ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane LebensmittelZucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Reissirup

Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Reissirup

Verfasst von: Michelle Goossen
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
4 min 26. Juli 2018 21. März 2022

Ist Reissirup gesund?

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Zuckeralternative Reissirup
    • Herstellung
    • Reissirup: Vor- und Nachteile auf einen Blick
  • Reissirup: Inhaltsstoffe
  • Ist Reissirup gesund?
  • Verwendung in der Küche
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Ist Reissirup gesund? Und wovon sprechen wir bei diesem auf Getreide basierendem Zuckersaft überhaupt?

Eine Süße der etwas anderen Art. Vollwertiges Getreide ist unsere wichtigste und eine sehr wertvolle Kohlenhydratquelle, wobei man heruntergebrochen auf ihre kleinsten Moleküleinheiten auch von Zucker sprechen kann. Aber ist diese zuckersüße Form des ursprünglichen Getreides noch vergleichbar hochwertig? Konkreter gefragt: Ist Reissirup* gesund? Gesünder als herkömmliche Zuckeralternativen?

Zucker in der Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Obst, Smoothie, Ahornsirup: alles Zucker?
  • Insulin und Glukagon - so funktioniert dein Blutzuckerspiegel.
  • Zuckeraustausch- und Süßstoffe: echte Alternativen?
  • Gesund, geeignet, besser nicht: Unsere Verzehrempfehlungen.
eBook herunterladen
Zucker in der Ernährung

Wusstest du schon …

…dass Reissirup praktisch fruktosefrei ist?

Zuckeralternative Reissirup

Ursprünglich aus Japan stammend, wird der süße Getreidesaft aus Reiskörnern gewonnen. Mit einer milden Süße und einem dezent nussigen bis karamellähnlichen Eigenschmack ist er vielseitig einsetzbar. Seine gelblich bis rötlich oder gar bräunliche Farbe erinnert an Honig. Die Süßkraft aus dem glutenfreien Sirup ist jedoch vergleichsweise niedrig, was sich aus dem Zuckerspektrum erklären lässt. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten zum Süßen, finden wir im Reissirup noch einen beachtlichen Anteil an Mehrfachzuckern. Das senkt nicht nur die Süße ein Stück weit herab, sondern sorgt gleichzeitig für eine langsamere Verstoffwechselung, was rein physiologisch als eher vorteilhaft bewertet werden kann. Allerdings darf man sich von diesem scheinbaren Vorzug des Reissirups nicht zu viel erhoffen, denn trotz geringfügig langsamerer Aufnahme der Zuckermoleküle in unser Blut verfügt der Reissirup über einen relativ hohen glykämischen Index: Der leicht lösliche Traubenzucker (Glukose) dominiert das Produkt (Ambros, 2011; Conrad, 2016).

Herstellung

Um aus dem vollwertigen Getreide die volle Süße herauszuziehen, wird der Reis zunächst vermahlen, das Reismehl in Wasser aufgelöst und die Mischung erwärmt. Mittels Zugabe von Enzymen findet der wesentliche Prozess der Zuckeraufspaltung statt; dadurch gewinnt man aus der komplexen Stärke niedermolekulare Zuckereinheiten, die wiederum für den süßen Geschmack ausschlaggebend sind. Im Anschluss wird die Mischung gefiltert, um alle unerwünschten, festen Bestandteile von der Flüssigkeit abzutrennen. Zuletzt wird der gewonnene Saft mittels thermischer Behandlung eingedickt, um die süße Essenz des ursprünglichen Getreides zu erhalten.

Aber auch heimische Getreidesorten, wie der Dinkel, Weizen oder die Gerste, eignen sich zur Herstellung von Sirupen, wobei die Produktion über enzymatische und thermische Behandlungen dem Herstellungsprozess von Reissirup gleicht. Im Energiegehalt sowie in der Kohlenhydratzusammensetzung ähneln sie sich ebenfalls. Der Unterschied besteht im Gluten: Während Reissirup frei von dem Eiweiß ist, sollten Zöliakie-Patienten einen Weizen- oder Dinkelsirup wegen Restgehalten des Klebereiweißes meiden (Conrad, 2016).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Reissirup: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Ganz anders als es beim Agavendicksaft der Fall ist, finden wir im Reissirup nur Spuren von Fruktose. Das macht ihn insbesondere für Personen mit Fruktosemalabsorption attraktiv. Aber auch in die Kategorien glutenfrei, histaminverträglich und natürlich vegan können wir den japanischen Sirup einordnen. Sein Anteil an Mehrfachzuckern zeichnet ihn aus, spielt in Sachen Gesundheitswert allerdings eine untergeordnete Rolle. Der Blutzucker steigt ähnlich hoch an wie nach dem Verzehr von raffiniertem Zucker. Und da seine Süßkraft niedriger ist, konsumieren wir in der Regel mehr davon, was potenzielle Vorteile abmindert (Petersen, 2013): Fakten, die den Reissirup gesundheitlich weniger günstig darstellen. Außerdem kann vor allem der braune Reissirup möglicherweise mit Spuren des Schwermetalls Arsen belastet sein, was insbesondere für den importierten Reis aus Asien gilt. Dafür musst du für die Zuckeralternative nicht ganz so tief in die Tasche greifen wie beispielsweise beim Kauf von Ahornsirup oder Kokosblütenzucker.

Reissirup: Inhaltsstoffe

Mit knapp über 300 kcal pro 100 g liegt er deutlich unter dem Energiewert der weißen Zuckerkristalle (405 kcal), befindet sich aber in einem ähnlichen Wertebereich wie andere Süßungsalternativen (BLS).

Unser wichtigstes Stoffwechselmolekül ist in der japanischen Süße das Um und Auf: Die Glukose liegt teils als Einfachzucker in dem Sirup vor, teils als Zweifachzucker in Form von Maltose und zu etwa einem Drittel in längeren Ketten, den sogenannten Oligosacchariden (Mehrfachzuckern). Vereinfacht gesagt: Der Traubenzucker macht den Reissirup aus, Fruktose und Saccharose finden wir dagegen nur in Spuren (Tummel et al., 2014).

Der Getreidesirup liefert uns aber auch eine Reihe an Vitalstoffen, darunter sticht vor allem das Kalium hervor (Tabelle 1), was den Reissirup gesund aussehen lässt.

Tabelle 1: Ausgewählte Inhaltsstoffe von 100 g Reissirup (Frusano, 2018; Werz)

  Reissirup
Energie (kcal) 311
Kohlenhydrate (g) 77
Zucker gesamt (g) 54
Glukose (g) 23,2
Maltose (g) 30,4
Fruktose (g) < 0,2
Saccharose (g) < 0,2
Eiweiß (g) 0,5
Fett (g) 0,2
Mineralstoffe/ Spurenelemente
Kalium (mg) 100
Phosphor (mg) 63
Magnesium* (mg) 29
Kalzium* (mg) 14
Eisen* (μg) 1000

Ist Reissirup gesund?

Zur Beurteilung der gesundheitlichen Vorzüge wollen wir den relativen Vergleich zum weißen Kristallzucker aufstellen. Denn die Aussage, dass Reissirup gesund ist, widerlegt bereits der Blick auf den Zuckergehalt.

Auch wenn sein glykämischer Index ähnlich hoch wie der des Haushaltszuckers ist, was schlichtweg an der Glukose liegt, hat der Reissirup zwei Vorzüge. Zum Einen den niedrigeren Brennwert (kcal/100 g) und zum Anderen das Plus an Nährstoffen. Durch die geringere Intensität an Süße geht die Tendenz jedoch eher in die Richtung, dass wir mehr davon konsumieren. Und das lässt unsere Energie- und Zuckeraufnahme wiederum weniger glänzen.

Was den Reissirup so besonders und in vielen Augen beliebt macht, ist das fruktosefreie Kohlenhydratspektrum. Die Glukose macht ihn zwar nicht deutlich gesünder, aber definitiv leichter verdaulich. Zucker bleibt in dem Fall Zucker – trotz so mancher Vorzüge gilt auch beim Reissirup: Weniger ist mehr.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Verwendung in der Küche

Die vegane Süße kann als Alternative zum Honig eingesetzt beziehungsweise ähnlich in der Küche verwendet werden. Als Brotaufstrich, zum Süßen von Desserts oder Müslis und auch zur Herstellung von Fruchtaufstrichen eignet sich Reissirup hervorragend. Aber auch beim Backen kannst du ihn verwenden und solltest, wie bei allen anderen (zäh)flüssigen Zuckeralternativen, die Flüssigkeitsmenge deiner Backmischung reduzieren. In Kombination mit Kakaopulver* und Nüssen lässt sich mit dem Sirup eine Alternative zur handelsüblichen Nuss-Nougat-Creme zaubern (Petersen, 2013).

Fruktosearm, glutenfrei, vegan, aber glukosereich. Dass Reissirup gesund ist, sei dahingestellt. Eine unproblematische Süße, vor allem für Personen mit Fruktose-abhängigen Verdauungsbeschwerden, ist er aber allemal. In Maßen genossen lässt sich das ein oder andere warme oder kalte Gericht mit dem Sirup in jedem Fall fein abrunden.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Ambros G. Basiswissen Süssungsmittel. Zucker und Sirupe. BioHandel (2011). Nr. 8: 35-36.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Conrad A. Sirupe, Dicksäfte, Palmzucker und Co. (2016).

Frusano. Viel Genuss, wenig Fruktose. Produktkatalog (2018), Stand 01/2018, Gräfeling: 1-58.

Petersen D. Natürliche Süße mit Charakter. UGBforum (2013). Vol. 3: 121-123.

Tummel B., Trurnit G., Lobitz R., Dipl.-Oecotroph. Gabriele Kaufmann G., Spaeth M. Zucker, Sirupe, Honig, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe. Aid Infodienst (2014), 1157, Bonn, 12. Auflage

Werz. Naturkorn Mühle. Produkt: Bio Reissirup. Glutenfrei. Fruktosefrei. Nährwertetabelle.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Reis und Sirup nebeneinander: © Wolfgang - stock.adobe.com
  • Titelbild – Schüssel mit Brei, Obst und Walnüssen: © lilechka75 - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Zucker in der Ernährung

Zucker in der Ernährung
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Michelle Goossen

Michelle ist Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.). Gemeinsam mit dem Dozententeam entwickelt und überarbeitet sie die bestehenden Studienmaterialien, damit diese immer auf dem neuesten Stand sind.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Energiereicher Nudelauflauf für Sportler
Gewichtsmanagement
Lesezeit: 2 min
Rezept: Energiereicher Nudelauflauf für Sportler
Ist Agavendicksaft ungesund?
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Agavendicksaft
Veganer Schoko-Zucchinikuchen
Vegan Backen, Vegane Rezepte
Lesezeit: 1 min
Rezept: Veganer Schoko-Zucchinikuchen – saftig, weich und lecker
Was ist Palmöl?
Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Was ist Palmöl – Ist Palmfett gesund oder ungesund?
Nudelauflauf vegan
Vegan Backen
Lesezeit: 3 min
Rezept: Nudelauflauf mit Gemüse, Tofu und Hefeschmelz
Veganer Joghurt ohne Soja
Gesundheit, Vegan Backen
Lesezeit: 3 min
Veganer Joghurt ohne Soja

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarRoland Becker meint

    28. September 2022 um 11:13

    Hallo und vielen Dank für den hilfreichen Artikel.

    Ich sehe die fehlenden Fruktose noch aus einem anderem Grund als Vorteil des Reissirup:
    Fruktose ist ja der eigentliche Dickmacher der heutigen Zeit. Es ist lecker, macht nicht satt, und wandelt sich aber am schnellsten in Körperfett bzw. Leberfett ab. Zumindest ist das die Grundaussage des Vortrags „Sugar the bitter truth“ von der Univerity of California.

    Wie seht Ihr das?

    VG Roland

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      29. September 2022 um 10:43

      Hallo Roland,
      es freut uns, dass dir der Artikel gefällt.

      Leckere, nicht satt machende Lebensmittel können dazu führen, dass das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Erkrankungen erhöht ist. Das betrifft nicht nur fruktose-haltige Lebensmittel. Die wenigsten würden Reissirup pur trinken bzw. kann man sich an weniger fruktose-haltigen Süßungsmitteln genauso schnell viele Kalorien aufnehmen.
      Es gibt theoretische Hinweise, dass sich Fruktose in großen Mengen negativ auf die Lebergesundheit auswirken könnte. Außerdem wurde bei erhöhter Aufnahme in manchen Untersuchungen ein höherer Anteil an viszeraler Fettzunahme beobachtet bei hyperkalorischer Ernährung mit sehr hohem Fruktose- oder Glukoseanteil, im Vergleich zu Glukose. Eindeutige Belege, dass dies oder andere negative Effekte beim Menschen unter physiologischen Bedingungen auftreten, gibt es aber nicht.

      Herzliche Grüße,
      Barbara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Rezept: Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln – leichte Frühlingsküche

Vegane Crêpes mit frischen Beeren und Schokosoße

Rezept: Vegane Crêpes mit frischen Beeren und Schokosoße

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.