ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitErnährungsbeeinflussbare ErkrankungenErnährung bei Übergewicht und Adipositas

Ernährung bei Übergewicht und Adipositas

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 25. August 2018 5. Mai 2022

Alimentäre Adipositas - Übergewicht Tabelle

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Übergewicht und Adipositas: Fakten und Zahlen
    • Klassifizierung von Übergewicht und Adipositas
    • Folgeerkrankungen
  • Ursachen: Übergewicht
    • Alimentäre Adipositas: Einfluss der Ernährung
    • Adipositas: Kinder immer öfter betroffen
  • Behandlung der Adipositas
  • Zusammenfassung: Ernährung und Übergewicht
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Alimentäre Adipositas: Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Übergewicht? – Tabelle im Artikel.

Die Zahl Übergewichtiger nimmt global immer noch zu, in Deutschland ist bereits mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Die WHO spricht von einem epidemischen Gesundheitsproblem, denn überflüssige Pfunde sind meist Vorboten für ernstzunehmende Erkrankungen. Erschreckend sind vor allem die Zahlen an jungen Betroffenen: Kinder und Jugendliche legen im Rekordtempo an Gewicht zu, weshalb gerade hier präventiver Handlungsbedarf besteht. Aber was genau sind die Ursachen? Was die Risiken? Ist die ernährungsbedingte, sprich alimentäre Adipositas, die häufigste Form? In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Übergewicht, Tabelle mit Fakten und Zahlen inklusive.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wusstest du schon …

…dass in den westlichen Staaten die Hälfte der Erwachsenen und beinahe jedes sechste Kind übergewichtig sind (OECD, 2017)?

Übergewicht und Adipositas: Fakten und Zahlen

Übergewicht zeichnet sich durch ein Übermaß an Fettgewebe im Körper aus. Der Begriff Adipositas wird als pathologisch erhöhtes Übergewicht definiert und als chronisches Erkrankungsbild angesehen. Die Weltbevölkerung steckt inmitten einer Epidemie an überschüssigen Fettpolstern, die mit weit verbreiteten Krankheitsbildern in Verbindung stehen (MVZ, 2017). Vor allem übersteigen global gesehen erstmalig Übergewichtige die Zahl an Untergewichtigen. Werfen wir einen Blick auf konkrete Daten: 1,9 Milliarden Übergewichtige standen im Jahr 2016 925 Millionen Untergewichtigen und Hungernden gegenüber, Tendenz steigend (WHO, 2021). In Deutschland waren 2019 60,7 % aller Männer und 46,5 % der Frauen übergewichtig, 19 % der Bevölkerung sind adipös, wobei in dem Fall keine geschlechtsspezifischen Unterschiede erkennbar sind (Eurostat, 2022).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Klassifizierung von Übergewicht und Adipositas

Um Übergewicht und Adipositas klassifizieren zu können, wird der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) herangezogen. Dieser spiegelt die Relation des Körpergewichts zur Körpergröße wider und wird durch eine einfache Formel, Körpergewicht [kg]/ Körpergröße [m]2, berechnet. Ob Unter-, Normal- oder Übergewicht: Tabelle 1 gibt dir Auskunft über deinen eigenen BMI.

Die Einstufung des BMI basiert auf epidemiologischen Meta-Analysen, wobei Normalgewicht mit der höchsten Lebenserwartung korreliert. Sowohl bei Über- als auch Untergewicht nimmt die Mortalitätsrate (Sterblichkeit) statistisch gesehen U-förmig zu (DAG et al., 2014).

Übergewicht – Tabelle 1: BMI-Klassifikation von Unter-, Normal-, Übergewicht und Adipositas Grad I – III (WHO, 2004)

Klassifikation Body-Mass-Index (kg/m2)
Untergewicht < 18,5
Normalgewicht 18,5 – 24,9
Übergewicht 25,0 – 29,9
Adipositas Grad I 30,0 – 34,9
Adipositas Grad II 35,0 – 39,9
Adipositas Grad III > 40,0

Neben einem Zuviel an Gewicht spielt aber vor allem auch die Fettverteilung im Hinblick auf das Erkrankungsrisiko eine, im wahrsten Sinne des Wortes, gewichtige Rolle. Fettansammlungen im Bauchraum sind am ehesten gesundheitlich gefährlich, denn diese sind stoffwechselaktiv und fördern das Risiko für metabolische Erkrankungen. Die sogenannte abdominelle Adipositas ist auch Teil des metabolischen Syndroms, das durch vier charakteristische Symptome gekennzeichnet wird: Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Insulinresistenz und das abdominelle Übergewicht. Tabelle 2 listet den Bauch- beziehungsweise Taillenumfang von Männern und Frauen auf, der mit einem erhöhten sowie stark erhöhten Risiko für stoffwechselbedingte Erkrankungen in Verbindung steht.

Übergewicht – Tabelle 2: Geschlechtsspezifische Einstufung des Taillenumfanges (cm) als Risikofaktor für metabolische Erkrankungen (Hauner et al., 2014)

Metabolisches Risiko Taillenumfang (cm)
Männer Frauen
erhöht > 94 > 80
stark erhöht > 102 > 88

Folgeerkrankungen

Ob alimentäre Adipositas oder medikamentös bedingtes Übergewicht: Ein stark erhöhtes Gewicht geht mit einem höheren Mortalitätsrisiko, also einer kürzeren Lebenserwartung, im Vergleich zu Normalgewichtigen einher. Außerdem kann bei der Adipositas die Lebensqualität erheblich sinken, denn eine Reihe an Folgeerkrankungen lassen mit dem steigenden Körpergewicht und den Fettansammlungen im Bauchraum leider häufig nicht lange auf sich warten.

Das bereits erwähnte metabolische Syndrom ist oftmals der Beginn weiterer Folgeerkrankungen. Der erhöhte Blutdruck und die unausgeglichenen Blutfettwerte haben auf lange Sicht das Potenzial, Gefäßerkrankungen zu verursachen, wie die klassische Arteriosklerose. Im späteren Verlauf können sich daraus Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder Herzinfarkt, manifestieren. Die angehende Insulinresistenz kann nach und nach den Diabetes mellitus Typ 2 einleiten. Erhöhte Harnsäurewerte provozieren Gicht und auch die nicht-alkoholische Fettleber wird durch einen Nahrungsüberfluss, vor allem einen hohen Fruktosekonsum, begünstigt. Das schwere Gewicht lastet auf den Knochen: Osteoporose tritt ebenso oft begleitend auf; und auch das Krebsrisiko wird durch ein Zuviel an Fettmasse begünstigt. Adipositas hat bei der Entstehung aller Krebsformen einen Anteil von 16 % (DAG et al., 2014). Neben den rein körperlichen Erkrankungen sind auch psychosoziale Probleme, wie Depression, mangelndes Selbstwertgefühl und soziale Isolation laut aktueller Studienlage leider keine Seltenheit, so dass ein emotionaler Teufelskreis seinen Lauf nehmen kann (MVZ, 2017).

Ursachen: Übergewicht

Abnehmen vegan Abnehmen durch vegane Ernährung

Das pathologisch hohe Gewicht entsteht meist langsam, aber stetig über Jahre hinweg, weshalb die Adipositas als chronisches Krankheitsbild beschrieben wird. Die Ursache lässt sich in der Regel nicht auf einen einzigen Faktor herunterbrechen, vielmehr geht es um ein multifaktorielles Erscheinungsbild, das einigen Einflussfaktoren zugrunde liegt.

Oft wird die alimentäre Adipositas, die in erster Linie durch ein Zuviel an Nahrungszufuhr gekennzeichnet ist, als vorrangige Ursache angesehen. Meist üben aber eine Reihe an begleitenden Umweltfaktoren einen entscheidenden Einfluss auf den Erkrankungsverlauf aus. Dazu zählen Bewegungsmangel, endokrine Erkrankungen, wie die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder das Cushing-Syndrom (erhöhter Cortisolspiegel), die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antidepressiva oder Antidiabetika), die Prägung des Essverhaltens im Elternhaus, das soziale Umfeld oder auch psychologische Faktoren, wie emotionales Essen. Eine genetische Komponente spielt außerdem eine Rolle (MVZ, 2017).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Alimentäre Adipositas: Einfluss der Ernährung

Die alimentäre Adipositas geht auf die Ernährung beziehungsweise das Essverhalten der Betroffenen zurück. Dabei geht man von einer hyperkalorischen Ernährung aus, das heißt, mehr Energie (kcal) wird zugeführt als verbraucht, weshalb das Gewicht in weiterer Folge ansteigt. Und tatsächlich ist es der Statistik nach die häufigste Form des Übergewichts: Schätzungen behaupten, die alimentäre Adipositas mache 95 % aller Betroffenen aus (Rabast). Sie nehmen meist Lebensmittel mit einer hohen Energiedichte zu sich, vor allem aber auch energiehaltige Getränke, wie Limonaden und Säfte, welche die überschüssige Energiezufuhr unterstützen. Auch Alkohol ist eine nicht zu unterschätzende Energiequelle, die möglicherweise zu einer hyperkalorischen Ernährung beitragen kann. Die flüssigen Kalorien leiten keine Sättigung ein beziehungsweise kann dadurch sogar der Appetit noch weiter angeregt werden (Malik et al., 2006; Traversy und Chaput, 2015).

Die ungünstige Ernährungsweise geht als alimentäre Adipositas oft Hand in Hand mit Bewegungsmangel. Nach Studienlage sitzen Betroffene durchschnittlich zwei Stunden pro Tag mehr als Normalgewichtige (Rabast).

Wenn man sich unterschiedliche Ernährungsformen und das durchschnittliche Körpergewicht der Personengruppen ansieht, haben Mischköstler meist den vergleichsweise höchsten BMI, gefolgt von Ovo-lacto-Vegetariern und im niedrigsten Bereich, beziehungsweise laut BMI-Klassifikation im Normalbereich, liegen Personen, die sich rein pflanzlich ernähren (Tonstad et al., 2009; Spencer et al., 2003).

Kalzium vegan

Eine pflanzenbasierte oder rein vegane Ernährung kann also zu einem gesunden Gewicht beitragen. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass vegan per se gesund ist. Erst eine vollwertige, naturbelassene und ausgewogene pflanzliche Kost mit der Berücksichtigung der potenziell kritischen Nährstoffe kommt der Gesundheit zu Gute. Denn durchschnittlich haben pflanzliche Lebensmittel eine geringe Energiedichte und gleichzeitig eine sehr hohe Nährstoffdichte; das kann maßgeblich für eine gesunde Verdauung, einen gesunden Stoffwechsel und ein gesundes Gewicht sorgen. Beim Vergleich wissenschaftlicher Untersuchungen kamen Huang und Kollegen (2015) zu dem Schluss, dass eine energiereduzierte und pflanzenbasierte Ernährung die Gewichtsreduktion nachhaltiger unterstützen kann als eine auf Mischkost basierende Diät.

Adipositas: Kinder immer öfter betroffen

Die schwere Last tragen aber nicht nur Erwachsene mit sich. Schon in jungen Jahren manifestiert sich der chronische Zustand von Übergewicht und Adipositas immer häufiger. Wenn man einen Blick auf die aktuellen Daten (2014-2017) wirft, kann man feststellen, dass sich die Rate an Betroffenen im Alter von 3-17 Jahren in Deutschland auf einem hohen Niveau stabilisiert hat. Konkreter gesagt sind es 15,4 % Übergewichtige und 5,9 % adipöse Kinder und Jugendliche. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind kaum erkennbar; mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Betroffenen an. Außerdem können die Epidemiologen leider eine Korrelation zwischen einem niedrigen sozioökonomischen Status und dem Auftreten von Übergewicht feststellen (Schienkiewitz et al., 2018).

Fehlernährung im sozialen Umfeld und vor allem auch der Mangel an Bewegung sorgen in den jungen Jahren für die unerwünschte Gewichtszunahme. Eine interessante Feststellung der Wissenschaft: Je höher der Fernsehkonsum von Kindenr und Jugendlichen, desto höher das Risiko, Adipositas zu entwickeln (Havard T.H. Chan).

Behandlung der Adipositas

Das A und O in der Therapie von starkem Übergewicht ist die langfristige Gewichtsstabilisierung in Richtung Normalgewicht laut BMI. Außerdem sollten aber auch die physiologischen und biochemischen Parameter, wie die Blutwerte, in den gesunden Referenzbereich gebracht werden. Dazu werden meist integrative Therapiemethoden miteinbezogen, die hauptsächlich auf den Lebensstil der Patienten ausgerichtet sind. Dazu zählen sowohl die Ernährungs-, Bewegungs- als auch eine Verhaltenstherapie; in vielen Fällen ist auch eine psychologische Betreuung sehr hilfreich.

Ist das Übergewicht sehr stark ausgeprägt, das heißt, wenn der Betroffene mindestens bei „Adipositas Grad II“ (BMI > 35) liegt und gegebenenfalls schon unter Begleiterkrankungen leidet, kann die sogenannte bariatrische Chirurgie herangezogen werden. Dabei wird operativ durch die Einführung eines Magenbandes, Magenbypasses oder -ballons eingegriffen.

In allererster Linie sollte der Fokus aber auf effektiven Präventionsmaßnahmen liegen. Durch Aufklärung in Form von Kursen, Seminaren, Workshops, etc. lässt sich die gesundheitliche Bedrohung vor allem in Familien unter den Kindern und Jugendlichen verhindern. Ernährungsberater spielen in dem Bereich eine unerlässliche Rolle und haben somit einen entscheidenden Einfluss auf die zukünftige Gesundheitssituation unserer Gesellschaft.

Zusammenfassung: Ernährung und Übergewicht

Wir haben es leider mit einer regelrechten Epidemie, vor allem in industrialisierten und mittlerweile auch Schwellenländern zu tun: Starkes Übergewicht ist ein chronisches Gesundheitsproblem, das mit einer Bandbreite an Komplikationen verbunden ist. Die alimentäre Adipositas gilt als die häufigste Form, was die Bedeutung einer vollwertigen, bewussten Ernährung stark unterstreicht. Rein pflanzlich und naturbelassen, mit den kritischen Nährstoffen im Visier, kann die Ernährung dabei helfen, sich dem gewünschten Gewicht wieder anzunähern. Aber man darf nicht die multifaktoriellen Ursachen aus dem Auge verlieren. Ernährung ist die eine Sache, der gesamte Lebensstil, das soziale Umfeld, mögliche Vorerkrankungen, psychologische Faktoren oder Medikamente sind die andere.

Vorrangig kommt definitiv der präventiven Arbeit in Form von Aufklärung und praktischen Programmen auf gesellschaftlicher Ebene große Bedeutung zu. So kann das chronische Gewichtsproblem nicht nur die aktuelle Lage entschärfen, aber vor allem kann großes Leiden in den nachfolgenden Generationen verhindert werden.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Literatur

Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. (2014). Version 2.0.

Eurostat (2022). Statistics: BMI, nach Geschlecht, Alter und Bildung.

Hauner, H., Moss, A., Berg, A., Bischoff, S.C., Colombo-Benkmann, M., Ellrott, T., Heintze, C., Kanthak, U., Kunze, D., Stefan, N., et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas”: der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.; der Deutschen Diabetes Gesellschaft; der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. Version 2.0 (2014); AWMF-Register Nr. 050-001. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08: 179–221.

Havard T.H. Chan (2012). Television Watching and “Sit Time.”

Huang, R.-Y., Huang, C.-C., Hu, F.B., and Chavarro, J.E. Vegetarian Diets and Weight Reduction: a Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of General Internal Medicine (2015). Vol. 31: 109–116.

Malik V.S., Schulze M.B., Hu F.B. Intake of sugar-sweetened beverages and weight gain: a systematic review. The American Journal of Clinical Nutrition (2006). Vol. 84(2): 274–288.

MVZ Labordiagnostik Karlsruhe. Fachinformation. Adipositas, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Diabetes. (2017). S1-37.

OECD. Obesity Update. (2017): S1-12.

Rabast U. MEDI DIDAC GmbH. CME- Modul Ursachen und Diagnostik der Adipositas. S1-21.

Schienkiewitz A., Mensink G.B.M., Kuhnert R., Lange C. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring (2017). Vol. 2(2): 21-28.

Schienkiewitz A., Brettschneider A.-K., Damerow S., Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring (2018). Vol. 3(1): 16-23.

Spencer, E.A., Appleby, P.N., Davey, G.K., and Key, T.J. Diet and body mass index in 38000 EPIC-Oxford meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans. International Journal of Obesity (2003). Vol. 27: 728-734.

Tonstad S., Butler T., Yan R., and Fraser G.E. Type of Vegetarian Diet, Body Weight, and Prevalence of Type 2 Diabetes. Diabetes Care  (2009). Vol. 32: 791– 796.

Traversy G., Chaput J.-P. Alcohol Consumption and Obesity: An Update. Current Obesity Reports (2015). Vol. 4: 122–130.

WHO (2014). Body mass index – BMI. https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi, abgerufen am 06.04.2021

WHO. Appropriate body-mass index for Asian populations and its implications for policy and intervention strategies. The Lancet (2004). Vol. 363: 157–163.

WHO (2021). Obesity and overweight. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight, abgerufen am 06.04.2021

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Kinder vegan ernähren - so geht's
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 11 min
Hilfe, kann ich meine Kinder vegan ernähren?
Gesund Süßen, Zuckerersatz gesund
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Der ultimative Überblick: Zucker in Obst, Zuckeralternativen und Süßungsmittel im Vergleich
Olivenöl
Gesundheit, Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 14 min
Olivenöl: So gut wie sein Ruf?
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
Gesundheit, Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 9 min
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
Öl zum Braten
Gesundheit, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 7 min
Welches Öl zum Braten, Kochen und für den Salat?
ecodemy Stellungnahme vegane Kinderernährung
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 4 min
Stellungnahme: Ist die vegane Ernährung für Kleinkinder bedrohlich?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Saftiger Spargel mit veganer Sauce Hollandaise

Rezept: Saftiger Spargel mit veganer Sauce hollandaise und neuen Kartoffeln

Vegane Schulverpflegung

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?

Vegane Pralinen mit Karamell und Haselnuss

Rezept: Vegane Pralinen mit Karamell und Haselnuss – zart schmelzende Versuchung

Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost

Rezept: Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost

Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße

Rezept: Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße – fruchtiges Dessert

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2022 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2022
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.