ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinVegane ErnährungStellungnahme: Cholin – ein Mangelnährstoff?

Stellungnahme: Cholin – ein Mangelnährstoff?

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 4. September 2019 7. April 2021

Cholin Vegane Ernährung

Inhaltsverzeichnis

  • Cholin
    • Funktionen
    • Folgen eines Mangels
    • Zufuhrempfehlungen
    • Überversorgung
    • Vorkommen
    • Versorgungslage
  • Fazit

Cholin: Der Nährstoff, der bisher wenig Beachtung fand, bekommt in letzter Zeit vermehrt Aufmerksamkeit. Vor allem die vegane Ernährung wird als defizitär beklagt. Was ist dran an den Behauptungen? Leiden wir an einem Mangel und welche Folgen hätte das?

Cholin

Funktionen

Cholin ist ein Methylgruppenspender und damit (in Kombination mit anderen Nährstoffen) bedeutend für den Intermediästoffwechsel und u. a. für die Aktivierung und Abschaltung verschiedener Gene wichtig. Das könnte auch in der Entstehung von Krankheiten eine Rolle spielen. Der Mikronährstoff ist im Körper bedeutsam für den Aufbau und die Funktion von Membranen und ist an der neuronalen Entwicklung, Zellsignalgebung, Reizweiterleitung und dem Lipidtransport sowie Fettstoffwechsel beteiligt.

Zwar werden geringe Mengen endogen in der Leber produziert, allerdings reicht dies wahrscheinlich nicht zur Bedarfsdeckung aus. Daher muss Cholin über die Nahrung zugeführt werden.

Zudem ist wichtig, dass Folsäure und Vitamin B12 in ausreichender Menge vorhanden sein müssen, damit Cholin im Organismus synthetisiert werden kann (Wallace und Fulgoni, 2017). Da Veganer in der Regel eine ausreichende Folsäure-Aufnahme haben, sollte diese Bedingung in der Regel bei Supplementation von Vitamin B12 gegeben sein.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Folgen eines Mangels

Wenn nicht ausreichend Cholin aufgenommen wird, kann dies gesundheitliche Auswirkungen haben. Diese umfassen u. a.:

  • Leberverfettung (Nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD)
  • Leber- und Muskelschäden
  • gestörte Organfunktionen
  • erhöhtes Krebsrisiko

Allerdings erlauben die Studien, die einen Mangel aufzeigen, keine Aussagen darüber, ab welcher Aufnahmemenge dieser eintritt. Außerdem scheint der Bedarf und damit das Risiko für die Erkrankungen auch von weiteren Faktoren wie genetischen Polymorphismen und dem intestinalen Mikrobiom abhängig zu sein (NDA, 2016).

Zufuhrempfehlungen

Der tatsächliche Bedarf an Cholin ist bisher nicht bekannt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) keine Referenzwerte oder Empfehlungen veröffentlicht.

Das EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) kommt 2016 in einer Stellungnahme zu dem Schluss, dass es keine Belege für einen Zusammenhang zwischen Biomarkern der Plasmakonzentration und der nutritiven Aufnahme gibt. Daher veröffentlicht das Panel keine Referenzwerte für Empfehlungen, sondern leitet lediglich Werte für eine Adäquate Aufnahme (AI) ab. Diese beruhen auf Untersuchungen, die die durchschnittliche Aufnahme von Gesunden in der EU ermitteln sowie auf einer Studie, in welcher bei Vorliegen von mangelbedingten Organstörungen die Mangelsymptome behoben werden konnten.

Auch das US-amerikanisch Institute of Medicine (IOM) hat 1998 AI-Werte veröffentlicht, die allerdings lediglich auf Daten aus einer Studie zur Prävention von Leberschäden beruhen sowie einer Interventionsstudie an drei Frauen, die parenteral ernährt wurden.

Die AI-Werte von EFSA und IOM kannst du Tabelle 1 entnehmen.

Tabelle 1: AI-Werte für die Cholinaufnahme von NDA (2016) und IOM (1998)

Bevölkerungsgruppe EFSA (in mg/d) IOM (in mg/d)
Kleinkinder/Säuglinge

0-6 Mon.

7-11 Mon.

 

 

160

 

125

150

Kinder

1-3 J.

4-6 J.bzw. 4-8 J.

7-10 J.

11-14 J. bzw. 9-13 J.

 

140

170

215

340

 

200

250

–

375

Erwachsene

15-17 J. bzw. 14-18 J.

≥ 19 J.

 

400

400

 

m: 550; w: 400

m: 550; w: 425

Schwangere 480 450
Stillende 520 550


Du siehst, die Datenlage ist ziemlich dürftig, die den AIs zugrunde liegenden Studien sind nur wenig aussagekräftig. Damit beruhen die Werte eher auf Vermutungen und Ableitungen. Somit könnte der tatsächliche Bedarf auch niedriger sein, denn eventuell ist die durchschnittliche Aufnahme unnötig hoch. Hinzu kommt, dass der Bedarf auch durch individuelle Faktoren beeinflusst wird und u. a. abhängig von Alter, Geschlecht und Genetik ist. Wie du in der Tabelle siehst, ist der Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit erhöht. Das liegt daran, dass in der Schwangerschaft Cholin über die Plazenta und in der Stillzeit über die Muttermilch an das Kind abgegeben wird. Um eine gesunde Entwicklung des Kindes zu ermöglichen und einen Mangel bei der Mutter zu verhindern, ist eine ausreichende Versorgung daher unabdingbar.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Überversorgung

Ein Upper Limit für die Aufnahme wurde 1998 vom IOM festgelegt. Allerdings beruht dieses auf lediglich einer kleinen Studie an sieben Alzheimerpatienten. Die Aussagekraft ist also auch hier eher gering. Daraus leitete das Institut ein Lowest Observed Effect Level (der niedrigste Wert, bei welchem negative Wirkungen beobachtet wurden) von 7,5 g pro Tag ab. Die Folge dieser hohen Dosierung waren niedriger Blutdruck Übelkeit und Diarrhö. Mit Einbezug eines Sicherheitsfaktors legte das IOM das Upper Limit für eine sichere Zufuhr bei 3,5 g pro Tag für Erwachsene fest.

Neben den genannten Auswirkungen der Überdosierung gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Koronare Herzkrankheiten, wenn sehr hohe Mengen aufgenommen werden, die die intestinalen Aufnahmekapazitäten übersteigen. Eine unnötig hohe Aufnahme kann also ebenso wie ein Mangel negative Folgen mit sich bringen (NDA, 2016).

Vorkommen

Cholin ist hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Eiern, Rind, Fisch und Schwein enthalten. Damit wird es in der Tat vermutlich von Veganern in geringeren Mengen aufgenommen und sie haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Zufuhr. Doch auch pflanzliche Nahrungsmittel wie z. B. Brokkoli und Bohnen, Shiitake-Pilze, Weizenkleie, Rosenkohl und Mandeln enthalten (geringere Mengen) Cholin. Zudem kommt es  in dem Emulgator Lecithin  vor. Auch die Zubereitung hat Auswirkungen auf Zusammensetzung der Cholinverbindungen. Allerdings ist unklar, ob dies für die menschliche Ernährung und die Bedarfsdeckung eine Rolle spielt (Wallace und Fulgoni, 2017).

Versorgungslage

In EU-weiten Umfragen zwischen 2000 und 2011 wurde eine durchschnittliche Aufnahme zwischen 269 und 468 mg Cholin pro Tag ermittelt. Jedoch ist es schwierig, exakte Werte festzustellen. Denn zunächst sind genaue Daten zu Cholingehalten der Lebensmittel auf EU-Ebene nicht vorhanden, die herangezogenen Werte beruhen auf der Datenbank des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten (USDA) (NDA, 2016). Hinzu kommt, dass die Aussagekraft von Umfragen zur Ernährung eingeschränkt ist, da sie einige Fehlerquellen beinhaltet (z. B. Erinnerungsvermögen, Mengenschätzungen, soziale Erwünschtheit)

Aktuelle Umfragen in den USA ermitteln, dass nur etwa 8 % der Erwachsenen dem AI entsprechende Mengen aufnehmen. Besonders niedrig war die Cholin-Aufnahme von Menschen, die keine Eier und tierische Proteine aßen. Die durchschnittliche Aufnahme lag bei den 19-30-Jährigen bei 257 mg/d (152-386 mg/d). Die Berechnungen beruhen allerdings auf sogenannten 24h-Recalls: Hierbei geben die Befragten wieder, was sie in den letzten 24 Stunden gegessen haben (Wallace und Fulgoni, 2017). Erstens muss dieser Tag nicht die typische Ernährung widerspiegeln, zweitens kann die Erinnerung ungenügend sein und drittens können die Mengenangaben sehr ungenau sein. Dennoch zeigt sich, dass die Aufnahme innerhalb einer relativ großen Bandbreite liegt und teilweise im Vergleich zum AI gering ausfällt.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Fazit

Cholin ist ein wichtiger Nährstoff, der bisher (zu) wenig Beachtung gefunden hat. Allerdings ist die Studienlage aktuell unzureichend, um einen genauen Bedarf ermitteln zu können. Leider beruhen die vorhandenen Empfehlungen auf wenigen Studien, die keine aussagekräftigen Schlussfolgerungen erlauben und sind eher Vermutungen. Demnach ist es voreilig von einer Aufnahme unterhalb des AI auf eine gefährliche Versorgungslage mit starken negativen Folgen zu schließen.

Sicher ist, dass pflanzliche Lebensmittel im Vergleich zu tierischen geringere Cholingehalte aufweisen. Daher kann bei einer rein pflanzlichen Ernährung schwieriger sein, seinen Bedarf zu decken. Dennoch ist mit einer vollwertigen veganen Ernährungsweise, bei der regelmäßig cholinreiche Lebensmittel aufgenommen werden, eine bedarfsdeckende Zufuhr möglich.

Unsere Empfehlung: Achte darauf, regelmäßig cholinreiche Lebensmittel zu verzehren. Diese sind gleichzeitig auch reich an vielen anderen Nährstoffen und daher allgemein ein empfehlenswerter Bestandteil der veganen Ernährung. Außerdem solltest du deine Folat- und Vitamin B12-Versorgung im Blick haben.

Wenn du dir unsicher bist, ob du genug Cholin aufnimmst, kannst du eine Ernährungsfachkraft und/oder Arzt konsultieren. Dann kannst du in Absprache gegebenenfalls eine Supplementation in Betracht ziehen.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Institute of Medicine (IOM). Dietary Reference Intakes for Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. The National Academies Collection: Reports Funded by National Institutes of Health. Washington (DC): National Academies Press (US), 1998. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK114310/.

NDA. „Dietary Reference Values for Choline“, 2016. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2016.4484.

Wallace, Taylor C., und Victor L. Fulgoni. „Usual Choline Intakes Are Associated with Egg and Protein Food Consumption in the United States“. Nutrients 9, Nr. 8 (5. August 2017). https://doi.org/10.3390/nu9080839.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Titelbild – Brokkoli und Bohnen: © Africa Studio - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Blutwerte Veganer
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt
Vegane Lebensmittel
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Vegane Lebensmittel: Die Qual der Wahl
Vegan für Anfänger
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 25 min
Vegan für Anfänger – So gelingt der Einstieg in die pflanzliche Ernährung
Vegane Sportler
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 5 min
Vegane Sportler: Vom stärksten Mann Deutschlands über Olympiasieger zu veganen Fußballern
Wechseljahre - Ernährung
Vegan 50+, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Wechseljahre – Ernährung kann einen Einfluss haben
Umstieg auf vegane Ernährung
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
10 einfache Tipps für den Umstieg auf vegane Ernährung

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 56
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen