• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungVegane Butter: Es geht auch ohne tierische Fette!

Vegane Butter: Es geht auch ohne tierische Fette!

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
5 min 22.09.2019 26.06.2025

Vegane Butter

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Butterherstellung
  • Vegane Butter-Alternativen
    • Spezielle vegane Butter
    • Pflanzenmargarine
    • Sonstige vegane Alternativen zur Butter
      • Auf dem Brot
      • Beim Backen
      • Zum Braten
  • Unser Fazit
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Alles in Butter? Nicht, wenn man sich pflanzenbasiert ernährt.

Veganer lassen sich gern die Butter vom Brot nehmen, denn das tierische Produkt bedeutet Leid für Kuh und Kalb und es hat mit die schlechteste Klimabilanz aller Lebensmittel.

Was ist die Alternative? Gibt es vegane Butter?

Wusstest du schon …

… dass die Herstellung von 1 kg Butter fast 24 kg CO2-Äquivalente verursacht – mehr als das 100-fache von 1 kg Kartoffeln (Fritsche und Eberle, 2007)?

Butterherstellung

Die Herstellung von Butter ist sehr ressourcenaufwendig: Für 1 kg des Fettes werden global im Durchschnitt insgesamt 5.555 L Wasser benötigt, 1 kg Gemüse benötigt nur 322 L. Zwar hat letzteres auf die Kalorie gerechnet einen größeren Wasser-Fußabdruck, da Butter in den verwendeten Mengen jedoch keine nennenswerten Mengen an Mikronährstoffen liefert, müssen diese über weitere Lebensmittel gedeckt werden. Wenn man Nüsse zum Vergleich heranzieht, verbrauchen diese mit 9.000 L/kg zwar mehr Wasser, liefern aber gleichzeitig mehr Mikronährstoffe und ernährungsphysiologisch wertvollere Fette, welche man auch bei Butterkonsum noch zusätzlich aufnehmen muss. Butter liefert also außer Energie und dem Nährstoff Fett keine nährwerttechnischen Vorteile, verbraucht aber große Mengen an Wasser und Energie.

Wenn man weiß, dass die Herstellung von einem Kilogramm Butter 25 L frische Milch benötigt, wird der große Ressourcenaufwand noch deutlicher. Hinzu kommen die vielen energieaufwendigen Verarbeitungsschritte bis aus der weißen Flüssigkeit das konzentrierte Fett wird: Nachdem die Buttermilch vom Milchrahm getrennt wird, folgt die Pasteurisierung des Rahms, bevor er wieder abgekühlt wird (Rimbach et al., 2015).

Alle diese Schritte, die du in Abbildung 1 siehst, sind für vegane Butter nicht notwendig. Ihre Herstellung ist demnach wesentlich umweltfreundlicher.

Es gibt drei Sorten von Butter:

  • Der Süßrahm wird aus ungesäuertem Rahm produziert.
  • Die mildgesäuerte Butter wird hergestellt, indem in diesen Süßrahm nach der Butterung (dem Schlagen des Rahms in einem Butterfertiger in einem rotierenden Zylinder bis sich das Fett von der Buttermilch trennt) ein Milchsäurekonzentrat eingeknetet wird.
  • Sauerrahm wird aus dem pasteurisierten und mit Milchsäurebakterien vorgereiftem Rahm hergestellt.

Um die Bezeichnung Deutsche Markenbutter tragen zu dürfen, müssen mindestens 82 % Fett und maximal 16 % Wasser enthalten sein (Rimbach et al., 2016; BZfE.de, 2019).

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Vegane Butter-Alternativen

Ob als alleiniger Brotaufstrich, unter Aufschnitt, beim Backen oder Braten: Butter nutzen viele Menschen regelmäßig und gern. Wenn man nun auf die tierische Butter verzichten möchte, hat man mehrere Möglichkeiten, die wir dir im Folgenden vorstellen.

Spezielle vegane Butter

Auch wenn Butter nach rechtlicher Definition immer ein aus Milch gewonnenes tierisches Produkt ist, so gibt es pflanzliche Alternativen, die der Butter in Textur und Geschmack stark ähneln und allgemein als Butterersatz für Veganer bekannt sind. Da sie offiziell nicht als „Butter“ verkauft werden dürfen, findest du sie unter der Bezeichnung „Pflanzenmargarine“.

Diese Produkte bestehen z. B. aus Palm– und Kokosfett, Sonnenblumenöl, Wasser, färbenden Konzentraten, Emulgatoren und Zitronenöl. Aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes nutzen die Hersteller das Palm- und Kokosfett. Allerdings ist die Herstellung dieser Fette mit negativen ökologischen Folgen verbunden.

Die Nährwerte des pflanzlichen Ersatzes ähneln denen von herkömmlicher Butter. Je nach verwendetem Fett können weniger gesättigte und mehr mittelkettige Fettsäuren enthalten sein.

Pflanzenmargarine

Neben der speziellen „veganen Butter“ kannst du genauso gut eine herkömmliche Pflanzenmargarine verwenden. Denn viele davon sind vegan. Allerdings können die Produkte auch tierische Bestandteile (z. B. Joghurt, Molke, Fischöl, Rindertalg, Milchfette, Joghurtkulturen oder nicht-vegane Vitamine) enthalten (Hamatschek, 2016). Die vegane Pflanzenmargarine kannst du wie Butter auf dem Brot, beim Backen oder Kochen verwenden. Aufgrund der besseren Streichfähigkeit landet meistens eine geringere Menge auf dem Brot, sodass man weniger Kalorien als bei Verwendung von Butter aufnimmt.

Grundlegende Zutaten der Pflanzenmargarine sind pflanzliche Öle (meist Raps- und Sonnenblumenöl) und Fette, Wasser, Salz, Emulgatoren und Aromen. Dazu kommen bei manchen Sorten Vitamine und Farbstoffe. Wenn du sichergehen möchtest, dass beispielsweise Aromen, Vitamine und Emulgatoren pflanzlichen Ursprungs sind, solltest du zu speziell als vegan deklarierter Margarine greifen. Außerdem findest du im Internet oder in Apps Informationen über vegane Produkte.

Zudem ist der geringere negative Einfluss der Pflanzenmargarine auf die Umwelt erwähnenswert. In einer Untersuchung berechneten Forscher, dass die Herstellung der Margarine nur etwa ein halb so großes Potenzial besitzt, sich auf die globale Erwärmung, Eutrophierung (Eintrag von Stoffen in Böden und Gewässer mit schädlichen Umweltauswirkungen) und Azidifikation (Verringerung des pH-Werts in Gewässern) auszuwirken wie Butter (Nilsson et al., 2010). Die Produktion verursacht etwa 1.350 g CO2/kg, Butter über 23.000 g (yumda, 2014). Außerdem ist laut dieser Berechnung der Landbedarf für die Butterproduktion durchschnittlich doppelt so groß wie für die Pflanzenmargarine-Herstellung (Nilsson et al., 2010).

Sonstige vegane Alternativen zur Butter

Wenn du nicht zur Pflanzenmargarine greifen möchtest, kannst du Butter auch anders ersetzen. Wir schauen uns im Folgenden die verschiedenen Anwendungen und mögliche Butter-Alternativen an.

Auf dem Brot

Als Aufstrich kannst du auch reines Kokosfett oder -öl verwenden. Vor allem auf geröstetem Brot ist das sehr lecker. Insbesondere das Öl schmilzt dann aber schnell, ist also nicht direkt mit der streichfähigen Butter vergleichbar.

Wenn du die Butter weniger wegen des typischen Geschmacks verwendest, sondern hauptsächlich, damit das Brot nicht so „trocken“ ist oder der Aufschnitt auf dem Brot hält, kannst du auch pflanzlichen „Frischkäse“, Senf, Pesto oder Nussmus verwenden. Damit sparst du teilweise ein paar Kalorien sowie gesättigte Fettsäuren.

Beim Backen

Anstelle der Butter in Kuchen, Muffin und Co. kannst du Nussmus oder Kakaobutter verwenden. Wenn du es fettärmer bevorzugst, kannst du ein Pflanzenöl wählen und dabei die vorgegebene Buttermenge etwas reduzieren. Alternativ ist die Verwendung von Apfelmus möglich: Dann benötigst du nur etwa die Hälfte der angegebenen Menge. Da viele die Textur von fettfreiem Gebäck nicht mögen, kannst du noch etwas Öl ergänzen.

Zum Braten

Für das Braten in der Pfanne gibt es spezielle pflanzliche Bratcreme, die eine Art flüssige Margarine ist. Sie lässt sich besser dosieren und verteilen als Margarine und laut Herstellern spritzt sie weniger als Öle. Jedoch stellt das reine Pflanzenöl den aus gesundheitlicher Sicht besten Ersatz dar.

Wenn du eine beschichtete Pfanne nutzt, benötigst du aber oft gar kein Fett zum Braten oder deutlich weniger als viele annehmen. Sofern also der Fettgeschmack nicht unbedingt gewünscht ist, kannst du die Verwendung von Bratfetten stark reduzieren. Auch wenn Geschmack und Konsistenz dann natürlich anders sind, kannst du die Lebensmittel auch einfach dämpfen oder den Ofen nutzen und das ursprünglich zum Braten vorgesehene Gut je nach Art in einer Auflaufform oder auf dem Blech backen.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Unser Fazit

Eigentlich ist Butter oder auch ein spezieller Ersatz dafür nicht notwendig, denn sie stellt lediglich eine zusätzliche Fettquelle dar. Infolgedessen kann ihre Verwendung zu einer unbeabsichtigten zusätzlichen Kalorienaufnahme führen oder auf Kosten ernährungsphysiologisch wertvoller Fettsäuren gehen.

Wenn aber doch mal die Eigenschaften von Butter (z. B. für Geschmack oder Textur) benötigt werden, gibt es pflanzliche Alternativen. Zwar sind sie lange nicht so ressourcenaufwendig und klimaschädlich wie die tierische Version, aber dennoch recht stark verarbeitet und daher energieaufwendig in der Produktion.

Unsere Empfehlung: Verwende vegane Butter eher sparsam, wenn du den Buttergeschmack vermisst und nutze sonst weitere Alternativen als Brotaufstrich, beim Backen oder Braten.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

BZfE.de (2019). Butter: Streichfett aus Milch.

Fritsche, U.R., and Eberle, D.U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln.

Hamatschek, J. (2016). Lebensmitteltechnologie (Stuttgart: Eugen Ulmer).

Mekonnen, M.M., and Hoekstra, A.Y. (2010). The Green, Blue and Grey Water Footprint of Farm Animals and Animal Products – Volume 1: Main Report.

Nilsson, K., Flysjö, A., Davis, J., Sim, S., Unger, N., and Bell, S. (2010). Comparative life cycle assessment of margarine and butter consumed in the UK, Germany and France. Int J Life Cycle Assess 15, 916–926.

Rimbach, G., Nagursky, J., and Erbersdobler, H.F. (2015). Milch. In Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, (Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg), pp. 1–22.

yumda (2014). Die Öko-Bilanz der 10 beliebtesten Frühstücksprodukte / Umweltschutz fängt morgens an.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Vegane Butter: © Africa Studio - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Veganer Schoko-Zucchinikuchen
Vegan Backen, Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 20 min
Rezept: Veganer Schoko-Zucchinikuchen – saftig, weich und lecker
Vegane Lasagne mit Bolognese und Béchamelsoße
Vegane Alternativen, Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 20 min
Rezept: Vegane Lasagne mit Bolognese und Béchamelsoße
vegan leben mit Sojaallergie
Vegane Ernährung
Lesezeit: 8 min
Vegane Ernährung in den Wechseljahren
Vegane Pizza
Vegan Backen
Zubereitungszeit: 15 min
Rezept: Vegane Pizza – im Handumdrehen selbst gemacht
Zuckeraustauschstoffe Liste
Gewichtsmanagement, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 6 min
Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe – Übersicht
sojafrei vegan
Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 3 min
Sojamilch: gut für Tier und Umwelt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.