ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungVegane Sportler: Vom stärksten Mann Deutschlands über Olympiasieger zu veganen Fußballern

Vegane Sportler: Vom stärksten Mann Deutschlands über Olympiasieger zu veganen Fußballern

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 16. Februar 2021 26. April 2022

Vegane Sportler

Inhaltsverzeichnis

  • Vegane Sportler
  • Gründe für eine vegane Ernährung bei Sportlern
    • Welche Vorteile hat die vegane Ernährung für Sportler?
  • Darauf sollten vegane Sportler achten
  • Fazit

Leistungssport und vegan: Dass das kein Widerspruch ist, sondern sich sehr gut ergänzt, zeigen mittlerweile viele erfolgreiche vegane Sportler. Welche Sportler sich vegan ernähren, ihre Gründe für die vegane Ernährung und worauf vegane Sportler achten sollten, erfährst du hier.

Vegane Sportler

Sowohl international als auch in Deutschland wächst das Interesse an einer pflanzenbasierten Ernährung im Sport und immer mehr Sportler aus allen Sportarten ernähren sich vegan. Ihre Erfahrungsberichte haben eines gemeinsam: Der Schritt vom Sportler zum veganen Sportler fällt ihnen leichter als sie dachten.

Besonders in der Öffentlichkeit stehen vegane Fußballer. Zu ihnen gehören:

  • Timo Hildebrand, Torwart und Ex-Nationalspieler: wurde aus gesundheitlichen Gründen vegan, engagiert sich öffentlich für die vegane Ernährung und gründet aktuell ein veganes Restaurant (vegpool, 2020)
  • Benedikt Höwedes, Ex-Nationalspieler: bemerkte durch die Umstellung auf die vegane Ernährung gesundheitliche Vorteile und verletzte sich seltener; sieht es als eine der besten Entscheidungen seines Lebens (Höwedes, 2019)
  • Hector Bellerin, spanischer Nationalspieler und schnellster Spieler des FC Arsenal: bemerkte eine verbesserte Regeneration, unterstützte den Veganuary (Nau vegan, 2019).

In Großbritannien gibt es einen ganzen Verein rein aus veganen Fußballern, die „Forest Green Rovers“.

Nicht nur einzelne Fußballer ernähren sich vegan – die vegane Ernährung gewinnt im Fußball bei allen Beteiligten an Bedeutung. So setzt u. a. der Koch der deutschen Fußballnationalmannschaft, Holger Stromberg, auf eine pflanzenbasierte Ernährung. Auch der Teamarzt des SV Darmstadt 98, Klaus Pöttgen, berichtet aus seiner Erfahrung mit veganen Fußballern, dass diese Form der Ernährung gut funktionieren kann (Schröter, 2016). Der Fitness- und Konditionstrainer der Eintracht Frankfurt, Christian Kolodziej, hat das Angebot an veganen Speisen in der Mannschaftskantine maßgeblich erweitert.

Doch nicht nur Fußballer ernähren sich vegan, auch Athleten anderer Sportarten sind davon überzeugt. Darunter beispielsweise:

  • Basketballer Dirk Nowitzki, Jonathan Malu und Kyrie Irving
  • Tennisstars Venus Williams und Kyrie Novak Djokovic
  • Marathonläufer Scott Jurek und Brendan Brazier
  • Leichtathlet Carl Lewis
  • Kampfsportler Andreas Kraniotakes (MMA), Sebastian Utz (Boxen)
  • Schwimm-Weltmeister Marco Koch
  • Stärkster Mann Deutschlands 2011 Patrick Baboumian (Strong Man)
  • Calisthenics Sportler Frank Medrano
  • Powerlifter Hollie Kempton, Nick Squires (Powerlifting)
  • Bodybuilder Alexander Dargatz, Sina Weiß
  • Eishockeyspieler Sebastian Osterloh.

Diese veganen Sportler zeigen eindrucksvoll, dass Ausdauer und Kraft auch vegan zu Höchstleistungen verhelfen können.

Das Gute an diesen in der Öffentlichkeit stehenden veganen Sportlern: Ihr Erfolg kann als Inspiration dienen. Zum einen werden durch das bloße Vorleben Mannschaftskameraden neugierig, zum anderen setzen sich viele der veganen Sportler öffentlichkeitswirksam für die vegane Ernährung ein und bewegen so immer mehr Sportler dazu, es selbst mal vegan auszuprobieren. Das Ergebnis: Die Popularität wächst und die Tiere freuen sich.

Vegane Ernährung für Sportler/innen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Fach- und Nährstoffwissen rund um die pflanzenbasierte Sporternährung.
  • Für Ernährungsberater, Hobbysportler und Top-Athleten.
  • Anwendbar in allen Sportarten und Etappen (Training, Wettkampf, Verletzungspause, Off-Season).
  • Mit vielen Tipps zur Umsetzung im (sportlichen) Alltag …
  • … und dem Umgang mit mental anstrengenden Phasen (wie harte Diäten oder Vegan-Diskussionen im Umfeld).
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Sportler/innen

Gründe für eine vegane Ernährung bei Sportlern

Die meisten Nicht-Sportler entscheiden sich aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Gründen für eine vegane Ernährung. Diese Vorteile bleiben natürlich auch unter Sportlern nicht unbemerkt. Neben Tierliebe und Nachhaltigkeitsgedanken geben letztlich oft die potenziellen gesundheitlichen Vorteile den Ausschlag dafür, dass aus Sportlern vegane Sportler werden. Denn für Sportler ist die körperliche Gesundheit das Kapital, entscheidet sie doch über die Leistungsfähigkeit und die Zeit im Training und damit den Erfolg.

Welche Vorteile hat die vegane Ernährung für Sportler?

Auch eine mischköstliche Ernährung kann sehr gesund gestaltet sein. Doch es zeigt sich, dass pflanzliche Nahrungsmittel mit ihren gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen einen wertvollen Bestandteil in einer gesunden und leistungsförderlichen Ernährungsweise darstellen. Sportler, die ihre vegane Ernährung ausgewogen gestalten und ihre Blutwerte im Blick behalten, müssen keine gesundheitlichen und leistungsbezogenen Beeinträchtigungen befürchten. Vielmehr profitieren sie von den Vorteilen der veganen Lebensmittel. Diese sind im Durchschnitt reich an

  • Vitaminen
  • Mineralstoffen
  • sekundären Pflanzenstoffen
  • Ballaststoffen
  • ungesättigten Fettsäuren.

Die Aufnahme dieser Inhaltsstoffe kann sowohl die körperliche als auch die kognitive Leistungsfähigkeit erhöhen und somit dafür sorgen, dass vegane Sportler im Wettkampf an der Konkurrenz vorbeiziehen.

Weiterer Pluspunkt: Aufgrund der großen Auswahl an gleichzeitig mikronährstoffreichen und sowohl energiearmen als auch energiedichten Lebensmitteln fällt es den veganen Sportlern leicht, ihr Körpergewicht zu kontrollieren.

Vegane Sportler beschäftigen sich oft erst durch ihre Ernährungsumstellung ausgiebig mit ihrer Ernährung und berichten infolgedessen oft von Leistungssprüngen nach ihrer Ernährungsumstellung. Sie müssen sich auch damit beschäftigen, da vegane Sportler im Vergleich zu veganen Nicht-Sportlern und nicht-veganen Sportlern besondere Bedürfnisse haben. Ein Eisbergsalat mit Tomaten allein reicht auf Dauer nicht für sie (und niemanden), um Höchstleistungen zu vollbringen.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Darauf sollten vegane Sportler achten

  • Nimm genug Energie auf: Bei sehr energieaufwendigen Sportarten reicht es oft nicht aus, nur Reis mit Gemüse und Tofu zu essen. Das damit einhergehenden große Nahrungsvolumen führt entweder dazu, dass der vegane Sportler keinen Bissen mehr herunterbekommt oder zu unzureichender Energieaufnahme und damit Leistungseinbußen.
  • Vergiss die Fette nicht: Viele Sportler legen ihren Fokus auf die Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr. Diese sind wichtig, doch Fette sind u. a. unerlässlich für die hormonelle Gesundheit und damit auch die Leistungsfähigkeit.
  • Achte auf deine Proteinzufuhr: Um deine Regeneration zu fördern und dem Muskelabbau entgegenzuwirken, solltest du im Tagesverlauf regelmäßig unterschiedliche proteinreiche Lebensmittel aufnehmen.
  • Behalte deine Mikronährstoffversorgung im Blick: Bei körperlicher Aktivität kann der Bedarf an manchen Mikronährstoffen durch Schweißverluste und den erhöhten Energiebedarf steigen. Davon betroffen sind auch einige der sowieso schon potenziell kritischen Nährstoffe bei veganer Ernährung, z. B. Eisen, Calcium und Vitamin B2. Vegane Sportler müssen daher darauf achten, diese verstärkt in ihren Speiseplan einzubauen und ihren Versorgungsstatus regelmäßig überprüfen.
  • Limitiere deine Ballaststoffzufuhr vor dem Training: Ballaststoffe sind wichtig für die Darmgesundheit. Doch als veganer Sportler, der einen großen Teil seiner Proteinzufuhr mittels Hülsenfrüchten bewerkstelligt, kann die Aufnahme schnell sehr hoch werden. Das kann zu Völlegefühl, Unwohlsein und schlechterer Trainingsleistung führen. Hier hilft es, Proteinpulver zu ergänzen und vermehrt auf Weißmehl- statt Vollkornprodukte sowie isolierte Kohlenhydratquellen (Gele, Lösungen etc.) zu setzen.
  • Sei vorbereitet: Das gilt für Leistungssportler allgemein und ganz besonders für vegane Sportler. Denn als Sportler möchte man oft bestimmte Nährstoffe zu bestimmten Zeitpunkten aufnehmen ­– und dann unterwegs genau die passenden Lebensmittel zu finden, kann eine Herausforderung sein. Meal-Prep, fertige Snacks oder ein anderweitiger Plan helfen veganen Sportlern, ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Übrigens: Vegane Sportler können von einer Kreatin-Supplementation besonders profitieren. Denn da sie diesen Stoff nicht über die Nahrung aufnehmen – er ist Bestandteil von Fleisch – werden ihre Kreatinspeicher durch die Aufnahme über Supplemente stärker gefüllt und die Leistungssteigerungen können größer sein als die von Mischköstlern.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Fazit

Die Popularität der veganen Ernährung wächst stetig. Der Öffentlichkeit bekannt sind vor allem vegane Fußballer. Doch auch in anderen Sportarten gibt es viele vegane Sportler. Darunter auch Patrick Baboumian, welcher als Strongman den Titel des stärksten Manns Deutschlands gewann, Ultramarathonläufer, Schwimmer und allgemein Sportler aus vielen Mannschafts- und Einzelsportarten. Egal, ob ihr Fokus auf Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit oder einer Mischung aus allem liegt – sie entscheiden sich aus Überzeugung für diese Form der Ernährung und berichten von verbessertem Wohlbefinden und Leistung.

Wenn du als veganer Sportler Erfolg haben möchtest, solltest du vor allem darauf achten, die potenziell kritischen Mikronährstoffe, deine Proteinaufnahme und die Energieaufnahme insgesamt im Blick zu behalten. Mit etwas Vorbereitung und Gewöhnung ist das kein Problem, wie die berühmten veganen Sportler zeigen.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Literatur


Forest Green Rovers Welcome to the greenest football club in the world.

Höwedes, B. Weltmeister Höwedes: “Der Teamkoch war fassungslos.”

Nau Vegan (2019). Arsenal-Spieler Hector Bellerin lebt vegan und für den Klimaschutz.

Schröter, C. (2016). „Vegane Ernährung ist aufwendiger, funktioniert aber“. kicker 81.

vegpool (2020). Timo Hildebrand: “Veganismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.”

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Titelbild – Fußballer im Stadion: © alphaspirit - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Vegane Ernährung für Sportler/innen

Vegane Ernährung für Sportler/innen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Roh-vegane Ernährung
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 16 min
Roh-vegane Ernährung: Das musst du wissen
pflanzenmilch pflanzendrinks pflanzliche milchalternativen
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 16 min
Pflanzenmilch – der Siegeszug einer Milch, die eigentlich gar nicht so heißen darf
Vollwertige vegane Ernaehrung
Gesundheit, Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 15 min
Vollwertige vegane Ernährung
Kalzium vegan
Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Kalziumreiche Lebensmittel – Mohnkuchen statt Stinkekäse
Veganes Proteinpulver im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Lesezeit: 2 min
Veganes Proteinpulver im Vergleich
Vitamin B12 Lungenkrebs
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 5 min
Stellungnahme – Vitamin B12-Supplemente und Lungenkrebs

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganer Pudding

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.