• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungVegane Familie – Informieren statt verunsichern

Vegane Familie – Informieren statt verunsichern

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 26.01.2018 02.09.2024

Vegane Familie vegan ernähren

Inhaltsverzeichnis

  • Panikmache statt Aufklärung
    • Kinderernährung – ein Grundstein für spätere Gesundheit
  • Informationen – die Sache mit der Suche
    • Praxistaugliches Wissen vs. Informationsdschungel
  • Vegane Ernährungsberatung für die vegane Familie

Vegane Familie – Vor nicht allzu langer Zeit tobten durch die italienische Presse Schlagzeilen von einer Familie, die ihr Kind (angeblich! Denn die Fakten waren andere) vegan ernährt und es damit um ein Haar umgebracht hätte. Diese Schlagzeilen schwappten natürlich auch zu uns nach Deutschland und so mancher wurde über Nacht zum „Ernährungsfachmann“: „Wie kann man seine Familie vegan ernähren, das kann doch nicht gesund sein!“

Panikmache statt Aufklärung

Vegane Eltern sahen sich plötzlich nicht nur mit dem Vorwurf konfrontiert, das Wohl des eigenen Kindes auf dem Altar einer verrückten Tierliebe zu opfern, sondern manche Mutter und mancher Vater kam selbst etwas ins Zweifeln. Ist es richtig, was wir da tun? Gefährden wir unser Kind möglicherweise, wenn wir ihm unseren Ernährungsstil „aufzwingen“? Besorgte Großeltern flehten oder drohten, die Enkel doch endlich „vernünftig“ zu ernähren und auch Verwandte und Freunde wussten plötzlich ganz genau, was für die Kinder auf keinen Fall richtig sein kann. Etwas später legte dann eine deutsche Krankenkasse nach mit der – wissenschaftlich so nicht haltbaren – Aussage, dass eine vegane Schwangerschaft das Ungeborene gefährden würde.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Alle Vorteile für Mutter und Kind auf einen Blick.
  • Die wichtigsten Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Muttermilch: die erste und beste Nährstoffquelle.
  • Entspannt bleiben bei Kritik aus dem Umfeld – so klappt es.
  • Mit Rezepten für Babys erste Beikost.
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Besonders bedauerlich an Meldungen dieser Art ist, dass hier Chancen zur sachlichen Aufklärung und Information vertan wurde. Denn nicht nur die vegane Familie wird durch solche Aussagen verunsichert. Auch Menschen ohne Kinder fragen sich: Was ist dran an diesen Schlagzeilen? Schaden wir unserer Gesundheit vielleicht wirklich, obwohl wir durch eine pflanzenbasierte Ernährung doch uns und unserer Umwelt nur Gutes tun wollen?

Kinderernährung – ein Grundstein für spätere Gesundheit

Wechseljahre Ernährung

Tatsache ist natürlich, dass eine gesunde vegane Ernährung nicht daraus besteht, einfach Fleisch und Milch wegzulassen. Tatsache ist auch, dass besonders bei Kindern eine vollwertige und gesunde Ernährung von größter Wichtigkeit ist und bei einem veganen Speiseplan bestimmten Nährstoffen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss (Leitzmann et Keller, 2013; Richter et al., 2016). So braucht eine vegane Familie  die Supplementierung von Vitamin B12 (Gilsing et al., 2010). Das wars dann auch schon an Pflicht-Supplementierung; „ständig Pillen futtern müssen“ ist keinesfalls erforderlich und auch nicht Sinn der Sache. Tiefkühlpizza, Kinderschokolade, McDonalds und Currywurst sind übrigens ebenfalls auf Dauer keine gesunde Familien- und Kinderernährung, das darf man an dieser Stelle auch gern einmal ganz deutlich sagen.

So gefährlich eine Mangelernährung durch eine schlecht durchdachte vegane Kost zweifelsohne auch ist: im Kindesalter werden durch die mischköstlichen „zu fett, zu süß, zu unausgewogen“-Speisen, die leider viel zu häufig in den Mündern nicht-veganer Kinder (und Erwachsener!) landen, auch die Grundsteine für spätere Erkrankungsdispositionen in Sachen Fettleibigkeit, Diabetes, Atherosklerose und Co. gelegt (Sabaté und Wien, 2010; Melina et al., 2016).

Informationen – die Sache mit der Suche

Ob nun als Single, Paar oder vegane Familie mit Kindern, die Verunsicherung ist groß. Also sucht man nach Abhilfe, befragt vielleicht den Hausarzt und stellt in der Regel schnell fest: Ist dieser nicht gerade ein Ernährungsmediziner, geht das Fachwissen häufig nicht über das Wissen jedes anderen Menschen hinaus und selbst Fachmediziner müssen beim Thema „gesund die vegane Familie ernähren“ oft passen.

Die nächste Anlaufstelle ist dann oft eine konventionelle Ernährungsberatung, um auch dort festzustellen: Vegan hat man natürlich schon gehört, aber auch hier kann es passieren, dass man keine Informationen bekommt, die wirklich weiterhelfen. Im schlimmsten Fall wird, auf Grund mangelndem Wissens um die gesunde Pflanzenkost (oder persönlichem Gusto des Beraters!), die vegane Ernährung ganz einfach als „falsch“, „ungesund“ oder „unnatürlich“ deklariert wird. Bleiben also die Fachbücher und schnell merkt man: Gerade im Bereich der Familien- und Kinderernährung gibt der Buchmarkt bis dato noch nicht wirklich viel her und ohne ernährungsspezifisches Hintergrundwissen hat man auch kaum eine Chance, hochwissenschaftliche Studien zu verstehen oder überhaupt beurteilen zu können, ob diese Hand und Fuß haben. Und wieder ist die vegane Familie in Sachen Fachwissen nicht einen Schritt weiter…

Praxistaugliches Wissen vs. Informationsdschungel

Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung

„Wer sich und seine Familie vegan ernähren möchte, muss über ausreichendes Wissen verfügen“, so lautet also der Tenor von Laien aber auch von anerkannten Ernährungswissenschaftlern und diese Aussage hat durchaus ihre Berechtigung. Aber: möchte man sich kundig machen ist das zwar eine tolle Idee, nur woher soll man wissen, welches Buch denn wirklich les- und verstehbar ist? Welchem Ansatz soll man folgen? Sind die Rohköstler die schlaueren Menschen? Was ist mit veganen Fertiggerichten? Sollte man auch Vitamin D supplementieren? Wie viel Protein braucht ein 6-jähriger Wirbelwind wirklich? Muss ich mit 30 Jahren anders essen als mit 65 Jahren? Wie viel Eisen mehr braucht „Mutti“ und bekommt „Papa“ genug Jod?  Kann Junior Leistungssport betreiben mit rein pflanzlichem Treibstoff? Wie sieht es aus mit veganer Ernährung und Osteoporose im Alter? Und wie kann man argumentieren, wenn die Schwiegermutter in Tränen ausbricht, weil sie ihre Enkelkinder dem sicheren Hungertod ausgesetzt sieht?

Vegane Ernährungsberatung für die vegane Familie

Die „Vegane Ernährungsberater Ausbildung (m/w)“ wurde ursprünglich von versierten Veganern für Veganer konzipiert, um in diesem Bereich die dringend benötigen Fachkräfte auszubilden. Schnell stellte sich dann aber heraus: Nicht nur Menschen, die beruflich beraten oder beraten möchten, absolvieren die „VEA“, sondern zunehmend sind es vegane Familien, die diese Ausbildung für sich und ihr privates Umfeld nutzen wollen. Auch kleine Familien die keine oder noch keine Kinder haben und Menschen aller Altersstufen, die diese ständigen Verunsicherungen leid sind, haben erkannt, wie sehr man auch im privaten Bereich von fundiertem Wissen profitieren kann.

Besonders erfreulich ist, dass die vegane Idee keinesfalls nur für sehr junge Menschen interessant ist, was oft behauptet wird. Das Alter der VEA-Studenten liegt aktuell zwischen 16 und 85 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, etwa ein Drittel kommt aus der Altersgruppe zwischen 40 und 60 Jahren und auch mit 60plus wurde die Ausbildung bereits sehr erfolgreich abgeschlossen. Wer also genug hat von Märchen und Mythen, endlich Fakten an die Hand bekommen, wissenschaftlich up to date sein möchte und seine Familie vegan ernähren will, ohne von Zweifeln und Bedenken geplagt zu werden, wird mit der VEA genau das finden, was er sucht und braucht. Natürlich mit kostenloser Testphase vorab und eigener Nährstoffdatenbank inklusive.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Claus Leitzmann und Markus Keller (2013), Vegetarische Ernährung, 3. Auflage, UTB

Gilsing A.M.J., Crowe F.L., Lloyd-Wright Z., Sanders T.A.B., Appleby P.N., Allen N.E., Key T.J. Serum concentrations of vitamin B12 and folate in British male omnivores, vegetarians and vegans: results from a cross-sectional analysis of the EPIC-Oxford cohort study. European Journal of Clinical Nutrition (2010). Vol. 64: 933–939.

Richter M., Boeing H., Grünewald-Funk D., Heseker H., Kroke A., Leschik-Bonnet E., Oberritter H., Strohm D., Watzl B. (2016). DGE-Position „Vegane Ernährung“.

Ernaehrungs Umschau international (2016). Vol. 4: 92-102.

Sabaté J., Wien M. Vegetarian diets and childhood obesity prevention. The American Journal of Clinical Nutrition (2010). Vol. 91(suppl):1525S–1529S.

Melina V., Craig W., Levin S. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics (2016). Vol. 116(12): 1970-1980.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Diverses Gemüse: © ClipDealer
  • Verschiedene Säfte/Smoothies: © photocrew / Fotolia.com
  • Mutter mit Kindern in der Küche: © JenkoAtaman / Fotolia.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
Gesundheit, Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 9 min
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 13 min
(Wie) geht Muskelaufbau vegan?
Vegan abnehmen
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Vegan abnehmen
Algen-Omega-3-Fettsäuren
Nährstoffe, Nüsse, Samen, Fette und Öle
Lesezeit: 6 min
Algen – Omega-3-Fettsäuren-Quellen reich an DHA und EPA
Heimische Superfoods
Bio und Saisonales
Lesezeit: 8 min
Der ultimative Überblick: Heimische Superfoods statt Exoten
Dein veganer Ernährungsplan
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 9 min
Dein veganer Ernährungsplan

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.