ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungEssen nach dem Saisonkalender: Umweltschutz mit Messer und Gabel

Essen nach dem Saisonkalender: Umweltschutz mit Messer und Gabel

Verfasst von: Isabel Bernhauser
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
6 min 1. Oktober 2019 18. März 2022

ecodemy Saisonkalender - Obst, Gemüse und Salat

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Einkaufen nach dem Saisonkalender
    • So beeinflusst unsere Ernährung die Umwelt
    • Saisonal einkaufen
  • Regional einkaufen
    • Gründe für deinen regionalen Einkauf
    • Regional ist nicht immer besser
    • So erkennst du regionale Lebensmittel
  • Saisonkalender
    • Saisonkalender Gemüse
    • Saisonkalender Obst
  • Unser Fazit
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Keine Frage, Himbeeren sind lecker. Aber braucht man sie das ganze Jahr? Und muss es wirklich jeden Tag der Mango-Smoothie sein? Das Problem daran: Sowohl Anbau als auch Transport dieser Früchte gehen mit großem Ressourcenaufwand einher und belasten unsere Umwelt dadurch stark. Darum sind Lebensmittel, die bei uns gerade wachsen, die günstigere Wahl. Ein Blick auf unseren Saisonkalender verrät dir, wann welches Obst und Gemüse bei uns verfügbar ist und wo du jetzt zugreifen kannst.

Wusstest du schon …

… dass der Anbau von Kopfsalat in Deutschland im April 30 mal mehr CO2-Emissionen verursachen kann als im Juli (BZfE, 2019)?

Einkaufen nach dem Saisonkalender

So beeinflusst unsere Ernährung die Umwelt

Mittlerweile ist jedem bewusst, dass wir jede Menge an Treibhausgasemissionen erzeugen. Dies geht mit fatalen Auswirkungen für Umwelt, Tiere und auch uns Menschen einher. Doch auch was bei uns auf dem Teller landet, hat ökologische Auswirkungen. Denn die gesamte Wertschöpfungskette, die unter anderem Anbau, Transport, Verarbeitung, Verpackung und Entsorgung unserer Lebensmittel umfasst, ist sehr ressourcenaufwendig und sorgt für Treibhausgasemissionen.

So entsprechen die direkten Emissionen durch unsere Ernährung nach einer Literaturanalyse des WWF 150‑200 Mio. t CO2-Äquivalenten pro Jahr. Das sind 2,0-2,5 t CO2-Äquivalente pro Kopf. Demzufolge macht die Ernährung etwa 16‑21 % aller statistisch ausgewiesenen nationalen Emissionen aus. Wenn auch die indirekten Emissionen (durch Landnutzungsänderungen) miteinbezogen werden, kann die Ernährung sogar über 30 % der Emissionen ausmachen. Zwar handelt es sich bei allen Zahlen nur um Schätzungen, dennoch trägt die Lebensmittelproduktion zu einem nicht zu vernachlässigenden Teil zu den Emissionen bei.

Bekannt ist, dass vor allem Fleisch und Fleischprodukte viele Ressourcen verbrauchen. In Deutschland machen diese etwa 40 % der ernährungsbezogenen Emissionen aus, Obst- und Gemüsewaren insgesamt hingegen nur ca. 10 % (WWF, 2012). Dennoch gibt es auch hier Einsparpotenzial: Durch die bevorzugte Wahl unverarbeiteter Produkte und saisonaler sowie regionaler Ware kannst du dazu beitragen, die Umwelt zu schützen.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Saisonal einkaufen

Wer sich saisonal ernährt, nutzt Obst und Gemüsesorten, die zur aktuellen Jahreszeit im Freiland reifen. Weil dabei weder Gewächshaus noch eine übermäßige Bewässerung, künstliches Licht und Wärme oder eine lange Lagerung notwendig sind, ist der Energieaufwand für saisonales Gemüse aus Freilandanbau geringer. Denn die Kohlendioxidemissionen sind im beheizten Treibhausanbau um einiges höher: So entstehen beim Anbau von Kopfsalat im Freilandanbau etwa 140 g CO2-Äquivalente/kg Lebensmittel, im Treibhaus über das 30-fache, nämlich 5.430 g/kg. Daher kann auch regionale Ware eine große Umweltbelastung darstellen, wenn sie nicht saisonal ist.

Dennoch haben vor allem im Vergleich mit saisonaler Ware aus Deutschland die per Flugzeug importierten Lebensmittel in der Regel den größten ökologischen Fußabdruck. Denn das Flugzeug ist das Transportmittel, welches die meisten Emissionen verursacht.

Da ein umfassender Verzicht auf exotische Früchte für die wenigsten realistisch ist, kann es sinnvoll sein, hier ebenso auf Saisonalität zu achten. Denn haben die Früchte im Herkunftsland Saison, so ist dort das Angebot größer, der Anbau einfacher und zudem schmecken sie auch besser (BZfE, 2019).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Regional einkaufen

Wer regional einkauft, wählt Lebensmittel, die in der näheren Umgebung angebaut werden. Allerdings ist der Begriff „Region“ nicht gesetzlich geschützt. Demzufolge ist nicht unbedingt klar, was damit gemeint ist, wenn ein Lebensmittel als „regional“ oder „aus der Region“ ausgeschrieben ist (Deutscher Bundestag, 2016).

Gründe für deinen regionalen Einkauf

Da die Transportwege für Lebensmittel aus der Region kürzer ausfallen, hat ihre Produktion meist weniger Emissionen zur Folge. Vor allem bei verarbeiteten Lebensmitteln kann das einen großen Unterschied machen, denn dabei findet teilweise jeder Herstellungsschritt an einem anderen Ort statt. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede: Je nach Art des Transportmittels fallen die Emissionen unterschiedlich groß aus. In Deutschland hat der Transport per LKW die größten Auswirkungen, gefolgt von Bahn und schließlich Schiff (UBA, 2018).

Regional ist nicht immer besser

Aber: Nicht immer sind regionale Lebensmittel die beste Wahl. Denn nicht-saisonale Ware aus der Region kann eine schlechtere Energiebilanz haben als importierte: So hat ein im Herbst eingelagerter heimischer Apfel im Juni des Folgejahres vermutlich eine ungünstigere Ökobilanz als ein Apfel, der frisch aus Neuseeland importiert wird. Hinzu kommt, dass Produktionsweisen im Ausland umweltfreundlicher sein können, was längere Transportwege kompensieren kann. So kann im Winter z. B. der Import von spanischem Kopfsalat ökologisch günstiger sein, als der Kauf von regionalem Salat aus dem beheizten Gewächshaus (ifeu, 2009). Demnach ist die beste Wahl saisonale Ware aus der Region: Sie ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern in der Regel auch frischer und damit schmackhafter und nährstoffreicher. Zudem kannst du durch deinen regionalen Einkauf die Landwirte in der Region stärken.

So erkennst du regionale Lebensmittel

Abbildung 1: Siegel zur geschützten Ursprungsbezeichnung (l) und für geschützte geografische Angaben (r).

Auch wenn der Begriff „Region“ nicht genau definiert ist und nur selten genauere Angaben zum Herkunftsort auf Obst und Gemüse zu finden sind, so ist in der EU die Angabe des Ursprungslandes auf Obst und Gemüse gesetzlich vorgeschrieben. So erkennst du immerhin, ob das Lebensmittel aus Deutschland kommt. Zudem erlauben die EU-Gütesiegel zur Kennzeichnung in gewissem Umfang Rückschlüsse auf die Herkunft. Denn das Siegel für geschützte geographische Angaben (g.g.A.), zeigt dir, dass entweder Erzeugung, Verarbeitung oder die Herstellung im angegebenen Herkunftsgebiet durchlaufen worden sein müssen. Allerdings kann das Rohmaterial selbst wiederum aus einer anderen Region stammen.

Desweiteren garantiert das Siegel zur geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.), dass alle Produktionsschritte im betreffenden Gebiet stattgefunden haben (BMEL, 2019).

Abbildung 2: Regionalfenster

Außerdem gibt es in Deutschland seit 2014 das sogenannte Regionalfenster: Dieses informiert auf dem Lebensmittel darüber, woher die verwendeten Hauptzutaten stammen und wo sie verarbeitet wurden. Dabei wird die Korrektheit jährlich durch unabhängige Kontrollen überprüft (Deutscher Bundestag, 2016).

Saisonkalender

Du fragst dich, welches Obst oder Gemüse momentan Saison hat, so dass du beruhigt zugreifen kannst? Unser Saisonkalender verrät dir auf einen Blick, was der heimische Anbau gerade zu bieten hat.

Zudem kannst du dem Saisonkalender entnehmen, aus welcher Anbauart die Lebensmittel erhältlich sind. Hierbei stellt Freilandware die geringste Klimabelastung dar, Ware, die mit Folie oder Vlies abgedeckt ist und nicht beheizt wird (auch als „geschützter Anbau“ bezeichnet) sowie Lagerware und Produkte aus unbeheizten oder schwach beheizten Gewächshäusern bedeuten eine geringe bis mittlere Klimabelastung. Hingegen stellen Produkte aus beheizten Gewächshäusern die höchste Belastung für die Umwelt dar. So kannst du selbst entscheiden, zu welchem Produkt du heute greifst.

Saisonkalender PDF

Saisonkalender Gemüse

Beim Gemüse ist die Auswahl vor allem von Juni bis Oktober am größten. Dann kannst du dir insbesondere Kohlsorten wie Blumenkohl, Chinakohl und Kohlrabi aus deutschem Freilandanbau schmecken lassen. Während man beim Blumenkohl hauptsächlich am Preis und vielleicht der Größe bemerkt, dass er gerade nicht Saison hat, so ist dies beim Grünkohl offensichtlicher. Denn dieser ist nicht ganzjährig erhältlich bzw. gerade in der kalten Jahreszeit im Einzelhandel nicht zu übersehen: Seine Hochsaison dauert von September bis Februar an.

Deutsche Tomaten sind kaum aus Freilandanbau erhältlich: Unser Klima kann ihren Anforderungen nicht gerecht werden. Da die Deutschen ihre Tomaten aber lieben, werden sie quasi ganzjährig angebaut und sind daher aus geschütztem Anbau oder aus dem Gewächshaus erhältlich.

Saisonkalender Obst

Die Auswahl an Obst ist in Deutschland eher klein. Vor allem in der kalten Jahreszeit in den Wintermonaten sieht es mau aus: Deutsches Obst aus dem Freiland bekommst du vor allem von Juli bis Oktober. Unsere Beerensaison ist meistens recht kurz und hat ihren Höhepunkt im Juli und August. Wer die leckeren Früchte frisch genießen möchte, sollte dann also schnell zugreifen.

Zwar sehen wir deutsche Äpfel eigentlich das ganze Jahr über im Handel, doch bei den meisten handelt es sich um Lagerware. Diese muss in entsprechenden klimatisierten und beleuchteten sowie mit Gasen behandelten Räumen aufbewahrt werden. Dadurch bleiben zwar Geschmack und Aussehen bestmöglich erhalten, das Ganze geht aber auch mit höherem Energieaufwand einher. Denn aus Freilandanbau sind die Äpfel nur von August bis Oktober erhältlich.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Unser Fazit

Saisonale Lebensmittel aus der Region haben viele Vorteile: Da sie frischer sind, schmecken sie oft besser und enthalten mehr Nährstoffe. Außerdem schonen sie Umwelt und Geldbeutel. Um dir deinen umweltfreundlichen Einkauf zu erleichtern, kannst du auf unseren Saisonkalender zurückgreifen.

Unsere Empfehlung: Druck dir unseren Saisonkalender aus und kaufe bevorzugt saisonales und regionales Obst und Gemüse. Dann kannst du gelegentlich exotische Früchte ergänzen, die bei uns gar nicht angebaut werden. So schmeckt die Himbeere im Juli und der gelegentliche Mango-Smoothie doch noch mal so gut.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

BMEL. „Schutz von Herkunftsangaben und traditionellen Spezialitäten“. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2019. https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Agrarpolitik/1_EU-Marktregelungen/_Texte/GeschuetzteBezeichnungen.html.
BZfE. „Saisonzeiten bei Obst und Gemüse“, 2019. https://www.bzfe.de/inhalt/saisonzeiten-bei-obst-und-gemuese-3130.html.
Deutscher Bundestag. „Zum Begriff der Regionalität bei der Lebensmittelerzeugung“, 2016. https://www.bundestag.de/resource/blob/421390/fbe9c9758380c056946fbc59edb3d77b/wd-5-022-16-pdf-data.pdf.
ifeu. „Ökologische Optimierung regional erzeugter Lebensmittel: Energie- und Klimagasbilanzen“. Heidelberg, 2009. https://www.ifeu.de/landwirtschaft/pdf/Langfassung_Lebensmittel_IFEU_2009.pdf.
Perignon, Marlène, Florent Vieux, Louis-Georges Soler, Gabriel Masset, und Nicole Darmon. „Improving diet sustainability through evolution of food choices: review of epidemiological studies on the environmental impact of diets“. Nutrition Reviews 75, Nr. 1 (Januar 2017): 2–17. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuw043.
UBA. „Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr – Bezugsjahr 2017“, 2018. https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0.
WWF. „Klimawandel auf dem Teller“. Berlin, 2012. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • siegel-zur-geschuetzten-ursprungsbezeichnung-und-geschuetzte-geographische-angabe: Bildrechte beim Autor
  • siegel-regionalfenster: Bildrechte beim Autor
  • ecodemy-saisonkalender-obst-gemuese-salat-titelbild: Bildrechte beim Autor
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 7 min
Vegane Schulverpflegung: Kein Essen für vegane Kinder?
Zuckeraustauschstoffe Liste
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 6 min
Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe – Übersicht
Ist Fleisch gesund
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 7 min
Ist Fleisch gesund und welche Nährstoffe sind enthalten?
Avocado Umwelt
Bio und Saisonales, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Auf dem Prüfstand: Ist die Avocado umweltfreundlich?
Vegane Vitamin-D-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 2 min
Vegane Vitamin-D-Supplemente im Vergleich
Vitamin B12 Vegan
Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Cobalamin – Vitamin B12 Tropfen und andere Darreichungsformen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.