ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitZucker in unserer Ernährung – Sind Smoothies und Säfte gesund?

Zucker in unserer Ernährung – Sind Smoothies und Säfte gesund?

Verfasst von: Michelle Goossen
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 14. Juli 2018 21. März 2022

Wie macht man einen Smoothie

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon, dass …
  • Smoothie vs. Saft
  • Sind Smoothies gesund?
  • Wie macht man einen Smoothie?
  • Der ideale Smoothie: Rezept
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Ob natürlich grün im Glas oder mit exotischen Superfoods in einer Bowl verziert: Smoothies sind in aller Munde, und das nicht nur bei gesundheitsbewussten Veganern. Dabei stellt sich manch einer vielleicht die Frage: Wie macht man einen Smoothie richtig und was steckt hinter dieser Bezeichnung? Smoothies werden als pürierte Ganzfruchtgetränke oder auch Fruchtshakes definiert und enthalten demnach alle essbaren Anteile einer Frucht (DGE, 2007). Man kann seinen Shake auch zusätzlich mit Gemüse, Samen & Co nährstofftechnisch aufwerten. Ob ein im Supermarkt erhältlicher Obst-Smoothie gesund ist, sei hier allerdings dahingestellt.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wusstest du schon, dass …

… im Handel erhältliche Smoothies überwiegend aus industriell produzierten Säften bestehen und dadurch mehr Zucker als herkömmliche Limonaden enthalten (EU, 2011)?

Smoothie vs. Saft

Fangen wir bei der Basis für die beliebten Fruchtgetränke an: dem Obst. In seiner naturbelassenen, sprich unverarbeiteten Form, werden 2 Portionen (Hand voll) beziehungsweise 250 g für den täglichen Verzehr empfohlen (DGE, 2016). Durch das Kauen wird die Speichelproduktion gefördert, was die Verdauung unterstützt und auch den Sättigungsvorgang einleitet. Aus diesen physiologischen Gründen liegt die Empfehlung daher in erster Linie beim Verzehr der gesamten Frucht. Aber was macht nun einen Smoothie so besonders und worin besteht der Unterschied zum Saft?

Richtig Fasten mit Säften

Da bei Smoothies die komplette Frucht püriert und ungefiltert verzehrt wird, hast du den wesentlichen Vorteil der darin enthaltenen Ballaststoffe. Diese sorgen nämlich für den erwünschten Sättigungseffekt, eine gesunde Verdauung und einen mäßigen Anstieg deines Blutzuckerspiegels. Außerdem gewinnt man in dem Getränk eine höhere Nährstoffdichte auf relativ kleinem Volumen, im Vergleich zur Frucht direkt vom Baum. Als ungünstig kann man das Trinken von solchen energiehaltigen Getränken bewerten, denn dadurch nimmt man deutlich rascher Kalorien zu sich, als wenn die ganze Frucht sorgfältig gekaut werden muss.

Dass Smoothies ungesund sind, kann also nicht per se behauptet werden. Im direkten Vergleich dazu haben Säfte einen deutlich höheren Verarbeitungs- beziehungsweise Auszugsgrad von der naturbelassenen Frucht. Das hat zwar einerseits den Vorteil, dass Vitamine, Mineralien und Spurenelemente höchst konzentriert vorliegen, andererseits ist aber auch der Zuckeranteil sehr hoch. Durch die fehlenden Ballaststoffe hast du also kaum einen Sättigungseffekt und beim reinen Obstsaft wird dein Insulinspiegel im Blut durch den raschen Zuckeranstieg belastet (Milosevic, 2016). Außerdem fehlen auch noch Polyphenole, das sind sekundäre Pflanzenstoffen, die an Ballaststoffe gebunden sind (Arranz et al., 2010).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Sind Smoothies gesund?

Ob ein reiner Obst Smoothie gesund ist, hängt im Wesentlichen von der Herstellung ab. Kaufst du das Fruchtgetränk verarbeitet im Supermarkt, lohnt sich der Blick auf die Zutatenliste, da der Saft- und somit Zuckeranteil meist unerwünscht hoch ist. Der Begriff „Smoothie“ ist gesetzlich nicht definiert oder geschützt, weshalb es keine vorgeschriebenen Richtlinien zur Herstellung für den Fruchtmix gibt.

Heidelbeeren

Deshalb empfiehlt es sich, das Getränk besser mit eigenen Zutaten selbst zuzubereiten. Um die täglich empfohlene Menge an Obst nicht bei Weitem zu überschreiten, sollte dein Smoothie auch immer Gemüse enthalten. Darin findest du kaum Zucker, dafür eine Fülle an Vitalstoffen. In dieser Form kann man nicht behaupten, dass dein Smoothie ungesund ist. Ganz im Gegenteil: Er kann sogar eine gute Möglichkeit darstellen, die Empfehlung von fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag zu erreichen. Denn vor allem Vitamin C aus dem Obst und eine Reihe an weiteren Mikronährstoffen nimmst du mit dem Getränk zu dir (Watzl, 2008).

Nicht zu vergessen sind aber auch der Energie- und Zuckergehalt, vor allem bei Obst-betonten Smoothies. Ein 250 ml Glas gefüllt mit fein püriertem Obst enthält nämlich schon knappe 330 kcal, wohingegen du mit einem Apfel (120g) auf knapp 70 kcal kommst (BLS). Zum Abnehmen sollte man daher den Gemüseanteil hochschrauben beziehungsweise vermehrt auf die Variante der naturbelassenen Frucht zurückgreifen.

Wie macht man einen Smoothie?

Soviel zur Theorie, nun folgt die Praxis: Wie macht man einen Smoothie denn überhaupt? Die Zusammensetzung sollte sich aus Gemüse, Obst, einer gewünschten Flüssigkeit wie Wasser oder ein Pflanzendrink, sowie bei Bedarf aus nährstoffreichen Zusätzen gestalten. Darunter fallen beispielsweise Nüsse*, Samen, Datteln* oder Spirulina-Pulver.

Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung

Bei der Auswahl und Kombination gibt es jedoch ein paar Punkte, die du aus gesundheitlicher Sicht beachten solltest. An erster Stelle stehen die vollwertigen, bevorzugt biologisch produzierten Lebensmittel. Das heißt frisches Obst und Gemüse, aber keine verarbeiteten Säfte. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl deiner Gemüsesorten, denn dabei sollte vorrangig auf Abwechslung gesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit bestimmter Nährstoffe kann durch die Anwesenheit antinutritiver Stoffe aus dem Gemüse herabgesetzt werden. Beispielsweise haben wir im Spinat einen gewichtigen Anteil an Oxalsäure, was zur Hemmung der Kalziumaufnahme führt und besonders für Veganer in der Nährstoffversorgung von Nachteil sein kann. Der Grünkohl dagegen enthält kaum Oxalsäure, ist aber ebenfalls sehr reich an Kalzium (BLS).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Was dir jetzt noch fehlt, ist ein Küchengerät zur Verarbeitung all deiner frischen und bunten Zutaten. Dabei muss es nicht zwangsläufig der teure Hochleistungsmixer sein, denn zum Zerkleinern von Obst und Gemüse kannst du dir auch einen Pürierstab zur Hand nehmen. Die Flüssigkeit hilft dir dabei, aus den Lebensmitteln eine feine Mousse zu zaubern. Soll es doch der Standmixer sein, spielen die Leistungsparameter Watt und Umdrehungen/Minute eine Rolle im Hinblick auf das Mixergebnis. Als günstigere Variante sind sogenannte Mini-Mixer eine geeignete Wahl, wobei wir von zirka 200-500 Watt sprechen. Möchtest du dein Küchengerät auch zum Zerkleinern von Nüssen und Samen verwenden sowie regelmäßigen damit arbeiten, dann empfehlen wir dir einen Hochleistungsmixer. Diese besitzen nicht nur eine deutlich höhere Leistung, sondern auch einen größeren Mixbecher für mehr Volumen.

Der ideale Smoothie: Rezept

Um dir noch eine praxistaugliche Empfehlung an die Hand zu geben, kannst du dir mit unserer Tabelle deinen eigenen Smoothie zusammenstellen. Blattgemüse und Beeren sind durch den besonders hohen Gehalt an Vitalstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, wie Antioxidantien, besonders empfehlenswert. Der kalziumangereicherte Pflanzendrink sowie das kalziumreiche Wasser unterstützen deine Versorgung mit dem Mineralstoff, vor allem wenn du dich vegan ernährst. Die Leinsamen sowie Hanfsamen* versorgen dich mit der Extraportion an Omega-3-Fettsäuren.

Tabelle 1: Empfohlene Zutaten für den idealen Smoothie

Lebensmittel (Beispiele)
Blattgrün
Spinat
Grünkohl
Rucola
Feldsalat
Sellerieblätter
Petersilie
Wildkräuter
Minze
Obst
Beerenfrüchte
weitere Früchte deiner Wahl (Apfel, Orange, Banane, Mango, Ananas, etc.)
Flüssigkeit
Pflanzendrink
(+ Kalzium)
Wasser
(kalziumreich, >150 mg/L)
nährstoffreiche Zusätze (optional!)
Leinsamen*
Chia-Samen*
Hanfsamen*
Nüsse*
Walnussöl*
Spirulina-Pulver
Maca-Pulver
Kakao-Pulver
etc.

Beispielsweise kannst du dir  4 Blätter Grünkohl, 4 Blätter Minze, 1 Tasse Beerenfrüchte, eine halbe Banane, 100 ml kalziumangereicherten Sojadrink* und 2 TL Hanfsamen* als den idealen Smoothie herstellen.

Zusammenfassend können wir festhalten, dass Smoothies durch die noch vorhandenen Ballaststoffe vorteilhafter sind als Säfte. Wenn du dir das Fruchtgetränk selbst herstellst, kann dein Obst-Smoothie gesund sein. Trotzdem solltest du auf den Gemüseanteil achten, um den Zucker- und Energiegehalt überschaubar zu halten. Langsam getrunken und gut eingespeichelt ist das fruchtige Getränk nicht nur gesund, sondern auch ein voll(wertig)er Genuss.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Arranz S., Saura-Calixto F., Shaha S., Kroon P.A. High Contents of Nonextractable Polyphenols in Fruits Suggest That Polyphenol Contents of Plant Foods Have Been Underestimated. Journal of Agricultural and Food Chemistry. (2009). Vol. 57: 7298–7303.

DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Smoothies – Obst aus der Flasche DGEinfo (2007): 130-132.

DGE et al. (2016). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.

EU Redaktion. Lebensmitteltest: Smoothies. Ernährungs Umschau (2011). Vol. 11: 348.

Milosevic D. Supersäfte, Smoothies und Co. UGBforum (2016). Vol. 3: 110-113.

Watzl B. Smoothies – Wellness aus der Flasche? Ernährungs Umschau (2008). Vol. 6: 352-252.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Frischgepresster Apfelsaft: © mahey - stock.adobe.com
  • Drei Heidelbeeren: © Markus Mainka / Fotolia.com
  • Verschiedene Säfte/Smoothies: © photocrew / Fotolia.com
  • Titelbild – Smoothie und Säfte: © whitestorm - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Michelle Goossen

Michelle ist Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.). Gemeinsam mit dem Dozententeam entwickelt und überarbeitet sie die bestehenden Studienmaterialien, damit diese immer auf dem neuesten Stand sind.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Kosten Lebensmittel
Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel, Veganer Einstieg
Lesezeit: 9 min
Vegan um jeden Preis – Was kosten Lebensmittel wirklich?
Vegane Studien
Bio und Saisonales, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 13 min
Die wichtigsten Studien zur veganen Ernährung
was ist gut für den darm
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
Das tut dir und deinem Darm gut
darmfreundliches essen
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Völlegefühl? Mit diesen Speisen fühlst du dich besser!
5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand
Sojajoghurt
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 3 min
Sojajoghurt: die fermentierte Sojamilch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.