• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane LebensmittelDer ultimative Überblick: Zucker in Obst, Zuckeralternativen und Süßungsmittel im Vergleich

Der ultimative Überblick: Zucker in Obst, Zuckeralternativen und Süßungsmittel im Vergleich

Verfasst von: ecodemy Team .
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 23.08.2018 14.04.2025

Gesund Süßen, Zuckerersatz gesund

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Obst vs. Smoothie vs. Saft
  • Gesund süßen mit Trockenfrüchten
  • Zuckeralternativen: Sirupe & Co
    • Ahornsirup, Agavendicksaft oder Reissirup?
    • „Zuckerwunder“ Melasse
    • Kokosblütenzucker: Exotisch und gesund?
  • Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe
  • Zusammenfassung: Zucker in unserer Ernährung
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Zuckerersatz: Gesund süßen mit Alternativen?

Der jährliche Zuckerkonsum in Deutschland ist mit 31 kg/Kopf recht hoch angesiedelt. Aufgrund der Schmackhaftigkeit von süßen Lebensmitteln, die häufig auch energie- und fettreich sowie mikronährstoffarm sind, kann ein hoher Zuckerkonsum teilweise auch mit Übergewicht, Adipositas und damit assoziierten ernährungsbedingten Erkrankungen einhergehen (Dt. Bundestag, 2016). Die Suche nach Alternativen zum verpönten Haushaltszucker führt in einen unübersichtlichen Dschungel an Produkten: Sirup, Dicksaft, exotische Zuckersorten, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe – und die Meinungen darüber sind mindestens genauso vielfältig wie die Auswahl. Wie sind diese süßen Alternativen einzuschätzen? Ist Zuckerersatz gesund oder sollten wir generell auf die genussvolle Süße verzichten?

Wir liefern dir den ultimativen Überblick über Sirupe, Süßstoffe & Co.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wusstest du schon …

…dass der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker in Kuba fast doppelt so hoch (72,5 kg) und in Indien fast halb so niedrig (21,6 kg) ist wie in Europa (37,6 kg) (Allianz: Statista, 2016)?

Obst vs. Smoothie vs. Saft

Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung

Die am wenigsten verarbeitete und zugleich am meisten empfohlene Form, in der du Zucker zu dir nehmen kannst, ist selbstverständlich Obst. Der hohe Wassergehalt, die darin eingebetteten Ballaststoffe, die Vielzahl an Nährstoffen sowie die farbenfrohen sekundären Pflanzenstoffe machen Obst zu einem gesunden Lebensmittel. Aufgrund des hohen Wassergehaltes ist der Anteil der enthaltenen Mono- und Disaccharide vergleichweise gering. Empfohlen werden laut DGE (2016) ein bis zwei Portionen (eine Handvoll beziehungsweise circa 200-250 g) täglich. Die WHO empfiehlt insgesamtmindestens 400 g Obst und Gemüse zu konsumieren und die USDA spricht sich für 2 cups (Tassen á 8 oz = 237 ml) Obst pro Tag aus (FAO, 2017; USDA, 2015). Aber sollen wir die frischen Früchte in ganzer Form essen oder tut es flüssiges Obst, sprich Smoothie oder Saft, auch?

Ein Smoothie kann vor allem dann eine gesunde Alternative sein, wenn du ihn dir selbst zubereitest. Dabei solltest du das Gemüse in Form von Blattgrün nicht vergessen. In Kombination mit Beeren, Nüssen und einem Pflanzendrink wird dein pürierter Shake zur Nährstoffbombe. Aber aufgepasst bei Smoothies aus dem Supermarktregal: Meistens bestehen diese überwiegend aus gezuckerten Säften und enthalten kaum oder gar keinen Gemüseanteil und tragen daher kaum zur Deckung des Mikronährstoffbedarfs bei.

Bei Säften sieht die Sache ähnlich aus. Frisch gepresst und mit Gemüse im Gepäck kann dir das Getränk hochkonzentrierte Nährstoffe liefern. Verglichen mit dem Smoothie schneiden Säfte aber ernährungsphysiologisch weniger wertvoll ab, schließlich fehlen sowohl die verdauungsfördernden Ballaststoffe als auch daran anhaftende sekundäre Pflanzenstoffe. Reine Fruchtsäfte lassen den Blutzuckerspiegel stark ansteigen, so dass sie keinen nachhaltigen Sättigungseffekt haben (Milosevic, 2016, Arranz et al., 2009).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Gesund süßen mit Trockenfrüchten

Nun zur Frage, welcher Zuckerersatz gesund  ist. Wie steht es um das empfohlene Obst in konzentrierter Form, sprich Trockenfrüchte?

Dabei handelt es sich im Prinzip immer noch um die vollwertige Frucht, deren Hauptbestandteil – das Wasser – entzogen wurde. Eine Handvoll Vitamine gehen außerdem durch den Trocknungsprozess verloren. Trockenfrüchte sind dennoch im Vergleich zu reinem Zucker eine sehr naturbelassene Alternative zum Süßen.

Aber Achtung: Nicht jedes Produkt aus dem Supermarkt ist auch als „gesund“ einzustufen. Kandiertes und schokoliertes Trockenobst bringt natürlich anteilsmäßig weniger Mikronährstoffe und zusätzliche Kalorien in Form von Zucker und Fett mit sich.

Zuckeralternativen: Sirupe & Co

Sirupe und Dicksäfte sind flüssigen Zuckersäfte. In ihnen steckt noch ein nennenswerter Wasseranteil, weshalb gleichzeitig der Kilokaloriengehalt pro bei gleicher Menge geringer ist als beim isolierten Zucker. Davon darf man sich aber nicht täuschen lassen, denn im Vergleich zum Kristallzucker musst du von der flüssigen Süße mehr verwenden, um dieselbe Süßkraft zu erreichen. Trotzdem sind die eingedickten Säfte immer noch eine Spur naturbelassener als Haushaltszucker und liefern dadurch noch ein paar Nährstoffe.

Die Sirupe unterscheiden sich in ihren Anteilen an Fruktose und Glukose  (Tabelle 1). Ein sehr hoher Anteil an Fruktose ist besonders für Personen mit Fruktosemalabsorption ungünstig. Übermäßiger Konsum an isolierter Fruktose wird in manchen Untersuchungen mit verschiedenen Erkrankungsbildern, wie  NAFLD (Nicht-alkoholische Fettleber) oder koronaren Herzerkrankungen assoziiert. Die Studienlage liefert dazu aber bislang keine eindeutigen Aussagen, negative Folgen scheinen beim Menschen erst bei sehr hoher Zufuhr, bestimmter genetischer Prägung und insbesondere bei insgesamt vorliegender Überernährung aufzutreten (Taskinen et al., 2019; Bantle, 2009; Rizkalla, 2010; Hou et al., 2019; Horst und Serlie, 2017).

Ahornsirup, Agavendicksaft oder Reissirup?

Ist Ahornsirup gesund?

Aber wie sieht nun der direkte Vergleich aus: der kanadische Ahornsirup, der mexikanische Agavendicksaft oder doch lieber der japanische Reissirup? Wie du siehst, ist keines dieser süßen Dicksäfte ein heimisches Produkt. Aus rein ernährungswissenschaftlicher Sicht ist der Ahornsirup mit seinem ausgewogenen Glukose-Fruktose-Verhältnis sowie einer Reihe an wertgebenden Vitalstoffen eine geeignete Süße. Der Agavendicksaft enthält mindestens 70 % Fruktose. Selbstverständlich macht aber auch hier die Menge „das Gift“. Der Reissirup ist dagegen praktisch fruktosefrei und damit ein Glukosesirup; die Moleküle liegen aber teilweise noch in längeren Glukoseketten, den sogenannten Mehrfachzuckern, vor.

Somit lautet unser Fazit zu den Sirupen und Dicksäften: Ahornsirup statt Agavendicksaft und Reissirup vor allem dann, wenn du mit der Verdauung von Fruktose Probleme hast.

Heimische Dicksäfte sind eine ökologisch nachhaltigere Alternative. Sowohl beim Apfel- als auch beim Birnendicksaft dominiert der Fruktoseanteil (Petersen, 2013).

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

„Zuckerwunder“ Melasse

Eine andere zähflüssige Süße ist die sogenannte Melasse, das wertvolle „Abfallprodukt“ – oder vielmehr das anfallende Nebenerzeugnis – bei der Zuckerherstellung. Die dunkle Melasse ist reich an Mineralstoffen, vor allem Kalzium und Eisen; der herbe, an Lakritz erinnernde Geschmack ist allerdings nicht jedermanns Sache (Jeroch et al., 2008; BLS).

Kokosblütenzucker: Exotisch und gesund?

Der nächste Kandidat zieht mit der exotischen Herkunft und vollmundigen Versprechungen die Aufmerksamkeit auf sich. Die Verkaufszahlen des Kokosblütenzuckers sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Dabei hat er im Prinzip ein vergleichbares Zuckerspektrum und einen ähnlichen Energiegehalt wie unser Haushaltszucker. Trotz ihres Plus an Nährwerten darf die exotische Süße also nicht überschätzt werden.

Der Kokosblütensirup stammt übrigens aus derselben Quelle, ist dagegen nur um einen Verarbeitungsschritt weniger behandelt und ähnlich wie die der Ahornsirup einzustufen (BZfE, 2019; Gardner, 2017).

Tabelle 1: Energiegehalt (kcal) und Spektrum an Kohlenhydraten von Ahornsirup, Agavendicksaft, Reissirup, Melasse und Kokosblütenzucker pro 100 g Lebensmittel im Vergleich (BLS; USDA, 2008; Trinidad et al., 2010; Frusano, 2018; Werz)

Energie (kcal) Kohlenhydrate (g) Anteil Glukose (%) Anteil Fruktose (%)
Ahornsirup 247 67 60 40
Agavendicksaft 309 75 24-26 70-75
Reissirup 311 77 99-100 < 1
Melasse 278 65 40-60 40-60
Kokosblütenzucker 369 91,9 40-60 40-60

Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Mit dem Überbegriff Süßungsmittel betiteln sich Zuckeraustausch- und Süßstoffe. Diese Lebensmittelzusatzstoffe bringen gewisse Vorzüge mit sich: Mit dem geringen oder überhaupt nicht vorhandenen Kaloriengehalt kann dem Übergewicht der Kampf angesagt werden (Tombek, 2010). Außerdem benötigen sie kein Insulin für ihre Verstoffwechselung, was vor allem für Diabetiker interessant sein kann. Außerdem bleiben die Zähne von den Süßungsmitteln nicht nur unangetastet: Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Erythrit können unsere Zahngesundheit sogar unterstützen. In größeren Mengen verzehrt sorgen Xylit & Co aber wiederum für Verdauungsprobleme.

Die Süßstoffe unterliegen allesamt einem enormen Verarbeitungsprozess oder werden synthetisch hergestellt. Die strengen Sicherheitskontrollen und die gesetzlich definierten Höchstwerte (ADI-Werte) sollen ihre Unbedenklichkeit sicherstellen (BfR, 2014). Übrigens: Das Gerücht, dass Aspartam oder andere zugelassene Süßungsmittel in relevanten Aufnahmemengen kanzerogen (krebserzeugend) oder anderweitig gesundheitsschädlich sind,  hält sich zwar hartnäckig, beruht aber auf einem Mangel im Studiendesign einer Studie und wird nach der aktuellen Studienlage nicht bestätigt (Tombek, 2010; Toews et al., 2019; Mallikarjun et al., 2015; Bosetti et al., 2009; Lim et al.,2006).

Bei Stevia trügt uns oftmals der Schein, denn das Pulver oder flüssige Produkt aus dem Drogerieregal ist ein hochgradig verarbeiteter Süßstoff, der nicht mehr viel mit der ursprünglichen Steviapflanze zu tun hat. Eine naturbelassenere Variante sind die Steviablätter, die sich beispielsweise zum Süßen von Tee hervorragend eignen.

Zusammenfassung: Zucker in unserer Ernährung

Zucker ist eher als Genuss- und weniger als Nahrungsmittel in unserer Ernährung einzustufen. Das vollwertige Obst ist die einzige Süßquelle, die gleichzeitig gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe aufweist. Du kannst deine Früchte aber auch in Form eines selbst zubereiteten Smoothies mit ebenbürtigem Grünanteil genießen. Zweitrangig empfehlen wir den Griff zum Trockenobst, sofern du dein Bedürfnis nach Süßem stillen möchtest – in Maßen, versteht sich.

Wenn es um die Extrasüße in deiner Mahlzeit oder ums Backen geht, empfehlen wir Ahornsirup oder Melasse, weil beide noch eine geringe Menge an Nährstoffen liefern. Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe können eine gute kalorienarme Alternative zum Zucker sein, wenn es lediglich um den Geschmack und nicht die weiteren technologischen Eigenschaften geht.

Übrigens: Deine Süßschwelle lässt sich auch trainieren, so dass du dein Geschmacksempfinden für Süßes auch herabsetzen kannst. Denn in Maßen genossen kann Zucker und Zuckerersatz gesunde Ernährung ergänzen und du darfst aus der immensen Bandbreite wählen.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Allianz. Zucker in Zahlen. 10 Fakten über das süße Gift. Allianz Private Krankenversicherungs-AG. (Quelle: Statista, 2016)

Arranz S., Saura-Calixto F., Shaha S., Kroon P.A. High Contents of Nonextractable Polyphenols in Fruits Suggest That Polyphenol Contents of Plant Foods Have Been Underestimated. Journal of Agricultural and Food Chemistry. (2009). Vol. 57: 7298–7303.

Bantle J.P. Dietary Fructose and Metabolic Syndrome and Diabetes. The Journal of Nutrition (2009). Vol. 139: 1263-1268

BfR. Bundesinstitut für Risikobewertung. Bewertung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen Hintergrundinformation Nr. 025/2014 des BfR (2014). S1-6.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Bosetti, C., Gallus, S., Talamini, R., Montella, M., Franceschi, S., Negri, E., and La Vecchia, C. (2009). Artificial sweeteners and the risk of gastric, pancreatic, and endometrial cancers in Italy. Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 18, 2235–2238.

BZfE Süßende Lebensmittel und Süßungsmittel. https://www.bzfe.de/inhalt/suessende-lebensmittel-und-suessungsmittel-29035.html, abgerufen am 05.12.2019

Dt. Bundestag. Steigender Zuckerkonsum. Zahlen, Positionen und Steuerungsmaßnahmen (2016) Sachstand WD 9 – 3000 – 053/16: 1-22.

DGE et al. (2016). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.

FAO. WHO. Fruits and Vegetables for Health Initiative (2017)

Frusano. Viel Genuss, wenig Fruktose. Produktkatalog (2018), Stand 01/2018, Gräfeling: 1-58.

Gardner E. Coconut sugar. British Dental Journal (2017). Vol. 223(10): 749.

Horst K.W., Serlie M.J. Fructose Consumption, Lipogenesis, and Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. Nutrients (2017). Vol. 9, 981: 1-20.

Hou, R., Panda, C., and Voruganti, V.S. (2019). Heterogeneity in Metabolic Responses to Dietary Fructose. Front Genet 10, 945.

Jeroch H., Drochner W., Simon O. Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart (2008), 2. Überarbeitete Auflage.

Lim, U., Subar, A.F., Mouw, T., Hartge, P., Morton, L.M., Stolzenberg-Solomon, R., Campbell, D., Hollenbeck, A.R., and Schatzkin, A. (2006). Consumption of aspartame-containing beverages and incidence of hematopoietic and brain malignancies. Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 15, 1654–1659.

Mallikarjun, S., and Sieburth, R.M. (2015). Aspartame and Risk of Cancer: A Meta-analytic Review. Archives of Environmental & Occupational Health 70, 133–141.

Milosevic D. Supersäfte, Smoothies und Co. UGBforum (2016). Vol. 3: 110-113.

Taskinen, M.-R., Packard, C.J., and Borén, J. (2019). Dietary Fructose and the Metabolic Syndrome. Nutrients 11.

Trinidad T.P., Mallillin A.C., Sagum R.S., Encabo R.R. Glycemic index of commonly consumed carbohydrate foods in the Philippines. Journal of Functional Foods 2 (2010): 271-274.

Petersen D. Natürliche Süße mit Charakter. UGBforum (2013). Vol. 3: 121-123.

Rizkalla S.W. Health implications of fructose consumption: A review of recent data. Nutrition & Metabolism (2010). Vol. 7(82): 1-17.

Toews, I., Lohner, S., Gaudry, D.K. de, Sommer, H., and Meerpohl, J.J. (2019). Association between intake of non-sugar sweeteners and health outcomes: systematic review and meta-analyses of randomised and non-randomised controlled trials and observational studies. BMJ 364.

Tombek A. Update Süßstoffe – Neues über Nutzen und Risiken. Ernährungs Umschau (2010). Vol. 4: 196-200.

USDA. International organics. Raw organic agave nectar. (2008): 1-12.

USDA. Dietary Guidelines for Americans 2015-2010 (2015).

Werz. Naturkorn Mühle. Produkt: Bio Reissirup. Glutenfrei. Fruktosefrei. Nährwertetabelle.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Verschiedene Säfte/Smoothies: © photocrew / Fotolia.com
  • Datteln, Aprikosen, Gojibeeren getrocknet: © dream79 - stock.adobe.com
  • Ahornsirup-Flasche: © Daniel Wiedemann - stock.adobe.com
  • Stevia in Schale: © Swapan - stock.adobe.com
  • Erdbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren mit Blättern: © guy - stock.adobe.com
  • Titelbild – Erdbeeren frisch, als Marmeladen, Sirup und Co: © Hetizia- stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über ecodemy Team .

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vegane Karotten Muffins
Schnell und einfach
Zubereitungszeit: 10 min
Rezept: Vegane Muffins – saftig-nussige Karotten-Törtchen
Vegane Zimtschnecken
Vegan Backen, Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 20 min
Rezept: Vegane Zimtschnecken – fluffig, saftig, lecker
Veganes Bananenbrot mit Nussmus – zuckerfreier Genuss
Schnell und einfach
Zubereitungszeit: 15 min
Rezept: Veganes Bananenbrot mit Nussmus – zuckerfreier Genuss
Vegan abnehmen
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Vegan abnehmen
Seidentofu
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 4 min
Seidentofu: Geheimtipp nicht nur für Tofufans
Mini-Ofenkartoffel mit veganem Schmand
Schnell und einfach
Zubereitungszeit: 15 min
Rezept: Mini-Ofenkartoffeln mit veganem Schmand, Röstzwiebeln und Essiggurken

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Susanne Müller meint

    14. Mai 2020 um 10:19

    Wenn Reissirup so gut wie kein Fruktose enthält, warum wird er dann nicht auch empfohlen, wenn man Fruktose nicht verträgt oder meiden möchte? Wäre das nicht das bessere Süßungsmittel statt Ahornsirup?

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      15. Mai 2020 um 12:42

      Liebe Susanne,

      wie du richtig sagst, eignet sich Reissirup auch für Personen mit einer Fructoseintoleranz, da er beinahe fructosefrei ist. Der Anteil an Fruktose im Ahornsirup liegt deutlich höher. Jedoch gilt auch hier, dass der Reissirup nur in geringen Mengen verzehrt werden sollte, da es sich um eine konzentrierte Zuckerquelle handelt.

      Herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.