- Lesezeit: 2 min
- veröffentlicht am: 10.01.2023

Veganer Kuchen ist besonders lecker ;)
Das größte Plus: Er kommt ohne Tierleid aus, denn veganer Kuchen ist frei von Zutaten tierischen Ursprungs: keine Milchprodukte, Eier, Butter und Gelatine. Damit fallen auch Quark, Frischkäse, Buttermilch, Milchschokolade etc. weg. In der Lebensmittelindustrie verzichtet man bei der Herstellung von veganem Kuchen zusätzlich auf Milchpulver, Milcheiweiß und Butterreinfett sowie Aromen tierischen Ursprungs.
Im Handel und in Bäckereien ist die Auswahl an veganem Kuchen aktuell eher mau. Also bleibt nur eins: Selbermachen!
Es gibt generell zwei Möglichkeiten, wie du an das Backen von veganem Kuchen herangehen kannst: Entweder "veganisierst" du ein dir bekanntes Rezept, indem du Zutaten tierischen Ursprungs durch pflanzliche ersetzt. Dabei solltest du dich fragen, welchen Zweck die ursprüngliche Zutat erfüllt. Denn Produkte tierischen Ursprungs übernehmen im Kuchen bestimmte technologische Funktionen. So sorgen sie neben dem Geschmack für Volumen, Aufgehen des Teiges, halten die Zutaten zusammen oder beeinflussen Farbe und Textur.
Doch das können ebenso pflanzliche Lebensmittel übernehmen. Relativ einfach geht das bei Milch, Joghurt und Sahne. Sie kannst du in der Regel einfach eins zu eins durch Pflanzendrink bzw. -joghurt oder pflanzliche Schlagcreme ersetzen.
Etwas komplizierter wird es bei Eiern. Denn je nachdem, welche Funktion sie im Kuchen übernehmen, ist ein anderes pflanzliches Lebensmittel als Ersatz geeignet: Banane, Leinsamen, Sojamehl oder Kala Namak sind ein paar Beispiele. Welcher Ersatz wann am besten passt, sowie weitere Tipps findest du in unseren Artikeln zum veganen Backen.
Das ist dir alles zu kompliziert? Verständlich! Dann kannst du einfach von vornherein vegane Rezepte nutzen. So sparst du dir das Herumexperimentieren. Rezepte für veganen Kuchen sind vielfältig – von schnell und einfach bis aufwendig und für jeden Geschmack.
Es gibt verschiedene Arten von veganem Kuchen: Ob klassischer Schokokuchen, Blechkuchen, das beliebte saftige Bananenbrot oder Käsekuchen. Sie sind alle mit altbekannten Zutaten schnell gemacht.
Im Herbst schmeckt der vegane Kürbiskuchen besonders gut, bei warmen Temperaturen der sommerlich-frische vegane Zitronenkuchen und Apfelliebhaber kommen bei unserem veganen Apfelkuchen auf ihre Kosten.
Vorsicht, übrigens beim Verzieren: Zuckerdekor und Lebensmittelfarbe enthalten oft Bestandteile tierischen Ursprungs, z. B. Schellack oder Karmin.
Veganer Kuchen geht auch herzhaft. Probiere doch mal unseren Zwiebelkuchen! Darin ersetzt Tofu die sonst verwendete Eimasse.
Du hast Appetit bekommen? Dann stöbere durch unsere leckeren Rezepte für veganen Kuchen.
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.