ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
MagazinArchiv für Energiesparend vegan kochen

Energiesparend vegan kochen – so klappt es

Energiesparend vegan in der Küche: Wie geht das? Hier findest du Tipps, wie du energiesparend vegan kochen und backen kannst. Dabei helfen unsere Tipps zur Kochmethode, Lebensmittelauswahl sowie energiesparende vegane Rezepte. An Energie sparen, aber nicht an Genuss: Das ist das Motto. Das Bemühen, möglichst energiesparend vegan zu kochen, kann sogar zu noch mehr Kreativität führen. Denn rohköstliche Gerichte, Fermentieren und Keimen, aber auch bunte One-Pot-Gerichte müssen alles andere als langweilig sein. Da sie auf Produkte tierischen Ursprungs verzichtet, ist die vegane Ernährung potenziell energiesparend und damit ökologisch vorteilhaft und günstig. Wie du das meiste rausholst in Sachen Energiesparen, erfährst du hier.

Energiesparend vegan Kochen

Die besten Tipps, um beim veganen Kochen Energie zu sparen am Beispiel eines Kartoffelgerichts:

  • Ofenkartoffeln verbrauchen etwa 6 mal so viel Energie wie im Dampfkochtopf mit wenig Wasser.
  • Passende Töpfe wählen und Deckel drauf: Das spart etwa 40 % Energie. Hülsenfrüchte und/oder (bereits klein geschnittenes) Gemüse auf der gleichen Platte im gleichen Topf, in der Soße kochen.
  • Dabei den Herd früher ausmachen und die Restwärme nutzen, das spart 17-23 % (Michel et al., 2012).
  • Gleich mehr kochen und später kalt essen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.

  • Vegan Kochen
  • Pflanzliche Milchalternativen
  • Veganes Mittagessen
  • Veganes Abendessen
Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 22.02.2022

Rezept: Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand

Mehr erfahren
Vegane Käsesauce
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.10.2021

Rezept: Vegane Käsesauce – cremig und vielseitig verwendbar

Mehr erfahren
Veganes Blumenkohl-Erbsenpüree
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Blumenkohl-Erbsenpüree – sättigend und kalorienarm

Mehr erfahren
Veganer Linsensalat
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 11.08.2020

Rezept: Veganer Linsensalat – eiweißreicher Allrounder

Mehr erfahren
Veganer Nudelsalat
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.06.2020

Rezept: Veganer Nudelsalat – einfach, bunt und lecker

Mehr erfahren
Cremige Kokos-Maissuppe mit gebratenem Tempeh
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 19.11.2019

Rezept: Cremige Kokos-Maissuppe mit gebratenem Tempeh

Mehr erfahren
Warmes Kohlrabi Carpaccio mit Tomate-Nuss-Füllung
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 24.09.2019

Rezept: Warmes Kohlrabi Carpaccio mit Tomate-Nuss-Füllung

Mehr erfahren
Fenchel-Orangen-Salat mit Paranüssen
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 10.09.2019

Rezept: Fenchel-Orangen-Salat mit Paranüssen

Mehr erfahren
Veganer Bohnensalat
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 30.07.2019

Rezept: Dreierlei Bohnensalat – Ein Rundum-Paket an Nährstoffen

Mehr erfahren
Knusprige Falafel
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 26.03.2019

Rezept: Knusprige Falafel – vielseitig verwendbar

Mehr erfahren
Fruchtige Süßkartoffel-Mango-Suppe
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 12.03.2019

Rezept: Fruchtige Süßkartoffel-Mango-Suppe

Mehr erfahren
Veganes Rührei
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 30.12.2018

Rezept: Veganes „Rührei“ als Anti-Kater-Frühstück

Mehr erfahren

Energiesparend vegan backen

Die besten Tipps, um beim veganen Backen Energie zu sparen am Beispiel von Gebäck:

  • Meist musst du den Ofen nicht vorheizen.
  • Wenn möglich, Umluft einstellen.
  • Kekse, Muffins und Brötchen sind weniger energieaufwendig als Kuchen und Brot.
  • Backe gleich möglichst viel auf einmal oder nacheinander, was du demnächst essen möchtest.
  • Mache den Ofen früher aus, nutze die Restwärme und setze auf leichte Bräune statt dunkler Kruste.

  • Vegan Backen
  • Einfache vegane Kuchen
  • Vegane Lebensmittel
Vegane Hafer-Mandelkekse
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.11.2021

Rezept: Vegane Haferkekse mit Mandeln – knusprig, nussig, lecker

Mehr erfahren
Vegane Protein-Pancakes
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 08.01.2021

Rezept: Süße Protein-Pancakes für deine Muskeln

Mehr erfahren
Vegane Seitan-Pizza
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 08.01.2021

Rezept: Seitan-Pizza mit Kichererbsenboden – makronährstoffzielfreundlich und lecker!

Mehr erfahren
Veganer Linsensalat
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 11.08.2020

Rezept: Veganer Linsensalat – eiweißreicher Allrounder

Mehr erfahren
Knuspriges Haferflocken-Pfannenbrot mit Sesamaufstrich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.06.2019

Rezept: Knuspriges Haferflocken-Pfannenbrot mit Sesamaufstrich

Mehr erfahren
Glutenfreie Pfannkuchen mit herzhafter Füllung
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 09.04.2019

Rezept: Glutenfreie Pfannkuchen mit herzhafter Füllung

Mehr erfahren
Limettentorte-vegan
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.09.2018

Rezept: Erfrischend cremige Limettentorte

Mehr erfahren

Energiesparende vegane Rezepte

Unsere Tipps für energiesparende vegane Rezepte:

  • Kalte Küche: Rohe Salate, Gemüse, Obst, belegte Brote, Reste vom Vortag, Shakes, Smoothies
  • One-Pot-Gerichte: In Topf oder Pfanne anbraten, dann Flüssigkeit/Soße hinzugeben und alles garen, gegebenenfalls zu Suppen pürieren.
  • Energiesparend können Slow-Cooker sein, wenn die Alternative lange Ofengerichte sind.
  • Statt Soßen kochen Pesto, Joghurt, Aufstrich, Hummus nutzen.
  • Joghurt mit Beeren statt Kuchen und Co spart Energie für den Ofen.
Unsere veganen Rezepte sparen Energie, sind lecker und vielfältig.

  • Gemüse fermentieren
  • Keimen in der veganen Ernährung
  • Kostenfreies eBook „Pflanzliche Milchalternativen“
Orientalisches Linsencurry mit glutenfreiem Naan Brot
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.10.2022

Rezept: Orientalisches Linsencurry mit glutenfreiem Naan Brot

Mehr erfahren
Kichererbsen Brotsalat mit Kirschtomaten und Basilikum
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 06.09.2022

Rezept: „Kichererbsen Panzanella“ mit Kirschtomaten und Basilikum – Italienischer ...

Mehr erfahren
Veganes Basilikum- und Tomatenpesto
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 12.07.2022

Rezept: Veganes Basilikum- und Tomatenpesto – cremig und aromatisch

Mehr erfahren
Veganer Coleslaw – cremiger Krautsalat
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 14.06.2022

Rezept: Veganer Coleslaw – cremiger Krautsalat

Mehr erfahren
Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 19.04.2022

Rezept: Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost

Mehr erfahren
Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.04.2022

Rezept: Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße – fruchtiges Dessert

Mehr erfahren
Ananaslolli mit Maracuja und Kokos
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 25.12.2021

Rezept: Ananaslolli mit Maracuja und Kokos – fruchtiges Fingerfood

Mehr erfahren
Bunte Overnight Oats
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.05.2021

Rezept: Bunte Overnight Oats – Dreierlei Varianten für dein schnelles Frühstück

Mehr erfahren
Proteinreiches Schichtdessert
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Proteinreiches Schichtdessert mit Beeren

Mehr erfahren
Veganer Masse-Shake
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 08.01.2021

Rezept: Veganer Masse-Shake – dein schnelles Energie- und Nährstoffpaket

Mehr erfahren
Tomatenaufstrich
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 17.11.2020

Rezept: Veganer Brotaufstrich „Tomate-Basilikum“ – nussig-herzhafter Geschmack

Mehr erfahren
Veganes Mousse au chocolat
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 25.08.2020

Rezept: Mousse au chocolat – vegan, cremig, himmlisch lecker

Mehr erfahren

Energiesparend vegan ernähren

Nicht nur wie man zu Hause kocht, auch Transportwege, Anbau und Verarbeitung beeinflussen, wie energiesparend oder -aufwendig die Ernährung ist. Wer sich vegan ernährt, ist oft automatisch energiesparender unterwegs, denn die Produktion von Produkten tierischen Ursprungs ist durchschnittlich energieaufwendiger. Eine vegane Ernährung wird insgesamt meist als ökologisch nachhaltiger eingestuft, wobei es auch hierbei Unterschiede je nach Umsetzung gibt.

  • Vegane Lebensmittel
  • Vegan ernähren
  • Roh-vegane Ernährung
  • Überblick Heimische Superfoods
  • Soja und der Regenwald
  • Studien zur ökologischen Wirkung
  • Vegane Ernährung für Anfänger
  • Interview mit Sebastian Copien
Vollwertige vegane Ernaehrung
15 min
  • Lesezeit: 15 min
  • veröffentlicht am: 14.08.2021

Vollwertige vegane Ernährung

Mehr erfahren
ecodemy Saisonkalender - Obst, Gemüse und Salat
6 min
  • Lesezeit: 6 min
  • veröffentlicht am: 01.10.2019

Essen nach dem Saisonkalender: Umweltschutz mit Messer und Gabel

Mehr erfahren
Avocado Umwelt
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 23.06.2018

Auf dem Prüfstand: Ist die Avocado umweltfreundlich?

Mehr erfahren
Quinoa Kohlenhydrate
7 min
  • Lesezeit: 7 min
  • veröffentlicht am: 09.06.2018

Heimische Superfoods statt Exoten – Hirse statt Quinoa

Mehr erfahren
Chia-Samen-Nährwerte vs. Leinsamen-Nährwerte
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 26.05.2018

Heimische Superfoods statt Exoten – Leinsamen statt Chia-Samen

Mehr erfahren
Acai Wirkung Blaubeeren Kalorien
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 19.05.2018

Heimische Superfoods statt Exoten – Blaubeere schlägt Acai

Mehr erfahren
Kosten Lebensmittel
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2018

Vegan um jeden Preis – Was kosten Lebensmittel wirklich?

Mehr erfahren
Vegane Ernährungspyramide
11 min
  • Lesezeit: 11 min
  • aktualisiert am: 13.07.2022
  • veröffentlicht am: 02.12.2017

Vegane Ernährungspyramide – Neuester Stand der Wissenschaft

Mehr erfahren
Fermentierte Lebensmittel
12 min
  • Lesezeit: 12 min
  • veröffentlicht am: 11.11.2017

Gemüse fermentieren: Fermentierte Lebensmittel in der Humanernährung

Mehr erfahren
Keimen Sprossen
5 min
  • Lesezeit: 5 min
  • veröffentlicht am: 16.09.2017

Keimwahn – Ist das Keimen in der veganen Ernährung notwendig?

Mehr erfahren

Ernährungsberatung

Wie eine vegane ernergiesparende, ökologisch vorteilhafte und an die finanziellen Möglichkeiten angepasste gesunde vegane Ernährung aussehen kann, erfährst du in unserer Ausbildung. Das Wissen kannst du für dich selbst und für eine Tätigkeit als Veganer Ernährungsberater nutzen. Denn das Wissen darüber, dass eine vegane Ernährung energiesparend sein kann, kann eine Hürde für den Umstieg abbauen.

  • Vegane Berufe
  • Tätigkeiten als Veganer Ernährungsberater
  • Veganer Ernährungsberater Ausbildung
  • Welche Ausbildung ist die richtige?
  • Wie erfolgreich kannst du werden?
  • Wie kannst du die Ausbildung nutzen?
  • Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung
Mareike Lambertz
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 03.03.2021

Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Kat Reibel
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 02.03.2021

Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Linda Frangenberg
9 min
  • Lesezeit: 9 min
  • veröffentlicht am: 13.02.2020

Linda Frangenberg: Vegane Ernährungsberaterin und Dozentin an der VHS

Mehr erfahren
ecodemy Absolventin Gabriele Kaschewitz
8 min
  • Lesezeit: 8 min
  • veröffentlicht am: 21.10.2019

Vorträge und Fingerfood: Gaby Kaschewitz, Vegane Ernährungsberaterin, mag Theorie und Praxis

Mehr erfahren
Mehr Interviews von erfolgreichen Absolventen

Energiesparend vegan kochen

Orientalisches Linsencurry mit glutenfreiem Naan Brot
Vegane Rezepte, Veganes Abendessen
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.10.2022

Rezept: Orientalisches Linsencurry mit glutenfreiem Naan Brot

Der Herbst ist da und die Lust auf wärmende, herzhafte Gerichte nimmt zu. Hol dir mit unserem leckeren Linsencurry, serviert mit einem veganen Naan Brot (glutenfrei), den Orient in dein Zuhause. Wir verwenden braune Tellerlinsen und eine feinste Gewürzauswahl. Hülsenfrüchte, wie Linsen, stellen eine fantastische Proteinquelle in der veganen Küche dar und haben einen festen […]
Mehr erfahren
Kichererbsen Brotsalat mit Kirschtomaten und Basilikum
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 06.09.2022

Rezept: „Kichererbsen Panzanella“ mit Kirschtomaten und Basilikum – Italienischer Brotsalat

Heute begeben wir uns auf eine kulinarische Reise auf mediterranen Boden. Unser Rezept für den italienischen Brotsalat mit leckeren Zutaten aus der südländischen Küche lässt Träume von einem Urlaub in der Toskana wahr werden. Kennst du diesen italienischen Klassiker schon? Schmackhaftes und fein geschnittenes Gemüse, knackige Kichererbsen und knusprige Brotwürfel vereinen sich zu einem Salat. […]
Mehr erfahren
Veganes Basilikum- und Tomatenpesto
Vegane Rezepte
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 12.07.2022

Rezept: Veganes Basilikum- und Tomatenpesto – cremig und aromatisch

Unsere Rezepte für ein veganes Basilikumpesto und Tomatenpesto sind schnell gemacht und vielfältig einsetzbar. Die Cashewkerne liefern hier eine käseartige Note. In Kombination mit Basilikum bzw. Tomaten sowie Knoblauch kommt es zu einem einzigartigen und herzhaft-köstlichen Geschmack. Das vegane Basilikum- und Tomatenpesto schmeckt wunderbar einzeln oder auch gemischt, beispielsweise zu Nudeln mit Tofu, als Füllung […]
Mehr erfahren
Veganer Coleslaw – cremiger Krautsalat
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
1 min
  • Lesezeit: 1 min
  • veröffentlicht am: 14.06.2022

Rezept: Veganer Coleslaw – cremiger Krautsalat

Coleslaw verbinden die meisten wahrscheinlich mit Amerika. Dort gehört er vor allem zu den großen BBQ-Feiern dazu. Bei der nächsten veganen Grillfeier kannst du ihn ab jetzt auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon genießen. Die typische Zutat im veganen Coleslaw, die Mayonnaise, kannst du entweder nach unserem Rezept selbst machen oder du greifst […]
Mehr erfahren
Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 19.04.2022

Rezept: Vegane Wraps mit Paprikacreme und knackiger Frischkost

Schnelle Zubereitung, variable Füllung und perfekt für unterwegs – mit den veganen Wraps bist du in deinem Alltag gut gewappnet. Ob als Mittagsschmaus auf der Arbeit, als Snack für einen langen Unitag, als Fingerfood auf der nächsten Feier oder als schnelle, aber nährstoffreiche Mahlzeit an einem vollen Tag im Homeoffice. Deine veganen Wraps kannst du […]
Mehr erfahren
Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße
Vegane Alternativen, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.04.2022

Rezept: Vegane Panna Cotta mit frischer Beerensoße – fruchtiges Dessert

Den Klassiker aus dem italienischen Dessert-Repertoir kannst du ganz simpel und nach deinen Vorlieben mit rein pflanzlichen Zutaten zubereiten. Panna Cotta ist der perfekte Nachtisch für ein gelungenes Menü oder als Zwischenmahlzeit für zwischendurch. Unser Rezept für die cremige Panna Cotta (vegan) mit einer fruchtig-leckeren Beerensoße steht der klassischen Variante in Sachen Geschmacksqualität in nichts […]
Mehr erfahren
Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 22.02.2022

Rezept: Rote Bete Suppe mit Datteln und veganem Schmand

Ein klassisches Wintergemüse, das voller Nährstoffe steckt: Rote Bete. Du kannst sie sowohl roh als auch gekocht genießen, zum Beispiel als leckere, warme Suppe. In Kombination mit der Süße von Datteln sowie dem Crunch der Pekannüsse verspricht dir das Gericht höchsten Genuss. Rote Bete ist reich an B-Vitaminen und Mineralstoffen, wie Eisen und Kalium – […]
Mehr erfahren
Ananaslolli mit Maracuja und Kokos
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 25.12.2021

Rezept: Ananaslolli mit Maracuja und Kokos – fruchtiges Fingerfood

Hol‘ dir die Tropen ins Wohnzimmer und bring‘ sie mit auf die nächste Party! Die fruchtigen Ananaslollies eignen sich hervorragend als veganes Fingerfood für jedes Event. Zusammen mit Maracuja und Kokos hast du mit der Ananas einen leichten und fruchtigen Snack an der Hand. Maracuja ist auch unter dem Namen „Passionsfrucht“ bekannt und liefert neben […]
Mehr erfahren
Vegane Hafer-Mandelkekse
Schnell und einfach
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 02.11.2021

Rezept: Vegane Haferkekse mit Mandeln – knusprig, nussig, lecker

Du hast Lust auf Cookies, die aus wertvollen und rein pflanzlichen Zutaten bestehen? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich: Die nussigen Haferkekse sind der ideale Snack für Groß und Klein, für jeden Anlass und optimal für unterwegs. Vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn das Angebot an frischem regionalem Obst eher dürftig […]
Mehr erfahren
Vegane Käsesauce
Schnell und einfach
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 05.10.2021

Rezept: Vegane Käsesauce – cremig und vielseitig verwendbar

Sämig in der Konsistenz und herzhaft im Geschmack: Auf eine leckere Käsesoße muss man bei der rein pflanzlichen Ernährung nicht verzichten. Zudem lassen die Zutaten das vegane Pendant im Vergleich zum klassischen Käse gut dastehen, denn Kartoffeln, Karotten und Cashewkerne können allesamt als vollwertig bezeichnet werden. Die Hefeflocken sorgen für den würzigen Geschmack, der an […]
Mehr erfahren
Bunte Overnight Oats
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 04.05.2021

Rezept: Bunte Overnight Oats – Dreierlei Varianten für dein schnelles Frühstück

Du suchst nach einem Frühstücksrezept, bei dem du morgens Zeit sparst? Egal, ob für Langschläfer oder bei Zeitmangel: Wir haben das perfekte Rezept für dich. Unsere bunten, nährstoffgefüllten und sättigenden Overnight Oats sind dein idealer Start in einen vitalen Tag. Overnight Oats werden schnell und einfach am Vorabend zubereitet, über Nacht im Kühlschrank gelagert und […]
Mehr erfahren
Veganes Blumenkohl-Erbsenpüree
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
2 min
  • Lesezeit: 2 min
  • veröffentlicht am: 24.02.2021

Rezept: Blumenkohl-Erbsenpüree – sättigend und kalorienarm

Hunger in der Diät? Das muss nicht (unbedingt) sein! Bei geringer Kalorienzufuhr kann es helfen, auf volumenreiche, energiearme und ballaststoffreiche Mahlzeiten zu setzen. Genau das liefert dieses leckere Püree. Somit musst du dich nicht zwischen gutem Geschmack und Sättigung entscheiden, sondern bekommst beides. Gleichzeitig enthält das Püree viele Mikronährstoffe, welche bei verringerter Nahrungszufuhr meist automatisch […]
Mehr erfahren

Energiesparend vegan kochen – so klappt es

Verfasst von: Barbara Beil
veröffentlicht am: 06. Dezember 2022
Sich energiesparend vegan zu ernähren, wird vielen immer wichtiger. Denn damit kann man sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes tun.

In einem durchschnittlichen Haushalt gehen knapp zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf das Konto von Kochen und Backen (co2-online). Daher macht es durchaus Sinn, das vegane Kochen und Backen energiesparend zu gestalten. Je nach Art der Zubereitung kann man dabei die Hälfe an Energie sparen (Hager und Morawicki, 2013). Die vegane Ernährung gilt insgesamt durchschnittlich als weniger energieaufwendig und umweltfreundlicher als die aktuelle mischköstliche (Meier und Christen, 2013; Buttriss, 2021; Chai et al., 2019).

Hier findest du unsere besten Tipps, um dich energiesparend vegan zu ernähren (Michel et al., 2012; BMWK):

  • Deckel drauf: spart beim Kochen von Kartoffeln etwa 40 % Energie.
  • Heize den Ofen nicht vor (spart 5-8 % Energie) und gib die Lebensmittel bereits ins kalte Wasser auf der warm werdenden Herdplatte.
  • Umluft benötigt durch niedrigere Temperaturen weniger Energie als Ober-/Unterhitze.
  • Koche hintereinander auf der gleichen Herdplatte mit dem gleichem Topf.
  • Nutze auf die Herdplatte und zum Lebensmittel-Volumen passende Töpfe.
  • Kupfertöpfe sind besser als solche aus Keramik oder Glas auf dem Herd, im Ofen sind Glas oder Keramik die energiesparenderen (Hager und Morawicki, 2013).
  • Nutze die Restwärme von Ofen und Herd, damit können 17-23 % Energie gespart werden (Hager und Morawicki, 2013)
  • Weiche Hülsenfrüchte und Getreide ein, nutze niedrigere Temperaturen, schneide Lebensmittel vorher klein, koche Gemüse bissfest und bräune Gebäck nur leicht an - das ist auch gesünder ;)
  • Greife auf kurzkochende Sorten zurück (rote Linsen, Parboiled-Reis – kann man auch gut zusammen kochen).
  • Ofenkartoffeln verbrauchen etwa sechs mal so viel Energie wie die Zubereitung von Kartoffeln im Dampfkochtopf auf der Induktionsplatte (Michel et al., 2012)
  • Gare mit wenig Wasser, am besten mit einem Siebeinsatz in der Pfanne. Reiskocher sind oft sparsamer.
  • Mit einem Dampfgarer kannst du mehrere Komponenten gleichzeitig zubereiten. Oft benötigst du auch nur einen Topf für ganze Gerichte (One-Pot-Rezepte).
  • Wenn du kleine Mengen Hülsenfrüchte benötigst, nutze Konserven/Gläser.
  • Gemüse lässt sich gut und energiesparend in der Mikrowelle zubereiten.
  • Koche größere Mengen vor, die du dann kalt essen oder nur leicht erwärmen kannst, am besten in der Mikrowelle. Durch unterschiedliche Kombinationen und frische Komponenten sorgst du für Abwechslung.
  • Vieles musst du gar nicht kochen oder braten (Tempeh, Tofu, viele Gemüsesorten, Brotscheiben, TK-/Konservenware, Haferflocken...)
  • Kleine Mengen Kuchen, Muffins etc. kannst du in der Mikrowelle statt im Ofen backen.
  • Wenn kleine Mengen benötigt werden: Pfannenbrot und Pancakes.
  • Bei Lust auf Süßes kannst du, statt einen Kuchen zu backen, Joghurt mit Früchten, Haferbrei oder einen Shake essen.
  • Belegte Brote oder Wraps müssen nicht langweilig sein, können süß und herzhaft gegessen eine vollwertige, energiesparende Mahlzeit sein.
  • Statt Soßen zu kochen kannst du Pesto, Joghurt, Aufstrich, Hummus nutzen.
Übrigens: Anders als häufig angenommen, macht es meist keinen Unterschied, ob du das Nudelwasser bereits im Wasserkocher vorerhitzt und dann in den Topf gibst oder das Wasser im Topf erhitzt (siehe Abb. 1).

Energieverbrauch zum Spaghetti Kochen – ohne und mit Wasserkocher (Michel et al., 2012)Abbildung 1: Energieverbrauch zum Spaghetti Kochen – ohne und mit Wasserkocher (Michel et al., 2012)

Energiesparend vegan kochen, backen und essen ist einfach, lecker, abwechslungsreich und gesund. Spare Energie, Zeit, Geld und tue somit Umwelt, Tieren und dir selbst etwas Gutes

Literatur:

  • BMWK. Beim Backen den Stromverbrauch im Blick haben. https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-backen-stromverbrauch.html (accessed 2022-10-26).
  • Chai, B. C.; van der Voort, J. R.; Grofelnik, K.; Eliasdottir, H. G.; Klöss, I.; Perez-Cueto, F. J. A. Which Diet Has the Least Environmental Impact on Our Planet? A Systematic Review of Vegan, Vegetarian and Omnivorous Diets. Sustainability 2019, 11 (15), 4110. https://doi.org/10.3390/su11154110.
  • co2-online. Stromverbrauch von Backofen & Herd berechnen. https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/herd-backofen/ (accessed 2022-10-13).
  • Hager, T. J.; Morawicki, R. Energy Consumption during Cooking in the Residential Sector of Developed Nations: A Review. Food Policy 2013, 40, 54–63. https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2013.02.003.
  • Meier, T.; Christen, O. Environmental Impacts of Dietary Recommendations and Dietary Styles: Germany As an Example. Environ. Sci. Technol. 2013, 47 (2), 877–888. https://doi.org/10.1021/es302152v.
  • Michel, A.; Venzin, T.; Bush, E.; Nipkow, J. Energieeffizienz von Kochmethoden. S.A.L.T 2012.
  • Steenson, S.; Buttriss, J. L. Healthier and More Sustainable Diets: What Changes Are Needed in High-Income Countries? Nutrition Bulletin 2021, 46 (3), 279–309. https://doi.org/10.1111/nbu.12518.
 

 

 

 

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.