ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinLebensmittelZucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Ahornsirup

Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Ahornsirup

5 min 21. Juli 2018 30. Dezember 2019 Isabel Bernhauser

Ist Ahornsirup gesund?

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Zuckeralternative Ahornsirup
    • Herstellung
    • Ahornsirup: Vor- und Nachteile auf einen Blick
  • Ahornsirup: Inhaltsstoffe
  • Ist Ahornsirup gesund?
  • Verwendung in der Küche

Ist Ahornsirup gesund? Wem läuft bei dem Gedanken an Pancakes, übergossen mit dem süßem kanadischen Dicksaft, nicht sofort das Wasser im Mund zusammen? Wenn es um die beliebte Süßungsalternative Ahornsirup geht, kommt den meisten von uns diese nordamerikanische Leibspeise in den Sinn. Aber ist Ahornsirup gesund? Enthält Ahornsirup Inhaltsstoffe, die unserem Körper zugutekommen?

Zucker in der Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Obst, Smoothie, Ahornsirup: alles Zucker?
  • Insulin und Glukagon - so funktioniert dein Blutzuckerspiegel.
  • Zuckeraustausch- und Süßstoffe: echte Alternativen?
  • Gesund, geeignet, besser nicht: Unsere Verzehrempfehlungen.
eBook herunterladen
Zucker in der Ernährung

Wusstest du schon …

…dass Ahornsirup ein Drittel weniger Kalorien (kcal/100 g) enthält als herkömmlicher Haushaltszucker?

Zuckeralternative Ahornsirup

Neben anderen Alternativen wie Agavendicksaft, Reissirup, Melasse sowie Kokosblütenzucker, ist der Ahornsirup ein beliebtes Produkt, der dem weißen Haushaltszucker Konkurrenz macht. Vor allem Veganer nutzen den Sirup besonders gern zum Süßen von Desserts, Pfannkuchen beziehungsweise Tee & Co.

Der Ursprung des Ahornsirups liegt in Kanada, wo er schon lange Zeit als Kulturgut gilt und somit Tradition schreibt. Das kann man schon an der kanadischen Staatsflagge erkennen, denn diese trägt das Ahornblatt. Die charakteristischen Eigenschaften des Ahornsirups sind seine relativ dünnflüssige Konsistenz sowie ein Geschmack, der an Karamell erinnert. Der Sirup kann eine hell- bis dunkelbraune Farbe annehmen, die sich von mild bis kräftig im Aroma widerspiegelt (Petersen, 2013).

Der Ahornsirup wird je nach Farbe und Aroma in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die von sehr hell und mild im Geschmack (Canada No. 1 beziehungsweise AA) bis zu dunkelbraun mit einem sehr kräftigen Geschmack (Canada No. 3 beziehungsweise D) reichen. Die milderen Varianten werden in der Regel zum direkten Verzehr empfohlen, die herberen eher bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, wie zum Beispiel beim Backen oder Kochen (IMSI, 2012).

Tabelle 1: Kanadische Klassifizierungen von Ahornsirup nach den Eigenschaften Farbe und Aroma (IMSI, 2012)

Canada Federal Grades Quebec Provincial Grades Farbe Aroma
Canada No. 1 Extra Light AA sehr hell fein mildes Aroma
Canada No. 1 Light A hell mild
Canada No. 1 Medium B mittelhell würzig
Canada No. 2 C Bernstein kräftig
Canada No. 3 D dunkelbraun sehr kräftig

Herstellung

Der Herstellungs- und Raffinierungsprozess bestimmt hier die Qualität des Produktes, weshalb wir uns den Weg von der Pflanze bis zum Fläschchen Ahornsirup in unserem Supermarkt etwas genauer ansehen wollen.

In seinen vorrangigen Produktionsregionen, wie der Provinz Quebec, sowie Ontario, New Brunswick und Nova Scotia, stehen die zur Herstellung verwendeten Ahornbäume. Die aus dem Boden benötigten Nährstoffe werden über die Wurzel aufgenommen beziehungsweise in die oberen Teile der Bäume transportiert. Bis ein Baum zum Anzapfen verwendet werden kann, muss er circa 40 Jahre lang gedeihen. Über Plastikschläuche gewinnen die Bauern den süßen Saft der Ahornbäume, der im Anschluss mittels Kochen eingedickt wird, sodass der Zuckergehalt bei etwa 60 % liegt. Im Vergleich zum weißen Kristallzucker ist diese Alternative somit relativ naturbelassen (Wills, 2015).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Ahornsirup: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Naturbelassen sowie kalorienarm spricht bisher deutlich für die nordamerikanische Süßungsalternative. Hinzu kommt, dass durch den geringen Verarbeitungsprozess eine relativ große Fülle an Vitalstoffen, vorwiegend Mineralstoffe, im Ahornsirup zu finden ist. Im Gegensatz zu anderen exotischen Produkten, ist der Ahornsirup in der Regel auch in fast jedem Supermarkt erhältlich. Aber alles, was Vorzüge hat, bringt oft auch eine Kehrseite der Medaille mit sich, nicht wahr?

Verglichen mit Agavendicksaft sowie dem weißen Kristallzucker muss man für den Ahornsirup etwas tiefer in die Tasche greifen. Aber vor allem der relativ hohe Energieaufwand in der Herstellung – gegenüber den heimischen Fruchtdicksäften – sowie die langen Transportwege, werfen ökologisch gesehen einen Schatten auf den süßen Kanadier (Peterson, 2013).

Ahornsirup: Inhaltsstoffe

Als Nächstes wollen wir die Frage beantworten, ob der Ahornsirup Inhaltsstoffe von ernährungsphysiologischem Wert mit sich bringt. Im Vergleich zu den meisten anderen Zuckervarianten weist er einen deutlich niedrigeren Energiegehalt auf. Diese Tatsache lässt sich allerdings auf seinen relativ hohen Wassergehalt zurückführen.

Das Kohlenhydratspektrum zeigt einen dominanten Gehalt an dem Zweifachzucker Saccharose, weshalb es diesbezüglich dem Haushaltszucker ähnelt. Die Anteile von Glukose sowie Fruktose belaufen sich auf ein Verhältnis von circa 60 % zu 40 %, wobei freie Monosaccharide nur minimal enthalten sind (Akochi-K et al.,1997).

Besonders reich ist die kanadische Süße an Mikronährstoffen, wie Kalium, Eisen sowie Zink. Was jedoch auch beachtet werden sollte: Durch den hohen Zuckergehalt ist der Sirup ohnehin kein Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein sparsam einzusetzender Zusatz für deine Speisen, weshalb die Versorgung dieser Vitalstoffe über den Ahornsirup relativ gering ist: also im Vergleich zu anderen Lebensmitteln zu vernachlässigen.

Tabelle 1: Ausgewählte Inhaltsstoffe von 100 g Ahornsirup (BLS; IMSI, 2012)

  Ahornsirup
Energie (kcal) 247
Kohlenhydrate (g) 67,09
Zucker gesamt (g) 6,7
freie Glukose (g) 1,6
freie Fruktose (g) 0,52
Wasser (g) 32,11
Mineralstoffe/ Spurenelemente
Kalium (mg) 204
Kalzium (mg) 67
Magnesium (mg) 14
Eisen (μg) 1200
Zink (μg) 4160
Mangan (μg) 3298

Ist Ahornsirup gesund?

Die Frage „Ist Ahornsirup gesund?“ kann am besten im relativen Vergleich beantwortet werden. Denn per se kann man dem Produkt, welches aus einer zuckerdominanten Mischung von Kohlenhydraten und Wasser besteht, keinen besonders hohen Gesundheitswert zuschreiben.

Stellen wir allerdings den raffinierten, weißen Kristallzucker unserem Sirup gegenüber, lassen sich durchaus interessante Schlussfolgerungen ziehen. Der Ahornsirup ist aufgrund seiner Herstellung ein naturbelasseneres Produkt und enthält durch die geringeren Verarbeitungsschritte noch eine Reihe an essentiellen Nährstoffen. Außerdem sind die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe aktuell ein beliebtes Forschungsobjekt, wozu wir Phenole und Lignane zählen (Li et Seeram,2010). Ihre antioxidative Wirkung sorgt für einen relativ hohen ORAC-Wert von 600 μmol TE2/100 g, denn dieser ist mit anderen Obst- sowie Gemüsesorten vergleichbar. Zudem lässt der Ahornsirup unseren Blutzucker eine Spur weniger stark ansteigen als der Haushaltszucker, was als glykämische Last ausgedrückt wird (IMSI, 2012).

Der geringere Energiewert von 274 kcal/100 g im Vergleich zum raffinierten Zucker (405 kcal/100 g) sieht auf den ersten Blick verführerisch aus. Da der hohe Wassergehalt den Sirup recht dünnflüssig macht, verwenden wir allerdings in der Regel auch mehr davon. Das heißt, letztlich summieren sich die Kalorien wieder durch die größere Menge, die wir verzehren.

Trotz all der erwähnten Vorteile des Ahornsirups sollten wir ihn nur in Maßen genießen und die Süße aus naturbelassenen Produkten, wie dem Obst, bevorzugen. Außerdem lässt sich die Süßschwelle unserer Geschmacksrezeptoren auch herabsetzen, indem wir nach und nach die Intensität beziehungsweise Menge unserer süßen Nahrungsmittel reduzieren.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Verwendung in der Küche

Auch wenn wir den Ahornsirup vorrangig mit Pancakes in Verbindung bringen, ist er doch vielseitig einsetzbar, sowohl in der kalten als auch in der warmen Küche. Ob Müsli, Waffeln, Desserts, zum Süßen von pflanzlichen Joghurts, Tees oder zum Backen – die Süße findet überall Verwendung, wo Zucker sonst auch eingesetzt wird.

Um in der Verwendung tatsächlich sparsam zu bleiben, ein kleiner Tipp für dein Frühstücksmüsli: Durch die Zugabe von süßem Obst, wie beispielsweise Banane, Mango oder Beeren, kannst du die Menge an verwendetem Ahornsirup deutlich reduzieren.

Unsere Antwort auf die Frage „Ist Ahornsirup gesund?“ lautet: Weniger ist mehr. Er ist – ernährungsphysiologisch betrachtet – die bessere Alternative zum nährstofffreien Haushaltszucker, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden. Auch die ökologischen Aspekte von Herstellung beziehungsweise Transport sind zu bedenken.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Akochi-K E., Alli I., Kermasha S. Characterization of the Pyrazines Formed during the Processing of Maple Syrup. Journal of Agricultural and Food Chemistry (1997). Vol. 45: 3368−3373.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

IMSI (International Maple Syrup Institute). Nutrition and Health Benefits of Pure Maple Syrup (2012)

Li L., Seeram N.P. Maple Syrup Phytochemicals Include Lignans, Coumarins, a Stilbene, and Other Previously Unreported Antioxidant Phenolic Compounds. Journal of Agricultural and Food Chemistry. (2010). Vol. 58: 11673–11679.

Petersen D. Natürliche Süße mit Charakter. UGBforum (2013). Vol. 3: 121-123.

Wallner K. Ahornsirup und Agavendicksaft. Süßes aus Übersee. UGBforum (1998). Vol. 1: 27-28.

Wills K. Maple Syrup. Extension Bulletin E3251 (2015): 1-3.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Ahornsirup-Flasche: © Daniel Wiedemann - stock.adobe.com
  • Ahornsirup im Glas: © womue - stock.adobe.com
  • Titelbild – Ahornsirup läuft von Löffel in Glas: © showcake - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Was ist Palmöl?
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 8 min
Was ist Palmöl – Ist Palmfett gesund oder ungesund?
Avocado Umwelt
Lebensmittel, Obst und Gemüse
Lesezeit: 7 min
Auf dem Prüfstand: Ist die Avocado umweltfreundlich?
Fermentierte Lebensmittel
Lebensmittel, Obst und Gemüse
Lesezeit: 7 min
Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung
Acai Wirkung Blaubeeren Kalorien
Heimische Superfoods, Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Heimische Superfoods statt Exoten – Blaubeere schlägt Acai
Soja gesund oder ungesund
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Lebensmittel
Lesezeit: 6 min
Aktuelle Daten – Ist Soja gesund oder ungesund?
Ist Kokosblütenzucker gesund?
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Kokosblütenzucker

Reader Interactions

Kommentare

  1. avatarJulia sagt:

    11. April 2019 um 18:22

    Dieser Satz trifft das Thema meiner Meinung nach im eigentlichen Kern:

    „Außerdem lässt sich die Süßschwelle unserer Geschmacksrezeptoren auch herabsetzen, indem wir nach und nach die Intensität beziehungsweise Menge unserer süßen Nahrungsmittel reduzieren.“

    Danke dafür!
    Diesen Hinweis findet man leider ansonsten zu selten, wenn über Zucker-/Süßungsalternativen informiert wird, es wird oft erst einmal davon ausgegangen, dass Süße unverzichtbar ist („wir – und ich nehme mich da selbst nicht raus – brauchen es süß“, aber warum brauchen wir eigentlich etwas, das uns nicht gut tut?) . Auch wenn es sicher zuerst nicht leicht und nach einem schweren Verzicht klingt, ist doch die Verminderung der Zuckermenge das, was uns und unserem Körper am besten tun würde. Würden wir uns in unserer Gesellschaft das Leben selbst nicht so schwer machen, bräuchten wir Zucker & Co. als Glücksstimulation sicher auch deutlich weniger 😉

    Antworten
    • Barbara Beil sagt:

      12. April 2019 um 10:20

      Liebe Julia,
      danke für deine Gedanken zu dem Thema. Wir freuen uns, dass dir der Artikel gefallen hat.

      Viele Grüße
      Barbara

      Antworten
  2. avatarHans sagt:

    16. November 2019 um 17:27

    Danke für die sachlichen und kommerzfreien Kommentare! Ahornsirup bereichert unsere mitteleuropäische Speisen- und Genußkultur. Zu beachten ist auch, dass bei kurz- oder langfristig medizinisch begründeten Diätplänen, eine schmackhafte Variantenerweiterungen vieler „Breie“, Joghurte, körniger Frischkäse, möglich ist. Unter diesem Aspekt bin ich dem gesamten naturbelassanen „Ahorn-Konsortium“ (ohne die üblichen „wervollen“ Zusatzstoffe der deutschen Lebensmittelindustrie) dankbar. Danke Kanada!

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      18. November 2019 um 10:19

      Hallo lieber Hans,
      vielen Dank für deinen Kommentar!

      Ja, der Ahornsirup stellt ernährungsphysiologisch eine wertvolle Alternative zum handelsüblichen Haushaltszucker dar. Für den Konsum in Europa stellt lediglich der lange Transport, welcher ökologisch nicht die erste Wahl ist, ein Manko dar.

      Alles Liebe und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 54
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Mareike Lambertz

Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie

ecodemy Absolventin Kat Reibel

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen