignet sich die flüssige Süße hervorragend zur Herstellung von Fruchtaufstrichen; bei der Lagerung solltest du aber wegen der begrenzten Haltbarkeit achtsam sein. Beim Backen kannst du die Zuckermenge herkömmlicher Rezepte um etwa ein Viertel reduzieren und auch in der Flüssigkeitsmenge ein wenig einsparen (Conrad, 2016).

Fazit: Ist der „vegane Honigersatz“ Agavendicksaft ungesund? Wie bei allen Süßungsmitteln auch, spielt die sparsame Verwendung eine entscheidende Rolle. Da Agavendicksaft fruktosereich ist, raten wir zu äußerst mäßigem Verzehr, was sich durch seine besonders hohe Süßkraft auch gut bewerkstelligen lässt. Nichtsdestotrotz sind frische Früchte den konzentrierten Süßvariationen in jedem Fall vorzuziehen.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Bantle J.P. Dietary Fructose and Metabolic Syndrome and Diabetes. The Journal of Nutrition (2009). Vol. 139: 1263-1268

Choi H.K., Willett W., Curhan G. Fructose-Rich Beverages and Risk of Gout in Women. Journal of the American Medical Association (2010). Vol. 304(20): 2270-2278.

BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung. Erhöhte Aufnahme von Fruktose ist für Diabetiker nicht empfehlenswert. Stellungnahme Nr. 041 (2009): 1-5.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Conrad A. Sirupe, Dicksäfte, Palmzucker und Co. (2016)

Horst K.W., Serlie M.J. Fructose Consumption, Lipogenesis, and Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. Nutrients (2017). Vol. 9, 981: 1-20.

Jamnik J., Rehman S., Mejia S.B. et al. Fructose intake and risk of gout and hyperuricemia: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ Open (2016). Vol. 6: 1-9.

Petersen D. Natürliche Süße mit Charakter. UGBforum (2013). Vol. 3: 121-123.

Rizkalla S.W. Health implications of fructose consumption: A review of recent data. Nutrition & Metabolism (2010). Vol. 7(82): 1-17.

Toeller et al. Autorisierte deutsche Version nach: Mann J., De Leeuw I., Hermansen K., Riccardi G. et al. Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes und Stoffwechsel (2005): Vol. 14: 373-394

USDA. International organics. Raw organic agave nectar. (2008): 1-12.

Wallner K. Ahornsirup und Agavendicksaft. Süßes aus Übersee. UGBforum (1998). Vol. 1: 27-28.

White J.S.  Misconceptions about High-Fructose Corn Syrup: Is It Uniquely Responsible for Obesity, Reactive Dicarbonyl Compounds, and Advanced Glycation Endproducts? The Journal of Nutrition (2009). Suppl: 1219S-1227S.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Agavendicksaft-Klecks: © Mara Zemgaliete - stock.adobe.com
  • Agavendicksaft läuft aus Flasche: © womue - stock.adobe.com
  • Agavendicksaft auf Pancakes: © Thomas Francois - stock.adobe.com
  • Titelbild – Agavendicksaft auf Pancakes mit Obst: © naltik - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Öl zum Braten
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 6 min
Welches Öl zum Braten, Kochen und für den Salat?
Ist Kokosöl ungesund?
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 7 min
Wissenschaftlich beantwortet: Ist Kokosöl ungesund?
Melasse Gesundheit
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Melasse
Avocado Umwelt
Lebensmittel, Obst und Gemüse
Lesezeit: 7 min
Auf dem Prüfstand: Ist die Avocado umweltfreundlich?
Wie macht man einen Smoothie
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Sind Smoothies und Säfte gesund?
Sojamilch
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Lebensmittel
Lesezeit: 3 min
Sojamilch: gut für Tier und Umwelt

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 19
  • Gesundheit 24
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 50
  • Vegane Rezepte 73

Neue Artikel

Veganes Risotto mit Grünkohl

Rezept: Veganes Risotto mit Grünkohl – Heimisches Superfood 

Veganes Pilzgulasch mit Spätzle

Rezept: Veganes Pilzgulasch mit Spätzle – das ideale Festtagsmenü

Mohn-Haselnuss-Kekse

Rezept: Haselnuss-Mohn-Kekse für deine vegane Weihnachtsbäckerei

Tomatenaufstrich

Rezept: Veganer Brotaufstrich „Tomate-Basilikum“ – nussig-herzhafter Geschmack

Linsen-Bolognese

Rezept: Vegane Linsenbolognese mit Hirse – einfach und lecker!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2020
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
Beliebteste Fernschule Award 2020
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen