ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitDarmgesundheit5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand

5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 23. Dezember 2017 5. Mai 2022

Inhaltsverzeichnis

  • Mythos 1: Schnaps gegen Völlegefühl
    • Die gesunde Alternative
  • Mythos 2: Ein Nickerchen nach dem Essen
    • Eine ausgewogene Mischung macht’s
  • Mythos 3: Käse schließt den Magen
    • Dessert erlaubt?
  • Mythos 4: Null-Diät nach üppiger Schlemmerei
    • Der goldene Mittelweg
  • Mythos 5: Ein gesunder Smoothie zwischendurch
    • Smoothie: Ja, aber auf die Zutaten achten!
  • Fazit: Verdauungsbeschwerden während der Feiertage
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“
ecodemy Podcast Nr. 29 : 5 Ernährungsmythen der Feiertage auf dem Prüfstand

Üppige Schlemmereien, Sekt und Wein, stundenlanges Sitzen. Du verspürst ein zwickendes Völlegefühl, dich überkommt Müdigkeit und ein ganzheitliches Unwohlsein? Das sind alles klassische Symptome deines Körpers, die dir während der Feiertage mit Sicherheit vertraut vorkommen. Denn wenn das Festtagsmahl im Backofen schmort und die Sektgläser zum Anstoßen griffbereit stehen, können und wollen viele nicht „Nein“ sagen. Deine Oma stellt im Anschluss noch die Plätzchendose auf den Tisch, serviert Kaffee* und Kakao*. Dann genießt du die üppigen Mahlzeiten. Dein Magen-Darm-Trakt läuft dabei auf Hochtouren und muss viel mehr Leistung erbringen, als du dir vorstellen kannst.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Wie schaffst du es nun, ohne Verdauungsbeschwerden durch die Feiertage zu kommen? Wirkt das Schnäpschen nach einer fetten Mahlzeit? Oder die radikale Null-Diät nach den feierlichen Schlemmerexzessen? Wir sind 5 Ernährungsmythen auf den Grund gegangen und geben dir für die altbekannten Weisheiten eine gesunde Alternative an die Hand.

Mythos 1: Schnaps gegen Völlegefühl

Verdauungsbeschwerden während der Feiertage

Ein hochprozentiger Digestif nach einer üppigen, fetten Mahlzeit gefällig? Kurz darauf können wir einen spürbaren Entspannungseffekt wahrnehmen, der allerdings trügerischen Charakter hat.

Tatsächlich löst dieses hochprozentige Gläschen Alkohol nach einer üppigen Mahlzeit diesen auflockernden Zustand in der Magengegend aus. Dabei weiten sich die Blutgefäße und die Durchblutung wird angeregt, was unsere Magenmuskulatur entspannt (Sucht Schweiz, 2011). Aber abgesehen davon wird der Verdauungsprozess nicht angekurbelt; ganz im Gegenteil, denn er verzögert sich sogar. Die Verdauung und die Verstoffwechselung unserer alkoholischen Gaumenfreude erfordern einen zusätzlichen Energieaufwand. Dabei ist unser Körper ohnehin schon mit der Verarbeitung der Fette, Proteine und Kohlenhydrate aus der Mahlzeit überfordert. Das Schnapsglas nach dem Essen bringt unterm Strich mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die gesunde Alternative

Dein Magen-Darm-Trakt wird sich deutlich besser mit einem warmen Kräutertee anfreunden können. Pfefferminze, Salbei oder Kamille zeichnen sich durch ihre beruhigende Wirkung auf die Schleimhaut aus. Fenchel-, Anis- und Kümmeltees besitzen zudem aufgrund ihrer ätherischen Inhaltsstoffe einen antiblähenden Effekt (Bühring, 2005). Sobald du nach der nächsten üppigen Mahlzeit Verdauungsbeschwerden verspürst, ist der Griff zum Kräutertee die nachhaltigere Option.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Mythos 2: Ein Nickerchen nach dem Essen

Der Magen ist voll. Der Bewegungsdrang lässt nach. Das Blut fließt in unsere Bauchgegend. Unser Körper hat harte Arbeit zu leisten. Eine fette Speise in üppiger Portionsgröße bringt schnell Müdigkeit mit sich, was den ein oder anderen dazu einlädt, sich in sein Bett zurückzuziehen. Ruhe schadet dem Körper definitiv nicht; aber legt man sich nach einer schweren Mahlzeit direkt aufs Ohr, kann das ersehnte Nickerchen Sodbrennen auslösen (Gündling, 2008). Die Verdauung wird durch den parasympathischen Ruhenerv, den sogenannten Nervus vagus, stimuliert. D.h. auch Sport ist nach dem Essen keine geeignete Wahl, seiner Verdauung etwas Gutes zu tun.

Eine ausgewogene Mischung macht’s

Ruhe oder Bewegung, was denn nun? Die Lösung: Ruhe und Bewegung. Hat man einmal über die Stränge geschlagen und kämpft mit Unwohlsein in der Magengegend, kann eine gesunde Mischung zwischen Passivität und Aktivität Wunder bewirken. Das heißt, das Sitzenbleiben direkt nach dem Essen ist nicht verkehrt. Aber ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft kommt dir und deiner Verdauung mehr zugute als der direkte Gang ins Bett. Der eingeatmete Sauerstoff unterstützt den Stoffwechsel und bringt dein gesamtes Herz-Kreislauf-System in Schwung. Aber auch die sogenannte Peristaltik, die Eigenbewegung des Magen-Darm-Traktes, wird durch die Aktivität während des Spaziergehens unterstützt (Herold, 2000). Wahrscheinlich wirst du sogar nachts besser schlafen können, als wenn du schon unter Tags ein Nickerchen gehalten hättest. Der Spaziergang kann auch dabei helfen, ein paar übermäßig aufgenommene Kalorien zu verbrennen und so die Zunahme über die Feiertage verringern.

Mythos 3: Käse schließt den Magen

Verdauungsbeschwerden während der Feiertage

Unter Veganern nicht beliebt, aber in der Gesellschaft und wahrscheinlich bei der Verwandtschaft der absolute Klassiker: Man sitzt nach dem Festtagsmenü mit seinem Gläschen Rotwein gemütlich beisammen und zum krönenden Abschluss wird eine Käseplatte serviert. Die Binsenweisheit „Käse schließt den Magen“ geht angeblich auf den römischen Schriftsteller Plinius zurück. Das Eiweiß aus dem Käse soll der Hypothese nach überschüssige Magensäure abpuffern und somit Sodbrennen verhindern (Gerling und Franke, 2007). Der hohe Fettgehalt im Käse führt aber vor allem zu einer verzögerten Verdauung, weil Fette länger im Magen verbleiben als Kohlenhydrate und Proteine. Gleichzeitig ist Käse gerade wegen seinem relativ hohen Fettanteil sehr energiehaltig und kein ideales Dessert für die schlanke Linie. Das ist aber bei den meisten Desserts auch der Fall. Andererseits kann Käsekonsum unseren Zähnen zu Gute kommen. Das darin enthaltene Kasein, Kalzium und Phosphat kann den Kariesbakterien Paroli bieten, wo die meisten zuckerlastigen Desserts das genaue Gegenteil verursachen (Meyer-Lückel et al., 2012). Aber ein veganer Kaugummi oder einfach Zähneputzen ist da die tier- und zahnfreundlichere Alternative.

Dessert erlaubt?

Die Menge macht das Gift. Ein Abschlussgang an die Hauptmahlzeit ist selbstverständlich nichts, was man unter allen Umständen vermeiden sollte; eine kleiner süßer Nachtisch kann die Mahlzeit genussvoll komplettieren. Wer den Gesundheitswert etwas aufwerten möchte, kann beispielsweise auf ein Mousse au chocolat auf Basis der Avocado-Frucht oder Seidentofu, einen Chia-Pudding oder einfach einen Pflanzenjoghurt mit Beeren und gegebenenfalls Süßstoff zurückgreifen.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Mythos 4: Null-Diät nach üppiger Schlemmerei

Kommt dir die Devise „Ganz oder gar nicht“ bekannt vor? Dieses Schwarz-Weiß-Konzept muss nicht immer der falsche Weg sein, für den ein oder anderen mag es auch funktionieren; aber in vielen Fällen führt diese Radikalität nicht zum gewünschten Ergebnis. An einem Tag gibt es große, üppige, zucker-, salz- und fettreiche Mahlzeiten, am nächsten versucht man die Völlerei mit Hungern zu kompensieren. Doch genau dieses Verhalten tut weder der Verdauung, noch dem Stoffwechsel und unserem Verhältnis zum Essen gut. Unsere Hunger- und Sättigungssignale verlieren ihre natürliche Balance, denn der Körper ist weder ein Freund von Überessen noch von Hungern. Das Risiko zur Entwicklung eines gestörten Essverhaltens steigt, denn oft führt das Verbot dazu, dass es früher oder später zu Essanfällen mit anschließendem schlechtem Gewissen und daraus folgender noch stärkerer Restriktion kommt. Ein Teufelskreis!

Der goldene Mittelweg

Die opulenten Festtagsgerichte und das Mehr an süßen Versuchungen sind durchaus in Ordnung, schließlich feiern wir Weihnachten nur einmal pro Jahr. Wenn du weise mit deinem Körper umgehen möchtest, achte schon bei diesen weihnachtlichen Köstlichkeiten darauf, nicht weit über deine eigene Sättigungsgrenze hinaus zu essen. Außerdem kannst du das Zuviel an den Feiertagen sehr schnell mit leichten Gerichten und gegebenenfalls kleineren Portionsgrößen an den Tagen darauf einfach ausgleichen. Wer das Gefühl hat, seine kalorischen Grenzen überschritten zu haben, greift an den Folgetagen zu Gemüsesuppen und Salaten. Auch das Einlegen von Pausen zwischen den Mahlzeiten kann uns rasch dabei helfen, sein altes Wohlbefinden wieder zu verspüren. Das gilt aber nur, wenn ein gesundes Verhältnis zum Essen vorliegt. Eine Kompensation sollte nicht aus schlechtem Gewissen und Zwang, sondern entspannt mit gutem Gefühl stattfinden.

Mythos 5: Ein gesunder Smoothie zwischendurch

Gesunde Kohlenhydrate in der Ernährung

Die DGE empfiehlt 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag bzw. drei Handvoll Gemüse und zwei Handvoll Obst. Bekommst du das an den Feiertagen problemlos auf die Reihe? In der Regel sind diese Mengen gerade an solchen Tagen gar nicht so einfach umsetzbar. Dann kann man schnell dazu verleitet werden, Obst in flüssiger Form zu sich zu nehmen; ein Saft oder Smoothie zwischendurch getrunken, um die Nährstofflücke aufzufüllen. Ist das tatsächlich sinnvoll?

Smoothies aus dem Supermarkt werden in den meisten Fällen mit einer überwiegenden Menge an Saft hergestellt; d. h. der Zuckeranteil wird stark hochgeschraubt und ist letztlich mit dem einer Limonade vergleichbar. Der Begriff „Smoothie“ ist gesetzlich nicht geschützt und steht nicht per se für ein gesundes Kraftgetränk. Sie weisen oft einen relativ hohen Energie- und niedrigen Ballaststoff- sowie bei längeren Lagerung Mikronährstoffgehalt auf. Das führt dazu, dass du bald wieder Hunger bekommst und nur „leere Kalorien“ aufgenommen hast.

Smoothie: Ja, aber auf die Zutaten achten!

In einem Smoothie liegen im Vergleich zum Saft noch die wertvollen Ballaststoffe aus der vollwertigen Frucht vor; außerdem die daran gebundenen Polyphenole, eine Gruppe der gesundheitlich wertvollen sekundären Pflanzenstoffe (Arranz et al., 2009). D. h. eine ausgewogene Mischung aus Obst und Gemüse im Smoothie kann durchaus dienlich sein, wenn man schnell ein paar gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe aufnehmen möchte. Wichtig dabei ist die Zusammensetzung, die du vor allem bei selbst gemixten Smoothies in der Hand hast. Die empfohlenen zwei Portionen Obst und eine Ergänzung aus Blattgrün, wie Spinat, Feldsalat, Mangold oder Grünkohl, eignen sich hervorragend. Bei längerem Abstand zur nächsten Mahlzeit kann die Zugabe von etwas Öl oder Nüssen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine erhöhen. Der gesunde Smoothie sollte aber nicht als Getränk zwischendurch, sondern als alleinige Mahlzeit angesehen werden.

Fazit: Verdauungsbeschwerden während der Feiertage

Um deinen Magen-Darm-Trakt sowie den Stoffwechsel mit den opulenten Festtagsmahlzeiten in Balance zu halten, kannst du ein paar gesunde Tipps beherzigen. Denn einige der altbekannten Binsenweisheiten sind mehr Mythen als Nutzbringer. Statt dem Gläschen Schnaps nach der Mahlzeit empfiehlt sich bei Verdauungsbeschwerden eher ein wärmender Kräutertee. Mit einem gemütlichen Spaziergang an der frischen Luft vor oder nach dem schweren Essen kannst du deinem Magen-Darm-Trakt etwas Gutes tun.

Feiertage sind kein Dauerzustand und sollen schließlich im Kreise der Lieben genossen werden. Dazu kann auch mal ein Mehr an Fett, Zucker und Alkohol zählen. Sofern der rote Faden in deiner Ernährung stimmt, d. h. wenn du größtenteils auf Vollwertigkeit, Abwechslungsreichtum und Regelmäßigkeit achtest, wird dich die Ausnahmen der üppigen Schlemmereien nicht so schnell aus der Fassung bzw. aus deiner Routine bringen.

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Arranz S., Saura-Calixto F., Shaha S., Kroon P.A. High Contents of Nonextractable Polyphenols in Fruits Suggest That Polyphenol Contents of Plant Foods Have Been Underestimated. J. Agric. Food Chem (2009). Vol. 57: 7298–7303.

Bühring U. Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Haug Verlag (2011). 3. Auflage, Stuttgart.

Elmadfa I. Ernährungslehre. UTB Verlag (2015), 3.Auflage

Gerling U., Franke J. Der Christopherus (2007). Heft Nr. 1, Auflage: 500.

Gündling P.W. Sodbrennen: Die Verdauung beginnt im Mund. Deutscher Naturheilbund eV (2008). EV-12. Vol. 09: 1-3.

Herold G. Obstipation (Stuhlverstopfung). Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (2000), Dietenheim.

Hurren N.M., Eves F.F., Blannin A.K. Is the effect of prior exercise on postprandial lipaemia the same for a moderate-fat meal as it is for a high-fat meal? British Journal of Nutrition (2011). Vol. 105: 506–516.

Meyer-Lückel H., Paris S., Ekstrand K. Karies: Wissenschaft und Klinische Praxis. Thieme Verlag (2012), 1. Auflage, Stuttgart

Stremmel W., Schmiegel W.H. Gastro-Liga e.V. Verdauung – Über Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Kanals (2003). Vol. 1-09: 1-11.

Sucht Schweiz. Alkohol im Körper – Wirkung und Abbau (2011), Lausanne, Heft 2: S1-11.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Flasche und Glas mit Schnaps: © Zerbor / Fotolia.com
  • Käseplatte: © womue / Fotolia.com
  • Verschiedene Säfte/Smoothies: © photocrew / Fotolia.com
  • Titelbild – Weihnachtsliqueur: © Dar1930 / Fotolia.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

ernährung bei krebserkrankung
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 8 min
Vegane Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Pflanzlich gesundes Herz
Supermarkt oder Arztpraxis: (Selbst-)Test Glutenunverträglichkeit auf dem Prüfstand
Gesundheit, Lebensmittelunverträglichkeiten
Lesezeit: 6 min
Supermarkt oder Arztpraxis: (Selbst-)Test Glutenunverträglichkeit auf dem Prüfstand
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Lesezeit: 3 min
Vegane Omega-3-Supplemente im Vergleich
ernährung bei krebserkrankungen
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 9 min
Vegane Ernährung bei Krebserkrankungen
Nitrathaltige Lebensmittel
Gesundheit, Vegan Grillen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 8 min
Lebensmittelwissen: Nitrat, Nitrit und Nitrosamine in Lebensmitteln
bakterielle fehlbesiedlung darm
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Dünndarmfehlbesiedlung: Wenn Bakterien im Darm zu Schmerzen führen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarAnna Bella meint

    23. Dezember 2019 um 13:05

    Großartiger Potcast.. Sehr interessant Danke ??
    Frohe Weihnachten dem ganzen Ecodemy Team ❤️

    Anna

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      27. Dezember 2019 um 8:10

      Liebe Anna,

      ganz herzlichen Dank für deinen schönen Kommentar und die Weihnachtswünsche.
      Ich hoffe, du hattest eine wundervolle Weihnachtszeit und genießt das Wochenende.

      Alles Liebe für 2020 und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  2. avatarEsther Vallis meint

    28. Dezember 2021 um 22:07

    Richtig cool und absolut hilfreich … vor allem vertreiben die Infos auch ein bisschen das schlechte Gewissen wegen des „1x-über-die-Stränge-schlagens“ 😊 an den Feiertagen.

    Guten Rutsch Euch Allen!

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      29. Dezember 2021 um 8:19

      Herzlichen Dank, liebe Esther.
      Auch für die einen guten Rutsch in 2022.
      Beste Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.