ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungVegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Verfasst von: Barbara Beil
7 min 11. Mai 2022 22. März 2023

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du, dass…
  • Der aktuelle Stand: Wie vegan ist die Schulverpflegung?
  • Was spricht gegen eine vegane Schulverpflegung?
  • Was spricht für eine vegane Schulverpflegung?
  • Wie kann eine vegane Schulverpflegung aussehen?
  • Was kannst du tun, um vegane Schulverpflegung zu verbreiten?
  • Fazit
  • Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Vegane Schulverpflegung: Wie kann sie gelingen?

Eigentlich soll die Schulverpflegung den Eltern Arbeit abnehmen und dafür sorgen, dass die Kinder gut mit Nährstoffen versorgt konzentriert lernen können.

Doch die Realität sieht – vor allem für vegane Kinder und ihre Eltern – anders aus: Ein veganes Angebot? Fehlanzeige! Wir fragen uns: Warum ist das (immer noch) so? Schließlich ernähren sich immer mehr Menschen vegan, das Angebot im Supermarkt und in der Gastronomie steigt. Zudem zeigt die aktuelle Studienlage, dass eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen geeignet ist, auch für Schulkinder.

In unserem Artikel erfährst du, was für und was gegen eine vegane Schulverpflegung spricht, wie eine gesunde vegane Mittagsverpflegung umgesetzt werden kann und was Eltern von veganen Kindern tun können, damit ihre Bedürfnisse bzw. die ihrer Kinder nicht zu kurz kommen.

Wusstest du, dass…

… man in Deutschland keinen Anspruch auf eine vegane Schulverpflegung hat? Wird kein veganes Essen bereitgestellt, kann unter Umständen eine Befreiung von den Kosten beantragt werden. Dies bedarf aber häufig aufwendiger Rechtfertigungen (veganes-recht.de).

Der aktuelle Stand: Wie vegan ist die Schulverpflegung?

Einige deutsche Schulen orientieren sich bei ihrem Verpflegungsangebot an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese hat für unterschiedliche Settings Qualitätsstandards entwickelt, darunter auch einen für die Schulverpflegung.

Der aktuelle Qualitätsstandard soll sicherstellen, dass die Schulverpflegung gesundheitsförderlich und nachhaltig ist. Doch das Wort „vegan“ sucht man darin vergeblich. Immerhin werden Empfehlungen für ovo-lakto-vegetarische Mahlzeiten (sie enthalten also neben pflanzlichen Lebensmitteln Milch und Ei) aufgeführt. Es soll täglich ein vegetarisches Angebot geben.

Dabei betont die DGE, dass Produkte tierischen Ursprungs, vor allem Fleisch- und Wurstwaren, aus gesundheitlicher und nachhaltiger Sicht weniger vorteilhaft sind – eine spärliche Integration in den Speiseplan wird empfohlen. 2018 führte die DGE die Kriterien für eine ovo-lakto-vegetarische Menülinie in der Gemeinschaftsverpflegung ein und in ihrem aktuellen Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen ist nur noch maximal einmal die Woche Fleisch vorgesehen. Es hat sich also schon einiges getan. Doch ein vollkommener Verzicht unter Beachtung der empfohlenen Nährstoffzufuhr wird leider nicht konkret in Betracht gezogen.

Aktuell ist dieser Standard nur für Schulen im Saarland, in Hamburg, Bremen und Berlin verpflichtend (NQZ, 2022). Allerdings orientieren sich z. B. die Schulen in Berlin nicht an der aktuellen Auflage von 2020, sondern der vorherigen aus dem Jahr 2014.

Nach einer Untersuchung der HAW Hamburg aus dem Jahr 2015 standen bei mehr als zwei Dritteln der deutschen Schulen mehr als acht mal in zwanzig Verpflegungstagen Fleisch und Wurst auf dem Speiseplan. Das tägliche vegetarische Angebot bot knapp die Hälfte der Schulen (Arens-Azevedo et al., 2015).

Doch warum gibt es keine veganen Angebote in der Schulverpflegung?

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Alle Vorteile für Mutter und Kind auf einen Blick.
  • Die wichtigsten Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Muttermilch: die erste und beste Nährstoffquelle.
  • Entspannt bleiben bei Kritik aus dem Umfeld – so klappt es.
  • Mit Rezepten für Babys erste Beikost.
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Was spricht gegen eine vegane Schulverpflegung?

  • Die DGE spricht generell keine Empfehlung für eine vegane Kinderernährung aus. Sie sieht zwar das gesundheitsförderliche Potenzial, die aktuelle Studienlage erachtet sie aber nicht als ausreichend für eine klare Empfehlung (Richter et al., 2020)
  • Es ist unklar, wie viele Kinder das Angebot der veganen Schulverpflegung nutzen. Gerade zu Beginn kann es schwierig zu kalkulieren sein.
  • Es wird argumentiert, dass es zu wirtschaftlichen Einbußen käme. Das vegane Angebot sei teurer.
  • Wird kein rein veganes Angebot umgesetzt, muss gegebenenfalls darauf geachtet werden, dass Produkte pflanzlichen und tierischen Ursprungs getrennt voneinander verarbeitet werden.
  • Die Entwicklung und Umsetzung von Speiseplänen kann aufwendiger sein, da bestimmte Lebensmittelkombinationen zur verbesserten Nährstoffaufnahme notwendig sind.
  • Wenn nicht mit zusätzlicher Aufklärung über eine ausgewogene vegane Ernährung (inklusive Supplementierung)verbunden, kann es dazu kommen, dass Kinder zwar die vegane Ernährung befürworten, diese dann aber zu Hause nicht gesund umsetzen können.

Im Vordergrund steht die Sorge um eine unzureichende Nährstoffversorgung der Kinder, ergänzt durch erhöhten Aufwand. Doch ist das wirklich so?

Was spricht für eine vegane Schulverpflegung?

  • Nach aktuellem Wissensstand kann eine vegane Kinderernährung gesund gestaltet sein. Sie ist bei durchdachter Umsetzung nicht mit negativen Folgen verbunden und kann Vorteile mit sich bringen. Zu diesem Schluss kommen auch Ernährungsgesellschaften in anderen Ländern (Melina et al., 2016; BDA, 2017; Agnoli et al., 2017).
  • Die Angst, dass es ohne (B12-)Supplementierung gleich zu Mängeln kommt, wenn beispielsweise einmal am Tag ein rein pflanzliches Gericht gegessen wird, ist unbegründet. Vielmehr ist es so, dass sehr viele Kinder von einer veganen Mahlzeit in der Schule profitieren würden, weil im Elternhaus zu viele tierische Produkte verzehrt werden.
  • Eine vegane Schulverpflegung kann sicherstellen, dass alle Kinder mindestens eine nährstoffdichte Mahlzeit am Tag bekommen – unabhängig von der Ernährungsform.
  • Vegane Schulverpflegung kann anschaulich zeigen, wie eine gesundheitsförderliche vegane Mahlzeit aussehen kann. Die Kinder nehmen diese Eindrücke mit nach Hause und können ihren (eventuell weniger gut informierten) Eltern somit neue Impulse und Wissen an die Hand geben.
  • Nicht-vegane Kinder können problemlos eine vegane Mahlzeit essen. Andersherum funktioniert das nicht.
  • Kinder, die unbedingt Produkte tierischen Ursprungs essen möchten, können dies bei nicht rein-veganem Angebot weiterhin oder in anderen Mahlzeiten tun.
  • Ein Schulumfeld, in dem auch Kinder, die keine Produkte von Tieren essen möchten, mitberücksichtigt werden, ist inklusiver – und davon profitieren letztlich alle.
  • Mischköstlich oder vegetarisch ernährte Kinder sehen, dass eine tierfreundliche Ernährung lecker ist und funktioniert. Es ist nicht mehr „normal“, dass Produkte tierischen Ursprungs in jeder Mahlzeit integriert sind. Die Kinder können dieses Wissen in ihre Familien tragen und somit Multiplikatoren für eine vegane Ernährung werden. Die Tiere profitieren davon und insgesamt können die Kinder mehr Mitgefühl für ihre Umwelt entwickeln.
  • Sehen die Kinder, dass sie auf nichts verzichten müssen, können eventuelle Vorbehalte gegen die vegane Schulverpflegung abgebaut werden – und möglicherweise werden die veganen Speisen den nicht-veganen dann auch vorgezogen.
  • Es sind weniger Hygienemaßnahmen notwendig, da rohes Fleisch sonst getrennt von anderen Lebensmitteln verarbeitet werden muss.
  • Es besteht die Gefahr einer mangelhaften Nährstoffzufuhr, wenn vegane Kinder gar nichts essen, lediglich nicht-vegane Bestandteile weglassen oder selbst zubereitete, nicht ausgewogene vegane Speisen mitbekommen.
  • Eltern veganer Kinder werden entlastet, da sie sich nicht um die Zubereitung des Mittagsessens sorgen müssen.
  • Das vegane Angebot kann mit Ernährungsbildung verbunden werden durch zusätzliche Informationen, z. B. zur notwendigen Supplementierung.

Wie kann eine vegane Schulverpflegung aussehen?

Wichtig ist, dass die veganen Angebote in angemessenem Umfang dazu beitragen, den Nährstoffbedarf der Kinder zu decken, unabhängig davon, ob sie sich vollkommen vegan ernähren oder nicht. Für die Erstellung des DGE-Standards wurden bereits die notwendigen Nährstoffgehalte für die einzelnen Mahlzeiten berechnet. Aufgrund der geringeren Bioverfügbarkeit mancher potenziell kritischer Nährstoffe bei veganer Ernährung können die Gehalte teilweise etwas höher angesetzt werden und Lebensmittelkombinationen beachtet werden. Danach können vegane Speisepläne erstellt werden.

Attraktive vegane Mahlzeiten für Kinder können vegane Burger, Lasagne oder Pizza mit bunten Salaten und Gemüse sein. Werden diese aus Hülsenfrüchten oder Tofu hergestellt, so sind sie gute Proteinquellen und enthalten weitere gesundheitsförderliche Zutaten bzw. Nährstoffe.

Zudem sollte das vegane Angebot keine „Sonderstellung“ einnehmen, sondern als gleichwertige Alternative zu den anderen Menüs dargestellt sein.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Was kannst du tun, um vegane Schulverpflegung zu verbreiten?

Die Schule bietet (noch) kein veganes Essen an? Dann kannst du Anstöße geben, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Denn oft haben Schulen die vegane Schulverpflegung gar nicht auf dem Schirm.

Unsere Tipps für dich:

  • Tausche dich mit anderen Eltern aus, ob sie auch vegane Alternativen wünschen bzw. diesen gegenüber offen sind.
  • Sprich mit der Schulleitung darüber, dass du und dein Kind eine vegane Alternative benötigen.
  • Rege am Elternabend an, vegane Mahlzeiten zu integrieren.
  • Bringe konkrete Ideen zur Umsetzung mit bzw. Informationen zur veganen Kinderernährung.
  • Kontaktiere den Caterer der Schule oder suche nach alternativen Anbietern mit veganen Angeboten.
  • Unterstütze Projekte, die sich für eine vegane Schulverpflegung einsetzen.

Deine Schule weigert sich aktuell, vegane Speisen anzubieten? Du hast das Recht, deinem Kind eigene Speisen mitzugeben. Streng genommen sollte die Schule eine Mikrowelle zum Erhitzen zur Verfügung stellen. Greife auf unsere veganen Kinderrezepte zurück, um dein Kind mit leckerem Essen und Nährstoffen zu versorgen. Vielleicht werden die Mitschüler so neidisch darauf, dass sie bald auch eine vegane Schulverpflegung fordern 😉

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
  • wissenschaftlich fundierte Fachfortbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Fazit

Aktuell ist die vegane Schulverpflegung nicht weit verbreitet. Eltern von veganen Kindern bleibt meist nichts anderes übrig, als selbst Zubereitetes mitzugeben oder auf vegane Fertiggerichte zurückzugreifen. Beides meist keine zufriedenstellenden Lösungen.

Insgesamt fehlt es bei Schulen, Essensanbietern und Eltern an Wissen, dass und wie vegane Kinderernährung gesund sein kann. Vielfach ist gar nicht bekannt, dass es einen Bedarf an veganer Schulverpflegung gibt.

Die DGE kann im Rahmen ihrer Qualitätsstandards Einfluss auf das Verpflegungsangebot in Schulen nehmen. Doch aktuell wird darin nur ein ovo-lakto-vegetarisches Angebot vorgeschrieben, vegane Optionen sind nicht gegeben.

Eine Gruppe veganer Eltern aus Berlin möchte das nicht länger hinnehmen und hat sich unter dem Motto „Mehr Pflanzenkraft für Schulen!“ an führende Vertretende der DGE gewandt. Insbesondere geht es ihnen um die Mittagsessenssituation in Grundschulen und die Essensbereitstellung durch Caterer. Ihr Ziel sind Anpassungen im DGE-Qua­li­täts­stan­dard für die Ver­pfle­gung in Schu­len, durch die eine durchgängige vegane Versorgung in der schulischen Gemeinschaftsverpflegung ermöglicht, aber auch eine bessere Grundlage für eine generell noch stärker pflanzenbetonte und damit klima-, menschen- und tierfreundlichere sowie inklusivere Schulverpflegung geschaffen wird.

Der gesamte Text, der in Kopie an eine Reihe von Vertretenden großer Organisationen (wie ProVeg, Greenpeace und Parents for Future) sowie maßgebliche Einzelpersonen wie Ernährungs- und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Dr. Markus Keller gesendet wurde, ist hier abrufbar. Er enthält auch weitere wissenswerte Informationen zur aktuellen Schulessenssituation und ist allein deshalb eine Lektüre wert.

Stand Juni 2022: Die Antwort der DGE, die hier bereitsteht, macht Hoffnung, dass bei der Aktualisierung des Standards für die Schulverpflegung und der anderen DGE-Qualitätsstandards, die voraussichtlich im nächsten Jahr erfolgt, noch stärker auf Pflanzenkraft gesetzt wird. Darauf drängt die Eltern-Initiative in ihrer Antwort an die DGE erneut, die du hier abrufen kannst.

Zu der hier bereits erwähnten Problematik in Berlin, die im ersten Schreiben der Initiative an die DGE ausführlich beschrieben wird, haben die Initiatorinnen ein gesondertes Schreiben an die Berliner Verantwortlichen gesendet. Es steht samt allen anderen relevanten Informationen hier bereit.

Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nach wie vor angespannt wird die Lage, sobald Nachwuchs involviert ist. Schnell sieht sich die (werdende) vegane Mutter oder die junge Familie von „Ernährungsexperten“ umgeben: Familie, Freunde und Kollegen fürchten um die Gesundheit von Mutter und Kind. Wird das Thema zum Dauerbrenner, können Beziehungen leiden oder komplett in die Brüche gehen.

Doch die Verunsicherung kommt nicht immer nur von außen. Selbst erfahrene Veganer sind oft verunsichert, wenn es um den Nachwuchs geht. Ist die Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft wirklich abgesichert? Wo können in der StillzeitDefizite auftreten? Und was sollte bei der veganen Ernährung von (Klein-)Kindern unbedingt beachtet werden?

Wie die vegane Ernährung in diesen sensiblen Lebensphasen nährstoffsicher gelingen kann und wie man souverän mit sozialem Druck umgeht, zeigt dir unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ im Fernstudium – entspannt von zu Hause aus. Alle weiteren Details erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Ich finde die Inhalte sehr gut strukturiert und verständlich aufgebaut. Man erhält sowohl als werdende Mutter, die sich und ihr Kind vegan ernähren möchte, als auch als potenzielle spätere Beraterin sehr hilfreiche Informationen, wie die Ernährung vollwertig pflanzlich gestaltet werden kann. Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls sehr unterstützend. Ich kann das Studium wirklich wärmstens empfehlen!
– Claudia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Arens-Azevedo, U., Schillmöller, Z., Hesse, I., Paetzelt, G., Roos-Bugiel, J., and Glasshoff, M. Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung. 136.

BDA (2017). British Dietetic Association confirms well-planned vegan diets can support healthy living in people of all ages.

DGE (2022). DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen.

Melina, V., Craig, W., and Levin, S. (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 116, 1970–1980. https://doi.org/10.1016/j.jand.2016.09.025.

NQZ (2022). Qualitätsentwicklung in der Schulverpflegung.

Richter, M., Kroke, A., Grünewald-Funk, D., Heseker, H., and Virmani, K. Update to the position of the German Nutrition Society on vegan diets in population groups with special nutritional requirements. 9.

Richter, Ma., Boeing, H., and Deutsche Gesellschaft für Ernährungs e.V. (DGE) (2016). Vegan Diet. Position of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau 92–102. https://doi.org/10.4455/eu.2016.021.

veganes-recht.de (2017). Vegan in der Schule. https://veganes-recht.de/vegan-in-der-schule, abgerufen am 09.05.2022

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Veganes Essen in Lunchbox: © annapustynnikova - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Gesunde Fette in der Ernährung
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Übersicht & Tabelle – Gesunde Fette in der Ernährung
Seidentofu
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 4 min
Seidentofu: Geheimtipp nicht nur für Tofufans
Zu viel Obst ungesund?
Gesundheit, Obst und Gemüse, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Zucker in unserer Ernährung – Ist zu viel Obst ungesund?
Trockenobst gesund, Obst dörren
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Zuckeralternative: Trockenobst – wie gesund ist es?
Richtig Fasten mit Säften und Suppen
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 9 min
Richtig Fasten – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps für die Praxis
Zink vegan
Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Zinkhaltige Lebensmittel – Kürbiskern statt Hühnersuppe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin Kaak-Wingeyer meint

    1. August 2022 um 10:29

    Hallo,

    danke für den Artikel „Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?“ Auch mit dem Verweis auf die Elterninitiative in Berlin. Für mich als gelernter Koch und Ausbilder auch sehr interessant, wie Ausschreibungen in Berlin auf den Weg gebracht werden und was für eine Macht an der Stelle die DGE hat. Die Antwort der DGE war dabei schon fast so abzusehen. Aber über die Jahre hat sich das Verhältnis zur pflanzenbasierender Kost mit kleinen Schritten verbessert, es besteht also Hoffnung.
    Ich merke in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastro/Hotellerie auch immer noch die Denkblockaden was das Wissen über Vegane Ernährung angeht. Leider gibt es auch für uns „Profis“ nur eingeschränkte Möglichkeiten uns den Thema fachlich zu nähern. So habe ich mich entschieden, mich dem Thema mit Hintergrund Wissen(Ausbildung zum Ernährungsberater) zu nähern und das „praktisch Fachliche“ im Eigenstudium und durch praktisches Umsetzen in meiner Küche und mit anderen „Profis“ im Netzwerk zu vervollständigen.
    Ich hätte mir in der Ausbildung zum Ernährungsberater gerne Aspekte für die Profiküche bzw. für die Speiseplan/-karten -Gestaltung gewünscht . Mein Feld wird nicht die klassische Ernährungsberatung sein, sondern die Köche, die Azubis, die Küchenleiter, die Inhaber von Restaurants, die Caterer ect. Ich will Veränderung auf breiter Front und die können wir nur über die Profiküchen erreichen.
    Für die Zukunft würde ich mich freuen wenn Ihr fakultativ ein Angebot(Kapitel) erarbeiten könntet was sich an die Gemeinschaftsverpflegung, die Restaurants und die Hotellerie richtet. Und was für diese Branche der Außerhaus Verpflegung relevant ist.
    In der Beschreibung des Studiengangs war dies ja eines der möglichen Tätigkeitsfelder für die Zukunft. Ich denke bei Eurer soliden und faktenbasierenden Ausbildung werdet Ihr auch immer mehr veränderungswillige Köche unter euren Kunden haben.
    Ich habe fachliche, technische und Führungserfahrung in allen drei Bereichen und bin gern bereit, meine Unterstützung für das Thema anzubieten, sofern das Interesse in Zukunft bestehen sollte.
    Macht weiter so. Vielen Dank

    Liebe Grüße Martin

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      3. August 2022 um 8:46

      Hallo lieber Martin,

      herzlichen Dank für deinen schönen, ausführlichen Kommentar und deine wertvolle Anregung. 🙂

      Unsere Fernstudiengänge werden laufend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Wir sind für jegliche Wünsche und Anregungen offen. Erweiterungen der Lehrmaterialien sind jedoch gleichzeitig an eine gewisse Häufigkeit von Wünschen sowie deren Relevanz gekoppelt. Da dein Thema bislang nur einmalig aufkam und dieses Wissen für einen Ernährungsberater nicht obligatorisch notwendig ist, wird dies aktuell (noch) nicht in die Materialien eingearbeitet. Wir behalten es jedoch im Hinterkopf. 🙂

      Herzliche Grüße
      Isabel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

  • wissenschaftlich fundierte Fachfortbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.