ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinLebensmittelSeidentofu: Geheimtipp nicht nur für Tofufans

Seidentofu: Geheimtipp nicht nur für Tofufans

4 min 1. September 2019 18. Februar 2021 Barbara Beil

Seidentofu

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Seidentofu-Herstellung
    • Industrielle Herstellung
    • Seidentofu selbst herstellen
  • Geschmack und Nährwerte des Seidentofus
  • Verwendung von Seidentofu
    • Süße Verwendung
    • Herzhafte Verwendung
  • Unser Fazit

Hast du schon mal von „Kinugoshi tofu“ gehört? Nein? Aber Tofu kennst du bestimmt und hast ihn vielleicht sogar bereits probiert. Doch Tofu ist nicht gleich Tofu: Eine besonders interessante Version ist der Seidentofu, welcher auf Japanisch „Kinugoshi tofu“ heißt.

Was macht den Seidentofu so besonders und wie kannst du seine Vorzüge zur Geltung bringen?

Wusstest du schon …

…dass Tofu erstmals 965 v. Chr. schriftlich erwähnt wurde (soyinfocenter, 2019)?

Seidentofu-Herstellung

Industrielle Herstellung

Der erste Teil der Herstellung ist bei festem Tofu und Seidentofu gleich: Es beginnt mit der Sojabohne, aus der die Sojamilch gewonnen wird. Doch dann kommt der Schritt, der den Unterschied macht: Für den Seidentofu wird die Flüssigkeit nämlich nicht erwärmt; ihr wird im kalten Zustand Nigari – ein aus Meersalz gewonnenes Calciumsalz – (nach traditionell japanischer Herstellung) oder Calciumsulfat (meist in der industriellen Herstellung) hinzugefügt. Nigari und Calciumsulfat sind Gerinnungsmittel, die ihre Wirkung jedoch in der kalten Flüssigkeit noch nicht entfalten können. Erst wenn das Gemisch zunächst in Hartschalen versiegelt und dort erhitzt (pasteurisiert) wird, kommt es zur Gerinnung. Da die Molke nicht entfernt wird, entsteht dann die charakteristische weiche Konsistenz (Biothemen, 2019).

Im Vergleich zum festen Tofu ist die seidige Version seltener zu bekommen: Während du den Seidentofu im Supermarkt wahrscheinlich vergeblich suchst, wirst du meist im Bioladen oder auch im Asiamarkt im Kühlregal fündig – und natürlich im Internet.

Übrigens hat der Tofu seinen Namen nicht (nur) aufgrund der seidenweichen Konsistenz: Nach traditionell japanischer Methode wird der Tofu in Seidenstoff eingeschlagen und geformt.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Seidentofu selbst herstellen

Du kannst Seidentofu auch mit wenigen Zutaten selbst herstellen. Du benötigst dafür 1 L Sojamilch sowie etwa einen 3/4 TL Nigari, welches du im Asialaden bekommst. Alternativ dazu kannst du auch 2 EL Zitronensaft oder Essig verwenden.

So gehst du vor:

  1. Rühre das Nigari in ein paar TL Wasser ein bis es sich aufgelöst hat.
  2. Gib das aufgelöste Nigari in die Sojamilch und rühre vorsichtig um.
  3. Alternativ zu den Schritten 1 und 2 kannst du den Zitronensaft bzw. Essig direkt in die Sojamilch geben und ebenfalls vorsichtig umrühren.
  4. Fülle das Gemisch in hitzebeständige kleine Behälter.
  5. Stelle die Behälter (oder einen – je nach Größe) in ein erhitzbares Gefäß wie eine tiefe Pfanne oder einen Topf.
  6. Gib etwas Wasser in das Gefäß, so dass es die Seiten der Behälter berührt, ihren Rand aber nicht übersteigt.
  7. Decke das Gefäß mit einem Deckel ab, der mit einem Tuch ausgekleidet ist, so dass dieser fest aufsitzt.
  8. Bringe das Wasser im Gefäß zum Köcheln, stelle die Hitze auf mittlere Temperatur und lasse das Wasser für etwa 10 Minuten simmern. Dabei gerinnt der Tofu.
  9. Nimm den Tofu aus dem Gefäß und lasse ihn abkühlen.
  10. Nach einiger Zeit kannst du ihn entweder direkt warm servieren oder für wenige Tage im Kühlschrank lagern.

(nach wikiHow)

Geschmack und Nährwerte des Seidentofus

Da Wasser- und Sojabohnengehalt des Seidentofus je nach Hersteller leicht variieren, gibt es geringe Unterschiede in den Nährwerten. Allgemein ist der Wassergehalt verhältnismäßig hoch und der Sojabohnenanteil beträgt etwa 20 %. Die durchschnittlichen Nährwerte von Seidentofu nach dem Bundeslebensmittelschlüssel kannst du Tabelle 1 entnehmen.

Tabelle 1: Durchschnittliche Nährwerte von Seidentofu (MRI, 2017)

Energie 53 kcal
Protein 5,5 g
Kohlenhydrate 3,6 g
Ballaststoffe 0,4 g
Fett 3,2 g
Kalium 220 mg
Calcium 94 mg
Magnesium 30 mg
Eisen 1200 µg

Im Vergleich zu festem Tofu fällt der geringere Kaloriengehalt auf, der durch den hohen Wasseranteil zustande kommt. Daher enthält der Seidentofu auch nur etwa die Hälfte an Mineralstoffen auf die gleiche Produktmenge.

Seidentofu ist eine fettarme Proteinquelle, wenngleich der Gehalt an Protein natürlich ebenso wie der der restlichen Nährstoffe geringer ist als beispielsweise in festem Tofu. Durch die gute Aminosäuren-Zusammensetzung von Sojabohnen weist auch das Protein im Seidentofu eine hohe Bioverfügbarkeit auf.

Weil er an sich relativ geschmacklos ist, wird er hauptsächlich aufgrund seiner Konsistenz genutzt. Dafür ist er bestens geeignet, nimmt er doch den Geschmack von Marinaden sehr gut auf und lässt sich leicht verarbeiten.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Verwendung von Seidentofu

In Verbindung mit geschmacksintensiven Zutaten kann der Seidentofu sein volles Potenzial entfalten. Dabei ist er für jede Gelegenheit und jeden Geschmack geeignet: Seidentofu lässt sich süß, herzhaft, warm, kalt, flüssig, fest und alles dazwischen verarbeiten. Hier ein paar Anregungen:

Süße Verwendung

  • z. B. mit Stärke im Käsekuchen,
  • als Basis von Schoko-/Beerenmousse mit Kakao, gefrorenen Beeren, geschmolzener Schokolade, gegebenenfalls Verdickungsmittel püriert und „aufgeschlagen“
  • zu Soßen mit Milch/Saft verdünnt unter Zugabe von Kakao und/oder Obst
  • in Smoothies/Shakes mit Obst, Gemüse, Haferflocken, Trockenfrüchten
  • als Basis für Cremes, Füllungen (Torte, Tiramisu, Crème brûlée)
  • als Eis mit gefrorenen Beeren

Herzhafte Verwendung

  • in einer Quiche mit Gemüse
  • als Suppe püriert mit Gemüse, (Süß-)Kartoffeln oder zerschnitten und gegebenenfalls mariniert als Einlage
  • als Basis für Dips püriert mit Kräutern, Hülsenfrüchten
  • in Soßen püriert mit Gemüse, Hülsenfrüchten
  • als Rührei
  • in Schmand (gut gewürzt z. B. auf Flammkuchen)
  • im Ganzen oder in kleinen Stücken und mariniert vorsichtig angebraten als Beilage
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Unser Fazit

Seidentofu steht zu Unrecht im Schatten des festen Tofus. Denn er hat eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. Dabei ist er eine fettarme, proteinreiche Alternative zu Sahne, Quark und Co.

Tipp: Erst nach dem Kosten den Gästen die Geheimzutat verraten. Das sorgt bestimmt für große Augen.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Biothemen Soja und Sojaprodukte – Sojabohne, Sojasauce, Tofu, Miso, Shoyu, Tamari, Sojamilch. http://www.biothemen.de/Qualitaet/korn_huelse/soja.html, abgerufen am 27.05.2019

MRI (2017). BLS – Bundeslebensmittelschlüssel.

soyinfocenter (2019). Chronology of Tofu Worldwide. http://www.soyinfocenter.com/chronologies_of_soyfoods-tofu.php, abgerufen am 27.05.2019

wikiHow (2019). Tofu herstellen. https://de.wikihow.com/Tofu-herstellen, abgerufen am 27.05.2019

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Titelbild – Seidentofu: © taa22 - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Ist Agavendicksaft ungesund?
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Agavendicksaft
Sojamilch
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Lebensmittel
Lesezeit: 3 min
Sojamilch: gut für Tier und Umwelt
Was ist Palmöl?
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 8 min
Was ist Palmöl – Ist Palmfett gesund oder ungesund?
Kürbiskerne in einer Schale
Lebensmittel, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 9 min
Kürbiskerne: Nussiger Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe
Heimische Superfoods
Heimische Superfoods, Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Der ultimative Überblick: Heimische Superfoods statt Exoten
Zuckeraustauschstoffe Liste
Lebensmittel, Zuckeralternativen
Lesezeit: 6 min
Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe – Übersicht

Reader Interactions

Kommentare

  1. Miriam Arndt sagt:

    14. Februar 2021 um 9:13

    Hallo Barbara, ich würde gern mal Seidentofu selber machen. In Deinem Rezpt finde ich aber die Menge des benötigten Nigari nicht. Kannst Du diese noch nachreichen? Danke Dir.

    Antworten
    • Barbara Beil sagt:

      18. Februar 2021 um 12:15

      Hallo Miriam,
      danke für deinen Hinweis, wir haben die Angabe noch im Artikel ergänzt. Du benötigst etwa einen 3/4 TL Nigari auf 1 L Sojamilch. Berichte gern, ob es dir gelungen ist.

      Viele Grüße,
      Barbara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 54
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Mareike Lambertz

Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie

ecodemy Absolventin Kat Reibel

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen