Vegan essen – so ist vegane Ernährung richtig lecker
Die pflanzliche Ernährung gewinnt zunehmend an Popularität. Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Das heißt: Weder Fleisch und Wurst, noch Milch, Käse und Joghurt oder Fisch kommen auf den Tisch. Denn all das führt zu viel Tierleid.
Der Verzicht auf Produkte mit Bestandteilen tierischen Ursprungs kann zunächst aufwendig erscheinen und eine große Veränderung darstellen. Doch es gibt viel, was du als Veganer essen kannst. Denn vegane Ernährung ist mehr als Tofu* und Gemüse!
Welche Grundnahrungsmittel gibt es?
Die Grundnahrungsmittel Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse und Nüsse* und Samen sowie die daraus hergestellten Produkte nehmen bei fast jedem, unabhängig von der Ernährungsform, den Großteil der Ernährung ein und sie sind – Überraschung! – vegan 😉
Hinzu kommen vegane Alternativen für Wurst, Burger, Milchprodukte und Co.
Auch die Auswahl an veganen Snacks, wie Schokolade*, Chips, Gebäck und Co. wächst immer mehr.
Unsere veganen Rezepte geben dir praktische Anleitungen, wie du diese pflanzlichen Zutaten weiterverwenden kannst. Denn mit veganen Lebensmitteln lassen sich viele köstliche Mahlzeiten zaubern. Die vegane Ernährungspyramide zeigt dir, mit welchen Mengen du deinen Nährstoffbedarf decken kannst. Zu Beginn kann auch ein Ernährungsplan hilfreich sein, wenn dir genaue Vorgaben wichtig sind.
Wie du die Bioverfügbarkeit erhöhst
Dennoch kann es passieren, dass manche Nährstoffe nicht bedarfsgerecht aufgenommen werden. Dann kannst du durch Zubereitungsmethoden und Lebensmittelkombinationen die Bioverfügbarkeit erhöhen. So können beispielsweise Vitamin-C-haltige Lebensmittel, wie Paprika, die Aufnahme von Eisen erhöhen und das gleichzeitige Trinken von schwarzem oder grünem Tee die Verfügbarkeit reduzieren.
Wichtige Blutwerte überprüfen lassen
Reicht auch das nicht aus, kann ein Nahrungsergänzungsmittel herangezogen werden.
Informationen über deine Nährstoffversorgung erhältst du über Untersuchungsparameter, wie Gehalte im Blut oder Urin, ein Ernährungstagebuch und Beobachten von körperlichen Symptomen.
Unsere Tipps zum veganen Essen:
- Informiere dich bei fundierten Quellen.
- Suche dir leckere Rezepte heraus, die dir beim Zubereiten und Essen Freude bereiten.
- Probiere neue Lebensmittel.
- Besuche vegane Restaurants.
- Nimm dir vegane Snacks mit, wenn du unterwegs bist.
- Greife auf eine große Bandbreite an Lebensmitteln und Lebensmittelgruppen zurück.
- Lasse deinen Versorgungsstatus regelmäßig untersuchen.
- Hole dir Unterstützung bei einer Veganen Ernährungsberatung.
- Hab‘ Spaß und setze dich nicht unter Druck!