ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungGewichtsmanagementWissenschaftlich beantwortet: Ist die vegane Ernährung das ultimative Erfolgsrezept zum Abnehmen?

Wissenschaftlich beantwortet: Ist die vegane Ernährung das ultimative Erfolgsrezept zum Abnehmen?

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
8 min 21. April 2018 5. Mai 2022

Abnehmen vegan Abnehmen durch vegane Ernährung

Inhaltsverzeichnis

  • Unsere schwergewichtige Gesellschaft
  • Diäten: sinnvoll zum Abnehmen?
  • Vorteile von pflanzlichen Nahrungsmitteln
  • Abnehmen: vegan und vollwertig
  • Abnehmen durch vegane Ernährung: so geht’s!
  • Gesundes Körpergewicht mit veganer Ernährung
  • Zusammenfassung: Abnehmen durch vegane Ernährung
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Abnehmen durch vegane Ernährung – Erfolgsgeheimnis oder ein weiterer, zweckloser Versuch, den unnötigen Pfunden den Kampf anzusagen?

Deutschland wird immer schwerer: Übergewicht und Adipositas stellen beinahe ein epidemisches Problem unserer Gesellschaft dar. Aber nicht nur hierzulande sind die Folgen des übermäßigen und vielfach qualitativ minderwertigen Nahrungsangebotes erkennbar. Neben den Industriestaaten, wie die USA und Europa, sind auch immer mehr Schwellen- und wirtschaftlich benachteiligte Länder von dem schwergewichtigen Problem betroffen. Die Nahrungsmittelproduktion stellt einen enorm großen Industrie- beziehungsweise Wirtschaftszweig dar, wobei die heutige Produktionsweise hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, Ethik, aber auch unserer Gesundheit äußerst fragwürdig ist.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Den meisten von uns bedarf es eines hohen Maßes an Disziplin, sich den permanenten Reizen aus duftenden Backstuben, Imbissständen und Cafés zu entsagen. Aber auch der Stress unseres hektischen Alltags führt zu problematischen Ernährungsgewohnheiten. Den überflüssigen Fettpölsterchen wird sehr gerne mit kurzzeitigen und radikalen Diäten der Kampf angesagt; zumindest ist es in der Regel der erste Versuch, um sich in seinem Körper wieder wohler zu fühlen. Diäten sind jedoch meist nicht das Erfolgsrezept für einen langfristig gesunden, schlanken und fitten Körper. Die nachhaltigere Alternative ist eine Ernährungsumstellung (Schweppe, 2014). Abnehmen? Vegan macht’s möglich: vollwertig und pflanzlich lautet die Devise!

Unsere schwergewichtige Gesellschaft

Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte 2013 die Ergebnisse der DGES-Studie, aus der hervorging, dass über 50 % der erwachsenen Deutschen von Übergewicht oder Adipositas betroffen sind. Die Zahl an letzterer hat sogar in den vergangenen Jahren zugenommen. Als Ursachen hierfür gelten unsere Lebensverhältnisse und individuelle Gewohnheiten, die Ernährung und Bewegung betreffend; die genetische Komponente ist ein zusätzlicher Einflussfaktor. Die USA beheimatet jedoch aktuell die meisten Übergewichtigen; eine Zunahme in Schwellen- und Entwicklungsländern ist ebenso zu beobachten, da westliche Ernährungsgewohnheiten nach und nach übernommen werden (Mensink et al., 2013). Übergewicht und Adipositas sind die primären Vorreiter für chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gicht (Leitzmann und Keller, 2013).

Aber nicht nur mit steigendem Lebensalter wächst das unerwünschte Hüftgold, auch schon Kinder und Jugendliche bekommen die ungeeigneten Ernährungs- und Lebensstilmuster augenscheinlich zu spüren. Zuletzt durchgeführte Prävalenzmessungen berichten von 15 % übergewichtigen und 6,3 % adipösen Kindern in Deutschland (Kurth et Rosario, 2010).

Zur Klassifikation des Unter-, Normal- bzw. Übergewichts wird im Übrigen der Body-Mass-Index (BMI) herangezogen, der das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzt und sehr eng mit der Fettmasse korreliert. Normalgewicht bei Erwachsenen fällt in die BMI-Spannbreite von 19-25 kg/m2 (Leitzmann und Keller, 2013).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Diäten: sinnvoll zum Abnehmen?

Wie wird man nun die überflüssigen, ja sogar krankheitsgefährdenden Fettreserven am besten los? Schnell muss es für die meisten gehen. Die wohl bekannteste, vermeintliche Lösung liegt in einer Diät oder „Hungerkur“. Jeder zweite Deutsche möchte gerne Gewicht verlieren; bereits 51 % aller Frauen und 24 % aller Männer in Deutschland haben mindestens eine Diät durchgeführt oder ausprobiert (IfD, 2014). Bei solchen Zahlen mag man einen schlagartigen Rückgang in den BMI-Werten erwarten; die Realität sieht jedoch anders aus. Denn auch, wenn die heiß ersehnte Gewichtsreduktion zu Beginn oft erfolgreich zu sein scheint, folgt früher oder später die bittere Einsicht, dass eine Diät nicht langfristig zielführend ist.

Diäten bergen den wesentlichen Nachteil in sich, dass ihr Fokus meist auf Regeln, Verbote, Verzicht und somit Mangel gerichtet ist. Alleine diese Tatsache führt in unserem Gehirn zu Stress und löst eine sehr feindgesteuerte Denkweise aus, denn Verbote führen zu Reiz, starkem Verlangen und früher oder später zu Heißhunger. Als unerwünschtes Resultat lässt der Jojo-Effekt grüßen (Schweppe, 2014).

Doch wie geht man auf den tiefen Grund des augenscheinlichen Übergewichts und kommt auf der Waage wieder in Balance? Gibt es eine Alternative zu dem altbekannten Diät-Marathon? Die Energiebilanz spielt selbstverständlich eine Rolle, dabei liegt die Ursache an einem fehlgesteuerten Essverhalten und ungeeigneten Gewohnheitsmustern, an denen angesetzt werden solle. Schließlich wollen wir nicht gegen unseren Körper, sondern vielmehr mit ihm zusammenarbeiten. Eine peu á peu beginnende Ernährungsumstellung mit der Einführung guter Gewohnheiten – ohne sich kasteien zu müssen – ist die erfolgversprechende Variante beim Abnehmen: vegane Vollwertkost stellt eine optimale Möglichkeit dar.

Vorteile von pflanzlichen Nahrungsmitteln

Kalzium vegan

Abnehmen durch vegane Ernährung bringt einen wesentlichen Vorteil mit sich, vorausgesetzt die Kost wird vollwertig gestaltet: der überwiegend geringe Energiegehalt. Pflanzliche Lebensmittel besitzen, im Vergleich zu tierischen, eine durchschnittlich niedrigere Energiedichte (kcal/100 g), aber gleichzeitig eine hohe Nährstoffdichte. Somit finden wir eine Vielzahl an Vitalstoffen, sprich Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, gepaart mit einem hohen Wasseranteil und somit in der Regel deutlich weniger Kilokalorien als in Fleisch, Eier, Käse & Co.

Auch der hohe Ballaststoffgehalt spricht dafür, dass das Abnehmen vegan funktionieren kann. Diese unverdaulichen, komplexen Kohlenhydrate sorgen für einen nachhaltigen Sättigungseffekt und bringen nebenbei eine Palette an weiteren Vorteilen mit sich; darunter fallen beispielsweise die Bindung und Ausscheidung von Cholesterin und unerwünschten Fremdstoffen aus dem Darm, der konstant gehaltene Blutzuckerspiegel, die positive Beeinflussung der Mikroflora im Dickdarm sowie die vermehrte Speichelproduktion, da wir mehr zu kauen haben (Elmadfa und Leitzmann, 2015).

Die sekundären Pflanzenstoffe bilden eine weitere Stoffgruppe, die ausschließlich in Nahrungsmitteln pflanzlicher Natur zu finden ist. Eine Vielzahl an Substanzen, die unseren Körper gesund halten und somit vor Krankheiten schützen können (Zhang et al., 2015).

Vegan versus Mischkost

Ob vegan oder Mischkost: jegliche Form der Ernährung kann vollwertig und ausgewogen gestaltet werden. Dabei stehen jedoch immer die pflanzlichen Lebensmittel im Vordergrund, was sich auch an den Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften ablesen lässt. Der Ernährungskreis (DGE) sowie die Ernährungspyramide (aid Infodienst, BMEL) stellen Gemüse, Obst und Getreide an die Basis unserer Ernährung und ergänzen diese mit beschränkten Mengen an tierischen Produkten sowie fettreichen Lebensmitteln, wie pflanzliche Öle, Nüsse* und Saaten.

Tierische Lebensmittel bringen oftmals versteckte Fette mit sich, wenn wir an Käse, Fleisch, Eier und Wurstwaren denken. Hinzu kommt, dass die darin vorhandenen Fettsäuren meist nicht von besonderer Hochwertigkeit sind. Außerdem finden wir keinerlei gesundheitsfördernden Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in tierischen Produkten. Dafür – je nach Qualität und Ursprung – Rückstände an unerwünschten Substanzen, wie Antibiotika und Hormone.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Abnehmen: vegan und vollwertig

Unterm Strich sprechen einige Faktoren dafür, dass Abnehmen vegan, vollwertig gestaltet vorausgesetzt, gut funktionieren kann. Aber wie lässt sich das Ganze in der Praxis und vor allem alltagstauglich umsetzen?

Wie die meisten von uns bereits wissen, bestimmt unsere Energiebilanz entscheidend, ob wir unser Gewicht halten, ab- oder zunehmen: Wird langfristig mehr Energie zugeführt als verbraucht, steigt das Gewicht. Die Pflanzenkost hat dabei den Vorteil, dass sie im Schnitt energieärmer ist, weshalb von pflanzlichen Lebensmitteln mehr gegessen werden kann. Das erhöht die Ballaststoffaufnahme und führt zu einer nachhaltigeren Sättigung.

Die vegane Ernährungspyramide des Vegetarierbund Deutschlands (heute: ProVeg) liefert hilfreiche Hinweise und wertvolle Tipps, wie eine pflanzliche Kost vollwertig umgesetzt werden kann. Darin werden nicht nur Verzehrsempfehlungen der einzelnen Lebensmittelgruppen ausgegeben, auch die potenziell kritischen Nährstoffe werden beleuchtet und ihre Bedarfsdeckung miteinbezogen.

Denn auch wenn man beim Abnehmen durch vegane Ernährung seine tägliche Kalorienzufuhr ein Stück weit herunterfährt: der Nährstoffbedarf bleibt bestehen!

Eine langfristige Umsetzung neuer Ernährungsmuster ist allerdings nur dann erfolgversprechend, wenn uns die Speisen auch schmecken. Ohne Genuss hat ein auferlegter Essensplan definitiv keine nachhaltige Wirkung. Somit kann das Abnehmen vegan erst dann gelingen, wenn wir uns mit Freude und Genuss neue Gewohnheiten aufbauen.

Abnehmen durch vegane Ernährung: so geht’s!

Schlemmen statt verzichten: unsere herkömmlichen Lieblingsspeisen können sicherlich in einer gesunden Alternative zubereitet werden. Beispielsweise können wir das weiße Auszugsmehl gegen eine Vollkornmehl-Variante austauschen oder anfangs in Kombination verwenden. Vollwertige Desserts aus Früchten, Pflanzendrinks und einer mäßigen Ergänzung von Nüssen und Ölsaaten können dem Heißhunger auf Süßes entgegenwirken. Jede Hauptmahlzeit kann einen zusätzlichen Salat vertragen; damit erreichen wir eine größere Magendehnung, was das Sättigungsgefühl unterstützt. Statt Smoothies und Säfte zu trinken sollten die vollwertigen Früchte verzehrt werden, denn das bewusste Kauen spielt für die Sättigung eine entscheidende Rolle. Stärker verarbeitete und raffinierte Produkte, fettreiche Speisen und zuckerhaltige Getränke sollten von unserem Speiseplan gegen frische, bunte, naturbelassene pflanzliche Lebensmittel getauscht werden.

Ist nun das Abnehmen durch vegane Ernährung das ultimative Erfolgsrezept? Die Chancen dafür stehen gut. Allerdings wollen wir uns nicht alleinig auf die Ernährung beschränken. Schließlich spielt dein kompletter Lebensstil eine nicht zu vernachlässigende Rolle: deine Bewegung, dein Stresspegel, deine psychische Verfassung, dein soziales Umfeld. Das sind alles Faktoren, die ebenso Einfluss darauf haben, ob du auf einem guten Weg bist, ein gesundes Körpergewicht zu erreichen.

Gesundes Körpergewicht mit veganer Ernährung

Mit einem gesunden Körpergewicht, das heißt „Normalgewicht“ laut BMI,  können wir eine höhere Lebensqualität erreichen, besitzen ein niedrigeres Mortalitätsrisiko als mit Übergewicht oder Adipositas und können auch weniger anfällig für die bereits erwähnten Zivilisationskrankheiten sein.

Das sagt die Wissenschaft

Abnehmen vegan / Abnehmen durch vegane Ernährung

Hinsichtlich des Gewichtes leben vegan lebende Personengruppen auf leichterem Fuß im Vergleich zu Vegetariern und Fleischessern. Ihr Body-Mass-Index befindet sich durchschnittlich im mittleren Normalbereich, wohingegen der BMI von Mischköstlern im Schnitt im oberen Normal- bzw. leichtem Übergewichtsbereich angesiedelt ist (Davey et al., 2003; Le et Sabaté, 2014). Einer Untersuchung zu Folge hatten Allesesser ein 40 %-iges Risiko für Übergewicht, bei Vegetariern und Veganern lag dieses lediglich bei 29 % (Newby et al., 2005).

Eine fettmodifizierte vegane Ernährung, bestehend aus vollwertigen Lebensmitteln (Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte) ohne zusätzlichem Konsum von Fetten und Ölen, führte nach einer 22-wöchigen Intervention zu nachweislicher Gewichtsreduktion sowie zu einer Erhöhung der Insulinsensitivität von Diabetikern (Barnard et al., 2006). Ein Gewichtsverlust von übergewichtigen Personen, insbesondere durch Reduktion des Taillenumfangs, kann mit einem reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Korrelation gebracht werden (Ferdowsian et al., 2010). In einer anderen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass eine zweijährige Intervention mit einer fettreduzierten, veganen Vollwertkost zu einem deutlich höheren Gewichtsverlust führte als die Durchführung einer moderat fettreduzierten Diät nach den Empfehlungen des National Cholesterol Education Program (Turner-McGrievy et al., 2007).

Zusammenfassung: Abnehmen durch vegane Ernährung

Ein Ernährungsverhalten, das unser Gewicht zu weit nach oben ansteigen lässt, wird oftmals schon in der Kindheit geprägt. Nicht selten setzen wir aus der Not und Verzweiflung heraus auf die ein oder andere Diät, die auf einer eingeschränkten Nahrungszufuhr, Verzicht und Mangel basiert. Mit dieser Methode arbeiten wir jedoch eher gegen als für unseren Körper und ein gesundes Gewicht. Der Jojo-Effekt stellt sich ein und der Frust wird immer größer.

Wer von uns möchte nicht ohne Verzicht und starker Einschränkung abnehmen? Vegan, vollwertig und fettreduziert macht es möglich! Dass Abnehmen durch vegane Ernährung machbar ist, zeigt uns die Wissenschaft sowie der Blick auf Lebensmitteltabellen: vollwertige, pflanzliche Produkte enthalten im Schnitt nicht nur weniger Energie, sie liefern gleichzeitig mehr Nährstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als verarbeitete oder auch tierische Nahrungsmittel. Ganze Lebensmittel, schonend zubereitet, bewusst gekaut, mit Freude und Genuss dabei sein – so können die überflüssigen Pfunde schmelzen. Denn nur eine langfristige Ernährungsumstellung, zu deren Umsetzung wir bereit sind, kann das dauerhafte Wunschgewicht gewährleisten. Zusätzlich kann die regelmäßige Bewegung und Entspannung vom Alltagsstress den erwünschten Effekt der Gewichtsreduktion nachhaltig unterstützen.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Barnard,  N.D.,  Cohen,  J.,  Jenkins,  D.J.A.,  Turner-McGrievy,  G.,  Gloede,  L., Jaster,  B.,  Seidl,  K.,  Green,  A.A., Talpers,  S.  A  Low-Fat  Vegan Diet  Improves  Glycemic  Control  and  Cardiovascular  Risk  Factors  in  a Randomized Clinical Trial in Individuals With Type 2 Diabetes. Diabetes Care (2006). Vol.29: 1777–1783.

Davey, G.K., Spencer, E.A., Appleby, P.N., Allen, N.E., Knox, K.H., Key, T.J. EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutrition (2003). Vol.6: 259–269.

Elmadfa I., Leitzmann C. Ernährung des Menschen. UTB GmbH (2015), Auflage: 5.

Ferdowsian,  H.R.,  Barnard,  N.D.,  Hoover,  V.J.,  Katcher,  H.I.,  Levin,  S.M., Green, A.A., Cohen, J.L. A multicomponent intervention reduces body weight and cardiovascular risk at a GEICO corporate site. American Journal of Health Promotion (2010). Vol.24: 384–387.

IfD (Institut für Demoskopie Allensbach). Allensbacher Kurzbericht – Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen (2014): S1-6.

Kurth B.-M., Rosario A.S. Robert Koch Institut Berlin. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Springer-Verlag (2010). Vol. 53: 643-652.

Le L.T., Sabaté J. Beyond Meatless, the Health Effects of Vegan Diets: Findings from the Adventist Cohorts. Nutrients (2014). Vol. 6: 2131-2147.

Leitzmann C., Keller M. Vegetarische Ernährung. UTB-Verlag (2013), 3. Auflage.

Mensink, G.B.M., Schienkiewitz, A., Haftenberger, M., Lampert, T., Ziese, T., Scheidt-Nave,  C.  Übergewicht  und  Adipositas  in  Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz (2013).  56: 786–794.

Schweppe R. Mit Achtsamkeit zum Wunschgewicht. UGB forum (2014). Vol. 1: 13-16.

Turner-McGrievy, G.M., Barnard, N.D., and Scialli, A.R. A Two-Year Randomized Weight Loss Trial Comparing a Vegan Diet to a More Moderate Low-Fat Diet. Obesity (2007). Vol.15: 2276–2281.

Zhang Y.-J., Gan R.-Y., Li S., Zhou Y., Li A.-N., Xu D.-P., Li H.-B. Antioxidant Phytochemicals for the Prevention and Treatment of Chronic Diseases. Molecules (2015). Vol. 20: 21138–21156.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Cola mit Pommes: © Inga Nielsen - stock.adobe.com
  • Buntes Gemüse mit Früchten: © sommai / Fotolia.com
  • Junge Frau auf Waage: © Daxiao Productions - stock.adobe.com
  • Titelbild – Fruitbowl: © nblxer - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Veganer Blumenkohlmilchreis
Gewichtsmanagement
Lesezeit: 2 min
Rezept: Blumenkohlmilchreis – süß und satt durch die Diät
Ist Kokosöl ungesund?
Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Wissenschaftlich beantwortet: Ist Kokosöl ungesund?
Veganer Joghurt ohne Soja
Gesundheit, Vegan Backen
Lesezeit: 3 min
Veganer Joghurt ohne Soja
Gesunde Fette in der Ernährung
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Übersicht & Tabelle – Gesunde Fette in der Ernährung
Was ist Erythrit
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zuckeraustauschstoff auf dem Prüfstand: Erythrit
Algen-Omega-3-Fettsäuren
Nährstoffe, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 6 min
Algen – Omega-3-Fettsäuren-Quellen reich an DHA und EPA

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.