ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitErnährungsbeeinflussbare ErkrankungenDer ultimative Überblick: Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen

Der ultimative Überblick: Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
8 min 17. November 2018 5. Mai 2022

Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Die Vorläufer: Übergewicht und Adipositas
  • Die Zuckerkrankheit: Diabetes mellitus Typ 2
  • Todesursache Nummer 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Volkskrankheit Krebs
  • Osteoporose und Gicht: Wenn Knochen abbauen und Gelenke schmerzen
    • Gesunde Knochen
    • Gicht und Purine
  • Verdauung: Schlüssel deiner Gesundheit
    • Naturtalent Flohsamenschalen
  • Zusammenfassung: Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen: Kann uns unser „täglich Brot“ vor Erkrankungen schützen?

Es ist kein Geheimnis: Zuviel Kalorien, Fett und Zucker sind nicht gesund. Mehr Gemüse und Obst sollten auf dem Teller landen. Denn diese liefern Vitamine und Ballaststoffe. So viel zur Theorie. Aber kann dich die tägliche Nahrung tatsächlich krank machen oder andersrum bei bester Gesundheit halten? Wie viel Potential steckt in Möhre, Apfel & Co?

Chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Gefäßerkrankungen, Gicht und Osteoporose, haben sich in den letzten Jahren epidemisch ausgebreitet. Diese „Volkskrankheiten“ sind geografisch allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Überwiegend sind es Industriestaaten, wie die USA und Europa, in denen diese gesundheitliche Problematik zunimmt, aber auch Schwellenländer sind betroffen – Tendenz steigend. Dabei wird eines deutlich: Ungünstige Ernährungsmuster korrelieren stark mit dem Auftreten dieser Erkrankungen. Welche Krankheiten mit Essverhalten und Lebensstil in sehr enger Verbindung stehen, beleuchtet dieser Artikel: der ultimative Überblick über ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wusstest du schon …

…dass eine ungünstige Ernährungsweise bei jedem fünften Todesfall eine Rolle spielt (Dawczynski, 2017)?

Die Vorläufer: Übergewicht und Adipositas

Kaffee ungesund

Zunächst ein Blick auf jene körperlichen Veränderungen, die in vielen Fällen als der Beginn nachfolgender Erkrankungen gelten. Eine stetige Zunahme des Körpergewichts, das für den Organismus ab einem gewissen Punkt nicht mehr gesund und tragbar ist, zeigt sich als besonders problematisch. Vor allem die Adipositas, krankhaftes Übergewicht, mit einer hohen abdominellen Fettansammlung, erhöht das Risiko für metabolische Erkrankungen. Depotfett an Hüfte und Oberschenkel ist dagegen weniger besorgniserregend (DAG et al., 2014; Hauner et al., 2014). Adipositas wird mit einem Body-Mass-Index von über 30 klassifiziert und zählt als abdominelle Adipositas zum metabolischen Syndrom, das mit Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz komplettiert wird (WHO, 2004a): das tödliche Quartett.

Wie kommt jedoch dieses Stoffwechselungleichgewicht zustande? Was sind Ursachen, was Risikofaktoren? Rein auf die Ernährung heruntergebrochen entwickelt sich ein zu hohes Gewicht durch ein Zuviel an Nahrungsenergie im Verhältnis zum Energieverbrauch. Vor allem ballaststoffarme, fett- und zuckerreiche Mahlzeiten sowie energiehaltige Getränke begünstigen dieses Ungleichgewicht, da sie nicht lange sättigen. Natürlich spielen neben der Ernährung aber noch weitere Faktoren eine maßgebliche Rolle: vorhandene Erkrankungen, die Einnahme von Medikamenten, Bewegung und Stressmanagement, das soziale Umfeld, etc.

Eine vollwertige, pflanzliche Ernährung kann auf unterschiedlichen Ebenen die Basis für ein gesundes Körpergewicht schaffen. Durch den durchschnittlich geringen Energiegehalt bei gleichzeitig hoher Nährstoffdichte und der Fülle an Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen, versorgt sie dich mit allem, was dein Körper braucht und erleichtert das Gewichtsmanagement. Sowohl präventiv, aber auch bei starkem Übergewicht kann diese Form der Ernährung positiven Einfluss auf das Körpergewicht haben.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Die Zuckerkrankheit: Diabetes mellitus Typ 2

Seit Beginn des Jahrtausends hat die Zahl an Diabetikern deutschlandweit um erschreckende 40 % zugenommen (DDG, 2016). 6 % der Weltbevölkerung sind von der – im Volksmund als Zuckerkrankheit bezeichneten – Erkrankung betroffen (Cho et al., 2018). Die Stoffwechselerkrankung zeichnet sich durch einen gestörten Kohlenhydratmetabolismus und der Symptomatik eines erhöhten Glukosespiegels im Blut aus. Typ 2 Diabetiker produzieren zwar noch ausreichend Insulin, das blutzuckerregulierende Hormon aus dem Pankreas, aber seine Wirkung an den Zielzellen ist nicht mehr gegeben. Diabetes mellitus Typ 2 geht vorrangig auf das Ernährungs- beziehungsweise Lebensstilmuster der Betroffenen zurück.

Eine aktuelle Publikation hat eine Reihe von Studien analysiert und Risiko- sowie Schutzfaktoren für das Auftreten von Diabetes anhand der wissenschaftlichen Datenlage zusammengefasst. Demnach war der hohe Verzehr von raffinierten Getreideprodukten (Weißmehl), rotem und verarbeitetem Fleisch sowie zuckerhaltigen Getränken mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 verbunden, der Konsum von Vollkorngetreideprodukten, Gemüse und Obst mit einem verringerten Risiko (Schwingshackl et al., 2017).

Todesursache Nummer 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Arteriosklerose ist sozusagen Vorbote der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese stehen in der globalen Statistik auf Platz Eins der Todesursachen (WHO, 2020).

Vitamin B12 vegan

Bei der Arteriosklerose kommt es zur Ablagerung von Blutfetten, Kalzium, Bindegewebe und Immunzellen an den Gefäßwänden. Das heißt, das Immunsystem wird bei diesem pathologischen Prozess aktiv; außerdem begünstigen die jeweiligen Plaque-Stellen Entzündungsprozesse. Letztlich wird das Gefäßlumen schmaler und der Blutfluss kann nicht mehr ungehindert stattfinden. Im chronischen Verlauf und unbehandelt kann es zum Herzinfarkt, zu Schlaganfall oder zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit kommen. Letztere betrifft kleine Gefäßverengungen in den Extremitäten, vor allem in den Beinen. Ein wichtiger Hinweis auf das eigene Erkrankungsrisiko sind die Blutcholesterinwerte: Erhöhte LDL-, geringe HDL-Cholesterin- und erhöhte Triglycerid-Werte korrelieren mit dem Gefäßveränderungsprozess.

Was kann man aber mit der Ernährung falsch beziehungsweise richtig machen? Als risikoreich wird der reichliche Verzehr an gesättigten und Trans-Fettsäuren beschrieben; ein Fettsäuremuster, das du vor allem in verarbeiteten und tierischen Produkten findest. Aber auch ein Mangel an Obst und Gemüse in der Ernährung sowie regelmäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für Gefäßerkrankungen anheben. Dementgegen stehen die protektiven Omega-3-Fettsäuren, welche du in Form von Leinsamen*/-öl, Hanfsamen*/-öl oder Walnüssen sowie Algenöl zu dir nehmen kannst. Eine ballaststoffreiche Ernährung und insbesondere der regelmäßige Verzehr von Nüssen und Soja wirkt sich positiv auf deine Gefäßgesundheit aus (Sacks et al., 2006; Sabaté et al., 2010; Luo et al., 2014).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Volkskrankheit Krebs

Das Erbgut wird angegriffen, Zellen entarten und ein Tumor kann sich entwickeln. Die Entstehung von Krebserkrankungen ist ein langer Prozess, der durch den Einfluss von Kanzerogenen und Ko-Kanzerogenen gefördert wird. Hat sich ein Tumor allerdings manifestiert, kann sein Wachstum sehr schnell voranschreiten. Auch, wenn die Anzahl an Neuerkrankungen in den letzten Jahrzehnten rapide angestiegen ist, stehen die Heilungschancen aufgrund des medizinischen Fortschritts ziemlich gut. Zu den häufigsten Tumorerkrankungen weltweit zählen übrigens Brust-, Prostata- und Darmkrebs (RKI, 2016).

Zu einem gewissen Anteil hast du aber selbst in der Hand, welchen Risikofaktoren du dich aussetzt beziehungsweise welche Schutzfaktoren du nutzt. Denn auch in der Krebsentstehung spielen Ernährung und Lebensstil eine wesentliche Rolle.

Gesund Süßen, Zuckerersatz gesund

Auf wissenschaftlich fundierter Datenlage basierend vergibt der World Cancer Research Fund (WCRF) Evidenzgrade für Lebensmittel, die mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung stehen oder sich als schützend erwiesen haben. Danach wird Alkohol, ein hoher Fettanteil in der Nahrung, rotes und verarbeitetes Fleisch als risikoerhöhend für die Krebsentstehung eingestuft. Dementgegen stehen Gemüse, Obst, eine ballaststoffreiche Kost sowie langkettige Omega-3-Fettsäuren als protektive Faktoren in Sachen Ernährung und Krebs (WCRF, 2018; DGE, 2009). Neben den Nahrungsmitteln spielen eine Reihe weiterer Einflussfaktoren eine Rolle. Besonders wichtig: Der aktive und passive Tabakkonsum wird als der größte Risikofaktor bei einer Tumorentwicklung bezeichnet (RKI, 2016).

Osteoporose und Gicht: Wenn Knochen abbauen und Gelenke schmerzen

Starke Knochen verleihen dem Körper Stabilität und eine aufrechte Haltung. Die Dichte menschlicher Knochen nimmt natürlicherweise im Laufe des Lebens ab, wobei etwa mit dem 30. Lebensjahr die höchste Knochendichte erreicht ist. Ein starker, vielleicht sogar vorzeitiger Knochenabbauprozess kann das Risiko für Knochenbrüche erhöhen, Mediziner sprechen hier von der Osteoporose. Vorrangig sind es Frauen nach der Menopause, die durch den sinkenden Östrogenspiegel von Osteoporose betroffen sind. Aber Geschlecht und Alter sind nicht die alleinigen Einflussfaktoren auf die Knochengesundheit.

Gesunde Knochen

Was ist zu beachten, wenn du deine Knochen stark und stabil halten willst? Dein Vitamin D-Spiegel ist entscheidend, denn der essenzielle Nährstoff greift in den Kalzium- und Knochenstoffwechsel ein. Regelmäßige Aufenthalte im Freien könnten deinen Vitamin D-Spiegel in den Sommermonaten aufrechterhalten, im Winter sollte jedoch bei Bedarf ein Supplement eingesetzt werden. Ein ganz entscheidender Einflussfaktor ist die Bewegung; vor allem Muskelaufbautraining hat sich als besonders effektiv erwiesen. In Sachen Ernährung führt ein bunter Speiseplan aus Gemüse und Obst zur Versorgung mit den nötigen Nährstoffen für deinen Knochenstoffwechsel: Vitamin K, Vitamin C, Kalium und Magnesium. Nicht zu vergessen ist das Kalzium, wovon wir laut WHO mindestens 600 mg/Tag, laut DGE als Erwachsene 1000 mg täglich aufnehmen sollten (WHO, 2004b; DGE, 2016).

Gicht und Purine

Bei Gicht treten Symptome wie stechende beziehungsweise schmerzende Gelenke auf. Ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut (Hyperurikämie) gilt als die Ursache für dieses Krankheitsbild. Die überschüssige Harnsäure kann ab einem gewissen Schwellenwert auskristallisieren, sich vorrangig in Gelenken ablagern und dadurch zu Entzündungsprozessen und Schwellungen führen. Neben einer genetischen Veranlagung ist dabei auch die Ernährung zu beachten: Purinarm lautet die Devise bei bestehender Gicht-Erkrankung. Vereinfacht gesagt bedeutet das, den Konsum von Fleisch, Wurst, Innereien, Fisch und Meereserzeugnissen einzuschränken und dafür mehr Pflanzen in seinen Speiseplan einzubauen. Wer sich nun fragt, wie es um pflanzliche Purine aus Hülsenfrüchten* steht, dem wird von Linsen*, Bohnen & Co nicht strikt abgeraten. Im Vergleich zu Purinen tierischer Herkunft wirken sich jene aus dem Pflanzenreich nicht vergleichbar negativ auf den Harnsäurespiegel beziehungsweise das Gichtrisiko aus (Choi et al., 2005, Choi et al., 2004). Alkohol und mit Fruktose gesüßte Produkte sollten eher gemieden werden.

Verdauung: Schlüssel deiner Gesundheit

Über den Gang zur Toilette wird nicht gesprochen. Probleme mit der Verdauung sind aber leider weit verbreitet. Ob Diarrhoe, Obstipation oder ein aufgeblähter Bauch: Das subjektive Wohlbefinden ist im Keller. Nicht selten wird dann zu einer Pille gegriffen, um die Symptome ganz unauffällig zu beseitigen. Ein intakter Darm ist allerdings das A und O deiner Gesundheit, denn im Darm sitzt ein überwiegender Teil des Immunsystems.

Fermentierte Lebensmittel

Von Diarrhoe (Durchfall) wird gesprochen, wenn Betroffene mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag haben. Akut, sprich tageweise, kann die Symptomatik auch bei Stress, einer Ernährungsumstellung beziehungsweise bei Infektionserkrankungen auftreten oder durch Medikamente verursacht werden. Hält der Durchfall dagegen über mehrere Wochen an, liegt meist eine Grunderkrankung (z. B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen) oder auch Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln zugrunde. Ist der Darm hyperaktiv, hilft eine fettarme Schonkost, wie beispielsweise Zwieback, Haferbrei oder Suppen aus frischen Möhren. Noch wichtiger ist die Flüssigkeitszufuhr, wobei sich Kamille-, Fenchel- und Pfefferminztee als besonders beruhigend bewährt haben (Radke, 2001).

Mit dem gegenteiligen Problem, der Stuhlverstopfung (Obstipation), hat bestimmt auch schon jeder einmal zu tun gehabt. Die Empfindung dieser Symptomatik ist eine sehr subjektive. Der Definition nach handelt es sich allerdings erst um Obstipation, wenn Betroffene weniger als dreimal pro Woche Stuhlgang haben und dabei über Unannehmlichkeiten, wie das Erfordern von starkem Pressen, klagen. In den meisten Fällen hilft eine ballaststoffreiche Ernährung mit mehr als 30 g Ballaststoffen täglich, mindestens 2 Liter pro Tag zu Trinken und regelmäßige Bewegung.

Naturtalent Flohsamenschalen

Ob Durchfall oder Verstopfung, ein Geheimrezept gibt es gleich für beide Beschwerdebilder. Die Rede ist von Flohsamenschalen, eine Ballaststoffquelle, die deine Darmbakterien nährt und den Stuhl formt. Bei Obstipation ist das gleichzeitige Trinken von ausreichend Wasser notwendig, um den erwünschten Effekt der Quellfähigkeit zu erzielen. Dadurch erhöht sich das Stuhlvolumen und die Ausscheidung wird erleichtert. Beim Durchfall saugen die Samen das überschüssige Wasser im Darm auf und festigen den Stuhl.

Zusammenfassung: Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen

Deine Ernährung und dein Lebensstil entscheiden nicht nur darüber, ob du dich frisch und fit oder müde und schlapp fühlst. Auch ob du an unangenehmen Symptomen leidest oder sogar lebensbedrohlich erkrankst, liegt zu einem erheblichen Teil in deiner Hand.

Was sind nun „ungünstige“ Ernährungsmuster? Ganz einfach: Ein Zuviel an Energie (kcal), gesättigten und Trans-Fettsäuren sowie übermäßig Salz sind keine Freunde deiner Gesundheit. Ausreichend Ballaststoffe, Gemüse und Obst, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe sind hervorragende Verbündete, wenn du gesund sein und bleiben möchtest. Mit deiner täglichen Nahrung kannst du dich tatsächlich aktiv vor Krankheiten schützen und somit Diabetes, Gicht & Co den Kampf ansagen. Nicht zu vergessen: Bewegung, frische Luft und Sonnenschein, Entspannung beziehungsweise ausreichend Zeit, einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Cho N.H., Shaw J.E., Karuranga S., Huang Y., da Rocha Fernandes J.D., Ohlrogge A.W., Malanda B. IDF Diabetes Atlas: Global estimates of diabetes prevalence for 2017 and projections for 2045. Diabetes Research and Clinical Practice (2018). Vol. 138: 271-281.

Choi H.K., Atkinson K., Karlson E.W., Willett W., Curhan G. Purine-Rich Foods, Dairy and Protein Intake, and the Risk of Gout in Men. New England Journal of Medicine (2004). Vol. 350: 1093–1103.

Choi H.K. Diet, alcohol, and gout: How do we advise patients given recent developments? Curr Rheumatol Rep (2005). Vol. 7: 220–226.

Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. (2014). Version 2.0.

Deutsche Diabetes-Hilfe und Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2016.

DGE. Presseinformation: Wie beeinflusst die Ernährung die Krebsentstehung? DGE aktuell (2009).

DGE et al. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2016).

Dawczynski C. Ernährungsempfehlungen 2020: Quo vadis, Nahrungsfette? 20. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV (2017).

Hauner, H., Moss, A., Berg, A., Bischoff, S.C., Colombo-Benkmann, M., Ellrott, T., Heintze, C., Kanthak, U., Kunze, D., Stefan, N., et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas”. Version 2.0 (2014); AWMF-Register Nr. 050-001. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08: 179–221.

Kerner W., Brückel J. Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus. German Diabetes Associaton: Clinical Practice Guidelines. Exp Clin Endocrinol Diabetes (2014). Vol. 122: 384–386.

Luo C., Zhang Y., Ding Y., Shan Z., Chen S., Yu M., Hu F.B., Lui L. Nut consumption and risk of type 2 diabetes, cardiovascular disease, and all-cause mortality: a systematic review and meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition (2014). Vol. 100(1): 256-269.

Radke M. Familienaktion Gesunder Darm. Ratgeber Durchfall (2001).

Robert Koch Institut (RKI). Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland (2016)

Sabaté J., Oda K., Ros E. Nut Consumption and Blood Lipid Levels: A Pooled Analysis of 25 Intervention Trials. Arch Intern Med (2010). Vol. 170, 821– 827.

Sacks F.M., Lichtenstein A., Horn L.V., Harris W., Kris-Etherton P., Winston M. Soy Protein, Isoflavones, and Cardiovascular Health. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology (2006). Vol. 26: 1689–1692.

Schwingshackl L., Hoffmann G., Lampousi A.-M., Knüppel S., Iqbal K., Schwedhelm C., Bechthold A., Schlesinger S., Boeing H. Food groups and risk of type 2 diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. European Journal of Epidemiology (2017). Vol. 32: 363–375.

WCRF (World Cancer Research Fund). Judging the Evidence (2018).

WHO. Global Database on Body Mass Index (2004a).

WHO. Vitamin and mineral requirements in human nutrition (2004b).

WHO (2020). The top 10 causes of death.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Blutdruckmesser: © by-studio - stock.adobe.com
  • Blutgefäß mit Erythrozyten: © Stockunlimited
  • Erdbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren mit Blättern: © guy - stock.adobe.com
  • Knochen: © Stockunlimited
  • Probiotika im Verdauungstrakt: © ag visuell / Fotolia.com
  • Titelbild – Tafel mit Text: Bildrechte beim Autor
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Richtig Fasten mit Säften und Suppen
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 9 min
Richtig Fasten – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps für die Praxis
Leitungswasser gesund oder nicht?
Gesundheit, Getränke, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 9 min
Trinkwasser – Ist Leitungswasser gesund?
Vitamin A vegan
Gesundheit, Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 15 min
Vitamin A: Vegan gut versorgt?
Vitamin B12 Lungenkrebs
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 5 min
Stellungnahme – Vitamin B12-Supplemente und Lungenkrebs
Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 12 min
Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Cholin Vegane Ernährung
Gesundheit, Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Stellungnahme: Cholin – ein Mangelnährstoff?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.