• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinNährstoffeVegane Multinährstoffe: Die ultimative Übersicht

Vegane Multinährstoffe: Die ultimative Übersicht

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
6 min 16.09.2022 08.04.2025

Vegane Multinährstoffpräparate

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorteile von veganen Multinährstoffen
  • Die Nachteile von veganen Multinährstoffen
  • Fragen, die du dir stellen solltest, wenn du dir verschiedene vegane Multinährstoffe ansiehst
    • Welche Nährstoffe sind enthalten?
    • Wie sind die Nährstoffe dosiert?
    • Welche Nährstoffverbindungen sind enthalten?
    • Sind die enthaltenen Präparate vegan?
  • Unser Fazit zu veganen Multinährstoffen
  • Übersicht: Vegane Multinährstoffe
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Die sogenannten veganen Multinährstoffe erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Hersteller dieser Präparate werben teilweise damit, dass ihre Produkte alle besonders wichtigen Nährstoffe in optimaler Dosierung enthalten. Damit könnten Mängel verhindert oder ausgeglichen und somit maximale Gesundheit erreicht werden.

Doch was steckt wirklich dahinter? Erfahre hier, worauf du achten solltest, welche Produkte es gibt und wie sie sich unterscheiden.

Die Vorteile von veganen Multinährstoffen

  • Unzählige Dosen, Pillen und Tropfen mit verschiedenen Dosierungshinweisen gehören dank der Multinährstoffpräparate der Vergangenheit an. Das hört sich praktisch an und ist es auch.
  • Wenn man seine eigene Versorgungslage nicht kennt, kann man mithilfe eines guten Präparates die Wahrscheinlichkeit für eine schlechte Versorgung immerhin reduzieren.
  • Bei den üblicherweise hier erhältlichen Präparaten ist die Gefahr einer gesundheitsgefährlichen Überversorgung gering.
  • Einzelne Nährstoffe, die zu niedrig dosiert sind, können noch zusätzlich eingenommen werden.

Die Nachteile von veganen Multinährstoffen

  • Manche Nährstoffe können in für die individuelle Person unnötig hoher Menge, andere in zu niedriger Menge enthalten sein.
  • Einzelne Nährstoffe, die zu niedrig dosiert sind, müssen noch zusätzlich eingenommen werden, was teilweise bezüglich der Dosierung schwierig werden kann, weil es kein gutes passendes Präparat gibt.
  • Manche Nährstoffe können unnötigerweise enthalten sein, da sie von der individuellen Person bereits ausreichend über die Ernährung aufgenommen werden.
  • Manche Nährstoffe (z. B. Vitamin B12, Calcium) werden besser in mehreren Dosen eingenommen, was nicht immer bei diesen Präparaten möglich ist.
  • Manche Nährstoffe sind besser verfügbar und/oder verträglich, wenn sie zu einer Mahlzeit eingenommen werden, andere ohne.
  • Es besteht die Gefahr, dass man sich blind darauf verlässt und Mängel unerkannt bleiben.
  • Die Einnahme kann dazu führen, dass die Lebensmittelaufnahme nicht mehr beachtet wird und die Ernährung insgesamt (Makronährstoffzusammensetzung, sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe, andere Mikronährstoffe etc.) ungesund ist, was auch durch die Präparate nicht ausgeglichen werden kann.
  • Die letzten beiden Nachteile sind natürlich nur indirekte Nachteile der Produkte, da dies letztlich in der Verantwortung der Konsumenten liegt.
Potenziell kritische Nährstoffe Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Mit aktueller Zufuhrempfehlung für jeden Nährstoff.
  • Warum du diesen Nährstoff brauchst und worin du ihn findest - mit übersichtlichen Tabellen.
  • So steht es um die Bioverfügbarkeit.
  • Schon gewusst...? Interessantes Nährstoffwissen, leicht verständlich.
eBook herunterladen
Potenziell kritische Nährstoffe

Fragen, die du dir stellen solltest, wenn du dir verschiedene vegane Multinährstoffe ansiehst

Welche Nährstoffe sind enthalten?

Grundsätzlich sollten nur Nährstoffe enthalten sein, die auch wirklich potenziell kritisch sind und von denen eine Einnahme sinnvoll sein kann. Alle anderen sind unnötig (teuer) oder könnten zu einer Überversorgung führen. Was müssen Veganer aber supplementieren? Müssen eigentlich nur Vitamin B12 – doch dafür benötigt man kein Multinährstoffpräparat. Neben den bekannten potenziell kritischen Nährstoffen bei veganer Ernährung können gegebenenfalls auch Vitamin A und (vor allem in der Schwangerschaft) Cholin einen möglichen Vorteil darstellen (Obeid et al., 2022). Eisen und Calcium können sich eventuell gegenseitig in ihrer Aufnahme hemmen. Vitamin C kann enthalten sein, um die Aufnahme von Eisen zu erhöhen.

Wie sind die Nährstoffe dosiert?

Es ist wichtig, dass die enthaltenen Stoffe nicht viel zu niedrig dosiert sind, aber auch nicht zu hoch. Hier liegt auch das Problem von dieser Art an Supplementen: Was „zu niedrig“ und „zu hoch“ ist, kann nicht pauschal gesagt werden. Nährstoffe werden individuell unterschiedlich im Körper aufgenommen und verwertet und wie hoch die supplementierte Menge sein muss, ist auch von der sonstigen Ernährung abhängig.

Sinnvolle Dosierungen liegen um die Referenzwerte der DGE und unterhalb des Tolerable Upper Intake Levels der EFSA (UL). Ausnahme Vitamin B12: Wird dieses nur einmal am Tag eingenommen, muss es aufgrund der geringen Absorptionsmenge um einiges höher dosiert sein als die Referenzwerte der DGE. Sehr hohe Dosierungen von über 2000 µg/d sind aber nach aktuellem Wissensstand auch nicht uneingeschränkt empfehlenswert.

Für Cholin gibt es keine deutschen Referenzwerte für die Aufnahme und auch international basieren die empfohlenen Einnahmemengen (z. B. AI von EFSA und IOM) auf einer schwachen Datenlage.

Welche Nährstoffverbindungen sind enthalten?

Die synthetisch hergestellten Nährstoffe können in unterschiedlichen Verbindungen vorliegen (tun sie in der Natur bzw. im Lebensmittel auch). Diese unterscheiden sich in ihrer Bioverfügbarkeit. Am besten ist es, wenn auf gut erforschte Verbindungen mit einer guten Bioverfügbarkeit zurückgegriffen wird. Eine (angeblich) sehr hohe Bioverfügbarkeit ist nicht unbedingt vorteilhaft, wenn die Untersuchungen zu empfohlenen Aufnahmemengen auf anderen Verbindungen beruhen. Bestenfalls wird die Verbindung in einer Menge genutzt, die in Studien mit genau dieser Verbindung in den jeweiligen Mengen positive Wirkungen auf die Versorgungslage zeigte.

  • -bisglycinate haben in der Regel eine hohe Bioverfügbarkeit.
  • Calciumcarbonate gelten als die Calciumform mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, sollten aber zu einer Mahlzeit eingenommen werden (Straub, 2007).
  • Cholin in Form von CDP-Cholin (Citicolin) kann die Blut-Hirnschranke überwinden und könnte sich daher potenziell positiv auf die Kognition auswirken, was beispielsweise bei Cholinbitartrat nicht der Fall zu sein scheint (Lippelt et al., 2016; Synoradzki und Grieb, 2019).
  • Manche Personen vertragen bestimmte Formen nicht, was vor allem bei zweiwertigen Eisenverbindungen (Fumarat, Gluconat, Sulfat) der Fall sein kann. Verträgt man deswegen das gesamte Präparat nicht, kann das sehr ärgerlich sein.

Sind die enthaltenen Präparate vegan?

Bei den speziell für Veganer konzipierten und als solche vermarkteten Produkten ist davon auszugehen, dass sie auch vegan sind. In der Regel steht dies auf der Verpackung. Denn manche Nährstoffe können tierischen Ursprungs sein. Das betrifft vor allem Vitamin D und einige B-Vitamine. Omega-3-Fettsäuren (die oft aber nicht in den Multinährstoffen aufgrund der notwendigen Größe enthalten sind) sollten aus Algenöl gewonnen sein (kein Fischöl oder Leinöl). Auch Füllstoffe und Kapselhülle können nicht-vegan sein (z. B. Gelatine). Manche Präparate tragen das V-Label. Damit ist garantiert, dass der komplette Produktionsprozess vegan ist.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Unser Fazit zu veganen Multinährstoffen

(Vegane) Multinährstoffpräparate sind geeignet, wenn kein diagnostizierter Mangel vorliegt, man aber gut versorgt sein und Defiziten vorbeugen möchte. Besonders gut geeignet sind sie für den Einstieg in die vegane Ernährung, wenn man sich noch unsicher ist, wie man den Bedarf über die veränderte Ernährungsweise decken kann.

  • Achte darauf, dass keine überhöhten oder sehr geringen Mengen enthalten sind.
  • Laborberichte, welche Informationen über Schadstoffgehalte sowie die wirklich enthaltenen Nährstoffgehalte geben, können die Qualität bestätigen.
  • Auch wenn du ein solches Präparat verwendest, solltest du regelmäßig deine Versorgung mit den wichtigsten Nährstoffen (Vitamin B12, Vitamin D, ggf. Eisen, Jod, Selen, Omega 3) beim Arzt oder direkt im Labor überprüfen und gegebenenfalls noch zusätzlich supplementieren.
  • Bei intensiverer Beschäftigung mit der eigenen Ernährung und Untersuchung des Versorgungsstatus wird man vielleicht auch feststellen, dass man von manchen Nährstoffen bereits genug aufnimmt und dann auf einzelne Nahrungsergänzungsmittel, gezielt zurückgreifen.
  • Bedenke, dass diese Präparate kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung darstellen. Die Ernährung sollte dennoch bewusst gestaltet und eine Vielzahl an mikronährstoffdichten vollwertigen Lebensmitteln integriert werden, um die ganzheitliche Gesundheit sicherzustellen.
  • Werden spezifische Mängel festgestellt, supplementiere in Absprache mit deinem Arzt oder einer dafür ausgebildeten Ernährungsfachkraft gezielt mit individuell abgestimmten Dosierungen.

In der unten stehenden Tabelle erhältst du einen Überblick über einige der aktuell erhältlichen Multinährstoffe, ihre Zusammensetzungen und Preise. Die genauen Verbindungen entnimmst du bitte den jeweiligen Webseiten. Diese hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Viele vegane Multinährstoffpräparate sind in Kapselform erhältlich. Es gibt aber auch Pulver. Letzteres kann ein Vorteil sein, wenn man Probleme damit hat, Kapseln zu schlucken oder der Drink zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Ritual und somit weniger vergessen wird. Zudem kann damit nebenbei die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden.

Wichtig: Die Supplemente sind für gesunde Erwachsene konzipiert. Für Kinder sind diese veganen Multinährstoffe nicht geeignet.

Spezifische Informationen zu den potenziell kritischen Nährstoffen und wie du diese bei veganer Ernährung aufnehmen kannst, findest du in unseren Magazinartikeln.
Allgemeine Hinweise zur Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln und unseren Produktübersichten findest du hier: Vegane Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich.
Wenn du auf der Suche nach einzelnen Nährstoffen bist, haben wir dir hier hilfreiche Übersichten erstellt:

Vitamin-D-Supplemente
Vitamin-B12-Supplemente
Omega-3-Supplemente
Proteinpulver

Übersicht: Vegane Multinährstoffe

Produkt Enthaltene Nährstoffe + Mengen pro Tagesportion Anmerkungen Preis
Vivolife Veganer Multinährstoff Vitamin A: 750 µg
Vitamin B2: 1,4 mg
Vitamin B12: 20 µg
Vitamin D3 aus Algen: 75 mg (3.000 IE)
Vitamin K2-MK7: 50 µg
Calcium: 300 mg
Eisen: 6 mg
Jod: 150 µg
Selen: 60 µg
Zink: 8 mg
Cholinbitartrat und CDP: 100 mg
gut verfügbare Verbindungen; Laborbericht (Schadstoffanalyse + Nährstoffgehalte);
kompostierbare Verpackung;
Einnahmeempfehlung: 2x täglich eine Kapsel
26,99 €/120 Kapseln (Staffelrabatt, Abos günstiger)
Nutri+ Vegan Essentials Vitamin B2: 1,4 mg
Vitamin B12: 250 µg
Vitamin D3: 20 µg (800 IE)
Vitamin K (MK-7): 50 µg
Calcium: 120 mg
Eisen: 14 mg
Jod: 150 µg
Selen: 55 µg
Zink: 10 mg
Cholin: 75 mg
gut verfügbare Verbindungen;
Calcium eher niedrig dosiert (geeignet, wenn beispielsweise angereicherte Produkte regelmäßig verzehrt werden); Cholin niedrig dosiert;
Schadstoffanalyse; Einweg-PET-Dose mit grünem Punkt;
Einnahmeempfehlung: 1x täglich eine Kapsel
9,99 €/60 Kapseln
(Staffelrabatt)
Rocka Nutrition Vegan Protect Vitamin A: 400 µg
Vitamin B2: 1,4 mg
Vitamin B12: 10 µg
Vitamin C: 55 mg
Vitamin D: 20 µg (800 IE)
Calcium: 500 mg
Eisen: 6,0 mg
Jod: 100 µg
Selen: 35 µg
Zink: 6,5 mg
Cholin: 300 mg
Kreatinmonohydrat: 5000 mg
L-Carnitin: 1492 mg
Lysin: 1000 mg
Methionin: 330 mg
gut verfügbare Verbindungen;
Pulver zur Herstellung eines Drinks mit verschiedenen Geschmacksrichtungen; Vitamin B12 für einmalige Einnahme niedrig dosiert;
Einnahmeempfehlung: 20 g
39,99€/600 g
Profuel Multi Complete Vitamin A: 800 µg
Vitamin B2: 1,4 mg
Vitamin B12: 500 µg
Vitamin D3: 25 µg (1.000 IE)
Vitamin K2 (MK-7): 40 µg
Calcium: 300 mg
Eisen: 14 mg
Jod: 150 g
Selen: 55 µg
Zink: 10 mg
Magnesium: 150 mg
Folsäure: 200 µg
Cholin: 100 mg
Piperin: 2 mg
Schadstoffanalyse;
Einnahmeempfehlung: 3x täglich eine Kapsel
24,95 €/180 Kapseln
Nature People One for All Vitamin A: 500 mg
Vitamin B2: 1,4 mg
Vitamin B12: 100 µg
Calcium: 215 mg
Eisen: 6 mg
Jod: 150 µg
Selen: 60 µg
Zink: 8 mg
alle B-Vitamine
Magnesium: 115 mg
Cholin: 100 mg
teilweise weniger gut verfügbare Formen;
hergestellt in Deutschland;
Einnahmeempfehlung: 1x täglich eine Kapsel
34,90 €/90 Kapseln (günstigeres Abo)
naturtreu Pflanzenheld Vitamin A: 600 µg (RE)
Calcium: 400 mg
Eisen: 15 mg
Zink: 10 mg
Vitamin B1: 1,15 mg
Vitamin B12: 500 µg
Magnesium: 50 mg
Folsäure: 50 µg
Magnesiumoxid wird nicht gut aufgenommen;
Eisen und Zink relativ hoch dosiert;
Folsäure weniger hoch dosiert;
Schadstoffuntersuchung;
Einnahmeempfehlung: 2 Kapseln/d zu/vor einer Mahlzeit
19,99 €/120 Kapseln

Stand: 02/2023

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Wir haben keine Beziehungen zu den Herstellern und sind nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Lippelt, D.P., van der Kint, S., van Herk, K., and Naber, M. (2016). No Acute Effects of Choline Bitartrate Food Supplements on Memory in Healthy, Young, Human Adults. PLoS One 11, e0157714. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0157714.

Obeid, R., Derbyshire, E., and Schön, C. (2022). Association between maternal choline, foetal brain development and child neurocognition; systematic review and meta-analysis of human studies. Advances in Nutrition nmac082. https://doi.org/10.1093/advances/nmac082.

Straub, D.A. (2007). Calcium Supplementation in Clinical Practice: A Review of Forms, Doses, and Indications. Nutrition in Clinical Practice 22, 286–296. https://doi.org/10.1177/0115426507022003286.
Synoradzki, K., and Grieb, P. (2019). Citicoline: A Superior Form of Choline? Nutrients 11, E1569. https://doi.org/10.3390/nu11071569.

Tan, J., Bluml, S., Hoang, T., Dubowitz, D., Mevenkamp, G., and Ross, B. (1998). Lack of effect of oral choline supplement on the concentrations of choline metabolites in human brain. Magn Reson Med 39, 1005–1010. https://doi.org/10.1002/mrm.1910390619.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Verschiedene vegane Multinährstoffpräparate: © Praewpan - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Potenziell kritische Nährstoffe

Potenziell kritische Nährstoffe
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vitamin D vegan
Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Vitamin D – „Lebensmittel“ aus der Pipette
Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport
Dein veganer Ernährungsplan
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 9 min
Dein veganer Ernährungsplan
Im Check: 10 kg abnehmen
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Im Check: 10 kg abnehmen
Eisen vegan
Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Eisenreiche Lebensmittel – Kakao statt Spinat
Argumente für Veganer Veganer Aktivismus Ethische Gründe Veganismus
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 6 min
„Es schmeckt doch so gut.“ Wenn Ethik allein nicht reicht.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarPeter meint

    8. November 2024 um 20:09

    Vielen Dank für die Übersicht ❤️
    Was genau ist bei Nature People mit „teilweise weniger gut verfügbare Formen“ gemeint? Auf welche Nährstoffe im Präparat bezieht sich der Kommentar und wie kritisch wirkt sich das aus?

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      18. November 2024 um 12:42

      Lieber Peter,
      danke für dein schönes Feedback – sehr gern! 🙂

      Der Hinweis bezieht sich auf ausgewählte Nährstoffformen, die in dem genannten Präparat gewählt wurden, wie Calciumoxid und Magnesiumoxid. Diese weisen im Vergleich zu anderen Formen (wie Calciumcitrat bzw. Magnesiumcitrat oder Magnesiumglycinat) eine geringere Bioverfügbarkeit auf, was als potenzieller Nachteil einzustufen ist – deshalb haben wir diese Info unter „Anmerkungen“ aufgeführt. Jedoch bedeutet es nicht, dass diese Formen unwirksam sind. Letztlich sind mehrere Faktoren miteinzubeziehen, um eine passende Wahl für ein Nährstoffpräparat zu treffen. Zudem ist es immer wichtig, den eigenen Versorgungsstatus regelmäßig (ca. 1x/Jahr) in Form eines Blutbildes auswerten zu lassen.

      Ich hoffe, dies hilft dir weiter.

      Herzliche Grüße
      Isabel

      Antworten
      • avatarFlorian meint

        19. November 2024 um 15:49

        Ja tut es. Vielen Dank 🙂

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.