• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungDein veganer Ernährungsplan

Dein veganer Ernährungsplan

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
9 min 08.05.2021 03.05.2025

Dein veganer Ernährungsplan

Inhaltsverzeichnis

  • Das solltest du beachten
  • Vegane Ernährungspläne in der Beratung
  • Veganen Ernährungsplan erstellen: So geht’s
    • Situationserfassung
    • Planerstellung
    • Verlaufskontrolle
    • Anpassungen treffen
  • Alternativen zum genauen veganen Ernährungsplan
  • Tipps für die Erstellung deines veganen Ernährungsplans
  • Veganer Ernährungsplan als PDF
  • Fazit zum veganen Ernährungsplan

Es gibt viele Gründe, sich vegan zu ernähren. Welche auch immer es für dich sind: Der Umstieg auf eine vegane Ernährung kann überwältigend wirken. Doch wer sich informiert, wird bald feststellen: So schwer ist es nicht. Beim Umstieg, zur Optimierung und Inspiration unterstützt unser veganer Ernährungsplan.

Das solltest du beachten

Die wichtigsten Anforderungen an einen veganen Ernährungsplan sind:

  • keine Produkte tierischen Ursprungs (Milch, Eier, Fleisch, Fisch etc.)
  • Deckung des Makronährstoffbedarfs
  • Deckung des Mikronährstoffbedarfs
  • ausreichend Ballaststoffe
  • alltagstauglich
  • schmackhaft
  • Beachten von Unverträglichkeiten
  • Berücksichtigen persönlicher Ernährungsgewohnheiten.

Folgende pflanzliche Lebensmittel und Lebensmittelgruppen sollten täglich Teil des veganen Ernährungsplans sein:

  • Gemüse und Obst
  • Vollkorngetreide, Kartoffeln
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse und Samen
  • mit Calcium angereicherte Pflanzendrinks
  • pflanzliche Fette und Öle.

Ergänzt wird der Plan durch daraus hergestellte Produkte sowie in angemessenen Mengen eher mikronährstoffarme Lebensmittel wie Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, Käse- und nicht angereicherter Milchersatzprodukte etc.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Vegane Ernährungspläne in der Beratung

Bist du Vegane/r Ernährungsberater/in ist es nicht dein primärer Job, Ernährungspläne zu schreiben. Denn bedenke: Ein genauer Plan ist nicht dauerhaft umsetzbar. Fehlende Spontanität und Flexibilität machen ihn wenig alltagstauglich. Zudem ist das Risiko eines Nährstoffmangels erhöht, wenn der Plan wenig Variation vorsieht.

Außerdem wird dein Kunde abhängig von diesem Plan. Das kann zwar für dich als Berater lukrativ sein, da dein Kunde immer auf dich angewiesen ist, wenn er etwas verändern möchte. Doch zielführend ist es nicht. Im Vordergrund deiner Arbeit steht zum einen die Wissensvermittlung über eine bedarfsgerechte vegane Ernährung, zum anderen – und das ist, was den Unterschied macht: Die Unterstützung dabei, diese individuell umzusetzen.

Die Abhängigkeit von einem solchen Plan erhöht zudem bei entsprechender Prädisposition das Risiko, ein gestörtes Essverhalten zu entwickeln: Das mangelnde Wissen kann zu Angst vor anderen Lebensmitteln führen; Panik, wenn der Plan nicht eingehalten werden kann und infolgedessen Obsession und soziale Ausgrenzung sind mögliche Folgen.

Dennoch kann es Situationen geben, in welchen ein genauer Ernährungsplan hilfreich ist. Diese können z. B. sein:

  • beim Einstieg in eine neue Ernährungsform, mit der man sich noch nicht gut auskennt
  • um neue Gewohnheiten zu etablieren
  • wenn man nur unzureichende Ressourcen hat, um sich um seine zielgerichtete Ernährung Gedanken zu machen, z. B. als Sportler mit hohem Trainings- und Arbeitspensum, in einer harten Diät.

Wer auf eine vegane Ernährung umsteigt, kann sich mit einem speziellen veganen Ernährungsplan sicherer fühlen. Denn die Sorge, nicht alle Nährstoffe aufzunehmen oder aber die Ideenlosigkeit („Was kann man denn dann noch essen?“) können eine Hürde vor dem Umstieg sein.

Je nach Ziel kann der vegane Ernährungsplan unterschiedlich gestaltet sein. Du kannst exakte Angaben zu Mengen und Lebensmittelauswahl geben, Portionen angeben, Lebensmittel- oder Mahlzeitenalternativen nennen, genaue Rezepte teilen oder lediglich Lebensmittelgruppen vorgeben. Du kannst einen einzigen Plan (gegebenenfalls mit Variationen) erstellen oder aber einen veganen Wochenplan.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Veganen Ernährungsplan erstellen: So geht’s

Wenn du als Veganer Ernährungsberater für einen Kunden oder auch für dich selbst einen Ernährungsplan erstellen möchtest, so kannst du dies auf unterschiedliche Art und Weise tun. Im Folgenden findest du ein Vorgehen beschrieben, welches sich in der Praxis bewährt hat. Abhängig von deinen Ressourcen und denen des Kunden kannst du dieses Schema abwandeln.

So gehst du vor:

  1. Situation erfassen
  2. Plan erstellen
  3. Verlauf kontrollieren
  4. Anpassungen treffen.

Das liest sich wahrscheinlich erst einmal ziemlich aufwendig, aber nur einen individuell erstellten Plan setzt dein Kunde auch langfristig um. Wichtige zu berücksichtigende Faktoren sind beispielsweise:

  • Zeit für Essensplanung, -vorbereitung, und -verzehr
  • finanzielle Möglichkeiten
  • Tagesablauf
  • Ernährung der Familie.

Nun erfährst du genaueres zu den einzelnen Schritten.

Situationserfassung

Im ersten Schritt erfasst du die Ist-Situation. Dazu gehören folgende zwei Aspekte:

  • allgemeine Anamnese
  • Ernährungserhebung

Bei der allgemeinen Anamnese erfasst du alles, was nicht die Nahrungsaufnahme an sich betrifft, auf diese aber einen Einfluss hat, u. a.:

  • persönliche allgemeine Daten
  • Alltagsbeschreibung
  • Wohn-, Arbeits-, familiäre Situation
  • Vorlieben/Abneigungen/Unverträglichkeiten
  • Gesundheitszustand
  • Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente
  • Verdauung, Schlaf, Stress
  • Sport

Im Rahmen der Ernährungserhebung wählst du eine Methode aus, mit welcher du einen Einblick in die Ernährung deines Kunden erhältst. Sie liefert dir u. a. Informationen über seine Energieaufnahme, Makro- und Mikronährstoffaufnahme, Mahlzeitenfrequenz, Zubereitungsmethoden und Lebensmittelauswahl.

Dazu gibt es in der Ernährungsberatung mehrere Methoden, die sich in Genauigkeit und Aufwand unterscheiden. Zwar kann beispielsweise ein Ernährungstagebuch genauer sein als ein 24h-Recall, allerdings liefert dir keine der Erhebungsmethoden genaue Auskunft über einen möglichen Nährstoffmangel deines Kunden. Wähle eine Methode, die am besten in deine Vorgehensweise und zu deinem Kunden passt. Verwendest du eine professionelle Software, so sind dort teilweise auch Vorlagen inkludiert. Wichtig ist, dass du deinen Kunden genau in die Methode einführst, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Ist dies getan, geht es im nächsten Schritt zur Erstellung eines veganen Ernährungsplans an die Auswertung der Anamnese. Dabei geht es darum, die Informationen aus der allgemeinen Anamnese sowie der Ernährungsdokumentation zusammenzuführen. Dafür analysierst du zunächst die Nährstoffaufnahme, vergleichst sie mit Referenzwerten und analysierst das Ernährungsverhalten sowie die Alltagssituation des Kunden. Dadurch kannst du herausfinden, wo seine Probleme im Ernährungsverhalten liegen und wie ihr sie angehen könnt.

Planerstellung

Den Plan kannst du je nach Bedarf unterschiedlich genau gestalten. Wichtig ist, dass du dem Kunden zusätzlich Ernährungswissen vermittelst und seine individuelle Situation bedenkst. Meist ist es sinnvoll, den Plan ausgehend vom alten Ernährungsverhalten deines Kunden zu erstellen. In manchen Situationen kannst du aber auch einen solchen von Grund auf neu erstellen. Letzteres kann z. B. vorteilhaft sein, wenn es deinem Kunden leichter fällt, sein Ernährungsverhalten komplett zu ändern oder wenn eine starke Veränderung notwendig ist.

Du kannst u. a. folgende Veränderungen vornehmen:

  • Lebensmittelmengen verändern
  • Lebensmittel mit ähnlichen austauschen (z. B. mit anderem Nährstoffprofil)
  • Lebensmittel oder Mahlzeiten hinzufügen
  • Zeitpunkt der Mahlzeiten anpassen
  • Zubereitungsmethoden verändern
  • Lebensmittelkombinationen anpassen.

Bedenke, dass der berechnete Bedarf bzw. die Referenzwerte nur als grundlegende Orientierung dienen und du sie nicht haargenau treffen musst mit deinem veganen Ernährungsplan. Das kann nämlich ziemlich frustrierend sein.

Auf diese Weise erstellst du einen veganen Ernährungsplan, der die (theoretischen) Bedürfnisse deines Kunden erfüllt. Anschließend besprichst du ihn mit deinem Kunden, um ihm die Gestaltung zu erläutern, Anpassungen nach seinen Vorschlägen zu treffen und ihm Tipps zur Umsetzung mitzugeben. Sind alle Fragen geklärt und der Kunde fühlt sich mit dem Plan wohl, geht es für ihn an die Umsetzung.

Verlaufskontrolle

Beim nächsten Termin oder auch parallel kommuniziert ihr, wie es deinem Kunden mit dem Plan ergangen ist/ergeht. Ihr untersucht, inwieweit dein Kunde seinem Ziel nähergekommen ist und ob er sich an den Plan halten kann. Dafür könnt ihr feste Parameter nutzen (subjektives Wohlbefinden, Biomarker, Körpergewichtsveränderungen etc.) oder auch verhaltensbezogene Ziele (z. B. Gemüseportionen; Zahl der nicht-veganen Mahlzeiten; Tage, an denen die Proteinzufuhr erreicht wurde). Außerdem sollte dein Kunde dir erläutern, was ihm schwergefallen ist, wann und warum er vom Plan abgewichen ist und wie er sich generell damit gefühlt hat.

Bemerkt ihr Verbesserungspotenzial, so besprecht ihr mögliche Veränderungen und du passt den Plan an. Beziehst du dabei den Kunden ein, stärkt das sein Vertrauen und erhöht die Chance, dass er den Plan umsetzt.

Anpassungen treffen

Ziel der Planveränderungen ist, dass dein Kunde seinen Nährstoffbedarf besser decken und sich besser an den Plan halten kann. Dafür kannst du beispielsweise Lebensmittel- und Nährstoffmengen sowie Lebensmittelwahl anpassen. Außerdem gibst du ihm entsprechende Tipps und Informationen, die ihm in seiner individuellen Situation helfen können.

Ist die erste Zeit der Ernährungsumstellung mithilfe eines genauen Plans geschafft und dein Kunde fühlt sich sicher, so könnt ihr bei Bedarf langsam dazu übergehen, die Ernährung flexibler zu gestalten. Abhängig von Ziel und Stand tauscht er entweder immer mehr Lebensmittel oder ganze Mahlzeiten selbst aus oder geht dazu über, die Makronährstoffaufnahme zu tracken oder er beginnt, Tage ohne Vorgaben einzubauen. So kann aus einem strikten veganen Ernährungsplan ein neuer Ernährungsstil werden.

Alternativen zum genauen veganen Ernährungsplan

Wenn du nur mal in die vegane Ernährung reinschnuppern möchtest und dir die genaue Einhaltung bestimmter Makronährstoffanteile weniger wichtig ist, so musst du dir für deinen veganen Ernährungsplan nicht die Arbeit machen, mit Hilfe einer Software alles genau auszurechnen.

Dann kannst du dich bei der Erstellung deines täglichen veganen Ernährungsplans an unserer Ernährungspyramide orientieren (Abbildung 1). Diese liefert dir praxisnahe Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl. Bedenke, dass du damit ungefähr 2000 kcal aufnimmst. Je nach Bedarf musst du deine Lebensmittelauswahl bzw. die Mengen also anpassen.

ecodemy Vegane Ernährungspyramide
Abbildung 1: ecodemy Vegane Ernährungspyramide.

Möchtest du sicherstellen, dass du eine bestimmte Makronährstoffverteilung einhältst bzw. wünschst dir maximale Flexibilität bei gleichzeitig ausgewogener Ernährung, kannst du deine Makronährstoffe zählen. Dafür benötigst du keinen genauen veganen Ernährungsplan, sondern wählst Lebensmittel aus, die deinem Appetit, Hunger und Nährstoffbedarf entsprechen. Dann wiegst du alles ab, was du isst, und trackst es beispielsweise mit Hilfe einer App. Diese berechnet dir deine Makronährstoffaufnahme.

Um sicherzustellen, dass du ausreichend Mikronährstoffe aufnimmst, ist eine teure Software ein hilfreiches Werkzeug. Wenn du auf der Suche nach einem für dich geeigneten Programm bist, so bietet unser Support-Center-Beitrag einen ersten Einblick. In unserer Ausbildung zum/zur Veganen Ernährungsberater/in erhältst du zudem ein umfangreiches Dokument zur Erstellung von Ernährungsplänen, in welchen wir dir auch diese Programme genauer vorstellen. Eine zuverlässige Aussage darüber, ob dein Nährstoffbedarf gedeckt ist, erhältst du jedoch nur durch Untersuchungen entsprechender Gesundheitsparameter. Das Risiko für einen spezifischen Nährstoffmangel reduzierst du, indem du die Mikronährstoffgehalte der relevantesten Lebensmittel grob zusammenrechnest, daran reiche Lebensmittel vermehrt in den Ernährungsplan aufnimmst sowie resorptionsfördernde Kombinationen und Zubereitungsmethoden wählst.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Tipps für die Erstellung deines veganen Ernährungsplans

Um dich ausgewogen gesund vegan zu ernähren, kannst du bei deinem veganen Ernährungsplan folgende Aspekte bedenken:

  • Nutze die Vielfalt der veganen Lebensmittel. Orientiere dich bei der Auswahl an der veganen Ernährungspyramide. Die darin aufgeführten Lebensmittel sollten täglich auf dem veganen Speiseplan stehen.
  • Traue dich, vegane Rezepte auszuprobieren oder zu veganisieren.
  • Probiere Grundnahrungsmittel, die du vielleicht noch nicht kennst: dir unbekannte (Pseudo-)Getreide-, Gemüse-, Obst-, Hülsenfruchtsorten etc.
  • Probiere unterschiedliche pflanzliche Alternativprodukte: Joghurt, Milch, Sahne, Käse, Wurst etc.
  • Werde kreativ in der Zubereitung von Tofu, Seitan, Tempeh und Co.
  • Achte bei der Umsetzung auf dein Hungergefühl, Appetit und Körpergewicht, um eine unzureichende oder übermäßige Energieaufnahme zu vermeiden.
  • Wenn du dich langfristig vegan ernährst: Vergiss das Vitamin B12-Supplement sowie eine Omega-3-Quelle, die dir die Fettsäuren DHA und EPA liefert, nicht. Durch regelmäßige Untersuchung relevanter Parameter, kannst du feststellen, wie du deinen veganen Ernährungsplan optimieren und welche Nährstoffe du gegebenenfalls supplementieren solltest.

Veganer Ernährungsplan als PDF

Du siehst, einen Ernährungsberater, der dir ohne weitere Informationen zu deiner Person einen Ernährungsplan gibt, solltest du vermutlich eher meiden. Schließlich sind es die individuellen Faktoren, welche ausschlaggebend sind, ob der Plan deine Bedürfnisse erfüllt. Aus diesem Grund ist es wenig sinnvoll, einen genauen Plan aus dem Internet zu befolgen. Der Krankenpfleger, der gern ein paar Kilo verlieren möchte, wird einen anderen Nährstoffbedarf haben als die im Homeoffice tätige Selbstständige, die gern ein wenig zunehmen möchte. Halten sich beide an den gleichen Plan, wird dies bei mindestens einem von ihnen zu Unzufriedenheit führen.

Da sich dennoch viele einen Ernährungsplan wünschen, haben wir dir einen veganen Wochenplan erstellt. In diesem findest du keine genauen Mengenangaben, sondern lediglich Rezepte als Anregung sowie Lebensmittelvorschläge. Die jeweiligen Mengen passt du dann an deine Bedürfnisse an. Genaueres dazu findest du im PDF-Dokument.

Lade dir hier unseren veganen Ernährungsplan als PDF herunter:

Ernährungsplan PDF

Fazit zum veganen Ernährungsplan

Ein Ernährungsplan muss den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Denn zum einen ist nur so eine gesunde vegane Ernährung sichergestellt und zum anderen erleichtert es die Umsetzung. Bei der Lebensmittelauswahl hilft dir die vegane Ernährungspyramide. Die Gestaltung ist abhängig davon, wie genau man die Vorgaben wünscht und die Nährstoffzufuhr kontrollieren möchte. Bei der professionellen Erstellung kann eine spezielle Ernährungsberater-Software helfen, ansonsten unterstützen Apps; Rezepte liefern Inspiration zur Umsetzung. Ein allgemeiner veganer Ernährungsplan aus dem Internet kann lediglich als Orientierung dienen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du für dich oder für andere einen Ernährungsplan erstellst, ist unsere Ausbildung zum/zur Veganen Ernährungsberater/in für dich interessant. Dort erhältst du ein umfangreiches Zusatz-Skript zur Ernährungsplan-Erstellung.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Veganer Brotaufstrich
Schnell und einfach
Lesezeit: 5 min
Veganer Brotaufstrich – vielfältig und einfach gemacht
Öl zum Braten
Gesundheit, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 7 min
Welches Öl zum Braten, Kochen und für den Salat?
Stevia gesundheitliche Risiken, Stevia Süßstoff
Gesundheit, Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Auf dem Prüfstand: Stevia als Süßstoff
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 11 min
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung
Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 7 min
Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 11 min
5 Tipps zum Umgang mit sozialem Druck bei veganer Ernährung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.