ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungNaturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung

Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 28. Oktober 2017 10. Mai 2021

Inhaltsverzeichnis

  • Epidemiologie: Gesunde Ernährung
    • Okinawa
    • Adventisten
  • Ein Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte
  • Inuit: Ernährung und Lebensform
    • Gesundheitszustand: Das sagt die Wissenschaft
  • Massai: Ernährung und Lebensform
    • Gesundheitszustand: Das sagt die Wissenschaft
  • Fazit: Ernährungsformen und Gesundheit
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“
ecodemy Podcast Nr. 21 : Naturvölker – Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung

Eine stark pflanzenbetonte Ernährung sorgt für ein gesundes, langes Leben und beugt aufgrund des nährstoffreichen Inhaltes Krankheiten vor. Im Gegensatz dazu sorgt ein Zuviel an tierischem Fett, insbesondere gesättigte Fettsäuren, für Zivilisationskrankheiten, sprich Atherosklerose und die daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Fung et al., 2001; Jacob et al., 2013). Dieses Wissen wurde bereits mehrfach belegt und selbst die globalen Ernährungsgesellschaften plädieren für mehr Obst und Gemüse im täglichen Speiseplan, ganz unabhängig von der jeweiligen Ernährungsform.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Doch was sagt die Wissenschaft zu einzelnen Bevölkerungsgruppen, die sich überwiegend oder gar ausschließlich von tierischen Produkten, wie Fleisch, Milch oder Fisch, ernähren und scheinbar keinerlei Krankheitsrisiko aufweisen? Dazu zählen z.B. die in Ostafrika beheimateten Massai, aber auch die im arktischen Norden lebenden Inuit; Ernährung und Lebensform unterscheiden sich deutlich von den unsrigen. Wir wollen hiermit den aktuellen Wissensstand beleuchten und uns diese Naturvölker etwas genauer ansehen.

Epidemiologie: Gesunde Ernährung

Werfen wir einen globalen Blick auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, lassen sich anhand von Ernährungsmustern Korrelationen auf den Gesundheitszustand dieser Nationen schließen. So entdecken wir massive Unterschiede im Ess-, Trink- aber auch im Bewegungsverhalten beispielsweise zwischen Asiaten und der westlichen, „industrialisierten Welt“. Basierte unsere Ernährung einst auf naturbelassenen, unverarbeiteten, ballaststoff- sowie nährstoffreichen Lebensmitteln, so ging in Zeiten der Industrialisierung ein großer Teil dieser vorteilhaften Inhaltsstoffe verloren. Nährstoffmängel, Verdauungsprobleme sowie eine regelrechte Epidemie an den sogenannten Zivilisations- bzw. Wohlstandskrankheiten sind die Folge einer nährstoffarmen, energiedichten Überernährung sowie dem gleichzeitig anwesenden Bewegungsmangel.

Diesem Phänomen stehen bestimmte Bevölkerungsgruppen entgegen, welche sowohl von Gesundheit, Vitalität als auch Langlebigkeit profitieren. Eine Analyse ihres Ernährungsverhaltens lässt Schlüsse auf ihren gesundheitlichen Zustand schließen (Jacob et al., 2013).

Okinawa

Inuit-Ernährung und Massai-Ernährung

Die japanische Inselgruppe Okinawa beheimatet die weltweit ältesten Menschen, weshalb sie auch oftmals als Insel der Hundertjährigen bezeichnet wird. Gleichzeitig erfreuen sich diese japanischen Bürger auch im hohen Alter eines deutlich besseren Gesundheitszustands als es in der westlichen Gesellschaft der Fall ist. D.h. das Vorkommen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, aber auch von Demenz ist auf einen nicht nennenswerten Anteil beschränkt.

Beleuchten wir die Ernährungs- und Lebensmuster auf Okinawa, können folgende Merkmale festgehalten werden: Speisen mit geringer Energiedichte, einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren, einem hohen Gehalt an Antioxidantien sowie weiteren sekundären Pflanzenstoffen (Isoflavone aus Soja, Polyphenole aus grünem Tee, Carotinoide aus Gemüse, etc.) werden dort vorrangig verzehrt. Ihre Mahlzeiten bestehen aus naturbelassenen Lebensmitteln und sie nehmen wenig Fleisch, kaum Weißmehl(produkte), wenig Salz, Zucker und Milchprodukte zu sich. Zudem gilt ihr Leitsatz „Hara Hachi Bu“, was soviel wie „Iss dich nur zu 80% satt“ heißt (Willcoxa et al., 2014; Jacob et al., 2013).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Adventisten

Ein weiteres Beispiel für eine nachhaltig gesunde, langlebige Bevölkerungsgruppe stellen die in den USA beheimateten Siebenten-Tags-Adventisten dar. Ihnen ist ein sehr bewusster Lebensstil zuzuschreiben, der beispielsweise ein gesundes zwischenmenschliches Verhältnis sowie die bestmöglichste Erhaltung physischer und psychischer Gesundheit anstrebt. Ihre Ernährungsempfehlung besteht aus einer vegetarischen Vollwertkost mit dem Fokus auf Vollkorngetreide, Gemüse und Obst. Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse* werden lediglich in überschaubaren Mengen verzehrt; Alkohol, Kaffee*, Zucker, fett- und salzreiche Gerichte werden dagegen vermieden. Anhand von statistischen Untersuchungen können wir sehen, dass vegetarisch lebende Adventisten im Vergleich zu Nicht-Vegetariern, insbesondere in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, deutlich länger leben. Ihr Risiko für das metabolische Syndrom und Krebs ist weitaus geringer, vor allem unter vegan lebenden Adventisten (Fraser, 1999; Butler et al., 2007).

Ein Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte

Kalzium vegan

Anhand der historischen Entwicklung unserer heutigen Spezies Mensch lässt sich seine enorme Anpassungsfähigkeit an die zeitgebenden Bedingungen gut ableiten. Diese Prämisse ist auf ein simples Naturgesetz zurückzuführen, welches für unser Überleben sorgt. Seinen Verdauungstrakt, Stoffwechsel und gar das genetische Material an eine differierte Begebenheit anzupassen, bedarf jedoch Millionen Jahre, weshalb sich beispielsweise die Verdauung des Milchzuckers (Laktose) nicht global durchsetzen konnte.

Einige anatomische und physiologische Merkmale deuten darauf hin, dass eine pflanzenbetonte Kost eine artgerechte Ernährung des Menschen ist. Hierzu zählen z.B. die Länge des Verdauungstraktes, die fehlende Vitamin C-Synthese, das Stärke-spaltende Enzym (Amylase) im Speichel oder die fehlende Urikase, ein wichtiges Enzym beim Harnsäureabbau.

An Hand der starken Anpassungsfähigkeit können wir jedoch die teils sehr unterschiedlichen Ernährungsformen verschiedener Bevölkerungsgruppen, welche nicht alle Zugang zu einem vielfältigen Nahrungsangebot haben, erkennen. Aber nicht nur die Ernährung, ebenso die Lebensformen und -umstände klaffen teilweise stark auseinander.

Auf der einen Seite hat sich die westliche Gesellschaft eine enorme Vielfalt oder gar einen Überfluss an Nahrungsmitteln verschafft, andererseits leben bestimmte Naturvölker von einem sehr einseitigen, begrenzten Nahrungsmittelangebot. Während buddhistisch lebende Bevölkerungsgruppen eine überwiegend oder gar rein pflanzliche Kost verzehren, haben wir auf der anderen Seite Naturvölker, wie die Inuit oder die Massai, welche fast oder gar ausschließlich von tierischen Lebensmitteln leben. Diese werden immer gerne als Paradebeispiel für eine funktionstüchtige ketogene Diät herangezogen, jedoch lässt sich diese Aussage nicht vollkommen bekräftigen.

Inuit: Ernährung und Lebensform

Die Inuit sind vielen wahrscheinlich unter dem umgangssprachlich verwendeten Synonym „Eskimos“ bekannt; ein Naturvolk, das in den nördlichen Breiten Amerikas, d.h. Nordkanada und Grönland, lebt und sich ausschließlich von ihrer Jagdausbeute ernährt. In diesen arktischen Gebieten sind das primär Meerestiere, wie Wale oder Robben, aber auch Landtiere. Auch wenn diese Form der Ernährung deutlich aus dem Raster unserer Empfehlungen einer pflanzenbetonten Kost fällt, zeigen sie, dass das Überleben auch auf diese Weise möglich scheint.

Aber nicht nur die Essgewohnheiten, ebenso ihre Lebensumstände zeigen deutliche Unterschiede im Vergleich zu den unsrigen auf: die klimatischen Bedingungen sowie ihr Jagdverhalten.

Gesundheitszustand: Das sagt die Wissenschaft

Inuit-Ernährung

Ebbesson et al. (2005) zeigten auf, dass die Fisch- bzw. Meerestier-lastige Ernährung zwar zu einer hohen Konzentration an Omega-3-Fettsäuren im Blut führt, jedoch nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Die heutige Generation der kanadischen Inuit haben landesweit die kürzeste Lebenserwartung und die höchste Rate sowohl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch an einigen Krebsarten (Wilkins et al., 2008; Ebbesson et al., 2005; Carrière et al., 2012).

Auch im Hinblick auf die Knochengesundheit der Inuit kann man einen raschen Verlust der Knochenstruktur, insbesondere im höheren Alter, verzeichnen; ein Vergleich wurde dabei mit den US-amerikanischen Bürgern vorgenommen. Diese Tatsache kann auf den hohen Konsum an tierischem Protein und dem gleichzeitig geringen Calciumgehalt in der Nahrung zurückgeführt werden (Kerstetter et al., 2003).

Die Inzidenz an Krebserkrankungen war ursprünglich unter den Inuit eine Rarität. Ein möglicher Grund dafür kann jedoch das durchschnittlich geringe Lebensalter etwa 35 bzw. 48 Jahren genannt werden. Die häufigste Todesursache waren Infektionskrankheiten wie die Tuberkulose (Jacob et al., 2013).

Des Weiteren wurde der hohe Protein- und Cholesterinkonsum einer Inuit-Personengruppe aus Kanada mit einem erhöhten Risiko für Glukoseintoleranz assoziiert (Sefidbakht et al., 2015).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Massai: Ernährung und Lebensform

In Ostafrika gibt es eine zweite Gruppe von Naturvölkern, deren Ernährungsweise nicht unseren wissenschaftlich etablierten Empfehlung entspricht: Die Massai, durch eine nomadische Kultur geprägt, leben von ihrer Jagd und Tierhaltung, wobei insbesondere das Rind eine große Rolle spielt. Somit stellen ihre Hauptnahrungsquellen Fleisch, Blut und Milch dar, d. h. gesättigte Fettsäuren sind ihr bedeutendster Energieträger.

Gesundheitszustand: Das sagt die Wissenschaft

Über die Massai ist die wissenschaftlich fundierte Studienlage sehr eingeschränkt, weshalb oftmals Mythen und weniger belegte Hypothesen über den gesundheitlichen Zustand dieses Volkes vorherrschen.

In einer von Mann et al. (1972) publizierten Studie wurden die Arterien und Herzkranzgefäße von 55 männlichen Massai mittels Autopsie analysiert. Das Ergebnis lieferte zwar stark ausgeprägte atherosklerotische Plaques an den Gefäßwänden, dennoch konnten kaum Läsionen festgestellt werden. Somit traten trotz der vorhandenen Atherosklerose kaum Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf, was in erster Linie mit dem enorm hohen Bewegungspensum dieser Bevölkerungsgruppe in Verbindung gebracht wurde. Durch die gleichermaßen regelmäßig vorhandene Sonnenexposition kann vermehrt Stickstoffmonoxid (NO) synthetisiert werden, was wiederum die Gefäßwände elastisch hält (Jacob et al., 2013).

Eine weitere Untersuchung bestätigte die inverse Korrelation zwischen der hohen Aktivitätsrate und dem Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen in einer männlichen Personengruppe (n=97) aus Tansania (Muhihi et al., 2012). Dieser Lebensstil kann nicht annähernd mit jenem der westlichen Bevölkerung verglichen werden, was die These einer gesundheitlich vorteilhaften ketogenen Diät nicht unbedingt untermauern kann.

Fazit: Ernährungsformen und Gesundheit

Kalzium vegan

Die hohe Anpassungsfähigkeit des Menschen lässt aufgrund seines Überlebensvorteils auch extreme Lebens- und Ernährungsbedingungen zu, wie es uns bestimmte Naturvölker zeigen. Die globalen Ernährungsgesellschaften plädieren für eine stark pflanzenbetonte Kost als eine für die menschliche Spezies artgerechte Ernährung (USDA, 2015; DGE, 2016). Die wesentlichen Vorteile dieser Ernährungsform belegen uns eine Reihe an wissenschaftlichen Erkenntnissen; dennoch gibt es gewisse Ausnahmen: Naturvölker. Ernährung, aber auch Lebensform weichen teils sehr extrem von diesen Empfehlungen bzw. von unserem Ernährungs- und Lebensstil ab.

Im Gegensatz zu den südostasiatischen Bevölkerungsgruppen, welche mit einer kohlenhydrat- und pflanzendominierten Kost die weltweit höchste Lebenserwartung aufweisen, ist die Mortalitätsrate unter den Inuit in einem deutlich niedrigeren Alter. Letztere Völker weisen nicht nur eine geringe Lebenserwartung, ebenso ein vermehrtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs auf. Aber auch in der Massai-Ernährung ist ein Mangel an Kohlenhydraten und Ballaststoffen zu verzeichnen. Aufgrund ihres hohen Bewegungspensums mögen sie die gesundheitlich verheerenden Folgen einer tierisch betonten Ernährung kompensieren.

Obgleich die wissenschaftliche Datenlage zum gesundheitlichen Zustand solcher Naturvölker gering ist, gibt es eine Handvoll Hinweise, welche ihre Ernährungsformen nicht direkt unterstützen können. Insbesondere nicht für unsere westliche Gesellschaft, in der Bewegung und Aktivität aufgrund des Lebensstandards nicht mehr die höchste Priorität haben. Auf der anderen Seite zeigen uns Bevölkerungsgruppen mit einer stark pflanzenbasierten Ernährung die wesentlichen Vorteile für unsere Gesundheit (Okinawa, Adventisten). Die Untersuchungen solch einer Ernährungsform sind wesentlich ausgereifter, übertragbar und stellen somit eine deutlich geeignetere Orientierungsgröße für unsere Lebensmittelauswahl dar.

 

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Association between dietary patterns and plasma biomarkers of obesity and cardiovascular disease risk. Fung T.T., Rimm E.B., Spiegelman D., Rifai N., Tofler G.H., Willett W.C., Hu F.B. The American Journal of Clinical Nutrition (2001). Vol. 73: 61–67.

Carrière, G.M., Tjepkema, M., Pennock, J., and Goedhuis, N. (2012). Cancer patterns in Inuit Nunangat: 1998-2007. Int J Circumpolar Health 71, 18581.

Jacob, D. med L.M., Leitzmann, C., and Gerhard, I. (2013). Dr. Jacobs Weg des genussvollen Verzichts: Die effektivsten Maßnahmen zur Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten (Heidesheim am Rhein: nutricaMEDia).

Willcoxa D.C., Scapagninid G., Willcoxb B.J. Healthy aging diets other than the Mediterranean: A Focus on the Okinawan Diet. Mechanisms of Ageing and Development (2014). Vol. 136-137: 148–162.

Fraser G.E. Associations between diet and cancer, ischemic heart disease, and all-cause mortality in non-Hispanic white California Seventh-day Adventists. The American Journal of Clinical Nutrition (1999). Vol. 70(suppl): 532S–538S.

Butler T.L., Fraser G.E., Beeson W.L., Knutsen S.F., Herring R.P., Chan J., Sabate J., Montgomery S., Haddad E., Preston-Martin S., Bennett H., Jaceldo-Siegl K. Cohort profile: The Adventist Health Study-2 (AHS-2). International Journal of Epidemiology (2007): 1–6.

Ebbesson S.O.E., Adler A.I., Risica P.M., Ebbesson L.O.E., Yeh J.-L., Go O.T., Doolittle W., Ehlert G., Swenson M., Robbins D.C. Cardiovascular disease and risk factors in three Alaskan Eskimo populations: the Alaska-Siberia project. International Journal of Circumpolar Health (2005). Vol. 64(4): 365-386.

Wilkins R., Uppal S., Finès P., Senécal S., Guimond E., Dion R. Life expectancy in the Inuit-inhabited areas of Canada, 1989 to 2003. Component of Statistics Canada Catalogue no. 82-003-X. Health Reports (2008). Vol. 19(1): 1-13.

Kerstetter J.E., O’Brien K.O., Insogna K.L. Dietary protein, calcium metabolism, and skeletal homeostasis revisited. The American Journal of Clinical Nutrition (2003). Vol. 78(suppl): 584S–592S.

Sefidbakht S., Johnson-Down L., Young T.K., Egeland G.M. High protein and cholesterol intakes associated with emergence of glucose intolerance in a low-risk Canadian Inuit population. Public Health Nutrition (2015). Vol. 19(10): 1804–1811.

Mann G.V., Spoerry A., Gray M., Jarashow D. Atherosclerosis in the Masai. American Journal of Epidemiology (1972). Vol. 96: 26-37.

Muhihi A., Njelekela M., Mpembeni R., Masesa Z., Kitamori K., Mori M., Kato N., Mtabaji J., Yamori Y. Physical activity and cardiovascular disease risk factors among young and middleaged men in urban Mwanza, Tanzania.  The Pan African Medical Journal (2012). 11:11: 1-9.

USDA (United States Department of Agriculture). Dietary Guidelines for Americans 2015-2020. 8th Edition (2015): 1-122.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) (2016); Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr; 2. Auflage, 2. aktualisierte Ausgabe

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Süßkartoffeln: © emuck / Fotolia.com
  • Buntes Gemüse mit Früchten: © sommai / Fotolia.com
  • Dorsch: © euthymia / Fotolia.com
  • Grünes Blattgemüse: © robynmac / Fotolia.com
  • Titelbild – Massai sammelt Holz: © kzenon / ClipDealer
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Was ist Erythrit
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zuckeraustauschstoff auf dem Prüfstand: Erythrit
Tofu
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Tofu: Alles andere als langweilig und geschmacklos
Nahrungsergänzungsmittel Nebenwirkungen
Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Nahrungsergänzungsmittel – Vor- und Nachteile in der Ernährung
pflanzenmilch pflanzendrinks pflanzliche milchalternativen
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 16 min
Pflanzenmilch – der Siegeszug einer Milch, die eigentlich gar nicht so heißen darf
Öl zum Braten
Gesundheit, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 7 min
Welches Öl zum Braten, Kochen und für den Salat?
Lebensmittelzusatzstoffe
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 6 min
Lebensmittelzusatzstoffe – Versteckt, verschleiert und verzehrt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarHandy Hülle meint

    29. Oktober 2017 um 18:12

    Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂

    Antworten
    • Dominik Grimm meint

      30. Oktober 2017 um 11:35

      Hallo Handy, vielen lieben Dank für deine Worte! Liebe Grüße, Dominik

      Antworten
  2. avatarDavid meint

    15. November 2017 um 7:56

    Hallo ecodemy Team!
    “ pflanzenbetonte Kost als eine für die menschliche Spezies artgerechte Ernährung (USDA, 2015; DGE, 2016)“ Könnt Ihr mir den DGE Verweis erläutern oder einen Link schicken? Das erscheint mir eine neue Erkenntnis seitens der DGE und das Jahr 2016 noch dazu. Ist doch aktuell der Ernährungskreis noch extrem getreidelastig.
    Damit möchte ich Eure Arbeit nicht schmäler. Sehr guter Artikel!

    Vielen Dank und Grüße

    David Mordtan

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      12. Dezember 2017 um 16:32

      Hallo lieber David,
      danke für dein Kommentar und das positive Feedback, was uns sehr freut! 🙂

      Mit „pflanzenbetonter Kost“ ist die Empfehlung für eine Ernährung basierend auf pflanzlichen Lebensmitteln, d.h. überwiegend Gemüse, Obst und Getreide/Kartoffeln/Pseudogetreide (inkl. kleinerer Mengen an Pflanzenölen und Nüssen/Ölsaaten) gemeint. Im Vergleich dazu werden „lediglich“ beschränkte Mengen an tierischen Produkten -ergänzend zu der pflanzlichen Ernährung- empfohlen. Dies spiegelt uns der Ernährungskreis der DGE oder auch die Ernährungspyramide der AID wider. Mit der Aussage sollte vermittelt werden, dass sich die Ernährungsgesellschaften auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnislage darüber einig sind, dass eine Ernährung mit einem überwiegenden Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln der menschlichen Gesundheit zugute kommt.

      Alles Liebe & herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  3. avatarSkyline University College meint

    17. Dezember 2017 um 21:29

    Hallo. Dank für diesen hervorragenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      18. Dezember 2017 um 19:18

      Vielen lieben Dank für dein Feedback! Das freut uns sehr zu hören! 🙂
      Ganz herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  4. avatarGotlind Neuhaus meint

    20. Oktober 2019 um 19:55

    Spannend und ebenso wie im sehr guten Film „The Game Changer“ dargestellt auch wissenschaftlich gut nachvollziehbar.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.