ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinVegane ErnährungUmstieg und AlternativenBlutwerte – Veganer beim Arzt

Blutwerte – Veganer beim Arzt

Verfasst von: Isabel Bernhauser
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 18. November 2017 7. April 2021

Blutwerte Veganer

Inhaltsverzeichnis

  • Laborchemische Parameter
  • Referenzwerte und ihre Herkunft
    • Interpretation von Blutwerten
  • Relevante Blutwerte: Gesundheit und Ernährung
    • Ernährungsbezogene Laborparameter
  • Relevante Blutwerte: Veganer
    • Supplemente und Blutwerte: Veganer
  • Fazit: die Bedeutung der Ernährung auf unsere Blutwerte
ecodemy Podcast: Blutwerte – Veganer beim Arzt 24

Die Nährstoffversorgung unseres Körpers spiegelt sich beispielsweise an unserem Befindlichkeitsstatus, unserem Energielevel wider; ein Parameter, der zum eigenen Gesundheitsstatus am schnellsten herangezogen werden kann. Um diesen Zustand auch schwarz auf weiß anhand etablierter Messgrößen festzustellen, lohnt sich der Gang zum Arzt. Eine einfache und rasch durchzuführende Methode ist die Blutentnahme mit anschließender Auswertung der eigenen Blutwerte. Veganer, aber auch Mischköstler tun Gutes, sofern sie einmal jährlich auf diese Weise eine Kontrolle durchführen, denn die Ernährung bestimmt zu einem wesentlichen Anteil unseren Gesundheitszustand. Ganz bestimmte Blutwerte veganer Personengruppen sollten regelmäßig im Auge behalten werden, wobei einem von ärztlicher Seite aus nicht immer die notwendige Expertise entgegengebracht wird. Wir haben hiermit einige Fakten zu den wichtigsten Blutparametern und ihrer Interpretation zusammengefasst.

Laborchemische Parameter

Ernährungsassoziierte, gesundheitliche Probleme können anhand von Untersuchungsmethoden, welche eine Analyse im Labor unterlaufen, identifiziert werden. Neben der klassischen Blutabnahme und -untersuchung, kann man ebenso Parameter aus Urinproben ermitteln oder bestimmte Funktionstests durchführen. So unterscheidet man zwischen dem „statischen“ Test, wie die Blut- oder Urinprobe, und dem „funktionellen Test“ (Selig, 2016). Letztere werden zur Untersuchung der Dünndarmfunktion hinsichtlich der Spaltung von Nährstoffen (Kohlenhydraten, Fetten) verwendet. Bestes Beispiel sind die Tests zur Bestimmung einer Laktoseintoleranz bzw. auch einer Fruktosemalabsorption.  Meist wird ein sogenannter H2-Atemtest, aber auch ein Toleranztest der Einfachzucker durchgeführt (Prinz, 2012).

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Die Auswertung einer Blutprobe gibt uns einen guten Einblick in unseren Gesundheitszustand, insbesondere was die eigene Nährstoffversorgung betrifft. Allerdings ist anzumerken, dass auf Basis eines einzigen Resultates an Blutwerten keine Krankheitsdiagnose gestellt werden sollte. Sie geben uns als Momentaufnahme lediglich Hinweise auf einen potenziell pathologischen Zustand, sofern es sich um starke Abweichungen von der Norm handelt; sollte dies der Fall sein, ist eine Wiederholung des Bluttests in Kombination mit weiteren Untersuchungsmethoden durchzuführen, um eine entsprechende Diagnose tatsächlich stellen zu können.

Referenzwerte und ihre Herkunft

Blutwerte Veganer

Für jeden Blutparameter existiert eine entsprechende Spannbreite mit genau definierter Ober- und Untergrenze als Referenzwert. Dieser wurden nach statistischen Untersuchungen einer gesunden Bevölkerungsgruppe festgelegt und definiert sich so, dass 90-95 % der Bevölkerung einen Wert in diesem Normbereich erreichen. Somit ist auch wichtig anzumerken, dass nicht jede gesunde Person bei jeder Blutuntersuchung exakt in diesen Rahmenbereich fällt (Selig, 2016).

Jedes Labor bestimmt eigens, welchen Wertebereich es als „normal“ deklariert, weshalb es zu minimalen Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Praxen kommen kann. Die Tatsache beruht darauf, dass im jeweiligen Labor ein jeweils unterschiedliches Patientenkollektiv untersucht und auf Basis deren Ergebnisse ein statistischer Referenzbereich ermittelt wird (Grass, 2017).

Interpretation von Blutwerten

Die Auswertung der Labordaten bedarf eine Mitberücksichtigung verschiedener Einflussgrößen, wie beispielsweise das Geschlecht, das Alter, der Hormonstatus, die körperliche Aktivität sowie der Tageszeitpunkt aufgrund zirkadianer Schwankungen. Selbstverständlich ist des Weiteren die Medikamenteneinnahme der Patienten sowie vorliegende Krankheiten, welche das Blutbild beeinflussen können, zu berücksichtigen.

Ein Beispiel für einen geschlechtsspezifischen Parameter stellt der HDL-Cholesterin-, d.h. ein Blutfettwert dar. Während Männer hormonbedingt einen gesunden Wert von > 35 mg/dl aufweisen, ist dieser bei Frauen mit > 42 mg/dl etwas höher einzustufen. Für Kinder gelten übrigens immer separate Referenzwerte, in Abhängigkeit von ihrem Alter (Herold, 2015).

Ein entscheidender Faktor bei der Auswertung von Blutergebnissen hinsichtlich des Ernährungszustandes ist die Tageszeit bzw. die Mahlzeiteneinnahme. Da unser Blut den aktuellen Schwankungen der Nahrungsaufnahme unterliegt, macht es einen sichtbaren Unterschied, ob wir uns morgens in nüchternem Zustand oder nach dem Verzehr einer Mahlzeit (postprandial) einer Untersuchung unterziehen. Als Beispiele können hierbei der Blutzucker- (Glukose) oder auch die Blutfettwerte (Triglyceride, Cholesterin) genannt werden.

Relevante Blutwerte: Gesundheit und Ernährung

Blutwerte Veganer

Prinzipiell wird zwischen einem kleinen und einem großen Blutbild unterschieden, wobei letzteres zu einer konkreten Differenzialdiagnostik herangezogen wird. Dabei spielt insbesondere die Zusammensetzung der Leukozyten (weißen Blutkörperchen) eine Rolle, welche für unser Abwehrsystem zuständig sind. Im Gegensatz zu den Erythrozyten (rote Blutkörperchen) gibt es unter den Leukozyten unterschiedliche Zellformen, zwischen welchen nur im großen Blutbild unterschieden wird. Die dritte Gruppe an Blutzellen, welche bei der Blutgerinnung zum Tragen kommen, sind die Blutplättchen bzw. Thombozyten. Um sich einen groben Überblick über die unterschiedlichen Werte zu verschaffen, bedienen sich die Ärzte in der Regel an dem kleinen Blutbild. Dieses inkludiert überdies den Hämoglobin- (roter Blutfarbstoff) und den Hämatokrit-Wert, welcher die Viskosität des Blutes bzw. den Volumenanteil der Blutzellen definiert (Herold, 2015).

Ernährungsbezogene Laborparameter

Um einen besseren Einblick in unseren ernährungsbedingten Gesundheitszustand zu bekommen, sind ein paar Blutwerte und deren konkrete Bedeutung zu erwähnen. Die Auswahl der zu analysierenden Parameter richtet sich immer nach der Zielsetzung; bei Routineuntersuchungen werden klassischerweise neben dem kleinen Blutbild Stoffwechselparameter und organbezogene Werte (Leber, Niere, Schilddrüse, etc.) analysiert.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Der Blutglukosewert gibt Aufschluss über unseren insulinabhängigen Regulationsmechanismus des Blutzuckers, allerdings wird damit nur der aktuelle Zustand erhoben.  Im Gegensatz zum postprandialen Wert eignet sich der nüchtern gemessene Blutglukosewert, d.h. mind. 12 Stunden Nahrungskarenz vorausgesetzt, zur Neudiagnose von Diabetes mellitus. Ein längerfristiger Parameter des Glukosestoffwechsels stellt der sogenannte HbA1c-Wert dar, welcher auf die vergangenen 6-8 Wochen zurückgeführt werden kann. Dabei handelt es sich um den Glukoseanteil, der sich an die Erythrozyten gehaftet befindet und bei Gesunden unter 6,5 % liegt.

Blutwerte Veganer

Erhöhte Blutfettwerte sind ein bedeutender Marker für kardiovaskuläre Risikofaktoren, sprich Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei bestimmt man neben dem Gesamt-Cholesterin, welcher alleinig noch keine ausreichende Aussagekraft besitzt, die einzelnen Lipoproteinfraktionen LDL und HDL. Letztlich ist das Verhältnis des in zu hoher Konzentration ungünstigen LDL zum protektiven HDL entscheidend; dieser Wert sollte nicht über 5 liegen.

Eine Hyperurikämie, d.h. ein erhöhter Harnsäurespiegel, stellt einen wesentlichen Parameter des Purinstoffwechels dar und tritt insbesondere bei proteinreicher, in der Regel fleischreicher Kost auf. Das pathologische Erscheinungsbild dazu ist die Gicht.

Klassische Parameter zur Bewertung des Leberstoffwechsels sind bestimmte Enzyme, die bei Störungen, beispielsweise einer Hepatitis, Leberzirrhose oder Fettleber, oftmals erhöht sind. Dazu zählen unter anderem GGT (y-Glutamyl-Transferase), GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) oder GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) (Grass, 2017).

Um die Schilddrüsenfunktion zu beurteilen, bedient man sich primär eines Hormons im Blutbild, dem sogenannten TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). Dieses wird im Gehirn gebildet, um die Schilddrüse zur Produktion seiner organeigenen Hormone T3 und T4 anzuregen, weshalb seine Menge von der T3- und T4-Konzentration im Blut abhängt.

Relevante Blutwerte: Veganer

Nicht nur Veganer, sondern auch Mischköstler tun Gutes, sofern sie jährlich ein kleines gesundheitliches Check-Up vornehmen und sich einer Blutabnahme beim Arzt unterziehen. Hierzu können neben dem kleinen Blutbild die bereits erwähnten stoffwechsel- und organspezifischen Parameter analysiert werden bzw. auch der ein oder andere Nährstoff.

Die zu untersuchenden Blutwerte veganer Personen sollten die potentiell kritischen Nährstoffe beinhalten, worunter primär Eisen (Ferritin, Transferrin, Hämoglobin), Vitamin D (25-OH-Vitamin D), Vitamin B12 (Holo-TC) fallen. Ergänzend kann man sich noch die Konzentration an Zink und Vitamin B2 auswerten lassen. Auch die Konzentration an Kalzium lässt sich zuverlässig bestimmen, stellt aber keinen optimalen Marker dar, da diese streng reguliert und in engen Grenzen konstant gehalten wird.

Tabelle 1: Ausgewählte Laborparameter inkl. Referenzwerte (www.laborlexikon.de, aufgerufen am: 18.11.2019 um 11:00 h)

  Referenzwert
  Männer Frauen
Blutzellen
Erythrozyten  (Mio./µl) 4,8 – 5,9 4,3 – 5,2
Leukozyten (/ml) 4.000 – 10.000 4.000 – 10.000
Thrombozyten (/µl) 150.000 – 400.000 150.000 – 400.000
Hämoglobin (g/dl) 14 – 18 12 – 16
Hämatokrit (%) 40 – 54 37 – 47
Blutzuckerwerte  
Blutglucose, nüchtern (ml/dl) 70 – 99 70 – 99
HbA1c (%) < 6,5 < 6,5
Blutfettwerte  
Gesamt-Cholesterin (mg/dl)
20. – 30. LJ < 200 < 200
30. – 40. LJ < 220 < 220
> 40. LJ < 240 < 240
LDL-Cholesterin (mg/dl) < 160 < 160
HDL-Cholesterin (mg/dl) 35 – 55 45 – 65
Triglyceride (mg/dl) ≤ 200 ≤ 200
Lipoprotein a (mg/dl) 0 – 30 0 – 30
Purinstoffwechsel  
Harnsäure (mg/dl) 3,4 – 7,0 2,4 – 5,7
Leberstoffwechsel  
GOT (U/l) 10 – 50 10 – 35
GPT (U/l) 10 – 50 10 – 35
GGT (U/l) bis 66 bis 39
Schilddrüsenwerte  
TSH basal (µlU/ml) 0,27 – 4,2 0,27 – 4,2
fT3 (pmol/l) 3,4 – 7,2 3,4 – 7,2
fT4 (ng/dl) 0,73 – 1,95 0,73 – 1,95
Vitamine  
25-OH Vitamin D3 (µg/L) 20 – 120 20 – 120
Vitamin B12 (ng/l) > 300 > 300
Holo TC (pmol/l)  > 50  > 50
Vitamin B2 (µg/dl) 6 – 12 6 – 12
Mineralstoffe  
Eisen (µg/dl) 35 – 168 23 – 134
Ferritin (µg/l)
16. – 50. LJ 34 – 310 22 – 112
50. – 90. LJ 4 – 665 13 – 651
Transferrin (mg/dl) 212 – 360 212 – 360
Zink (µg/dl) 70 – 120 70 – 120

Supplemente und Blutwerte: Veganer

Vitamin B12 Lungenkrebs

Einen hohen Stellenwert nehmen bei Veganern die zwei Vitamine ein, welche in der Regel in Form von Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.

Dazu zählt das obligatorisch zu substituierende Vitamin B12, bei dem die Konzentration der Supplemente an den individuellen Blutwert angepasst werden sollte. Bei der Messung sollte nicht (nur) die Vitamin B12-Konzentration im Blut herangezogen werden, da es sich dabei nur um einen sehr kurzzeitigen Wert handelt. Deshalb ist immer auf das biologisch verfügbare Transportprotein Holo-Transcobalamin (Holo-TC) zurückzugreifen. Ein weiterer Parameter für die Vitamin B12-Versorgung stellt die Konzentration an Homocystein dar, eine Aminosäure, welche im Cobalamin-Stoffwechsel integriert ist.

Der zweite Nährstoff, welcher in den meisten Fällen und überwiegend in den Wintermonaten substituiert wird, ist Vitamin D. Auch hierbei gilt, diesen Nährstoff regelmäßig in sein Blutbild zu integrieren und auf die Vorstufe der aktiven Form, 25-OH-Vitamin D, zurückzugreifen.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Fazit: die Bedeutung der Ernährung auf unsere Blutwerte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Untersuchung seiner Blutwerte eine preiswerte und lohnenswerte Methode ist, die man in seine Gesundheit investiert. Die angegebenen Referenzbereiche können von Labor zu Labor variieren und geben einen statistisch ermittelten Richtwert an, weshalb minimale Abweichungen nicht sofort ein pathologisches Erscheinungsbild definieren.

Die Blutwerte veganer Personengruppen sollten neben den klassischen Parametern wie die Blutzellen und stoffwechselrelevante Werte noch die potenziell kritischen Nährstoffe inkludieren. Insbesondere den substituierten Nährstoffen, allem voran Vitamin B12, aber auch Vitamin D, ist besondere Aufmerksamkeit im Blutbild zu schenken. Denn entsprechend seiner Werte sollte letztlich auch supplementiert werden.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Burgerstein L. Handbuch Nährstoffe Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe.  TRIAS Verlag (2012), 12. Auflage

Deschka M. Laborwerte von A bis Z. Kohlhammer (2011), 4. Auflage, Köln

Ehlers A. (BfR) Vitamin D – der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. ÖGD Berlin (2013): 1-25.

Grass U. Laborparameter – verstehen, einordnen, interpretieren. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2017), 3. Auflage

Gressner A.M., Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer-Verlag (2013), 2. Auflage

Herold G. Innere Medizin. Selbstverlag (2015), Köln

Leuenberger M., Nuoffer J.-M., Stanga Z. Sinnvolle laborchemische Diagnostik in der Mangelernährung. Pipette (2007). Vol. 2: 15-19.

Müller-Wieland D., Petermann A., Nauck M., Heinemann L., Kerner W., Müller U. A., Landgraf R. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. DDG Praxisempfehlung. Diabetologie (2016). Vol. 11 (Suppl 2): S78–S81.

Prinz C. Basiswissen Innere Medizin. Springer-Lehrbuch (2012), S160-161.

Selig L. Klinische Referenzwerte und ihre Bedeutung. Fokus · Diagnostik – Laborwerte kennen und bewerten. D&I (2016). Vol. 5: 16-27.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Laborgeräte: © fotogestoeber / Fotolia.com
  • Erythrozyten: © fotoliaxrender / Fotolia.com
  • Blutzucker: © designtools / Fotolia.com
  • Vitamin B12-Kapsel offen: © pictoores / Fotolia.com
  • Titelbild – Blutbild mit drei Ampullen: © Henrik Dolle / Fotolia.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Endokrine Disruptoren
Bio und Saisonales, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Endokrine Disruptoren – Pestizide in unseren Lebensmitteln
Vitamin B12 Lungenkrebs
Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 4 min
Stellungnahme – Vitamin B12-Supplemente und Lungenkrebs
Lebensmittelzusatzstoffe
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Lebensmittelzusatzstoffe – Versteckt, verschleiert und verzehrt
pflanzenmilch pflanzendrinks pflanzliche milchalternativen
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 16 min
Pflanzenmilch – der Siegeszug einer Milch, die eigentlich gar nicht so heißen darf
Vegane Lebensmittel
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Vegane Lebensmittel: Die Qual der Wahl
Dessert mit veganer Sahne
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Vegane Sahne: Es geht auch ohne Milch

Reader Interactions

Kommentare

  1. avatarKatja sagt:

    19. November 2017 um 8:03

    Lieben Dank für den so guten und so komplex geschriebenen Beitrag 🙂

    … ich mußte schmumzeln, betreffend der ‚klasschen‘ Mangelerscheinungen, die ein Vegetarier/Veganer in Augen mancher klassischer Schulmediziner haben „muß“.
    … um von den Gleichen (ohne Befund, der Beschweden begründen würde) als Mork vom Org, oder als Hypochonder gehehen wird, wenn da dennoch ( in meinem Fall, bei Stress und ebensoviel Bewegungsmangel schreit die Fibromyalgie ) Schmerzbeschwerden auftreten.

    Da ich mich als selten Ovo, aber Lacto-Vegetarier
    einstufe ( ganz vegan geht ehrlich nur bei ausreichend Budget, und/ oder in tropischer Wärme, ich habe wenig Geld und brauche L-freie, bzw. gesäuerte Milchprodukte ), ist eben immer wieder erfreulich daß es wert ist, auf seinen/ihren Instinkt zu hören:
    Cholesterin ist bei „Veggies“ mit ausreichend konsum guter Öle ( bei mir allein nervlich ein Bedürfnis ) meistens gut, Bewegung vorausgesetzt.
    Mich macht im gewohnten Kleinbudget immer wieder glücklich, wie einfach sich Eisenwerte durch Petersilie, getrocknet ist sie intensiver (&Co.), das Gesamte durch ‚mäßig aber regelmäßig‘ tgl.Ingwer, Curcuma Cumin ( und zwar in Nahrungsform, nicht zu überteuerten Produkten kreiert ) und durch die Bedürfnis/Jahreszeiten-gerechten Mahlzeiten, die alle Geschmacksrichrungen befriedigen,
    Labor-chemisch immer „top“ ist.
    Heißt nicht das nicht jeder sein/e anderes/n Päckchen zu ertragen hat.
    Abe allround meine ich, daß ein unverschlackter Körper, analog der Geist flexibler und reaktionsfreudiger, auf Lebensschritte wie auf beispielsweise med. Therapien anspricht und mitgehen kann.

    Namaste & Bon Appetit!

    Antworten
  2. avatarhttps://blutzuckermessgeraet-test.com sagt:

    4. Juli 2018 um 22:39

    Sehr informativer Beitrag! Vielen Dank fürs teilen!

    Antworten
  3. avatarLina sagt:

    8. Juni 2019 um 10:11

    Werden die Kosten für diesen Bluttest + die kritischen Nährstoffe normalerweise übernommen? Und wenn nicht, in welchem Preisbereich befindet man sich dann?

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      11. Juni 2019 um 9:30

      Hallo liebe Lina,

      die Kosten für eine Analyse von zusätzlichen Nährstoffen – wie Vitamine – werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Zumindest nicht beim gesunden (beschwerdefreien) Menschen. Sofern Beschwerden und somit ein begründeter Verdacht auf einen Mangel oder Erkrankung vorliegt, dann zahlt die Krankenkasse diese Untersuchung. Es lohnt sich jedenfalls, bei seiner Krankenkasse nachzufragen!

      Die Kosten für die jeweiligen Nährstoffe sind relativ unterschiedlich. Man kann mit einer Preisspanne von 15-50 € pro Nährstoff rechnen. Für Vitamin B12 und Vitamin D ist es jedoch (vor allem bei veganer Ernährung) bei einem jährlichen Bluttest die Investition wert.

      Ganz herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  4. avatarLutz sagt:

    30. Juli 2019 um 16:36

    Wir sind seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Bluttest für Veganer. Unsere Ärztin und auch das zugehörige Labor sind aufgeschlossen, kennen aber keinen standardisierten Test. Natürlich möchten wir über unser Blut Bescheid wissen aber nicht völlig sinnlos alle möglichen Werte testen. Mit der obigen Tabelle haben wir jetzt eine neue Grundlage.
    Vielen Dank für diesen Beitrag

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      1. August 2019 um 9:29

      Hallo lieber Lutz,
      vielen lieben Dank für dein wertvolles Kommentar, das freut uns sehr zu hören.

      Für Veganer ist es in erster Linie wichtig, die Nährstoffe austesten zu lassen, die in Form von Supplementen zugeführt werden, um ihre Wirkung im Körper auch nachzuweisen. Das sind in erster Linie Vitamin B12 (in Form von Holo-Transcobalamin) und Vitamin D (25-OH-Vitamin D3). Was auch noch hilfreich sein kann, ist ein 24h-Jodausscheidungstest (Urin). Dieser indiziert eure Jodversorgung, denn Jod ist ein essenzieller, aber ebenso potenziell kritischer Nährstoff, v.a. bei veganer Ernährung.

      Alles Liebe und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
      • avatarMarianne sagt:

        11. August 2019 um 15:37

        Hallo Isabel,

        Du erwähntest im Blog neben Vit. B12 und Holo-TC noch „MMA“. Was hat es damit auf sich?

        Antworten
        • Isabel Bernhauser sagt:

          12. August 2019 um 9:22

          Hallo liebe Marianne,
          vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂

          „MMA“ steht für Methylmalonsäure und gilt – ebenso wie Homocystein – als zusätzlicher Parameter, der einen Vitamin B12-Mangel ergänzend bestätigen kann. MMA ist ein Stoffwechselderivat, das (in Form von Methylmalonyl-CoA) mit Hilfe von Vitamin B12 (als Kofaktor) abgebaut wird. Herrscht ein B12-Mangel, so akkumuliert das gebildete MMA im Organismus, weshalb erhöhte Serum-Werte diesen aufdecken können. Für eine Routineuntersuchung ist primär Holo-TC ausreichend. Erhöhte MMA- und Homocystein-Werte deuten auf einen manifesten Vitamin B12-Mangel im Metabolismus hin.

          Ganz herzliche Grüße,
          Isabel!

          Antworten
  5. avatarDominik sagt:

    14. August 2019 um 10:17

    Könntet Ihr mal nach der „drucken“ Funktion schauen, ob es hier ein Problem gibt oder ob es nur bei mir nicht richtig funktioniert.
    Viele Grüße
    Vielen Dank
    Dominik

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      15. August 2019 um 9:15

      Hallo lieber Dominik!
      Ja, die Drucken-Funktion funktioniert in Google Chrome einwandfrei. Gegebenenfalls kann es in Firefox wegen eines Fehlers im Browser selbst zu Formatierungsfehlern kommen. Eventuell versuchst du es in einem anderen Browser (bzw. in Google Chrome)?
      Ganz liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 56
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen