ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinGesundheitDarmgesundheitDas tut dir und deinem Darm gut

Das tut dir und deinem Darm gut

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 2. Februar 2019 5. Mai 2022

was ist gut für den darm

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau des Darms
  • Funktionen des Darms
  • Was ist gut für den Darm?
    • Stressreduktion
    • Bewegung
    • Ballaststoffe
    • Weitere Lebensmittel
  • Wie kann eine Ernährung aussehen, die gut für den Darm ist?
    • Ersetze Lebensmitteln mit ähnlichen, aber darmfreundlicheren Lebensmitteln
    • Ersetze komplette Mahlzeiten
    • Ergänze deinen Speiseplan mit darmfreundlichen Lebensmitteln
  • Zusammenfassung: Was ist gut für den Darm?
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Mit einer Länge von etwa 5 m und einer Oberfläche von über 30 m², was etwa der Hälfte eines Basketballfeldes entspricht, ist der Darm nicht nur mengenmäßig ein bedeutender Teil unseres Körpers: Er ist auch wichtig für unser Wohlbefinden. Ist seine Funktion beeinträchtigt, fühlen wir uns schlecht. Die Antwort auf die Frage „Was ist gut für den Darm?“ erhältst du in diesem Artikel.

Aufbau des Darms

Abb. 1: Anatomie des menschlichen Darms.

Wie du in Abbildung 1 siehst, schließt der Darm an den Magen an. Er besteht aus dem Dünndarm und dem Dickdarm, die in weitere Abschnitte unterteilt werden. Der Dünndarm besteht aus dem Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm. Die an seiner Oberfläche befindlichen Einstülpungen, die sogenannten Krypten (Einstülpungen), Zotten (Ausstülpungen) und Mikrovilli (Bürstensaummembran auf den Zotten) sorgen für eine enorme Oberflächenvergrößerung. Die Wand des Dünndarms ist aus mehreren Schichten (Schleimhaut, Muskelschicht, Serosa) aufgebaut, die mit zahlreichen Nervenzellen durchzogen sind (Biesalski, 2017).

Die Bauhin-Klappe “trennt” den Dünndarm vom Dickdarm und verhindert, dass Dickdarm-Bakterien in die oberen Darmabschnitte gelangen. Der Dickdarm ist in Blinddarm mit Wurmfortsatz, Grimmdarm und Mastdarm mit After unterteilt. Er besitzt Krypten (Einbuchtungen) und Haustren (Ausbuchtungen), aber im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten und Mikrovilli, so dass er eine wesentlich geringere Oberfläche als der Dünndarm besitzt.

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Funktionen des Darms

Welche Rolle spielt der Darm für unsere Verdauung? Nach der Vorverdauung im Magen gelangt der Speisebrei zunächst in den Dünndarm. Dort werden die Makronährstoffe durch Enzyme und Gallensäuren verdaut und resorbiert. Die meisten Mikronährstoffe werden in den oberen Teilen des Dünndarms resorbiert, Vitamin B12 erst im Krummdarm (Berghold et al., 2015).

In den Dickdarm gelangen dann die unverdaulichen Bestandteile des Speisebreis. Aufgenommene Ballaststoffe werden durch Bakterien fermentiert und die dabei entstehenden kurzkettigen Fettsäuren werden resorbiert und dienen den Bakterien als Nahrung. Durch die stattfindende Resorption von Elektrolyten und Wasser kommt es zur Eindickung des Stuhls, welcher im Mastdarm gespeichert und schließlich ausgeschieden wird (Berghold et al., 2015).

Was ist gut für den Darm?

Wie du siehst, ist eine gute Verdauung maßgeblich davon abhängig, dass dein Darm voll funktionsfähig ist. Beachtest du folgende Aspekte in deinem Lebensstil, so trägst du dazu bei, diese Funktionsfähigkeit zu bewahren und zu verbessern.

Stressreduktion

Stress kann dir buchstäblich auf den Magen schlagen. Das zeigt auch eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse. 23 % der Befragten, die sich als häufig gestresst bezeichneten, klagten über Magenbeschwerden und Übelkeit. Grund dafür ist, dass bei Stress die Magenschleimhaut weniger durchblutet wird, wodurch sie weniger geschützt ist. Schmerz, Angst und Trauer wirken hemmend auf die wichtige Magensaftsekretion, bei Aggression, Ärger, Wut und Stress ist sie erhöht. Stress führt auch zu einem gesteigerten Sympathikustonus, was die Kontraktion der Darmmuskeln reduziert und zu Durchfällen führen kann (Vaupel, 2007).

Immer mehr Menschen klagen über Stress: Job, Ansprüche, Familie, Freizeit, Geld die Faktoren sind vielfältig. Hinzu kommen die sozialen Medien, die ständige Erreichbarkeit und die vielen Informationen, die tagtäglich auf uns einprasseln und ebenfalls Stress auslösen können (RKI, 2014). Ja, es ist nicht leicht, Stress zu vermeiden. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen gelingt auch dir die Stressreduktion, so dass du deinem Darm etwas Gutes tun kannst. Entspannung für Körper und Geist kannst du durch das regelmäßige Praktizieren verschiedener Entspannungstechniken erreichen. Auch bewusstes Atmen und Achtsamkeit im Alltag, z. B. beim Kochen, können dir den Einstieg in ein „entstresstes“ Leben erleichtern.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Bewegung

Bewegung kann sich positiv auf die Zusammensetzung der Mikroflora und damit auf die Darmfunktion auswirken (Clarke, 2014). Sie sorgt auch dafür, dass der Parasympathikus aktiviert wird, die Durchblutung und Darmbewegung erhöht, sowie die Transitzeit des Speisebreis verkürzt wird.

Allerdings bewegen sich 65 % der Frauen und 56 % der Männer in Deutschland weniger als zwei Stunden in der Woche (RKI, 2014). Damit liegen sie deutlich unter den von der WHO für die allgemeine Gesundheit empfohlenen 150 Minuten moderater Bewegung, zusätzlich zu zweimaligem Krafttraining pro Woche (WHO, 2010). Mehr Bewegung muss also her! Leicht gesagt, doch wie kann das in der Praxis aussehen?

Eine unkomplizierte Möglichkeit bietet die Integration von Bewegung in den Alltag. Wer Wege zu Arbeit oder Supermarkt häufiger zu Fuß zurücklegt, tut sich und seinem Darm etwas Gutes. Nach einer Zeit der Gewöhnung können diese neuen Angewohnheiten zur Routine werden. Vielleicht gefällt dir eine (oder mehrere) der folgenden Ideen für mehr Bewegung im Alltag: Treppen statt Rolltreppe nehmen; in der Pause oder bei Telefonaten an der frischen Luft spazieren gehen, statt im stickigen Büro zu sitzen und abends mit dem Partner oder allein „eine Runde drehen“.

Was ist mit dem „richtigen“ Sportprogramm? Wenn du schon mal mit guten Vorsätzen gekämpft hast, dann weißt du wahrscheinlich auch: „Mal schauen wie ich Lust und Zeit habe …“ klappt nur selten. Aus diesem Grund hilft es, die Sporteinheiten fest einzuplanen und sich erreichbare Ziele zu setzen. Wähle eine Sportart, die dir Spaß macht und die du ohne große Hürden auf lange Sicht durchziehen kannst. Denn Zeit, Geld oder Wetter können schnell ein Grund für ausgelassenes Training werden. Indem du dies von vornherein bedenkst, wirst du sehen, dass es gar nicht so schwer ist, am Ball zu bleiben.

Ballaststoffe

Dass Ballaststoffe eine positive Wirkung auf die (Darm-)Gesundheit haben, ist dir wahrscheinlich bekannt. Wusstest du auch, dass es unterschiedliche Arten von Ballaststoffen gibt? Sie unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung. Gemeinsam haben sie, dass sie unverdaulich sind und daher in den Dickdarm gelangen. Neben den Nicht-Stärke-Polysacchariden, die den Hauptteil der über die Ernährung aufgenommen Ballaststoffe ausmachen, gehören resistente Stärke*, resistente Oligosaccharide und an Polysaccharide gebundenes Lignin dazu.

Sie werden durch die Bakterien im Dickdarm abgebaut, wobei kurzkettige Fettsäuren (Butyrat, Acetat, Propionat) und Gase (CO2, H2, CH4) entstehen. Dadurch können sich die Bakterienzellen vermehren, was sich positiv auf die Darmgesundheit auswirkt. Zudem sorgt das hohe Wasserbindungsvermögen der Ballaststoffe für eine Erhöhung der Speisebreiviskosität und des Stuhlgewichtes und die Darmperistaltik wird angeregt, was z. B. Verstopfung vorbeugt (DGE, 2019).

Dabei unterscheidet man lösliche und unlösliche Ballaststoffe.

Zu den löslichen Ballaststoffen, die für eine Gelbildung sorgen und daher auch als Zusatzstoff Anwendung finden, gehören:

  • Pektine (in Früchten) (Verdickungsmittel)
  • Fruktane (z. B. Inulin) (u. a. in Getreide, Knoblauch, Zwiebel, Porree, Chicoree)
  • Galaktomannane (u. a. in Guarkern, Carob (Verdickungsmittel), Pilzen, Algen)
  • ß-Glukane (teilweise löslich) (u. a. in Getreide, Haferflocken*, Bärlauch, Kleie)

Die unlöslichen Ballaststoffe werden nur teilweise durch die Darmbakterien abgebaut und binden Wasser im Dickdarm. Dazu zählen u. a.:

  • Cellulosen (u. a. in Kleie, Obst, Gemüse)
  • Hemicellulosen (meistens unlöslich, u. a. in Weizen, Roggen*, Hafer, Gerste)

Tabelle 1: Gehalt von unlöslichen und löslichen Ballaststoffen in ausgewählten Lebensmitteln (GMF, 2002)

Lebensmittel unlösliche Ballaststoffe

(g/100 g Lebensmittel)

lösliche Ballaststoffe

(g/100 g Lebensmittel)

Getreide    
Weizen 7,4 2,2
Mais 6,5 1,2
Weizenmehl Typ 405 1,2 2,0
Polierter Reis 0,9 1,2
Gemüse
Rosenkohl 3,3 1,1
Rote Beete 2,0 0,5
Hülsenfrüchte
grüne Erbsen* 4,0 1,0
weiße Bohnen* 3,4 4,1
Gekochte Kichererbsen* 1,6 2,8
Obst
Getrocknete Feigen* 7,7 1,9
Himbeeren 3,7 1,0
Apfel 1,1 1,2
Nüsse & Samen
Mandeln* 6,5 3,3
Haselnüsse 4,6 2,8
Walnüsse* 2,5 2,1

Die DGE empfiehlt eine tägliche Aufnahme von etwa 30 g Ballaststoffen pro Tag. Durchschnittlich nehmen die Deutschen jedoch nur 23 g (Frauen) bzw. 25 g (Männer) auf. Eine erhöhte Ballaststoffaufnahme kann unter anderem über einen höheren Gemüseverzehr erreicht werden. Denn auch hier kommen die Deutschen nicht auf die empfohlenen Mengen von 400 g pro Tag. Damit hast du neben den Ballaststoffen auch einen Teil deines Mikronährstoffbedarfes gedeckt.

Eine gering verarbeitete, pflanzliche Ernährung geht meist mit einer höheren Ballaststoffaufnahme einher, so dass Veganer in der Regel genug Ballaststoffe aufnehmen (Davey et al., 2003). Wenn du dir die Ballaststoffgehalte pflanzlicher Lebensmittel anschaust, wirst du sehen, dass du damit relativ schnell auf 30 g am Tag gelangen kannst. Stellst du fest, dass du zu wenig Ballaststoffe in der Ernährung hast, erhöhe die Menge am besten langsam, da es sonst zunächst zu Verdauungsproblemen kommen kann.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Weitere Lebensmittel

In fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kimchi oder Kombucha finden sich die erwähnten Produkte des mikrobiellen Abbaus, die sich positiv auf die Darmflora auswirken.

Koffein, wie im Kaffee, regt die Durchblutung und damit die Darmtätigkeit an. Wenn du einen eher niedrigen Eisenspiegel hast, ist es allerdings ratsam, Kaffee* und Tee nicht zu einer Mahlzeit zu trinken, da diese die Eisenaufnahme reduzieren. Jedoch gilt bei der Verwendung von Koffein zur Verdauungsunterstützung keinesfalls das Motto „viel hilft viel“. Nebenwirkungen wie Zittrigkeit, Nervosität, Herzrasen und Schlaflosigkeit können sonst die Folge sein.

Ein Schnaps hilft der Verdauung? Das ist nicht der Fall. Wenn der Körper mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist, wird die Verdauung der anderen Nährstoffe zurückgefahren und die Transitzeit des Speisebreis verlangsamt. Hingegen wirken sich ausreichend Flüssigkeit wie Wasser und Tee positiv auf die Darmbewegung aus.

Wie kann eine Ernährung aussehen, die gut für den Darm ist?

Hier ein paar Ideen, wie du mehr darmfreundliche Lebensmittel in deinen Tag integrieren kannst:

Ersetze Lebensmitteln mit ähnlichen, aber darmfreundlicheren Lebensmitteln

Tabelle 2: Vorschläge zum Ersetzen von Lebensmitteln mit darmfreundlichen Alternativen

herkömmlich darmfreundlich
Toast, helles Knäckebrot Vollkornbrot
Weizennudeln Vollkornnudeln
Reis Hülsenfrüchte
Burger mit Weizenbrötchen Bohnenpatty mit Sauerteigbrötchen

Ersetze komplette Mahlzeiten

Tabelle 3: Vorschläge zum Ersetzen von Mahlzeiten mit darmfreundlichen Alternativen

herkömmlich darmfreundlich
Schokocroissant Müsli aus Haferflocken*, Nüssen, Leinsamen*, Kleie, Obst
Brotaufstrich Hummus
Vanillepudding Joghurt mit Beeren
Chips Nüsse*
Pommes mit Ketchup Bohneneintopf mit Gemüse und Kartoffeln

Ergänze deinen Speiseplan mit darmfreundlichen Lebensmitteln

  • Flohsamenschalen oder Leinsamen* zum Müsli
  • Obst (Apfel) oder Trockenfrüchte* (Feigen) als Zwischenmahlzeit
  • Gemüse als Beilage (Brokkoli)
  • Sauerkraut als Beilage
  • Bohnen, Linsen* zu Kartoffeln

Dabei kannst du kreativ werden und neue Rezepte ausprobieren, wie zum Beispiel unser leckeres glutenfreies Brot, welches viele darmfreundliche Zutaten enthält.

Zusammenfassung: Was ist gut für den Darm?

Ein gesunder Darm ist sehr wichtig für eine funktionierende Verdauung und damit für dein Wohlbefinden. Alltäglicher Stress und die ständige Verfügbarkeit von hoch verarbeiten, ballaststoffarmen Lebensmitteln mit geringer Mikronährstoffdichte machen es uns allerdings schwer, darmfreundlich zu leben. Was ist gut für den Darm? Schon ein paar einfache Umstellungen in der Ernährung und im Lebensstil können die Antwort auf diese Frage sein: Wenn du ballaststoffreiche und fermentierte Lebensmittel in deine Ernährung integrierst, ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser und Tee zu dir nimmst und deine Alkoholaufnahme minimierst, tust du deinem Darm etwas Gutes. Auch Entspannung und Ausgleich, ab von Hektik und ständiger Erreichbarkeit, wirken sich positiv auf dein Wohlbefinden aus. Zudem gilt: Bleib in Bewegung – dann bleibt es dein Darm auch. Bei langanhaltenden Problemen gilt aber: ab zum Arzt!

Der Inhalt dieses Artikels kann und soll eine individuelle Vegane Ernährungsberatung nicht ersetzen. Im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung findest du, in deiner Nähe vor Ort oder online, fachkundige Unterstützung.

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Berghold, S., Grillhösl, C., Horn, F., Lindenmeier, G., Armbruster, M., Blaeschke, F., Harrasser, S.H., Koch, D., Moc, I., Nassrallah, J., et al. (2015). Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium (Thieme).

Biesalski, H.K., Pirlich, M., Bischoff, S.C., and Weimann, A. (2010). Ernährungsmedizin: Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer (Thieme).

Clarke, S.F., Murphy, E.F., O’Sullivan, O., Lucey, A.J., Humphreys, M., Hogan, A., Hayes, P., O’Reilly, M., Jeffery, I.B., Wood-Martin, R., et al. (2014). Exercise and associated dietary extremes impact on gut microbial diversity. Gut 63, 1913–1920.

Davey, G.K., Spencer, E.A., Appleby, P.N., Allen, N.E., Knox, K.H., and Key, T.J. (2003). EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutr 6, 259–269.

DGE Kohlenhydrate, Ballaststoffe.

GMF (2002). „Ballast“ ? das klingt nach überflüssig und wertlos.

Hapke, Maske, Scheidt-Nave, Bode, Schlack, and Busch (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland.

Helander, H.F., and Fändriks, L. (2014). Surface area of the digestive tract – revisited. Scandinavian Journal of Gastroenterology 49, 681–689.

Lovegrove, A., Edwards, C.H., De Noni, I., Patel, H., El, S.N., Grassby, T., Zielke, C., Ulmius, M., Nilsson, L., Butterworth, P.J., et al. (2017). Role of polysaccharides in food, digestion, and health. Crit Rev Food Sci Nutr 57, 237–253.

Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2014). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«.

Techniker Krankenkasse (2016). Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie.

Vaupel, P. (2011). Funktionen des Magen-Darm-Trakts. In Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, R.F. Schmidt, F. Lang, and M. Heckmann, eds. (Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg), pp. 792–833.

WHO (2010). Global recommendations on physical activity for health. (Geneva: World Health Organization).

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Aufbau des Darms: © bilderzwerg - stock.adobe.com
  • Titelbild – Sportliche Frau mit Haferbrei mit Beeren und Bananen: © artursfoto - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
* Produktempfehlungen und Unabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Einflussnahme durch Industrie und Lobbyarbeit, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität. Mit den Produktempfehlungen sind wir dem Ruf unserer Leser- und Studentenschaft gefolgt, von denen dies wiederholt und ausdrücklich gewünscht wurde. Für Amazon als einen unserer Affiliate-Partner – die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, über deren Nutzung wir eine entsprechende Provison erhalten – haben wir uns aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit entschieden, wobei wir uns der Problematik durchaus bewusst sind. Weiter bietet Amazon durch die hohe Anzahl an Produktrezensionen die Möglichkeit, sich ausführlich über ein bestimmtes Produkt zu informieren und gegebenenfalls auch auf ein anderes zurückzugreifen.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

hashimoto-thyreoiditis-ernährung-ernährung-bei-hashimoto-ernährungsplan-bei-hashimoto-min
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Hashimoto-Thyreoiditis – Ernährung bei Hashimoto
Ist Fleisch gesund
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 7 min
Ist Fleisch gesund und welche Nährstoffe sind enthalten?
Blutwerte Veganer
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Nährstoffe
Lesezeit: 7 min
Blutwerte – Veganer beim Arzt
Richtig Trinken bei Hitze
Gesundheit, Getränke, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 2 min
So trinkst du richtig bei Hitze
bakterielle fehlbesiedlung darm
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Dünndarmfehlbesiedlung: Wenn Bakterien im Darm zu Schmerzen führen
Magen-Darm-Krebs
Darmgesundheit, Gesundheit
Lesezeit: 6 min
Vegane Ernährung und Magen-Darm-Krebs

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganes

Rezept: Veganes „Gado Gado“ mit gebratenem Tempeh

Vegane Müsliriegel mit Cranberrys

Rezept: Vegane Müsliriegel mit Cranberrys – dein Powersnack

Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Rezept: Vegane Zucchinipuffer mit Spinatsalat und Safran-Aioli

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Schöne Haut dank veganer Ernährung

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Die 3 besten Strategien zum Umstellen von Ernährungsgewohnheiten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.