ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    • Gesundheit
    • Beruf
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Deine Fachfernschule für Ernährung und Gesundheit

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Sidebar
MagazinVegane ErnährungUmstieg und AlternativenHilfe, meine Eltern essen Tiere – 5 Tipps bei Konflikten und Leidensdruck

Hilfe, meine Eltern essen Tiere – 5 Tipps bei Konflikten und Leidensdruck

Verfasst von: Isabel Bernhauser
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
8 min 24. März 2018 7. April 2021

Vegane Familie

Inhaltsverzeichnis

  • Konflikte und Leidensdruck
    • Ein emotionales Thema
  • Tipp 1: Bleibe deinen Werten treu
  • Tipp 2: Deine Einstellung vermitteln
  • Tipp 3: Taten sagen mehr als 1000 Worte
  • Tipp 4: Kritik überdenken und verstehen
  • Tipp 5: Eigne dir das richtige Fachwissen an
  • Fazit: Vegane vs. nicht vegane Familie

Unterschiedliche Ernährungsmuster gehen meist über den Tellerrand hinaus; vor allem am Familientisch. Dass du die mühevoll zubereiteten tierischen Produkte am Tisch mit Widerwillen und Schuldgefühlen ablehnst, dein Vater sich ein Leben ohne „sein Stück Fleisch“ auf dem Teller niemals vorstellen und deine Mutter unter keinen Umständen auf die Käseplatte zum Rotwein verzichten möchte, führt in der Regel früher oder später zu Auseinandersetzungen. Schließlich warst du, genauso wie deine Familie, lange Zeit ein wahrscheinlich genussvoller Fleischesser und hattest oft dein Käsebrot in der Schule mit dabei.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Bei der Ernährung geht es nicht nur um die Nahrungsaufnahme; es geht nicht nur darum, unser Magenknurren zu stillen und Nährstoffe aufzunehmen. Das Zusammenkommen bei Tisch ist ein kulturell geprägtes Gut, ein soziales Beisammensein, an dem gemeinsame Werte geteilt und gegenseitige Anerkennung gezeigt wird. Aber was, wenn die eigenen Werte plötzlich in eine ganz andere Richtung laufen; wenn du dich plötzlich „Fehl am Platz“ fühlst und es dir unmöglich erscheint, Toleranz und Respekt dem Verhalten deiner Familie entgegen zu bringen? Wir wollen uns dieser Problematik annehmen und dir 5 Tipps ans Herz legen, mit denen du einen entspannteren Umgang am nicht veganen Familientisch erleben kannst.

Konflikte und Leidensdruck

Die Veränderung des eigenen Ernährungsverhaltens geht nahtlos mit einem veränderten Verhalten deiner Mitmenschen einher. Wie sagt man so schön: wenn du dich veränderst, verändert sich dein Umfeld automatisch mit. Allerdings nicht immer in dieselbe Richtung. Die vegane Ernährung ist im Aufwind; entdeckst du diesen Lebensstil für dich und hast deine neuen Werte und Verhaltensweisen verinnerlicht, wird in der Regel nicht sofort jedes deiner Familienmitglieder diese Überzeugung mit dir teilen. Oft werden dir Ablehnung, Respektlosigkeit, Intoleranz vorgeworfen oder dein Verhalten gar als Fanatismus bezeichnet. Ablehnung des traditionellen Gutes, Ablehnung der eigenen Kultur, Ablehnung der ursprünglichen Werte, Ablehnung gegenüber deiner Familie. Doch woher stammen diese unterschiedlichen Sichtweisen, die zu derartigen Konflikten, einer Achterbahn der Emotionen und hohem Leidensdruck führen?

Nicht vegane Eltern

Die US-amerikanische Sozialpsychologin Dr. Melanie Joy hat sich dieser Thematik angenommen und in ihrer PhD-Arbeit das omnivore und vegane Ernährungsverhalten der Menschen aus psychologischer Perspektive analysiert. Dabei prägte sie den Begriff des Karnismus (Joy, 2013). Sie beschreibt das Phänomen des „Tiere“ Essens als eine nicht sichtbare, nicht bewusste Ideologie, die wir von Kindesbeinen auf anerzogen bekommen; die in unserem Gesellschaftsmodell selbstverständliche Überzeugungen und Handlungen bestimmt, ursprünglich aber mit Gewalt einhergeht. Um gegen unsere intuitive Moral zu handeln beziehungsweise dieses System zu unterstützen, haben wir mentale „Verteidigungsmechanismen“ akzeptiert und angenommen. Seine von der Existenz an alteingesessenen Ernährungsmuster zu verändern ist wahrscheinlich eines der schwierigsten Dinge des Lebens. Schließlich sind es Gewohnheiten und Vorlieben, die man seit Jahrzehnten pflegt und die einem vertraut und liebgewonnen sind.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Ein emotionales Thema

Das mit Abstand häufigste Motiv, weshalb sich eine Person für die vegane Ernährung und Lebensweise entscheidet, ist ein ethisches (Hopp et al., 2017). Das Leid der Tiere steht also dominant im Vordergrund und dabei geht es nicht nur um das Töten, sondern ebenbürtig um die Haltung der Tiere, für ein Stück Fleisch, ein Glas Milch oder das Frühstücksei.

Haben wir einmal dieses Szenario verinnerlicht, fällt es oft schwer den entsprechenden Respekt gegenüber Mischköstlern entgegenzubringen; vor allem in der eigenen Familie. Schließlich ist man selbst derjenige mit dem andersartigen und offensichtlich inadäquaten Essverhalten. Es fühlt sich an, als stünde man plötzlich als Außenseiter da und wird vielleicht noch für sein Verhalten degradiert oder kritisiert.

Das Thema Ernährung mit seinem psychologischen Hintergrund des Tiere Essens ist immens emotional behaftet. Aber halte dir eine Sache vor Augen: die vegane Ernährung und damit ihre Idee des Respektes vor tierischen Lebewesen ist im Vormarsch; damit einhergehend auch die Zahl an Personen, die gerade sehr ähnliches erfahren. Du kannst über diesen inneren Kampf sprechen, dich mit Gleichgesinnten austauschen. Eine gute Plattform stellt dir beispielsweise unsere Facebook-Gruppe „ecodemy Balance | Mentale Unterstützung“ dar.

Tipp 1: Bleibe deinen Werten treu

Nicht vegane Eltern

Bestimmt kommen dir Aussagen, wie „Komm schon, nur diese eine Ausnahme“ oder „Das ist Omas berühmter Käsekuchen. Den hast du doch immer so gerne gegessen“ bekannt vor. Nur du weißt in dieser Situation, weshalb du dich gegen Milch, Sahne und Ei entschieden hast. Diesen Wert kannst du nur vermitteln, wenn du ihm und zeitgleich dir selbst treu bleibst. Um diesen unangenehmen Situationen nicht mit hitzigen Streitereien zu entgegnen, sei vorbereitet; decke den Tisch auch mit leckeren pflanzlichen Speisen, um eine Alternative parat zu haben. Biete sie auch gerne deiner Familie zum Probieren an.

Tipp 2: Deine Einstellung vermitteln

Um deinen Mitmenschen überhaupt ein Verständnis für deine Einstellung zum Veganismus und deine Werte geben zu können, ist es wichtig, ganz offen und ehrlich darüber zu sprechen, ohne dabei mit dem Finger auf ihr scheinbar inkorrektes Verhalten zu zeigen. Schildere ihnen, wie du dich fühlst, dass du sie weiterhin mit Toleranz und Respekt behandeln wirst, aber deine Weltanschauung hinsichtlich der Ernährungsweise überdacht und geändert hast.

Du kannst die Reaktionen deines Umfelds nicht beeinflussen beziehungsweise ändern, aber du hast deine eigenen Reaktionen auf ihre Aussagen und ihr Verhalten in der Hand. Verliere dich nicht in der Opferrolle und versuche, Ruhe zu bewahren. Mit Widerstand und Vorwürfen bekommen wir in der Regel immer nur Selbiges zurück, denn Druck erzeugt immer Gegendruck. Geduld ist gefragt, früher oder später wird die Akzeptanz deiner Familie wachsen. Auch wenn es vielleicht nie zur Wertschätzung deines Verhaltens kommt wirst du diese ganz sicher mit Gleichgesinnten auf deinem Weg teilen und spüren dürfen.

Das Ansprechen deiner Bedürfnisse und Werte ist ein Recht, das dir zu steht. Auf der anderen Seite sind es aber vor allem die Handlungen, die man an den Tag legt.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Tipp 3: Taten sagen mehr als 1000 Worte

Du kochst plötzlich mit ganz unbekannten Lebensmitteln, zeigst eine wertschätzende Haltung deinem Essen gegenüber; vielleicht verbessert sich gleichzeitig dein gesundheitliches Wohlbefinden, du machst wieder mehr Sport und entwickelst dich körperlich sowie mental in eine positive Richtung.

Wechseljahre Ernährung

Letztlich sind es die Ergebnisse im Leben, die andere auf unsere Veränderungen aufmerksam machen; und die kannst du nicht mit bloßen Worten produzieren. Kein noch so aussagekräftiges und emotionales Argument kann in anderen Menschen die Neugierde hervorbringen, wie es eine offensichtliche Veränderung deines Aussehens und Verhaltens schafft.

Sorge für deinen eigenen Lebensmittelvorrat, experimentiere mit verschiedenen Rezepte, begib dich auf deine eigene kulinarische Reise. Irgendwann wirst du das Interesse von dem einen oder anderen deiner Familienmitglieder erwecken; lasse sie daran teilhaben und zeige ihnen, wie man gesund und munter mit Pflanzenkost durch den Tag kommt.

Tipp 4: Kritik überdenken und verstehen

Gerade zu Beginn wirst du von kritischen Aussagen deines Umfelds nicht verschont bleiben. Auch hierbei ist erneut dein Geduldsfaden gefragt. Vorerst Ruhe zu bewahren und sich die Kritik anzuhören macht sich bezahlt. Oft sind es Aussagen, wie „Du wirst nicht alle nötigen Nährstoffe bekommen“ oder „Früher haben wir auch alle Fleisch gegessen“ oder „Vegan ist doch viel zu extrem; und teuer obendrein“.

Versetze dich einen Augenblick in die Situation deiner Eltern oder Geschwister und stelle dir eine Frage: warum äußern sie diese Kritik denn eigentlich? Sie tun es definitiv nicht, weil sie dich als schlechten Menschen mit falschen Werten beurteilen möchten. Die Hintergründe gehen meist auf Angst, ein Gefühl der eigenen Abwertung und das Rechtfertigen ihres Essverhaltens zurück. Sie sind verunsichert, fühlen sich angegriffen und möchten dich einfach nur in der altbekannten, harmonischen Atmosphäre am Familientisch zurückhaben.

Wenn du zeigst, dass du ihnen mit Toleranz und Respekt gegenübertrittst und nicht jedes Argument als boshaften Angriff verstehst, kann das euer Beisammensein ungemein erleichtern. Aber wie behält man diese innere Ruhe und bringt den Respekt gegenüber Personen auf, die die eigenen Werte mit Füßen treten? Halte dir vor Augen, dass dieses Umdenken und Hinterfragen unseres Konsums an Tierprodukten zwar im Kommen ist, aber immer noch in den Kinderschuhen steckt. Viele Menschen wollen ihre lebenslange Kultur und ihre Gewohnheiten unbedingt aufrechterhalten und sind nicht bereit für eine mögliche Veränderung. Aber auf der anderen Seite kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, ihr könnt eure Werte teilen; diese gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung ist es, was letztlich wirklich zählt. Vielleicht ist der ein oder andere aus deiner Familie auch irgendwann dazu bereit, sich der veganen Idee zu öffnen.

Tipp 5: Eigne dir das richtige Fachwissen an

Nicht vegane Eltern

Um sachlich fundierte, kompetente Argumente und einen großen Wissensschatz über die Vorteile der veganen Ernährung an der Hand zu haben, ist es sehr wertvoll, dich zu informieren. Neben den ethischen, ökologischen und humanitären Motiven, die du dir über Bücher und Dokumentationen aneignen kannst, sind es aber auch die gesundheitlichen Aspekte, denn damit gewinnst du auch so manche Person: Wer hat sich nicht schon das ein oder andere Mal mit der eigenen Gesundheit und dem Wohlbefinden auseinandergesetzt; vielleicht sogar zwangsläufig durch eine Erkrankung.

Mit dem entsprechenden Fachwissen setzt du dir die besten Voraussetzungen dafür, deine eigene Ernährung gesund, vollwertig und mit den potentiell kritischen Nährstoffen im Hinterkopf zu gestalten. Gleichzeitig kannst du dieses wertvolle Wissen an deine Familie und Freunde weitergeben; schließlich kann jeder davon profitieren. Du wirst also zum Experten für dein Herzensanliegen – deinen veganen Lebensstil – sodass sogar die Möglichkeit besteht, diese Kompetenz und Leidenschaft zu deinem Beruf zu machen.

Genau dazu bieten wir dir ein deutschlandweit einmaliges Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ an. Du erhältst fachlich fundiertes Wissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft, eine Ausbildung mit staatlicher Zulassung.

Fazit: Vegane vs. nicht vegane Familie

Die vegane Familie ist für die meisten eine scheinbar illusionäre Vorstellung; schließlich sind Veganer in der Regel die Ausnahme am Familientisch, die mit ihrer andersartigen Weltanschauung und nicht zuletzt mit ihrem Verhalten Konfliktpotential auslösen. Das häufigste Motiv von Veganern ist ein ethisch geprägtes; um des Tierleids zu wissen und gleichzeitig die tierischen Produkte von Vater und Mutter am Essenstisch zu sehen, erhöht den emotionalen Leidensdruck.

Bleibe dir, deiner Einstellung und vor allem deinen Werten treu; es werden immer Situationen auftauchen, die dich innerlich zu Wut und zwanghafter Rechtfertigung drängen. Tausche dich in solch emotionalen Momenten mit Gleichgesinnten aus, wo du Verständnis und auch Trost finden wirst. Denke immer an die zahlreichen Vorteile, die du mit deiner Ernährungs- und Lebensweise erreichst und moralisiere beziehungsweise werte niemanden ab. Außerdem hilft dir fachlich fundiertes Wissen, deine Überzeugung kompetent und selbstbewusst zu vermitteln.

„Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“
– Alexander von Humboldt

 

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Literatur

Hopp M., Keller T., Lange S., Epp A., Lohmann M., Böl G.-F. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Vegane Ernährung als Lebensstil: Motive und Praktizierung. BfR-Wissenschaft (2017), Berlin.

Joy M. Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen. Karnismus – eine Einführung. compassion media (2013), 5. Auflage;

Nagel J. Veganismus. Jugendkultur oder Wertewandel? GRIN Verlag (2015): 1-24.

Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Bildquellen

  • Schwein: © grafikplusfoto - stock.adobe.com
  • Käse: © Natika - stock.adobe.com
  • Diverses Gemüse: © ClipDealer
  • Bücherstapel mit Apfel: © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
  • Titelbild – Frau mit Hand vor dem Gesicht: © denis_vermenko - stock.adobe.com
Klicke auf den Pfeil um die Inhalte zu öffnen

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

War dieser Artikel hilfreich für dich?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Schliessen

Über Isabel Bernhauser

Isabel ist als Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) im Bereich Kursentwicklung und Tutoring als leidenschaftliches Mitglied bei ecodemy tätig. Zusammen mit dem Wissenschaftsteam ist sie für die Erstellung des Lehrmaterials zuständig und beantwortet gern alle ernährungsspezifischen Fachfragen. Ihr Anliegen ist es, fachlich fundierte Informationen zur pflanzlichen Ernährung mit ihren zahlreichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit, Umwelt und für alle Lebewesen jedem Interessierten zugänglich zu machen.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vegane Dips
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 4 min
Vegane Dips: Rezepte zum Selbermachen und Produkte aus dem Supermarkt
Vegane Lebensmittel
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 9 min
Vegane Lebensmittel: Die Qual der Wahl
Endokrine Disruptoren
Bio und Saisonales, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Endokrine Disruptoren – Pestizide in unseren Lebensmitteln
Vegane Butter
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 5 min
Vegane Butter: Es geht auch ohne tierische Fette!
Wie Nährstoffe deine sportliche Leistung steigern
Vegane Ernährung, Vegane Sporternährung
Lesezeit: 15 min
3 Fakten, wie Nährstoffe deine sportliche Leistung steigern können
Veganer Cashew-Käse
Umstieg und Alternativen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Veganer Käse: Ersatzprodukt mit wachsender Auswahl

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Suche

Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Beruf 23
  • Gesundheit 25
  • Lebensmittel 38
  • Nährstoffe 14
  • Vegane Ernährung 56
  • Vegane Rezepte 85

Neue Artikel

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

Mit veganen Proteinquellen den Muskelaufbau maximieren

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

(Wie) geht Muskelaufbau vegan?

ecodemy Absolventin Anna Isernhinke

4-fache Mama und Vegane Ernährungsberaterin: Anna Isernhinke weiß, wovon sie spricht

Studie vegane Ernährung Knochengesundheit

Stellungnahme: Leiden die Knochen unter veganer Ernährung?

ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild

Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Awards

Beliebteste Fernschule Award 2021
Focus: Top Anbieter für Weiterbildung Besten Fernschulen 2019

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2021
Besten Fernschulen 2019
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2021
  • Like uns auf Facebook
  • Abonniere uns auf Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf itunes
  • Folge uns auf spotify

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schliessen