ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinGesundheitDarmgesundheitProbiotika vor Antibiotika – Wie du eine gesunde Darmflora aufbauen kannst

Probiotika vor Antibiotika – Wie du eine gesunde Darmflora aufbauen kannst

8 min 10. November 2018 14. November 2019 Isabel Bernhauser

darmflora aufbauen ernährung welche probiotika sind zu empfehlen

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Darmflora: Ein Blick in das menschliche Mikrobiom
    • Bakterielle Fehlbesiedelung (SIBO)
  • Antibiotika versus Probiotika
    • Einsatz von Antibiotika
    • Einsatz von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika
  • Darmflora aufbauen: Ernährung
    • Probiotische Lebensmittel
    • Darmflora: Mischkost vs. pflanzliche Ernährung
  • Zusammenfassung: Darmflora und Ernährung

Wie lässt sich eine gesunde Darmflora aufbauen: Ernährung und Probiotika auf dem Prüfstand.

Dass die Darmgesundheit ein zentraler Aspekt für Gesundheit und Wohlbefinden ist, legt uns nicht nur die fernöstliche Medizin nahe. Wie gesund dein Verdauungstrakt ist, hängt zu einem wesentlichen Teil von deinem Mikrobiom, im Volksmund auch Darmflora genannt, ab. Außerdem liegt ein großer Teil unseres Immunsystems im Darm. Zwei entscheidende Faktoren, die die systemische Gesundheit, physisch und psychisch, beeinflussen.

Beschwerden im Verdauungstrakt sowie Erkrankungen, die mit einem Ungleichgewicht des Darms in Verbindung gebracht werden, sind leider keine Seltenheit. Doch wie kannst du eine gesunde Darmflora aufbauen? Ernährung und Lebensstil spielen mit Sicherheit eine Rolle. Wie steht es um die Nutzung von Probiotika: Notwendig, hilfreich oder gar kontraproduktiv? Wenn ja, welche Probiotika sind zu empfehlen? Wir wollen nun einen Ausflug in die spannende Welt unseres Mikrobioms machen, die Bedeutung von Präbiotika klären, darauf eingehen, wann und weshalb Antibiotika eingesetzt werden und wie wir über die Ernährung unsere Darmbakterien steuern und gesund halten können.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wusstest du schon …

…dass sich die Zusammensetzung der Darmflora zwischen Mischköstlern und Veganern wegen des unterschiedlich hohen Verzehrs an Ballaststoffen wesentlich unterscheidet (Zimmer et al., 2012)?

Darmflora: Ein Blick in das menschliche Mikrobiom

Vorweg ein paar Grundlagen und Fakten zu den mikroskopischen Bewohnern des Magen-Darm-Traktes.

Darmflora aufbauen Ernährung

Die menschliche Darmflora besteht aus mehreren hundert verschiedenen Bakterienstämmen, die in der Gesamtzahl circa 1012 Mikroorganismen umfassen. Um diese unfassbare Zahl zu verdeutlichen: das sind im Vergleich etwa zehnmal mehr Bakterien als Körperzellen. Die winzig kleinen Bewohner deines Verdauungstraktes stimulieren und modulieren das Immunsystem, sofern ihre Zusammensetzung stimmig ist. Der Darm ist mit dem sogenannten lymphatischen Gewebe ausgekleidet, das auch als darmassoziiertes Immunsystem bezeichnet wird. Kommt es zur Störung dieser intestinalen Barriere, können Krankheitserreger in den Organismus eindringen, was zu gesundheitlichen Problemen führt. Es können schwere, akute Entzündungsreaktionen oder chronische Erkrankungen, z. B. Morbus Crohn, Allergien, rheumatische und andere Erkrankungen, ausgelöst werden (Grashoff, 2005).

Von der sogenannten Dysbiose wird gesprochen, wenn die Zusammensetzung der Darmflora gestört ist. Verursacht werden kann diese Fehlbesiedelung durch Medikamente (Antibiotika), Ernährungsfaktoren, Toxine, Stress oder Infektionen. Außerdem korreliert eine Dysbiose mit dem Auftreten von Übergewicht (Jenal).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Bakterielle Fehlbesiedelung (SIBO)

Liegt eine bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm vor und befinden sich eine hohe Anzahl an Fäkalkeimen in den oberen Darmabschnitten, spricht man von SIBO (small intestinal bacterial overgrowth). Diese Diagnose ist auch unter den Bezeichnungen Dünndarmstase, bakterielle Überwucherung oder Blind-Loop-Syndrom bekannt.

Symptome dieser Fehlbesiedelung sind klassische Beschwerden des Verdauungstraktes, wie Diarrhoe, Obstipation, Blähungen, Sodbrennen, Bauschmerzen und Völlegefühl.

Als diagnostisches Verfahren wird klassischerweise ein Wasserstoff-Atemtest durchgeführt. Das Prinzip beruht darauf, dass die im Dünndarm bakteriell erzeugten Gase teilweise ins Blut diffundieren und über die Lunge abgeatmet werden. Als Testsubstanz wird der Zweifachzucker Lactulose beziehungsweise bevorzugt Glukose genutzt. Der Traubenzucker wird normalerweise direkt im Dünndarm absorbiert, weshalb keine Gasproduktion ersichtlich ist. Sitzen die unerwünschten Bakterien bereits im Dünndarm, fermentieren sie den Zucker zu Wasserstoff (H2). Das Gas kann dann im Atem des Betroffenen nachgewiesen werden (Gewecke et Nannen-Ottens, 2017).

Lebensmittelzusatzstoffe

Als Ursachen gilt vorrangig die kontinuierliche Bakterienzufuhr in den Dünndarm, welche durch eine verminderte Produktion an Magensäure zustande kommen kann. Außerdem steht ein verminderter Bakterienabtransport in Folge von Stenosen, Divertikeln oder Motilitätsstörungen im Verdacht, SIBO zu verursachen. Die sogenannte Ileozökalklappe verhindert beim gesunden Menschen den Rückfluss des Dickdarmmilieus in den Dünndarm. Ist diese Klappenfunktion defekt, kann die Fehlbesiedelung auch durch Einstrom der Dickdarmbakterien in obere Darmabschnitte zustande kommen. Immunologische Faktoren beziehungsweise Krankheiten (AIDS u.ä.) können auch eine Rolle spielen.

Bei der Therapie sollte vorrangig die Ursache behandelt werden. Vielfach kommen Antibiotika zum Einsatz, um das unerwünschte Bakterienmilieu auszumerzen. Da oftmals auch gleichzeitig eine Malabsorption mit Mangelzuständen vorliegt, gilt es auch diese zu beheben (Roth, 2009).

Antibiotika versus Probiotika

Bevor wir ihren Einsatz beleuchten, kommen wir zunächst zur Begriffsdefinition. Denn in den Bezeichnungen stecken bereits die kompletten Erklärungen.

„Anti“ heißt im Griechischen so viel wie gegen und „bios“ steht für Leben. Im Gegensatz dazu bedeutet der Begriff Probiotika so viel wie „für das Leben.“ Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte, die von Pilzen und Bakterien hergestellt werden und andere Mikroorganismen abtöten beziehungsweise ihr Wachstum hemmen. Probiotika dagegen sind Kleinstlebewesen, die besonders gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen und vom Darm ausgehend wirken (Krammer, 2013). Die einen zerstören, die anderen fördern Leben, aber was bedeutet das für unsere Darmgesundheit?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Einsatz von Antibiotika

Die bakterienhemmenden oder -tötenden Medikamente werden bei Infektionskrankheiten mit bakteriellem Ursprung vom Arzt verschrieben. Wie bereits erwähnt ist die Antibiotika-Therapie eine bekannte Methode bei Fehlbesiedelungen des Dünndarms. Da es bei der Diagnose SIBO keine gezielt ausgerichtete Therapie gibt, wird in der Regel ein Breitbandantibiotikum eingesetzt, das für 7 bis 10 Tage eingenommen wird. Meist führt diese Einnahme zu monatelanger Besserung der Beschwerden, allerdings können die Symptome danach wieder auftreten. Antibiotika beeinträchtigen die Zusammensetzung und Funktion unserer Mikroflora maßgeblich, das heißt, auch erwünschte Bakterien werden angegriffen; sowohl die Menge der Bakterien als auch ihre Diversität wird herabgesetzt (Haslberger, 2012). Wird die Mikroflora in ihrer natürlichen Zusammensetzung gestört, müssen wir eine gesunde Darmflora aufbauen, wobei uns die Ernährung und auch Probiotika zur Seite stehen können.

Einsatz von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Darmflora aufbauen Ernährung

Wie bereits definiert, handelt es sich bei Probiotika um gesunde Bakterienstämme, die den Darm besiedeln und unterstützen. Die Präparate werden übrigens auch als alternative Therapieform von SIBO diskutiert. Die tatsächliche Wirksamkeit von Probiotika konnte bei einer Reihe an Erkrankungen beziehungsweise Beschwerdebildern belegt werden. Darunter fallen infektiösen Durchfallerkrankungen, das Reizdarmsyndrom, chronische Obstipation, chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie die Prävention von antibiotika-assoziierter Diarrhoe (Krammer, 2013).

Allerdings sollten probiotische Arzneien nur nach medizinischer Absprache eingenommen werden, vor allem nach einer Antibiotika-Therapie. Denn nicht immer und nicht bei jedem Verdauungsproblem kann der Darm von den zugeführten Mikroorganismen profitieren. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Probiotika zu einer Bakterienakkumulation beziehungsweise Fehlbesiedelung im Dünndarm führen können. Dabei käme es zur Produktion großer Mengen an D-Milchsäure, was mit Symptomen von starken Blähungen und Bewusstseinstrübung einhergehen kann (Rao et al., 2018).

Neben den Probiotika sind dir vielleicht auch die Begriffe Prä- und Synbiotika bekannt – was hat es damit auf sich?

Präbiotika sind Substanzen, die das Wachstum der gesundheitsstärkenden Darmbakterien fördern. Meist sind es Mehrfachzucker, die im Dünndarm nicht aufgeschlossen werden und somit in den Dickdarm gelangen, wo sie die Mikroflora nähren. Bei sogenannten Synbiotika handelt es sich um eine Kombination aus Pro- und Präbiotika, wobei sowohl die Ansiedelung als auch die Ausbreitung der wünschenswerten Bakterien im Dickdarm gefördert wird. Es gibt also neben den gesunden Bakterienstämmen auch eine Art „Futter“, mit der wir unsere Mikroflora nähren können. Präbiotika finden wir auch natürlicherweise in bestimmten Lebensmitteln. Fermentierte Produkte enthalten dagegen Bakterienstämme. Wie wir unsere Darmflora ohne Arzneien auf natürliche Weise über die Ernährung in Einklang bekommen können, erfährst du jetzt.

Darmflora aufbauen: Ernährung

Wenn es um Ernährung und Darmgesundheit geht, werden in erster Linie die Ballaststoffe besonders großgeschrieben. Das sind genau jene Nahrungsbestandteile, die wir im Dünndarm nicht aufspalten und resorbieren können, weshalb sie in den Dickdarm gelangen und dort das Mikrobiom gesund halten. Allerdings sind die komplexen Kohlenhydrate auch nicht immer leicht verdaulich; vor allem FODMAP-sensitive Personen reagieren auf einen großen Teil dieser generell gesundheitsfördernden Kohlenhydrate. Auf die vollwertigen pflanzlichen Lebensmittel, die übrigens die einzige Ballaststoffquelle darstellen, sollte dennoch nicht verzichtet werden. Eine langsame und kontinuierliche Integration dieser Lebensmittel in die tägliche Ernährung ist sinnvoll. Gemüse, Obst, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind die besten Freunde deiner Darmgesundheit.

Bekannte Beispiele für präbiotische Stoffgruppen sind Inulin und Oligofruktose. Diese unterstützen die Verdauung und sorgen für ein gesundes Mikrobiom. Du findest die Mehrfachzucker beispielsweise in Artischocken, Chicorée, Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Spargel, geringfügig auch in Getreide (Pool-Zobel, 2007).

Probiotische Lebensmittel

Wie steht es um probiotische Lebensmittel? Können wir damit unsere Darmflora aufbauen? Wenn ja, welche Probiotika sind zu empfehlen? Ernährung als Quelle der Darmgesundheit – wie geht das? Fermentierte Lebensmittel, wie Sauerkraut oder Tempeh, können deine Ernährung wunderbar ergänzen und die Mikroflora stärken. Der Nutzen probiotischer Lebensmittel aus dem Supermarktregal ist jedoch beschränkt. Nur regelmäßig und in ausreichender Menge verzehrt, können sie bei vielen – aber auch nicht allen Personen – einen nützlichen Effekt haben. Regelmäßig bedeutet übrigens, diese Produkte täglich über mindestens einige Tage hinweg zu konsumieren. Probiotische Lebensmittel werden als „funktionell“ bezeichnet, was bedeutet, dass sie einen Zusatznutzen erfüllen; in dem Fall der probiotischen Produkte liefern sie bestimmte gesundheitsfördernde Bakterienstämme, meist Bifidobakterien und Lactobacillen. Diese Kleinstlebewesen sind sehr widerstandsfähig, sie überleben teilweise die Magen-Darm-Passage und gelangen dann in aktiver Form in den Dickdarm, wo sie sich ansiedeln (Donner, 2007).

Rheumatoide Arthritis

Eine brandaktuelle Studie zeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen das Mikrobiom ebenfalls positiv beeinflusst (Bamberger et al., 2018). In der Untersuchung aßen die Probanden über 8 Woche hinweg täglich 43 g Walnüsse. Als Resultat stellten die Wissenschaftler eine Vermehrung von probiotischen und Buttersäure produzierenden Bakterien in der Walnussgruppe fest, die weniger mit Übergewicht und Diabetes assoziiert sind. Des Weiteren wirkt sich der tägliche Walnusskonsum positiv auf unseren Cholesterinspiegel aus. In der Untersuchung war eine nachweisliche Reduktion des LDL-Cholesterins und der Triglyceride im Blut der Probanden mit dem Walnussverzehr erkennbar.

Darmflora: Mischkost vs. pflanzliche Ernährung

Wenn man die Darmflora von Personengruppen mit unterschiedlicher Ernährungsweise analysiert, wird diesbezüglich keine einheitliche Zusammensetzung nachgewiesen. Die Unterschiede der Bakterienspezies werden mit dem reichlichen Verzehr an Obst und Gemüse von Personen, die eine pflanzenbasierte Ernährung umsetzen, assoziiert. Diese Lebensmittelgruppen sorgen nämlich für eine größere Diversität des Mikrobioms im Darm (Jeffery et O’Toole, 2013). Veganer haben demnach eine höhere Anzahl an protektiven und entzündungshemmenden Bakterien, verglichen mit Mischköstlern (Glick-Bauer et Yeh, 2014). Der Stuhl von veganen Probanden war deutlich saurer als jener von Mischköstlern, was an dem durchschnittlich deutlich höheren Verzehr an Ballaststoffen lag. Die komplexen Kohlenhydrate werden von der Darmflora unter anderem zu kurzkettigen Fettsäuren fermentiert, welche schützende Eigenschaften besitzen und den Stuhl gleichzeitig ansäuern (Zimmer et al., 2012).

Zusammenfassung: Darmflora und Ernährung

Deine mikroskopisch kleinen Darmbewohner tragen wesentlich dazu bei, wie gesund und fit du dich fühlst. Eine Vielzahl an Erkrankungen wird mit einer gestörten intestinalen Mikroflora in Verbindung gebracht, was mit dem darmassoziierten Immunsystem zusammenhängt. Die Fehlbesiedelung des Dünndarms, auch als SIBO bekannt, ist ein klassisches Beispiel. Meist greifen Mediziner auf ein Breitband-Antibiotikum zurück, um die unerwünschte bakterielle Fehlbesiedelung zu therapieren. Daraufhin ist dann allerdings der Einsatz von Probiotika notwendig. Schließlich reduzieren die Medikamente die Bakterienkonzentration und -vielfalt im Darm. Probiotische Präparate sollten jedoch immer in fachlicher Absprache und nicht präventiv eingenommen werden.

Über die Ernährung beeinflussen wir die Zusammensetzung unserer Darmbakterien maßgeblich. Je mehr Ballaststoffe, das heißt, je pflanzenbasierter die Ernährung, desto mehr nützliche Substanzen liefern wir den Mikroorganismen und unterstützen dadurch ihre Diversität. Pflanzliche, vollwertige Lebensmittel sowie fermentierte Produkte helfen uns dabei, ein gesundes Darmmilieu aufrecht zu erhalten. Probiotische Produkte können, müssen aber nicht zwangsläufig von Nutzen sein.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Bamberger C., Rossmeier A., Lechner K., Wu L., Waldmann E., Fischer S., Stark R.G., Altenhofer J., Henze K., Parhofer K.G. A Walnut-Enriched Diet Affects Gut Microbiome in Healthy Caucasian Subjects: A Randomized, Controlled Trial. Nutrients (2018). Vol. 10, 244: 1-14.

Donner S. Probiotika: Wirkung fraglich. UGB-Forum (2007). Vol. 2: 100-101.

Grashoff K. Intestinales Immunsystem, Darmflora und Ernährung. Ernährungs Umschau (2005). Vol. 52, Heft 10: 425-427.

Gewecke K., Nannen-Ottens S. Bacterial overgrowth: nutrition as part of the therapeutic concept. Ernährungs Umschau international (2017). Vol. 5: 74-78.

Glick-Bauer M., Yeh M.-C. The Health Advantage of a Vegan Diet: Exploring the Gut Microbiota Connection. Nutrients (2014). Vol. 6: 4822–4838.

Haslberger A. Antibiotika, Probiotika und die Diversität der Darmflora. Journal für Ernährungsmedizin (2012). Vol. 14(2): 22.

Krammer H. Wissenswertes rund um Probiotika. Gastro-Liga (2013): S1-11.

Jeffery I.B., O’Toole P.W. Diet-Microbiota Interactions and Their Implications for Healthy Living. Nutrients (2013). Vol. 5: 234–252.

Jenal U. Der Mensch und seine Mikroorganismen: Interaktionen zwischen Krankheit und Wohlbefinden. Biozentrum Universität Basel.

Pool-Zobel B.L. Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Inulin und Oligofruktose. Ernährungs Umschau (2007). Vol. 54, Heft 2: 70-80.

Rao S.C., Rehman A., Yu S., Martinez de Andino N. Brain fogginess, gas and bloating: a link between SIBO, probiotics and metabolic acidosis. Clinical and Translational Gastroenterology (2018). Vol. 9(162): 1-9.

Roth F. Die Prävalenz einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms bei gastroenterologischen Patienten sowie das Ausmaß einer Malnutrition. HAW Hamburg (2009): S1-34.

Zimmer J., Lange B., Frick J.-S., Sauer H., Zimmermann K., Schwiertz A., Rusch K., Klosterhalfen S., Enck P. A vegan or vegetarian diet substantially alters the human colonic faecal microbiota. European Journal of Clinical Nutrition (2012). Vol. 66: 53–60.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Lupe mit Darm und Bakterien: © Christos Georghiou - stock.adobe.com
  • E. coli (grün): © fotoliaxrender / Fotolia.com
  • Verdauungstrakt mit Bifidobakterien und Lactobacillen: © Artlu - stock.adobe.com (modifiziert)
  • Brot, Brötchen und Getreide: © emuck / Fotolia.com
  • Walnüsse: © karepa / Fotolia.com
  • Titelbild – Tafel mit Text: Bildrechte beim Autor
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

welcher tee bei durchfall durchfall schnell beheben
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Ernährung bei Durchfall – Schnelle Hilfe bei einem unruhigen Darm
5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand
darmfreundliches essen
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Völlegefühl? Mit diesen Speisen fühlst du dich besser!
welche lebensmittel sind gut für die darmflora
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
Diese Lebensmittel unterstützen deine Darmflora
Alimentäre Adipositas - Übergewicht Tabelle
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
Ernährung bei Übergewicht und Adipositas
ernährung bei osteoporose
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 7 min
Ernährung bei Osteoporose – pflanzenbasiert, vollwertig und nährstoffreich

Reader Interactions

Kommentare

  1. avatarBeate sagt:

    10. April 2020 um 15:33

    Nach einer Woche heilfasten ab Aschermittwoch hab ich auf pflanzenbasierte Ernährung umgestellt. Nun hab ich Verstopfung und es kommen mühsam“Kaninchenköddel“.
    Ich hab viel Durst und trink den ganzen Tag in der Hauptsache Wasser, auch Wasserkefir und Kombucha…Ich kann mir das nicht wirklich erklären…Was kann ich tun?

    Antworten
    • Isabel Bernhauser sagt:

      15. April 2020 um 15:44

      Liebe Beate,
      vielen Dank für deinen Kommentar und dass du deine persönlichen Anliegen mit uns teilst.
      Zu allererst möchte ich erwähnen, dass wir keine Mediziner sind und über die Ferne keine Diagnose bzw. therapeutischen Empfehlungen aussprechen können.

      Fasten kann sehr unterschiedlich ausfallen, es kann in bestimmten Fällen gesundheitsfördernd (bei bestimmten Erkrankungen und dann aber zwingend unter medizinischer Aufsicht bzw. auch für den gesunden Menschen) sein, manchmal jedoch auch ungünstige Auswirkungen haben. Nach einer Woche Fasten ist es zwingend notwendig, sich wieder langsam an feste Nahrung heranzutasten, im Sinne von ca. 3 „Aufbautagen“, in denen die Nahrungsmenge allmählich gesteigert wird. Du kannst gern einen Blick in unseren Fasten-Artikel werfen.

      Obstipation (Verstopfung) kann entsprechend auftreten, wenn dem Verdauungstrakt einerseits nicht ausreichend Ballaststoffe bzw. gleichzeitig zu wenig Flüssigkeit (Wasser) zur Verfügung stehen. Auch diesem Thema haben wir zwei Magazin-Artikel gewidmet: akute Obstipation bzw. chronische Obstipation. Zum Lösen einer akuten Verstopfen können z. B. eingeweichte Trockenpflaumen inkl. Einweichwasser Abhilfe schaffen, ebenso wie Sauerkrautsaft. Langfristig ist es allerdings wichtig, auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung zu achten sowie ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Bei der Umstellung auf eine vollwertige pflanzliche Ernährung (welche naturgemäß reich an Ballaststoffen ist), bedarf es dem Körper bzw. dem Verdauungstrakt oftmals ein wenig Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Sofern deine Symptomatik anhält, nicht besser wird bzw. sich gar verschlimmerst, rate ich dir medizinische Unterstützung aufzusuchen.

      Alles Gute und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 19
  • Gesundheit 24
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 53
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

Vegane Power Riegel

Rezept: Vegane Power-Riegel

Selbstgemachtes Weissbrot

Rezept: Selbstgemachtes Weißbrot – schnell verfügbare Energie für Ausdauersportler

Veganer Blumenkohlmilchreis

Rezept: Blumenkohlmilchreis – süß und satt durch die Diät

Veganes Blumenkohl-Erbsenpüree

Rezept: Blumenkohl-Erbsenpüree – sättigend und kalorienarm

Vegane Proteinbrownies

Rezept: Proteinbrownies – Genuss, Sättigung und beste Muskelversorgung

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen