
- Zubereitungszeit: 13 min
- Schwierigkeit: simpel
Die Fachfernschule für vegane Ernährung
Energiesparend vegan in der Küche: Wie geht das? Hier findest du Tipps, wie du energiesparend vegan kochen und backen kannst. Dabei helfen unsere Tipps zur Kochmethode, Lebensmittelauswahl sowie energiesparende vegane Rezepte. An Energie sparen, aber nicht an Genuss: Das ist das Motto. Das Bemühen, möglichst energiesparend vegan zu kochen, kann sogar zu noch mehr Kreativität führen. Denn rohköstliche Gerichte, Fermentieren und Keimen, aber auch bunte One-Pot-Gerichte müssen alles andere als langweilig sein. Da sie auf Produkte tierischen Ursprungs verzichtet, ist die vegane Ernährung potenziell energiesparend und damit ökologisch vorteilhaft und günstig. Wie du das meiste rausholst in Sachen Energiesparen, erfährst du hier.
Die besten Tipps, um beim veganen Kochen Energie zu sparen am Beispiel eines Kartoffelgerichts:
Die besten Tipps, um beim veganen Backen Energie zu sparen am Beispiel von Gebäck:
Unsere Tipps für energiesparende vegane Rezepte:
Nicht nur wie man zu Hause kocht, auch Transportwege, Anbau und Verarbeitung beeinflussen, wie energiesparend oder -aufwendig die Ernährung ist. Wer sich vegan ernährt, ist oft automatisch energiesparender unterwegs, denn die Produktion von Produkten tierischen Ursprungs ist durchschnittlich energieaufwendiger. Eine vegane Ernährung wird insgesamt meist als ökologisch nachhaltiger eingestuft, wobei es auch hierbei Unterschiede je nach Umsetzung gibt.
Wie eine vegane ernergiesparende, ökologisch vorteilhafte und an die finanziellen Möglichkeiten angepasste gesunde vegane Ernährung aussehen kann, erfährst du in unserer Ausbildung. Das Wissen kannst du für dich selbst und für eine Tätigkeit als Veganer Ernährungsberater nutzen. Denn das Wissen darüber, dass eine vegane Ernährung energiesparend sein kann, kann eine Hürde für den Umstieg abbauen.
In einem durchschnittlichen Haushalt gehen knapp zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf das Konto von Kochen und Backen (co2-online). Daher macht es durchaus Sinn, das vegane Kochen und Backen energiesparend zu gestalten. Je nach Art der Zubereitung kann man dabei die Hälfe an Energie sparen (Hager und Morawicki, 2013). Die vegane Ernährung gilt insgesamt durchschnittlich als weniger energieaufwendig und umweltfreundlicher als die aktuelle mischköstliche (Meier und Christen, 2013; Buttriss, 2021; Chai et al., 2019).
Hier findest du unsere besten Tipps, um dich energiesparend vegan zu ernähren (Michel et al., 2012; BMWK):
Abbildung 1: Energieverbrauch zum Spaghetti Kochen – ohne und mit Wasserkocher (Michel et al., 2012)
Energiesparend vegan kochen, backen und essen ist einfach, lecker, abwechslungsreich und gesund. Spare Energie, Zeit, Geld und tue somit Umwelt, Tieren und dir selbst etwas Gutes
Literatur:
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.