ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinVegane ErnährungVegane Sahne: Es geht auch ohne Milch

Vegane Sahne: Es geht auch ohne Milch

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 27. Oktober 2019 7. April 2021

Dessert mit veganer Sahne

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Was ist tierische Sahne?
  • Vegane Sahne-Alternativen
    • Vegane Sahne zum Kochen
    • Vegane Schlagsahne
      • Lange haltbare vegane Schlagsahne
      • Frische vegane Schlagsahne
    • Vegane Sprühsahne
  • Alternativen zu veganer Sahne
  • Tipps zur Verwendung
  • Unser Fazit

Nicht nur sprichwörtlich ist das Sahnehäubchen als krönende Ergänzung zu verstehen. Oft rundet ein Klecks Sahne ein Gericht perfekt ab oder wertet als Füllung manche Torte auf.

Musst du als Veganer nun darauf verzichten? Nein! Denn vegane Sahne kann da mithalten: Sie überzeugt als vegane Schlagsahne oder Kochcreme.

Wusstest du schon …

… dass vor allem der Fettgehalt dafür entscheidend ist, wie gut sich Sahne aufschlagen lässt?

Was ist tierische Sahne?

Für die Herstellung der tierischen Sahne wird Milch mittels Zentrifugation in Magermilch und Rahm getrennt. Anschließend wird aus letzterem die Sahne gewonnen und der Fettgehalt durch Mischen mit Magermilch eingestellt (Rimbach et al., 2015). Die Milcherzeugnisverordnung (MilchErzV) schreibt ihre Zusammensetzung, Herstellung und Kennzeichnung genau vor. Demnach enthält Sahne mindestens 10 % Fett, Schlagsahne sogar mindestens 30 % (Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, 1970).

Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Welche Milch schmeckt im Kaffee?
  • Keine Lust auf Soja? Probier’s mal mit Hafermilch.
  • Probleme mit Gluten? Auch Nussmilch ist köstlich.
  • Aber bitte mit Sahne. Und Joghurt funktioniert auch.
  • Goldene Milch – der Klassiker.
eBook herunterladen
Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks

Vegane Sahne-Alternativen

Vegane Sahne gibt es auf Basis von Soja, Hafer, Reis, Mandel und Kokos. Dazu kommen weitere Zutaten, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Abhängig von der Zusammensetzung eignet sich die vegane Sahne als Kochsahne oder auch zum Aufschlagen als vegane Schlagsahne. Da die Zutaten und Zusammensetzungen unterschiedlich ausfallen, variieren die Nährwerte entsprechend. Auch wenn der Geschmack teilweise leicht von tierischer Sahne abweicht, so schmeckt man dies nach Verarbeitung im Lebensmittel (z. B. in Soßen) in der Regel nicht heraus. Bei alleiniger Verwendung macht die zusätzliche Geschmacksnuance beispielsweise Schlagsahne noch leckerer.

Aufgrund der genauen Vorschriften der Milcherzeugnisverordnung zur Zusammensetzung von Sahne dürfen die pflanzlichen Produkte nicht als vegane Sahne tituliert werden. Außerdem sind laut der „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel“ die Angaben „Art Sahne“, wie Sahne“ oder „Typ Sahne“ verboten (Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission; Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, 1970).

Vegane Sahne zum Kochen

Wer einen Ersatz für Sahne zum Kochen sucht, greift zur sogenannten „Pflanzen-Cuisine“, die meist im Tetrapack erhältlich ist. Dabei ist die mengenmäßige Hauptzutat immer Wasser. Je nach Sorte werden dann Hafer, Sojabohnen, Kokosextrakt, Mandeln oder Reis zugegeben. Außerdem ist ein Öl enthalten, oft Sonnenblumenöl, teilweise auch Raps- oder Palmöl. Zudem sorgen Verdickungsmittel und gegebenenfalls Stabilisatoren und Emulgatoren für die richtige Konsistenz. In Abhängigkeit von verwendeter Basis und vorgesehenem Einsatzgebiet sind noch Süßungsmittel wie Zucker, Glucosesirup oder Agavensirup hinzugefügt. Weiterhin rundet eine Prise Salz den Geschmack ab.

Die ungefähre Bandbreite der Nährwerte von veganer Kochsahne kannst du Tabelle 1 entnehmen.

Tabelle 1: Nährwerte von veganer Sahne pro 100 g

Energie 90-180 kcal
Fett 7-20 g
Kohlenhydrate 2-6 g
Protein 1-3 g

Vegane Schlagsahne

Die pflanzliche Sahne zum Aufschlagen bezeichnen die Hersteller als pflanzliche Schlagcreme. Diese vegane Schlagsahne kannst du aufschlagen, aber auch Soßen, Pfannengerichten und Eis zugeben. Einerseits gibt es sie in der lange haltbaren Pulverform oder flüssig im Karton, wobei keine Kühlung benötigt wird. Andererseits findet man (selten) auch frische Schlagcreme, die gekühlt gelagert werden muss. Da sie nicht durch Erhitzen haltbar gemacht wird, ist sie nur wenige Tag haltbar und muss nach Anbruch schnell verbraucht werden.

Übrigens: Die vegane Schlagsahne kann sogar aufgeschlagen eingefroren werden. Daher lässt sie sich gut vorbereiten und du musst nichts wegwerfen, wenn du mal zu viel gemacht hast.

Lange haltbare vegane Schlagsahne

Dabei besteht das Pulver aus Zucker, Salz, Stärke und weiteren Verdickungsmitteln, teilweise ist z. B. auch Reisprotein enthalten. Wenn du diese Variante wählst, gibst du das Pulver einfach in etwas (selbst gemachte) Pflanzenmilch und schlägst das Ganze auf. Der Vorteil des Pulvers: Es lässt sich lange, ungekühlt und platzsparend lagern, einen Pflanzendrink hat man meist sowieso im Haus und die Zubereitung geht schnell. Zudem nimmt man bei Verwendung eines angereicherten Drinks auch noch ein paar Mikronährstoffe auf. Das fällt bei der Verwendung der flüssigen Schlagcreme im Tetrapak weg. Denn sie besteht aus Wasser und Öl, meistens Palmkernöl. Weiterhin sind Dextrose, ein Süßungsmittel, Emulgatoren und Stärke sowie Stabilisatoren und Säureregulatoren, Salz und Aroma auf der Zutatenliste zu finden. Du hast die Wahl zwischen gesüßten oder ungesüßten Produkten. Wenn du die Version ohne Süßungsmittel wählst, kannst du die Süße selbst bestimmen.

Auch vegane Schlagsahne gibt es mit unterschiedlichen Nährwerten. Dabei sind die Makronährstoff- und somit auch Kaloriengehalte geringer als die der tierischen Version, wie du Tabelle 2 entnehmen kannst.

Tabelle 2: Nährwerte veganer Schlagsahne pro 100 g

Energie 160-270 kcal
Fett 15-30 g
Kohlenhydrate 4 g
Protein 0 g

Frische vegane Schlagsahne

Während man die lange haltbare pflanzliche Schlagcreme mittlerweile häufig im Supermarkt findet, ist die frische Variante eher noch ein seltener Fund. Dabei wird z. B. ein Mandel- oder Sojadrink als Basis verwendet. Dazu kommt ein Pflanzenfett (z. B. Kokos oder Palm), ein Süßungsmittel (z. B. Apfeldicksaft oder Zucker), Verdickungsmittel und Emulgatoren. Beispielhafte Nährwerte sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3: Nährwerte von frischer Schlagsahne pro 100 g

Energie 250-320 kcal
Fett 23-34 g
Kohlenhydrate 2-10 g
Protein 1 g

Wie du siehst, liegen die Kalorien- und Fettgehalte hier vergleichsweise hoch. Dafür sind Mandeldrink und Kokosöl ernährungsphysiologisch gesehen etwas wertvoller einzuordnen als das bei der ungekühlten Version enthaltene Wasser und Palmöl.

Vegane Sprühsahne

Das Aufschlagen sparst du dir, wenn du zu pflanzlichem Schlagfix, wie vegane Sprühsahne bezeichnet wird, greifst. Davon gibt es einerseits Produkte, die nur auf Wasser und pflanzlichem Fett basieren, andererseits auch welche auf Soja- oder Reisbasis. Auf der Zutatenliste stehen Wasser/Reis-/Sojadrink, (Palmkern-)Öl/Fett, Dextrose, (Zucker), Emulgatoren, Treibgase, Feuchthaltemittel, Stabilisatoren, Stärke, Aroma und teilweise noch Sojaproteinisolat. Damit ähneln die Zutaten denen der tierischen Sprühsahne, lediglich das Milchfett wird durch ein pflanzliches Fett ersetzt. Allerdings ist sowohl die tierische als auch die pflanzliche Variante ökologisch gesehen nicht positiv zu bewerten. Auch in diesem Fall ist die pflanzliche Version meistens fettärmer. Tabelle 4 zeigt dir beispielhafte Nährwerte der Schlagcreme.

Tabelle 4: Nährwerte von veganer Sprühsahne pro 100 g

Energie 200 kcal
Fett 16 g
Kohlenhydrate 15 g
Protein 0 g

Alternativen zu veganer Sahne

Kritisch an den fertigen Sahne-Ersatzprodukten ist der Einsatz von Palm- und Kokosfett: Ihre Produktion ist mit negativen ökologischen Folgen verbunden. Wenn du auf Produkte mit diesen Fetten zurückgreifst, achte möglichst darauf, dass sie aus nachhaltig zertifiziertem Anbau stammen. Zudem gibt es Alternativen, z. B. Kokosmilch aus der Dose: Für Soßen oder Suppen kannst du sie so verwenden, wie sie ist, für Cremes oder zum Aufschlagen stellst du sie über Nacht in den Kühlschrank und öffnest sie dann vorsichtig. Danach gießt du das oben angesammelte Wasser ab (das lässt sich beispielsweise in Smoothies weiterverwenden). Nun kannst du den festen Teil als Sahneersatz entweder sofort für Cremes in veganen Desserts oder Torten verarbeiten oder du schlägst ihn mit dem Handrührgerät bzw. einer Küchenmaschine auf. Bei Bedarf kannst du noch pflanzliches Sahnesteif und/oder Puderzucker hinzugeben. Alternativ kannst du auch Aquafaba mit Backpulver, ein wenig Zitronensaft und Puderzucker aufschlagen.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Tipps zur Verwendung

Allgemein kannst du die vegane Sahne wie die herkömmliche Variante nutzen, z. B. in Suppen, Aufläufen, Soßen, Currys, Cremes für vegane Desserts, Kuchen, Torten oder Eis. Dabei ist das Aufschlagen je nach Zutaten und Fettgehalt unterschiedlich gut möglich. Daher ein paar Tipps, damit dein Sahneeinsatz erfolgreich wird:

  • Stelle sowohl Sahne als auch Schüssel vor der Verwendung mehrere Stunden in den Kühlschrank.
  • Benutze ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine.
  • Schlage die Sahne mehrere Minuten auf. Hier ist Geduld gefragt.
  • Wenn nötig, gibt etwas pflanzliches Sahnesteif hinzu.
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Unser Fazit

Im Gegensatz zum tierischen Produkt ist vegane Sahne in der Regel fettärmer. Außerdem wird sie nicht so schnell sauer, du kannst sie demnach länger aufbewahren.  Dabei bieten die unterschiedlichen Sorten Variation, so dass jeder seinen Liebling finden kann. Zudem ist die Verwendung mit etwas Erfahrung und Übung denkbar unkompliziert.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (1970). MilchErzV – Verordnung über Milcherzeugnisse.

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (2018). Neufassung: Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel.

Rimbach, G., Nagursky, J., and Erbersdobler, H.F. (2015). Käse und andere Milchprodukte. In Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, G. Rimbach, J. Nagursky, and H.F. Erbersdobler, eds. (Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg), pp. 23–46.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Titelbild – Dessert mit veganer Sahne: © istetiana - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

  • Laktosefreie Rezepte

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Blutwerte Veganer
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 13 min
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung
Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 7 min
Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung
Veganer Brotaufstrich
Aufstriche, Soßen und Dips, Schnell und einfach, Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Veganer Brotaufstrich – vielfältig und einfach gemacht
Vegane Würste mit Senf
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Vegane Wurst: Zutaten, Nährwerte und Bezeichnungen
Lebensmittelzusatzstoffe
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Lebensmittelzusatzstoffe – Versteckt, verschleiert und verzehrt

Reader Interactions

Kommentare

  1. Anna Kiotsekoglou sagt:

    8. Dezember 2019 um 9:09

    Liebes Ecodemy Team.
    Vielen Dank für die tollen und hilfreichen Informationen immer.

    Ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Anna

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      9. Dezember 2019 um 9:32

      Liebe Anna,

      ganz herzlichen Dank für deine schönen Worte und die Wünsche!

      Auch dir wünschen wir aus ganzem Herzen eine wundervolle Weihnachtszeit und das Beste für 2020.

      Herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 56
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen