• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitDarmgesundheitWas tun bei Dünndarmfehlbesiedlung?

Was tun bei Dünndarmfehlbesiedlung?

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
6 min 02.03.2019 28.03.2025

Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln

Inhaltsverzeichnis

  • Die Dünndarmfehlbesiedlung
    • Klassische Behandlung
    • Pro- und Präbiotika als Ergänzung zur Antibiotikatherapie
    • Pflanzenwirkstoffe – eine mögliche Alternative
    • Ernährungstherapie
    • Alternative SIBO-Diäten: Kann man die Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln?
      • FODMAPs
  • Unser Fazit
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Bist du im Zusammenhang mit Darmproblemen schon mal über den Begriff „SIBO“ gestolpert? Das ist die Abkürzung für Small Intestinal Bacterial Overgrowth, auf Deutsch Dünndarmfehlbesiedlung. Damit bezeichnet die Medizin eine Erkrankung, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Relevanz gewinnt. Wie bei manch anderen Problemen mit dem Verdauungstrakt, stellt sich auch hier der eine oder andere die Frage: Kann ich eine Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln?

Die klassische Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung sieht meist eine Antibiotikatherapie vor. Allerdings zeigen sich hierbei häufig Nebenwirkungen und eine hohe Rezidivrate (= Rückfallrate), weshalb betroffene Personen auch nach therapeutischen Möglichkeiten suchen, um ihre Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln zu können. Die wachsende Nachfrage nach alternativen Behandlungsansätzen ruft auch Entwickler von Diätformen auf den Plan, welche dir in den Medien vielleicht schon einmal begegnet sind.

Dieser Artikel beleuchtet bekannte Ernährungsmethoden, die helfen sollen eine Dünndarmfehlbesiedlung selbst zu behandeln. Was steckt hinter den teils strengen Diäten?

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Die Dünndarmfehlbesiedlung

Kurz gesagt handelt es sich bei der Dünndarmfehlbesiedlung um eine gestörte Mikroflora im Dünndarm, wobei sich dort zu viele und/oder die falschen Bakterien angesiedelt haben. Das führt nicht nur zu schmerzhaften Verdauungsproblemen, sondern kann weitreichende Folgen mit sich bringen, wie beispielsweise eine Mangelernährung. Besonders problematisch: Die Behandlung einer Fehlbesiedlung wird nicht nur dadurch erschwert, dass sie auf verschiedenen Ursachen beruhen kann, sondern ebenso aufgrund bisher nicht eindeutig definierter Diagnosekriterien und -methoden. Du kannst dir sicher vorstellen, für betroffene Personen bedeutet das oftmals eine langwierige Odyssee mit wachsendem Leidensdruck.

Klassische Behandlung

Die Therapie setzt in der Regel auf zwei Komponenten. Mangelernährung wird durch Supplementierung von Mikronährstoffen – oder bei starkem Gewichtsverlust mit MCT-Fetten (mittelkettige Fette, die schnell vom Körper aufgenommen werden) – und Verdauungsenzymen entgegengewirkt. Zum anderen kommen Breitbandantibiotika, die mit ihrer Wirkung ein breites Bakterienspektrum erfassen, über sieben bis zehn Tage zum Einsatz. Hier wird z. B. Norfloxacin verwendet, welches meistens für eine Besserung der Symptome für einige Monate sorgt (Nannen-Ottens und Gewecke, 2017b).

Allerdings gehen mit dieser Behandlung auch Nebenwirkungen wie Diarrhö, Obstipation, Schwindel oder Hautausschläge einher. Zudem kann der Einsatz zu Antibiotikaresistenzen führen. Daher werden alternativ auch andere Antibiotika verwendet, die nicht-resorbierbar sind und lokal wirken, was zu weniger Nebenwirkungen und Resistenzen führt. Eines dieser Mittel ist Rifaximin, welches jedoch in Deutschland nicht für die SIBO-Behandlung zugelassen ist: Patienten müssen die Kosten für die Therapie größtenteils selbst tragen. Ein weiteres Manko der Antibiotikabehandlung ist der oftmals nur wenige Monate anhaltende Behandlungserfolg, denn danach treten die Symptome meistens wieder auf (Nannen-Ottens und Gewecke, 2017b). Für den Patienten eine entmutigende und frustrierende Situation.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Pro- und Präbiotika als Ergänzung zur Antibiotikatherapie

In einigen Studien hat sich eine Kombination der Antibiotikatherapie mit Pro- und Präbiotika als wirksame Alternative zum reinen Antibiotikaeinsatz mit den genannten Nachteilen erwiesen. So zeigte sich durch Kombination von hydrolisiertem Guarkernmehl mit Rifaximin eine positive Wirkung. Interessant ist, dass dadurch eine Verbesserung der Zusammensetzung der Darmflora und eine erhöhte Ausscheidung auftraten, was die Methode besonders attraktiv macht, da Antibiotika in der Regel die Darmmikrobiota negativ beeinflussen. Allerdings gibt es bisher nicht ausreichend aussagekräftige Studien, um eine klare Empfehlung für diese Kombitherapie aussprechen zu können (Ritchie und Romanuk, 2012).

Pflanzenwirkstoffe – eine mögliche Alternative

Wer vergeblich versucht hat, die Fehlbesiedlung in seinem Dünndarm mit Antibiotika in den Griff zu bekommen, könnte es mit Pflanzenwirkstoffen z. B. in Oregano- und Thymianöl, Berberin- und Wermutextrakt oder auch Goldfaden- und Berberritzenwurzel-Präparaten sowie Pfefferminzöl versuchen. Denn nach Einnahme dieser zeigte sich in Studien eine positive Wirkung bei betroffenen Patienten, denen vorher eine Antibiotikatherapie nicht geholfen hatte (Chedid et al., 2014). Diese schonende und kostengünstige Alternative könnte also einen Versuch wert sein.

Ernährungstherapie

Ein weiterer Ansatz zur Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung bietet eine Ernährungstherapie. Dabei haben sich bestimmte Formuladiäten als erfolgreich erwiesen. Sie bestehen aus fertig zubereiteten Mahlzeiten – meist in Form von Shakes -, die alle relevanten Nährstoffe beinhalten.

In der Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung wird Maltodextrin als Hauptzutat der Formula verwendet. In Abbildung 1 siehst du die Strukturformel von Maltodexgtrin. Mögliche diskutierte Gründe für die positive Wirkung dieses Kohlenhydratgemisches umfassen nach Nannen-Ottens und Gewecke, 2017:

  • Die komplette Resorption im oberen Dünndarmabschnitt: Die Nährstoffe kommen bei den unerwünschten Bakterien also gar nicht erst an, sie könnten quasi „ausgehungert“ werden.
  • Die vermehrte Ausschüttung von Gallensäuren, was die Motilität des Darms erhöht und die Bakterien in tiefere Dünndarmabschnitte transportieren könnte. Dort könnten sie weniger Schaden anrichten.
  • Eine vermutete Antikörpersekretion, die die Mikroorganismen aus dem Dünndarm beseitigen könnte.
  • Eine direkte Wirkung auf die Darmmikrobiota, was ihre Zusammensetzung verändern und die Bakterienanzahl reduzieren würde.
Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln
Abb. 1: Strukturformel von Maltodextrin 

Alternative SIBO-Diäten: Kann man die Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln?

Das Krankheitsbild der Dünndarmfehlbesiedlung gewinnt zunehmend an Bekanntheit, klassische Therapien bewirken aber meist keine dauerhafte Heilung. Es ist also verständlich, dass betroffene Personen nach alternativen Therapieansätzen suchen und hoffen, die Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln zu können. Verschiedene Diätformen kommen mit dem Versprechen daher, Abhilfe oder zumindest langanhaltende Linderung zu verschaffen.

Tabelle 1 zeigt bekannte Ernährungsformen, die entwickelt wurden, um die Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln zu können.

Tabelle 1: Gegenüberstellung verschiedener SIBO-Diäten

SIBO specific diet nach Dr. Allison Siebecker

(aus Cedars-Sinai Medical Center a)

Cedars-Sinai Low Fermentation Diet

(aus Cedars-Sinai Medical Center b)

Fast Tract Diet

(aus Gudapakkam)

FODMAP-arm  FODMAP-arm keine Eliminationsdiät, alle Lebensmittel erlaubt, in unterschiedlichen Mengen

passende Bücher und App

4 Kategorien von FODMAP-arm zu FODMAP-reich (grün bis rot) mit Mengenangaben Ernährungsregeln zur Lebensmittelauswahl,

kein Snacken: mind. 4 h zwischen Mahlzeiten

Ziel: sogenannte „cleaning wave“ des Dünndarms ermöglichen, die den Darm reinigt und Voraussetzung für die Verdauung der Nahrung ist

Punktesystem basierend auf dem Symptompotential der Lebensmittel

Ziel: möglichst wenig fermentierbare Kohlenhydrate (<45 g/d)

kohlenhydratarm (ca. 75 g/d)

Einbezug von Kohlenhydrat-, Ballaststoff-, Zuckeralkoholgehalt und glykämischem Index

Stärke (x) Zuckeralkohole (Sucralose, Sorbitol, Xylitol…) (x)
Ballaststoffe (x) Ballaststoffe (reduziert) (x)
Zucker (auch Agavensirup) (x) Fruktose, Laktose (x)

Haushaltszucker (+)

Präbiotika (x) Probiotika (x)
Gurke, Aubergine, Paprika u. ä. (+) Gurke, Aubergine, Paprika u. ä. (+)
Salat (+) Salat (x) (oder nur in geringen Mengen)
Erdbeeren (+)
Bananen, Kiwis, Weintrauben (+)

Äpfel, Kirschen (x)

jedes Obst (+)

(Äpfel, Birnen, Bananen wenig)

geringe Mengen Brokkoli & Kohlgemüse (+) Brokkoli, Kohlgemüse (x)
Butter, Kokosöl (+) Butter (weil Milchprodukt) (x)
Nüsse & Samen in limitierten Mengen (+) alle Nüsse (+)
Fleisch, Fisch, Eier (+) Fleisch, Fisch, Eier (+)
Kartoffeln, Mais (x) einfache Kohlenhydrate (Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln, helles Brot) (+)
Kichererbsen (x)

geringe Mengen grüne Linsen (+)

Hülsenfrüchte (x)
Chiasamen (x)
Milch (die ersten Wochen) (x) Milchprodukte (x) (laktosefreie Milch & Molkenprotein erlaubt)
1 bis 3 Monate strenge Umsetzung mit ausschließlich Lebensmitteln aus FODMAP-armer Kategorie, dann langsam Implementierung von Lebensmitteln aus anderen Kategorien

(x)= nicht erlaubt

(+) = (in gewissen Mengen) erlaubt

Wenn du dir die Tabelle und die in den Diäten erlaubten und verbotenen Lebensmittel anschaust, fällt auf, dass sie sich teilweise widersprechen. Das ist eigentlich kein Wunder, denn so vielfältig wie die Gründe für die Fehlbesiedlung sein können, so unterschiedlich reagieren betroffene Personen auch auf verschiedene Lebensmittel(-inhaltsstoffe). Gemeinsam haben die Diäten jedoch, dass sie die Lebensmittelauswahl stark einschränken und eine Reduktion der fermentierbaren Kohlenhydrate, der sogenannten FODMAPs, anstreben.

FODMAPs

Das Konzept der FODMAP-armen Diät ist noch nicht sehr geläufig, hier ein kleiner Überblick, was es damit genau auf sich hat: FODMAP steht für Fermentable Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide And Polyols. Diese Stoffe können von den Darmbakterien verstoffwechselt werden, wodurch es u. a. zur Gasbildung und vermehrten Darmbewegung kommt.

Oligosaccharide sind Kohlenhydrate, die aus mehreren Einfachzuckern aufgebaut sind, z. B. Fruktane, wie Inulin u. a. in Chicorée, Topinambur oder Pastinake, oder auch Galaktane in Hülsenfürchten und Nüssen.

Ein Disaccharid (Zweifachzucker), das einigen Menschen Probleme bereitet, ist z. B. die Laktose in Milchprodukten. Ein Monosaccharid, das in großen Mengen häufig nicht vertragen wird, ist die Fruktose, die hauptsächlich in Obst zu finden ist.

Polyole sind Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit und Xylit, die z. B. in Pfirsichen natürlich vorkommen oder als Zuckeraustauschstoff verwendet werden.

Die Wirkung dieser Inhaltsstoffe auf den Darm ist in der Regel als positiv zu bewerten, bereitet manchen Personen jedoch Verdauungsprobleme, weshalb diese von einer vorübergehend FODMAP-armen Ernährung profitieren könnten.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Unser Fazit

Die bisher unzureichende Therapierbarkeit der Dünndarmfehlbesiedlung führt verständlicherweise dazu, dass Patienten sich nach alternativen Behandlungsmethoden umsehen und hoffen, die Dünndarmfehlbesiedlung selbst behandeln zu können. Eine eigenständige Diagnose und das Experimentieren mit den vorgestellten Ernährungsmethoden können allerdings gefährlich werden, wenn Erkrankte auf gut Glück die Dünndarmfehlbesiedlung selber behandeln möchten. Solltest du also den Verdacht hegen, betroffen zu sein und dieser einschränkenden Ernährungsweise folgen, könnten sich deine Probleme verschlimmern und/oder eine eigentliche Erkrankung unerkannt bleiben. Insbesondere weil ernste Krankheiten zugrunde liegen können, sollte daher immer ein Arzt konsultiert werden, denn die Ursachenbehandlung hat oberste Priorität.

Eine angepasste Ernährung kann dann die Symptome ergänzend lindern. Dafür bieten die vorgestellten Ernährungsformen einen hilfreichen Ansatz, da sie Lebensmittel eliminieren, die den meisten Betroffenen Probleme bereiten. Allerdings solltest du bedenken, dass es keine Belege für ihre allgemeine Wirksamkeit gibt und es sogar gefährlich werden kann, wenn sie ohne professionelle Betreuung und regelmäßige Kontrolle auf Wirksamkeit und Nährstoffmängel durchgeführt werden. Deswegen wird die FODMAP-arme Ernährung als therapeutischer Ansatz immer nur zeitweise durchgeführt.

Unsere Empfehlung: Bedenke, dass solche Ernährungsformen erstens eine Einschränkung der Lebensqualität darstellen und zweitens die Gefahr eines Nährstoffmangels mit sich bringen. Eliminationsdiäten können helfen herauszufinden, welche Lebensmittel problematisch sind und müssen individuell mit professioneller Hilfe angepasst werden. Das Ziel sollte sein, möglichst viele Lebensmittel in den Speiseplan zu integrieren bei möglichst wenig Problemen.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Cedars-Sinai Medical Center (a) http://www.siboinfo.com/uploads/5/4/8/4/5484269/sibo_specific_diet_food_guide_sept_2014.pdf, abgerufen am 22.01.2019

Cedars-Sinai Medical Center (b) https://www.siboinfo.com/uploads/5/4/8/4/5484269/low_fermentation_diet.pdf, abgerufen am 22.01.2019

Chedid, V., Dhalla, S., Clarke, J.O., Roland, B.C., Dunbar, K.B., Koh, J., Justino, E., Tomakin, E., and Mullin, G.E. (2014). Herbal Therapy Is Equivalent to Rifaximin for the Treatment of Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Glob Adv Health Med 3, 16–24.

Gudapakkam, M. Fast Tract DietTM. (2016). SIBO Specific Diet. https://digestivehealthinstitute.org/fast-tract-diet/, abgerufen am 22.01.2019

Nannen-Ottens, S., and Gewecke, K. (2017a). Bakterielle Fehlbesiedlung: Ernährung als Teil des Therapiekonzepts (Teil 1). Ernährungs Umschau 64, 67–73.

Ritchie, M.L., and Romanuk, T.N. (2012). A Meta-Analysis of Probiotic Efficacy for Gastrointestinal Diseases. PLoS One 7.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Strukturformel von Maltodextrin: © Wikipedia
  • Titelbild – Bakterielle Besiedlung des Dünndarm: © Kateryna_Kon - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

welcher tee bei durchfall durchfall schnell beheben
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Ernährung bei Durchfall – Schnelle Hilfe bei einem unruhigen Darm
ernährung bei krebserkrankungen
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 9 min
Vegane Ernährung bei Krebserkrankungen
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Lesezeit: 3 min
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Blutwerte Veganer
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt
Vegane Vitamin-B12-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Supplemente, Vegane Ernährung
Lesezeit: 3 min
Vegane Vitamin-B12-Supplemente im Vergleich
Vegan für Anfänger
Gesundheit, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarAraz meint

    29. Oktober 2022 um 1:04

    Stellt ihr auch für eine Dünndarmfehlbesiedlung Atemtest zur Verfügung und eventuell Therapie Empfehlung ?

    Mit freundlichen Grüßen

    Güler Araz

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      31. Oktober 2022 um 9:48

      Hallo liebe Güler,

      wir stellen lediglich wissenschaftsbasierte Informationen zur Verfügung, sind jedoch keine medizinische Praxis, welche Messmethoden zu Diagnosezwecken zur Verfügung stellt oder ernährungstherapeutische Beratung anbietet. Ich empfehle dir hierfür einen Arzt/Heilpraktiker deines Vertrauens sowie bei Bedarf einen Diätassistenten aufzusuchen.

      Viele Grüße und alles Gute
      Isabel

      Antworten
  2. avatarMichaela meint

    23. Februar 2023 um 15:40

    Wo bekommt man denn in Deutschland fertige Elementar Formular Shakes. In Amerika gibt es die ja schon länger.

    Herzliche Grüße
    Michaela

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      23. Februar 2023 um 19:07

      Hallo Michaela,
      Produktempfehlungen können wir leider keine aussprechen. Eine Dünndarmfehlbesiedlung sollte immer individuell und in Absprache mit einem Fachmediziner behandelt werden, der dann auch die zur Behandlung notwendigen Produkte empfiehlt und verschreibt. Unseres Wissens nach werden diese Formula-Diäten bislang vor allem in Studien eingesetzt, in welchen sie sich als vielversprechend herausstellten.

      Herzliche Grüße,
      Barbara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.