Wissenschaftlich fundierte und staatlich geprüfte Fernstudiengänge im Bereich der pflanzenbasierten Ernährung – jetzt rabattiert einsteigen. Hier klicken, um mehr zu erfahren.
Angebot endet in:
-- d -- h -- m -- s
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane RezepteRezept: Spitzkohlpfanne mit Sesamtofu und Zitronen-Nuss-Reis

Rezept: Spitzkohlpfanne mit Sesamtofu und Zitronen-Nuss-Reis

Verfasst von: Erika Weber und Isabel Bernhauser
Kochzeit: 10 Minuten Zubereitung: 15 Minuten Schwierigkeitsgrad: normal
Spitzkohlpfanne mit Sesamtofu
Schritt 0 / 8
Rezept: Spitzkohlpfanne mit Sesamtofu und Zitronen-Nuss-Reis

Zutaten für 2 Portionen

  • 200 g Tofu
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL schwarzer Sesam (oder je 1 TL schwarzer und weißer Sesam)
  • 1 TL Sesamöl
  • 300 g Spitzkohl
  • 1 Stück(e) große Karotte
  • 1 Stück(e) kleine Paprika
  • 1 Stück(e) Zwiebel
  • 1 Zehe/n Knoblauch
  • 1-2 EL Sojasoße
  • 1 Prise(n) je Salz und Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 130 g (Vollkorn-)Reis (roh)
  • 0,25 Stück(e) Bio Zitrone (Abrieb)
  • 30 g geröstete Mandelstifte
  • 1 Prise(n) Optional: Kurkuma

Für den Sesamtofu den Tofu abtrocknen und in kleine Würfel schneiden. Den Tofu mit Sojasoße, Sesam und Sesamöl in einer Schüssel vermengen und 1 Stunde ziehen lassen.

Zutaten

Den marinierten Tofu in eine erhitzte Bratpfanne geben und scharf anbraten, bis er Farbe annimmt.

Für die Spitzkohlpfanne die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Karotte putzen und in dünne Streifen schneiden. Die Paprika waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und zur Seite legen. Den Kohl putzen und dünn schneiden.

Zutaten

Das Pflanzenöl in einer Pfanne heiß werden lassen, die Zwiebel darin glasig andünsten, den Knoblauch pressen und kurz mit dünsten (Achtung: Nicht braun werden lassen). Den Kohl dazu geben und 1 Minute mit dünsten. Danach das restliche Gemüse dazu geben und alles 5-8 Minuten anbraten, zwischendurch immer wieder rühren.

Zutaten

Mit Sojasoße und eventuell ein wenig Wasser ablöschen und so lange köcheln bis das Gemüse gar ist. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zutaten

Für den Zitronen-Nuss-Reis, den Reis nach Anleitung kochen und den Abrieb der Zitrone (und optional Kurkuma) direkt in das Kochwasser geben.

Zutaten

Die Mandelstifte in einer Pfanne (ohne Zugabe von Öl) leicht anrösten und unter den gekochten Reis heben.

Zutaten

Nun kann der Reis zusammen mit der Spitzkohlpfanne und dem Sesamtofu serviert werden.

Hat’s geklappt und war’s lecker?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

3.6/5 (5 Bewertung)
Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Eine Symphonie für die Geschmacksknospen gepaart mit der Extraportion Nährstoffen. Ein Gericht, das vor allem in der kalten Jahreszeit für Genuss sorgt. Durch das Zitronenaroma im Reis erhält die Speise eine extra Frische, die sich mit den gerösteten Mandelstiften hervorragend kombinieren lässt.

Der Calciumgehalt dieser Mahlzeit kann sich vor allem durch die Kombination Sesam (783 mg/100 g), Tofu (185 mg/100 g) und Spitzkohl (50 mg/100 g) sehen lassen (BLS). Daneben sind die potenziell kritischen Nährstoffe Protein, Eisen, Zink und Riboflavin erwähnenswert – auch damit versorgst du dich beim Genießen der Spitzkohlpfanne.

Zutaten

Tofu
200 g
Sojasoße
1 EL
schwarzer Sesam (oder je 1 TL schwarzer und weißer Sesam)
1 EL
Sesamöl
1 TL
Spitzkohl
300 g
große Karotte
1 Stück(e)
kleine Paprika
1 Stück(e)
Zwiebel
1 Stück(e)
Knoblauch
1 Zehe/n
Sojasoße
1-2 EL
je Salz und Pfeffer
1 Prise(n)
Pflanzenöl
2 EL
(Vollkorn-)Reis (roh)
130 g
Bio Zitrone (Abrieb)
0,25 Stück(e)
geröstete Mandelstifte
30 g
Optional: Kurkuma
1 Prise(n)
Kochmodus

Zubereitung

1
Sesamtofu
Zutaten
  • 200 g Tofu
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL schwarzer Sesam (oder je 1 TL schwarzer und weißer Sesam)
  • 1 TL Sesamöl

Für den Sesamtofu den Tofu abtrocknen und in kleine Würfel schneiden. Den Tofu mit Sojasoße, Sesam und Sesamöl in einer Schüssel vermengen und 1 Stunde ziehen lassen.

2

Den marinierten Tofu in eine erhitzte Bratpfanne geben und scharf anbraten, bis er Farbe annimmt.

3
Spitzkohlpfanne
Zutaten
  • 300 g Spitzkohl
  • 1 Stück(e) große Karotte
  • 1 Stück(e) kleine Paprika
  • 1 Stück(e) Zwiebel
  • 1 Zehe/n Knoblauch

Für die Spitzkohlpfanne die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Karotte putzen und in dünne Streifen schneiden. Die Paprika waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und zur Seite legen. Den Kohl putzen und dünn schneiden.

4
Zutaten
  • 2 EL Pflanzenöl

Das Pflanzenöl in einer Pfanne heiß werden lassen, die Zwiebel darin glasig andünsten, den Knoblauch pressen und kurz mit dünsten (Achtung: Nicht braun werden lassen). Den Kohl dazu geben und 1 Minute mit dünsten. Danach das restliche Gemüse dazu geben und alles 5-8 Minuten anbraten, zwischendurch immer wieder rühren.

5
Zutaten
  • 1-2 EL Sojasoße
  • 1 Prise(n) je Salz und Pfeffer

Mit Sojasoße und eventuell ein wenig Wasser ablöschen und so lange köcheln bis das Gemüse gar ist. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6
Zitronen-Nuss-Reis
Zutaten
  • 130 g (Vollkorn-)Reis (roh)
  • 0,25 Stück(e) Bio Zitrone (Abrieb)
  • 1 Prise(n) Optional: Kurkuma

Für den Zitronen-Nuss-Reis, den Reis nach Anleitung kochen und den Abrieb der Zitrone (und optional Kurkuma) direkt in das Kochwasser geben.

7
Zutaten
  • 30 g geröstete Mandelstifte

Die Mandelstifte in einer Pfanne (ohne Zugabe von Öl) leicht anrösten und unter den gekochten Reis heben.

8

Nun kann der Reis zusammen mit der Spitzkohlpfanne und dem Sesamtofu serviert werden.

Nährstoffangaben

Potenziell kritische Nährstoffe (pro Portion)
Vitamin B2 (µg) 378
Kalzium (mg) 395
Eisen (µg) 7940
Zink (µg) 4861
Protein (g) 31.7

Zu den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr

Vegane Küche vom Feinsten – Bon apetit!

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Spitzkohlpfanne mit Sesamtofu: © Erika Weber
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Hat’s geklappt und war’s lecker?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

3.6/5 (5 Bewertung)

Über Erika Weber und Isabel Bernhauser

Die ecodemy Rezepte-Schmiede wird betrieben von Erika (Rezeptentwicklerin und Vegane Ernährungsberaterin) und Isabel (Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin). Während Erika für die Gaumenfreuden verantwortlich ist, sorgt Isabel für die Nährstoffoptimierung unserer Rezepte. Ein starkes Duo für Genuss und Gesundheit.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Veganer Zitronenkuchen
Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 10 min
Rezept: Veganer Zitronenkuchen – erfrischend lecker
Zimtsterne
Vegan Backen, Vegane Rezepte
Lesezeit: 2 min
Rezept: Zimtsterne für eine gelungene Weihnachtszeit
Vegane Pizza
Vegan Backen
Zubereitungszeit: 15 min
Rezept: Vegane Pizza – im Handumdrehen selbst gemacht
Orientalischer Quinoa-Burger mit Tomatenchutney und Minze
Vegan Grillen, Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 15 min
Rezept: Orientalischer Quinoa-Burger mit Tomatenchutney und Minze
Wirsingrouladen mit Tofu-Reis-Füllung und Bratensoße
Vegane Kinderrezepte, Vegane Rezepte
Zubereitungszeit: 20 min
Rezept: Wirsingrouladen mit Tofu-Reis-Füllung und Bratensoße
Basilikum-Gnocchi auf feinem Tomaten-Spinat-Bett
Vegane Kinderrezepte, Vegane Rezepte
Lesezeit: 2 min
Rezept: Basilikum-Gnocchi auf feinem Tomaten-Spinat-Bett

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarNadia meint

    5. Februar 2022 um 22:27

    Ein sehr leckeres Rezept, wollte eigentlich 5 Sterne geben, habe aus Versehen nur 4 gegeben.
    Die ganze Familie war begeistert, besonders der Reis kam sehr gut an. Vielen Dank!

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      7. Februar 2022 um 14:10

      Liebe Nadia,
      ganz herzlichen Dank für dein schönes Feedback.
      Es freut uns sehr zu hören, dass die Spitzkohlpfanne bei dir und deiner Familie gut ankam.
      Beste Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  2. avatarCornelia meint

    4. Oktober 2024 um 17:59

    Entschuldigung, ich wollte 5 Sterne geben, hab aber das System dahinter nicht begriffen.
    Ich hab´s in einer „abgespeckten“ Version gekocht, mit dem, was grade da war. Ohne Paprika, Karotte, Zitrone. Dafür mit etwas Sahne und Chilli. Es war sehr gut.

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      8. Oktober 2024 um 9:26

      Liebe Cornelia,

      herzlichen Dank für dein schönes Feedback, das freut uns zu hören. Die Mengen und auch Zutaten können natürlich abgewandelt werden. Super, dass dir deine Version so gut gelungen ist.
      Bzgl. der Sternebewertung brauchst du lediglich auf die Anzahl an Sterne, die du vergeben möchtest, klicken. 🙂

      Herzliche Grüße
      Isabel

      Antworten
  3. avatarTamara Dück meint

    18. Oktober 2024 um 13:40

    Liebe Erika und Isabel!
    Vielen Dank für den leckeren Rezept, es hat der ganzer Familie geschmeckt, nur statt Reis habe ich grüne Buchweizen gekocht, da wir erst vor paar Tagen Reis hatten.
    Liebe Grüße
    Tamara

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      21. Oktober 2024 um 11:30

      Liebe Tamara,

      herzlichen Dank für dein schönes Feedback, das freut uns sehr zu hören.
      Die Zutaten können selbstverständlich an die verfügbaren Lebensmittel und Vorlieben angepasst werden.

      Beste Grüße zurück
      Isabel

      Antworten
  4. avatarAlexander meint

    13. Mai 2025 um 20:41

    Super lecker aber weil wir kein Tofu mögen haben wir einfach Eierstich gemacht und wie den Tofu verwendet danke für das anregende Rezept =)

    Antworten
  5. avatarKristina meint

    23. Juni 2025 um 18:02

    Vielen Dank für das Rezept! Wird definitiv wieder gekocht 🙂

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      27. Juni 2025 um 11:46

      Hallo Kristina,

      danke für deine Rückmeldung. Es freut uns sehr, dass dir das Rezept gefällt 🙂

      Herzliche Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.