ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane LebensmittelTrinkwasser – Ist Leitungswasser gesund?

Trinkwasser – Ist Leitungswasser gesund?

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
9 min 7. Juli 2018 5. Mai 2022

Leitungswasser gesund oder nicht?

Inhaltsverzeichnis

  • Wasser: Bedeutung für unseren Organismus
    • Funktionen im Körper
    • Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr
  • Der Vergleich: Mineralwasser versus Leitungswasser
    • Mineralwasser
    • Leitungswasser
    • Was taugen Wasserfilter?
    • Kunststoff vs. Glas
  • Ist unser Trinkwasser in Gefahr?
    • Potentielle Gefahrenquellen
  • Ernährungsphysiologische Bewertung von Trinkwasser
  • Zusammenfassung: Trinkwasser in der Ernährung
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Leitungswasser – gesunde Lebensquelle? Oder ist der Griff zum Mineralwasser aus dem Handel doch sicherer?

Die flüssige Essenz unseres Lebens nimmt einen ganz zentralen Teil in unserer Ernährung und Gesundheit ein. Schließlich können wir ohne Flüssigkeit weniger lange auskommen als ohne feste Nahrung. Unser Körper besteht zu etwa 60 % aus dem Molekül H2O, Wasser (Elmadfa, 2015). Mindestens 1,5 Liter sollten wir täglich davon trinken (DGE, 2016). In den heißen Sommermonaten, wenn du regelmäßig Sport treibst oder in die Sauna gehst, steigt dein Bedarf durch den größeren Wasserverlust beim Schwitzen an. Diese Notwendigkeit stellt einen hohen Anspruch an die Qualität des Wassers, das wir zu uns nehmen. Einerseits sind wir in Deutschland privilegiert, Trinkwasser in unbegrenzten Mengen überall verfügbar zu haben. Allerdings gerät das Wasser aus unserem Hahn medial immer wieder in Verruf; beispielsweise wegen Belastungen mit Pestiziden und Nitrat aus der Landwirtschaft, mikrobiotischen oder radioaktiven Verunreinigungen.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Bestimmt hast du dich schon gefragt, ob Leitungswasser gesund ist. Woher kommt unser Trinkwasser überhaupt und wie steht es um Mineralwasser aus dem Supermarkt? Denn auch die potentiell gefährliche Substanz BPA aus Kunststoffflaschen ist dir mit Sicherheit schon zu Ohren gekommen. Was es mit dem lebensnotwendigen Element auf sich hat, welches Wasser man tatsächlich trinken kann, wie sinnvoll der Einsatz von Wasserfiltern ist und ob Kunststoff- oder Glasflaschen die bessere Wahl sind – auf all diese Fragen bekommst du in diesem Artikel Antworten.

Wasser: Bedeutung für unseren Organismus

Zuerst wollen wir uns ansehen, wie groß die Gewichtung von Wasser für unser Leben überhaupt ist. Nicht nur, dass wir alle zu rund 60 % aus Wasser bestehen, das Molekül H2O spielt solch eine essentielle Rolle, dass wir bei einem Verlust von 3 % Körperwasser bereits körperliche sowie geistige Beeinträchtigungen zu spüren bekommen (Köhnke, 2011). Dabei nimmt die Speichel- sowie Harnproduktion ab und Leistungseinbußen machen sich bemerkbar. Ein Verlust von 10 % Körperwasser führt zu einschlägigen Verwirrungszuständen und bei einer Abnahme von 20 % der Gesamtkörperflüssigkeit tritt der physische Tod ein (Elmadfa, 2015).

Funktionen im Körper

Unser Organismus ist mit ständigen Auf-, Um- und Abbauprozessen beschäftigt. Beispielsweise müssen die Nährstoffe aus der Nahrung durch unseren Verdauungstrakt, die Darmschleimhaut und im Blutkreislauf zu unseren Zellen transportiert werden. Dabei übernimmt das Lebenselixier Wasser eine essentielle Transportfunktion und dient als Lösungsmittel; schließlich macht es auch den überwiegenden Anteil unseres Blutes aus. Außerdem kommt es im Säure-Basen-Haushalt zum Tragen, hält biologische Strukturen durch den Turgordruck aufrecht und reguliert unsere Körpertemperatur, indem das beim Schwitzen abgesonderte Wasser verdunstet und zur Abkühlung führt (Köhnke, 2011).

Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr

In unserer Ernährung sollten wir diesem Element besondere Aufmerksamkeit schenken, es als Flüssigkeitsquelle Nummer Eins ansehen und täglich nicht weniger als 1 Liter davon trinken. Auch in Form von ungesüßten Tees und in begrenzten Mengen Kaffee können wir der Bilanz gerecht werden. Allerdings ist es vor allem in Sachen Adipositasprävalenz bedeutsam, auf die Flüssigkeitsauswahl – also energiefreie Getränke – stark zu achten (DGE, 2014).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Der Vergleich: Mineralwasser versus Leitungswasser

Die Einen schwören auf das bequem beziehbare und preiswerte Leitungswasser, die Anderen auf das mineralstoffreiche und angeblich bessere Mineralwasser aus dem Supermarktregal. Ob Leitungswasser gesund oder bedenklich ist und wie es um das abgepackte Mineralwasser steht, wollen wir als Nächstes beantworten.

Mineralwasser

Der Deutsche trinkt im Durchschnitt 138 Liter Mineralwasser pro Jahr (Fricke, 2011). Es wird direkt am Quellort abgefüllt und mit der Ausnahme von großen Brunnenbetrieben regional vertrieben. Einige Sorten werden international vermarktet und erfreuen sich eines guten Rufes, wie zum Beispiel die importierten Mineralwässer der Sorten San Benedetto oder Vöslauer. Im Vergleich zum Wasser aus dem Hahn zahlst du mehr, im Durchschnitt ist es 1 Euro für 2 Liter Mineralwasser. Hinzu kommen die ökologischen Einbußen, welche durch die Abfüllung, Verpackung (Flaschenherstellung, Reinigung, Entsorgung, Recycling) sowie die Transportwege, vor allem bei Importen, anfallen. Aber nicht nur die Regionalität ist entscheidend; auch der jeweilige Vertreiber spielt eine Rolle, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Beispielsweise kann es dazu führen, dass internationale Konzerne große Wasser-Marken zum Leidwesen der lokalen Bevölkerung aufkaufen und Grundwasserrechte erwerben.

Ein möglicher Vorteil kann der höhere Gehalt an ausgewählten Mineralstoffen, beispielsweise Kalzium und Magnesium*, sein, denn damit kannst du deine Nährstoffversorgung bestens optimieren. Außerdem sind es nicht selten geschmackliche Präferenzen des Konsumenten, weshalb bevorzugt zum Mineralwasser gegriffen wird. Bio-zertifizierte Mineralwässer entsprechen übrigens sehr hohen Qualitätsanforderungen und sind somit ein Mittel der Wahl (Waskow, 2017).

Leitungswasser

Aber wie steht es um unser leicht zugängliches Leitungswasser: gesund oder bedenklich? Kein Schleppen schwerer Kisten und keine zusätzlichen Kosten – die offensichtlichen Vorteile sind der niedrigere Preis, die bequeme Verfügbarkeit und der ökologische Aspekt, weil keine Verpackung und keine Transportwege anfallen. Unserer Gesetzeslage nach unterliegt das essentielle „Lebensmittel“ Wasser hohen Qualitätsanforderungen und durchläuft regelmäßige Kontrollen. Dennoch ist die Unsicherheit beim Verbraucher groß, weil man immer wieder von Verunreinigungen der Grundwässer hört, welche die Quelle unseres Trinkwassers darstellen. Zu 62 % stammt der Tropfen aus dem Wasserhahn nämlich aus Grundwasser, zu kleineren Anteilen aus Quell-, Ufer-, See- und Talsperrenwasser (Bartel et al., 2016). Die intensive Land- und Viehwirtschaft werfen Bedenken auf. Auch der Zustand der Rohrleitungen im Wohnhaus erfüllt so manchen mit Unbehagen.

Den gesetzlich angeordneten und streng durchgeführten Wasserkontrollen nach, soll unser Leitungswasser gesund und in Sachen Reinheit einwandfrei sein (Waskow, 2017). Dennoch suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Besorgnis zu minimieren, und nutzen beispielsweise einen Wasserfilter. Doch ist diese Methode zur Verbesserung des Wassers wirklich geeignet und sinnvoll?

Was taugen Wasserfilter?

Auf dem Markt findest du eine breite Palette an unterschiedlichen Filtersystemen, die dein Leitungswasser gesund aufbereiten sollen. Die Versprechen sind groß, aber nicht immer werden diese auch gehalten. Hinzu kommt, dass du bei einigen Systemen richtig tief in die Tasche greifen musst.

Die Verbraucherzentrale NRW nahm 14 online beworbene Wasserfilter ins Visier und musste diese stark bemängeln. Mehr als die Hälfte der Anbieter hat mit der angeblich schlechten Trinkwasserqualität geworben und ungerechtfertigt mit Schadstoffen und daraus resultierenden Krankheiten Angst beim Verbraucher geschürt. Tatsächlich kann der Filter selbst, bei unsachgemäßer Verwendung, zu einer potentiellen Gefahr für deine Gesundheit werden. Bei der Verwendung eines Wasserfilters steht daher die regelmäßige Reinigung an oberster Stelle (EU, 2015).

Kunststoff vs. Glas

Sofern du dich für das Mineralwasser aus dem Handel entscheidest, stellt sich gleich die nächste Frage, bei der es um die Verpackung geht: Kunststoff oder Glas, was ist die bessere Wahl? Beide zählen zu den Mehrwegflaschen, und Recycling ist definitiv die umweltverträglichste Methode. Wenn wir nun den direkten Vergleich aufstellen wollen, spricht sich das Umweltbundesamt Berlin einer Untersuchung zufolge für PET-Flaschen aus. Diese erlauben durch ihr niedrigeres Gewicht größere Transportmengen.

Kunststoffe werden aber wiederum mit dem Nachteil assoziiert, Weichmacher oder endokrine Disruptoren zu beinhalten, die in das Wasser übergehen und gesundheitlich bedenklich sein können. Die Genossenschaft Deutscher Brunnen kam zu dem Schluss, dass PET-Flaschen keine Phtalate besitzen, beziehungsweise diese Weichmacher nur in flexiblen, gummiartigen Kunststoffen wie PVC zum Einsatz kommen und auch nicht herausgelöst werden könnten (UGB, 2006). Ebenso gibt das BfR Entwarnung bezüglich potentiellen Gefahren von hormonwirksamen Substanzen in Mineralwässer aus PET-Flaschen (BfR, 2009). Der Kunststoff ist ebenso frei von dem hormonwirksamen Bisphenol A (BfR, 2015).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Ist unser Trinkwasser in Gefahr?

Kommen wir noch mal zur Aussage zurück, dass Leitungswasser gesund sein soll und somit frei von möglichen Kontaminanten.

Die 2016 zuletzt aktualisierte Trinkwasserverordnung sorgt deutschlandweit für Qualität und Genusstauglichkeit unseres Wassers. Dabei steht die menschliche Gesundheit im Vordergrund, denn Reinheit hat die höchste Priorität. So muss das Wasser frei von Krankheitserregern und anderen gesundheitlich bedenklichen Substanzen sein sowie für den Verbraucher genusstauglich. Das Trinkwasser gilt als eines der am strengsten kontrollierte Lebensmittel im Bundesstaat. Der Verordnung nach verpflichten sich die Wasserversorger zur regelmäßigen Kontrolle der Flüssigkeit, um den Anforderungen zu entsprechen und die vorgeschriebenen Grenzwerte zu unterschreiten. Den Untersuchungen nach entsprechen 99 % der Messwerte für die meisten mikrobiologischen, chemischen, physikalischen Parameter den Güteanforderungen der Verordnung (Bartel et al., 2016). Wenn sich deine Unsicherheit um die Qualität des Leitungswassers damit nicht beheben lässt, kannst du bei deinen regionalen Stadtwerken eine Analyse deiner eigenen Wasserprobe anfragen.

Potentielle Gefahrenquellen

Durch die intensiv betriebene, konventionelle Landwirtschaft kommt es zur Überdüngung unserer Böden, wobei bestimmte Nährstoffe akkumulieren und somit auch in teils hohen Mengen im Grundwasser nachweisbar sind. Dazu zählt in erster Linie Nitrat, aber auch Phosphat und Ammonium. Über 25 % der Grundwasser-Messstellen überschreiten den Grenzwert von 50 mg/Liter. Bei so hoher Belastung ist der Reinigungsaufwand des Wassers deutlich größer. Nitrat stellt an sich für den Menschen keine gesundheitliche Gefahr dar. Allerdings kann der Stoff in unserem Körper zu Nitrit umgewandelt werden, was wiederum für Säuglinge gesundheitlich bedenklich ist. Das Nitrit kann nämlich den Sauerstofftransport im Blut des Säuglings hemmen und zu innerer Erstickung, der sogenannten Blausucht, führen. Allerdings sind nennenswerte Rückstände im Trinkwasser nicht gegeben (Glogowski, 2017; Bartel et al., 2016).

Die Kontamination mit Mikroorganismen spiele in Deutschland durch die strengen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes und der Trinkwasserverordnung keine allzu große Rolle. Mögliche pathogene Erreger könnten jedoch die Darmbakterien E. coli und Enterokokken sein.

Auch bleifrei sollte, einer Regelung von Dezember 2013 nach, das deutsche Leitungswasser sein, denn seitdem sind Bleirohre als Trinkwasserleitungen nicht mehr erlaubt.

Ein weiterer Faktor könnte das Uran sein, welches aus natürliche Quellen sowie aus Phosphatdünger stammt. Radioaktivität kann das Wasser aus dem medizinischen und Forschungssektor sowie durch die Nutzung von Kernenergie belasten. Auch durch den Menschen verursachte Arzneimittelrückstände mögen eine Rolle bei der Trinkwasserqualität spielen; allerdings gibt es den aktuellen Kontrollmessungen zufolge keine Gefahr für die Gesundheit des Menschen (Bartel et al., 2016).

Ernährungsphysiologische Bewertung von Trinkwasser

Abgesehen von den Vor- oder Nachteilen für unsere Umwelt sowie den potentiellen Schadstoffen, spielen vor allem aus gesundheitlicher Sicht die im Wasser gelösten Elemente eine Rolle bei unserer Bewertung. Denn die Flüssigkeit liefert uns nicht nur das essentielle Element H2O, sondern gleichzeitig Nährstoffe.

Die darin enthaltenen Mineralstoffe unterstützen unseren Nährstoffbedarf, vor allem in bestimmten Lebensphasen und bei so manchen Ernährungsformen. Bei höheren körperlichen Belastungen ist es beispielsweise das Magnesium, bei unzureichender Versorgung über die Nahrung stellt das Kalzium* im Trinkwasser eine gute Möglichkeit dar, seinem Bedarf gerecht zu werden. Da es sich bei dem Mineralstoff um einen potentiell kritischen Nährstoff bei veganer Ernährung handelt, sind kalziumreiche Trinkwässer (> 400 mg/Liter) eine geeignete Quelle für Veganer; aber ebenso für Frauen nach der Menopause oder Kinder im Wachstum. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser natriumarm ist, denn Natrium fördert wiederum die Kalziumausscheidung. Auch Hypertoniker und Nierenerkrankte profitieren vom geringen Gehalt an Natrium im Trinkwasser (Heseker, 2005).

Die Konzentrationen der einzelnen Mineralstoffe im Leitungswasser lassen sich bei den regionalen Wasserversorgern einsehen. Sofern Mineralwässer höhere Werte an gesundheitlich notwendigen Mineralstoffen aufweisen, können diese zur Ergänzung der eigenen Nährstoffversorgung optimal eingesetzt werden.

Zusammenfassung: Trinkwasser in der Ernährung

Wir können es als „essentielles Lebensmittel“ bezeichnen und sollten mindestens 1–1,5 Liter täglich davon trinken: Wasser. Schließlich ist die Flüssigkeit auch ein wertvoller Spender der für unsere Ernährung notwendigen Mineralstoffe. Vor allem in bestimmten Lebensumständen oder bei ausgewählten Ernährungsformen kann das Trinkwasser einen wertvollen Beitrag zur Nährstoffversorgung leisten. Aber wie steht es um den direkten Vergleich zwischen Leitungs- und Mineralwasser?

Die Ergebnisse der regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen zeigen uns, dass Leitungswasser gesund ist, beziehungsweise einwandfreie Qualität besitzt. Des Weiteren ist das Leitungswasser ökologisch freundlicher, steht uns bequemer zu Verfügung und Geld wird bei seiner Nutzung auch noch gespart. Das Mineralwasser dagegen hat unter Umständen einen höheren Mineralstoffgehalt, wird für einige als geschmacklich attraktiver bewertet und hat vor allem aus biologischer Herkunft eine ausgezeichnete Qualität.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Amtsblatt der Europäischen Union. Informationen der Mitgliedstaaten. Liste der von den Mitgliedstaaten anerkannten natürlichen Mineralwässer. 2010/C 65/01-74.

Bartel H., Dieter H.H., Feuerpfeil I., Grummt H.-J. et al. Rund um das Trinkwasser. Umwelt Bundesamt (2016): 1-86.

BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung). BfR bewertet Untersuchungsergebnisse zu Mineralwasserproben mit hormon- ähnlicher Wirkung. Stellungnahme Nr. 008 (2009): 1-5.

BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung). Ausgewählte Fragen und Antworten zu PET-Flaschen. Aktualisierte FAQ des BfR (2015): 1-2.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Richtig trinken – fit bleiben (2014): 1-2.

DGE et al. (2016). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.

Elmadfa I. Ernährungslehre. UTB GmbH (2015), 3. Auflage

EU. Wasserfilter im Haushalt: Hersteller werben mit schlechter Wasserqualität. Ernährungs Umschau (2015). Vol. 4.

Fricke G. Ein gesunder Schluck: Mineralwasser. Ernährungs Umschau (2011). Vol. 2: 80-82.

Glogowski S. Landwirtschaft und Umweltauswirkungen: Dünger, Gülle und Mist – Trinkwasser könnte bis zu 45 % teurer werden. Ernährungs Umschau(2017). Vol. 7: M371.

Heseker H. Untersuchungen zur ernährungsphysiologischen Bewertung von Trinkwasser in Deutschland. Universität Paderborn (2005): 1-13.

Köhnke K. Der Wasserhaushalt und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Wasser und Getränken.Ernährungs Umschau (2011). Vol. 2: 88-94.

UGB. Plastik oder Glas: Welche Wasserflaschen sind besser? (2006)

Waskow F. Leitungswasser oder Mineralwasser? Der kritische Agrarbericht (2017): 305-308.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Blue Water Splash: © Okea - stock.adobe.com
  • Wasserhahn: © Thomas Söllner - stock.adobe.com
  • Plastikflaschen: © chones - stock.adobe.com
  • Bakterien in grün und blau: © fotoliaxrender - stock.adobe.com
  • Glas und Karaffe mit Wasser: © janvier - stock.adobe.com
  • Titelbild – Frau mit Wasserflasche: © kieferpix - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Quinoa Kohlenhydrate
Getreide und Pseudogetreide, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Heimische Superfoods statt Exoten – Hirse statt Quinoa
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 6 min
Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind
kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 6 min
Überblick – Vegan: Nährstoffe, die kritisch sein können
Supermarkt oder Arztpraxis: (Selbst-)Test Glutenunverträglichkeit auf dem Prüfstand
Gesundheit, Lebensmittelunverträglichkeiten
Lesezeit: 6 min
Supermarkt oder Arztpraxis: (Selbst-)Test Glutenunverträglichkeit auf dem Prüfstand
Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks
Bio und Saisonales, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 4 min
Kein Calcium mehr in Bio-Pflanzendrinks?
ernährung bei krebserkrankung
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 8 min
Vegane Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Pflanzlich gesundes Herz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarWolfgang dumont meint

    13. November 2022 um 16:31

    Frau Killmaier
    Ich bin wiedermal traurig über die Lügengeschichten,die in diesem Land pausenlos verbreitet werden.leitungswasser ist bakterienfrei.wie schön.wenn man regelmäßig Leitungswasser trinkt,wird das mikrobiom auch Milchsäurebakterienfrei mit den „tollen“ folgen für die menschliche Gesundheit,dem Chlor sei dank.ich bin schwer krank geworden,habe Lebenskraft verloren,bis es mich (zum Glück) so vor dem Wasser geekelt hatte, dass ich angefangen hatte,zu recherchieren.heute bin ich wieder gesund.leitungswasser nehme ich noch zum kaffee-und teekochen,nicht zu viel,damit komme ich zu Recht.zum Wassertrinken nehme ich energetisiertes Waldquellwasser.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ein leidgeprüfter

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      14. November 2022 um 10:21

      Lieber Wolfgang,
      danke für deine Nachricht.

      Es tut uns sehr leid zu hören, dass du gesundheitlich zu leiden hattest. Krankheiten können den unterschiedlichsten Ursachen entspringen, sind in vielen Fällen jedoch ein Zusammenspiel aus unterschiedlichen Faktoren. Beispielhafte Aspekte sind Ernährung, Lebensstil (Bewegung, Schlaf/Ruhe), (mentaler/körperlicher) Stress, Umweltfaktoren etc. Trinkwasser und dadurch körperliche Hydrierung sind, keine Frage, ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit. Die Informationsvielfalt hierzu ist im heutigen (Internet-)Zeitalter sehr groß und es gibt teilweise widersprüchliche Aussagen. Wir haben in diesem Artikel Daten von fundierten (inter-)nationalen Institutionen zusammengefasst. Für welches Wasser sich der Leser oder Endverbraucher letztlich entscheidet, obliegt der eigenen, persönlichen Entscheidung. Es freut mich zu hören, dass du ein für dich passendes Trinkwasser gefunden hast.

      Herzliche Grüße
      Isabel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Rezept: Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln – leichte Frühlingsküche

Vegane Crêpes mit frischen Beeren und Schokosoße

Rezept: Vegane Crêpes mit frischen Beeren und Schokosoße

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.