ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinLebensmittelHülsenfrüchte und ProteinquellenSojamehl: So kann es deine Ernährung bereichern

Sojamehl: So kann es deine Ernährung bereichern

3 min 1. August 2019 14. November 2019 Barbara Beil

Sojamehl

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Herstellung
  • Nährwerte
  • Verwendung
    • Sojamehl als Tierfutter
    • Sojamehl in der eigenen Küche
    • Sojamehl in der Lebensmittelindustrie
  • Unser Fazit

Während neben Mehl aus Weizen auch Dinkel- und Roggenmehl schon lange von vielen Hobbybäckern genutzt werden, gibt es weitere Mehlsorten, die (bisher) eher in wenige Küchen Einzug gefunden haben. Eine davon ist das Sojamehl. Du fragst dich, was man damit machen kann und warum man nicht einfach das altbekannte, „normale“ Mehl nimmt? Nun, Sojamehl ist kein Ersatz für Getreidemehle, sondern hat seine eigenen Anwendungsbereiche.

Was ist Sojamehl und wie kann es die (pflanzliche) Küche bereichern?

Wusstest du schon …

… dass für die Produktion von 1 kg Fleisch knapp 12 kg Sojamehl eingesetzt werden (Reijnders und Soret, 2003)?

Herstellung

Wie der Name vermuten lässt, ist die Grundlage für das Sojamehl die Sojabohne. Wie in Abbildung 1 dargestellt, werden die Hülsenfrüchte zunächst gereinigt, um dann geschält und zerkleinert zu werden. Dabei entsteht die Sojakleie als Nebenprodukt, die ebenfalls weiterverwendet werden kann. Abschließend findet die Ölextraktion statt und das Sojamehl, bzw. je nach Vermahlungsgrad Sojaschrot, bleibt übrig. Doch nicht nur in der Ausmahlung, sondern auch im Fettgehalt unterscheiden sich Sojamehle, denn es gibt sowohl vollfettes als auch entfettetes Sojamehl (Rimbach et al., 2015).

Da in Sojamehl ursprünglich Inhibitoren von Verdauungsenzymen (z. B. Trypsin und Chymotrypsin) enthalten sind (etwa 20 g/kg), die die Verdaulichkeit und Verwertung von Protein senken, wird das Mehl noch erhitzt und fraktioniert. Dadurch werden die Inhibitoren inaktiviert, was die Proteinqualität erhöht und die anderen Nährstoffe weitestgehend erhält (Rimbach et al., 2015).

Infografik - Sojamehl-Herstellung
Abbildung 1: Herstellungsprozess von Sojamehl

Infografik herunterladen

Nährwerte

Wie auch das Ausgangsprodukt, die Sojabohne, ist das Sojamehl sehr proteinreich und hat ein gutes Aminosäurenprofil. Je nach Fettgehalt unterscheiden sich die Nährwerte des Mehls. In Tabelle 1 sind die durchschnittlichen Gehalte von entfettetem und vollfettem Sojamehl nach dem Bundeslebensmittelschlüssel aufgeführt.

Tabelle 1: Durchschnittliche Nährstoffgehalte von 100 g entfettetem und vollfettem Sojamehl (BLS)

entfettet vollfett
Energie 279 kcal 396 kcal
Protein 47 g 40,8
Fett 12,2 g 20,6 g
Kohlenhydrate 7,5 g 3,1 g
Ballaststoffe 42,5 g 18,5 g
Vitamin B2 250 µg 280 µg
Folsäure 303 µg 190 µg
Calcium 241 mg 195 mg
Eisen 9.240 µg 12.100 µg

Soja enthält alle essenziellen Aminosäuren in ähnlicher Menge wie das Referenzprotein, das zur Einschätzung der biologischen Wertigkeit eines Lebensmittels herangezogen wird. Damit ist die Sojabohne eine der besten pflanzlichen Proteinquellen. Allerdings wird diese Wertigkeit eingeschränkt durch die in vergleichsweiser geringer Menge vorkommende essenzielle Aminosäure Methionin. Das kann jedoch durch die Kombination mit methioninreichen Getreidesorten ausgeglichen werden. Auch weitere Verfahren wurden und werden entwickelt, um die Proteinwertigkeit des Sojamehls zu erhöhen (Huang et al., 2019; Loman und Lu, 2017; Friedman und Brandon, 2001).

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Verwendung

Sojamehl als Tierfutter

Auch wenn vorhin die Rede davon war, wie gut das Sojamehl zum Backen geeignet ist, so ist dies nicht der Hauptnutzen des Produkts. Denn der hohe Proteingehalt wird sich vor allem in der Fleisch- und Milchindustrie zu Nutze gemacht. Hier werden etwa 98 % des Sojamehls zu Tierfutter weiterverarbeitet (soyatech, 2017).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Sojamehl in der eigenen Küche

Doch nun zum für uns interessantesten Aspekt: dem Einsatz in der Küche. Wie im Eingangsteil erwähnt, ist Sojamehl nicht als Ersatz für die uns bekannten Getreidemehle zu sehen. Du kannst aber einen Teil (bis zu 20 %) des Mehls damit ersetzen, um dein Gebäck mit Protein zu anzureichern.

Besonders praktisch bei einer rein pflanzlichen Ernährung: Sojamehl eignet sich sehr gut als Eiersatz in Backwaren. Mische dazu einfach 1 EL Sojamehl mit 2 EL Wasser für ein Ei. Auf diese Weise kannst du z. B. eine leckere Quiche backen. Außerdem kannst du das Mehl aufgrund seiner Bindefähigkeit zum Andicken von Suppen und Soßen nutzen.

Sojamehl in der Lebensmittelindustrie

Vermutlich länger und in größerem Umfang als in den heimischen Küchen wird Sojamehl in der Lebensmittelindustrie, vor allem für die technologische Verbesserung der Eigenschaften von Brot und Backwaren verwendet. Daneben nimmt vor allem in den letzten Jahren auch die Herstellung von pflanzlichen Fleischersatzprodukten zu: Entfettetes Sojamehl ist die Basis der bekannten Sojaschnetzel. Dafür wird das Mehl unter Hitze gepresst und aufgepufft (extrudiert). In Folge des „Low-Carb-“ bzw. “High Protein”-Hypes finden sich auch immer häufiger Sojanudeln in den Geschäften, die aus Sojamehl hergestellt und wie ganz normale Nudeln zubereitet und gegessen werden können, mit dem Unterschied, dass sie ein anderes Nährwertprofil als diese aufweisen.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Unser Fazit

Sojamehl hat also eine ganze Bandbreite an Einsatzgebieten. Mit seinen ernährungsphysiologischen, sensorischen und technologischen Eigenschaften stellt es eine Bereicherung für die pflanzliche Küche dar. Denn es ermöglicht, viele Rezepte zu „veganisieren“. Wer braucht da noch Fleisch und Ei?

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Al Loman, A., and Ju, L.-K. (2017). Enzyme-based processing of soybean carbohydrate: Recent developments and future prospects. Enzyme and Microbial Technology 106, 35–47.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Friedman, M., and Brandon, D.L. (2001). Nutritional and Health Benefits of Soy Proteins. J. Agric. Food Chem. 49, 1069–1086.

Huang, L., Xu, Y., and Zhou, Y. (2019). Improvement of nutritional quality of soybean meal by Fe(II)-assisted acetic acid treatment. Food Chem 283, 475–480.

Reijnders, L., and Soret, S. (2003). Quantification of the environmental impact of different dietary protein choices. Am J Clin Nutr 78, 664S-668S.

Rimbach, G., Nagursky, J., and Erbersdobler, H.F. (2015). Hülsenfrüchte. In Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, (Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg), pp. 149–169.

soyatech (2017). Information About Soya, Soybeans. https://web.archive.org/web/20170112075924/http://www.soyatech.com/soy_facts.htm, abgerufen am 15.05.2019

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Lebensmittel
Lesezeit: 12 min
Lupine: Hülsenfrucht mit wachsender Beliebtheit
Avocado Umwelt
Lebensmittel, Obst und Gemüse
Lesezeit: 7 min
Auf dem Prüfstand: Ist die Avocado umweltfreundlich?
Öl zum Braten
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 6 min
Welches Öl zum Braten, Kochen und für den Salat?
Stevia gesundheitliche Risiken, Stevia Süßstoff
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 6 min
Auf dem Prüfstand: Stevia als Süßstoff
Richtig Trinken bei Hitze
Getränke, Lebensmittel
Lesezeit: 2 min
So trinkst du richtig bei Hitze
Acai Wirkung Blaubeeren Kalorien
Heimische Superfoods, Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Heimische Superfoods statt Exoten – Blaubeere schlägt Acai

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 19
  • Gesundheit 24
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 50
  • Vegane Rezepte 73

Neue Artikel

Veganes Risotto mit Grünkohl

Rezept: Veganes Risotto mit Grünkohl – Heimisches Superfood 

Veganes Pilzgulasch mit Spätzle

Rezept: Veganes Pilzgulasch mit Spätzle – das ideale Festtagsmenü

Mohn-Haselnuss-Kekse

Rezept: Haselnuss-Mohn-Kekse für deine vegane Weihnachtsbäckerei

Tomatenaufstrich

Rezept: Veganer Brotaufstrich „Tomate-Basilikum“ – nussig-herzhafter Geschmack

Linsen-Bolognese

Rezept: Vegane Linsenbolognese mit Hirse – einfach und lecker!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2020
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
Beliebteste Fernschule Award 2020
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen