• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungPflanzenmilch – der Siegeszug einer Milch, die eigentlich gar nicht so heißen darf

Pflanzenmilch – der Siegeszug einer Milch, die eigentlich gar nicht so heißen darf

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
16 min 06.04.2019 11.04.2025

pflanzenmilch pflanzendrinks pflanzliche milchalternativen

Inhaltsverzeichnis

  • Wusstest du schon …
  • Was ist Pflanzenmilch eigentlich?
    • Die Geburtsstunde der Pflanzenmilch
    • Bioprodukt versus konventionelle Herstellung
    • Pflanzenmilch als Allrounder
  • Vom Korn zur Milch
    • Hafermilch-Rezept für Einsteiger
  • Pflanzenmilch im Faktencheck
    • Check 1: Ernährungsphysiologie
      • Die Mikronährstoffe unter der Lupe
      • Wertvolles Eisen
    • Check 2: Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Meer, Land, Klima, Energie – 4:0 für die Hafermilch
      • Ein Liter Kuhmilch schluckt 1050 Liter Wasser
  • Gesund essen, Klima schützen, Kosten sparen – geht alles auf einmal?
  • Calciummangel ohne Milch?
  • Wenn Kuhmilch für Bauchgrummeln sorgt
  • Pflanzenmilch im Kaffee – welche ist die beste?
    • Unangenehmes Phänomen: ausflockende Pflanzenmilch
  • Unser Fazit zur Pflanzenmilch
    • Pflanzliche Milchalternativen unter der Lupe
  • Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

Beeindruckend, mit welcher Geschwindigkeit sich Pflanzenmilch in den Regalen der Supermärkte etabliert hat. Es gibt dafür unterschiedliche Gründe, doch der Trend ist eindeutig: Die Absatzmärkte der Pflanzenmilch steigen jährlich um circa 12 % (Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, 2018). Unglaublich? Ganz und gar nicht. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Erfolgsgeschichte der Milchalternativen, was sie gesundheitlich zu bieten haben und welche am besten zu deinem morgendlichen Kaffee passt.

Wusstest du schon …

… dass es das Produkt Pflanzenmilch rein rechtlich betrachtet gar nicht gibt? Die korrekte Bezeichnung für die leckeren „milch- oder milchersatzähnlichen Produkte auf pflanzlicher Basis“ ist Pflanzendrink. Nur „Produkte, die aus einem Euter stammen“, dürfen als Milch gekennzeichnet werden. Auf den Verpackungen steht daher beispielsweise Sojadrink, Haferdrink oder Trinkhanf (Verordnung (EWG) Nr. 1898/87). Dass sich diese Bezeichnungen umgangssprachlich nicht durchsetzen konnten, verwundert kaum. Folglich wird auch in diesem Artikel die Trendbezeichnung Pflanzenmilch verwendet statt verwirrender Synonyme.

Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Welche Milch schmeckt im Kaffee?
  • Keine Lust auf Soja? Probier’s mal mit Hafermilch.
  • Probleme mit Gluten? Auch Nussmilch ist köstlich.
  • Aber bitte mit Sahne. Und Joghurt funktioniert auch.
  • Goldene Milch – der Klassiker.
eBook herunterladen
Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks

Was ist Pflanzenmilch eigentlich?

Ob beim Kochen, Backen, in Smoothies, Kaffee oder Müsli – Pflanzenmilch ist vielseitig verwendbar. Die Nachfrage im Einzelhandel steigt, auch Cafés haben oft zumindest eine pflanzliche Milchalternative parat. Doch woraus bestehen diese veganen Newcomer genau?

Laut Definition handelt es sich dabei um „wässrige Extrakte von Hülsenfrüchten, (Pseudo-)Getreide oder Nüssen bzw. Ölsaaten, die in Konsistenz, Farbe und Verwendungsmöglichkeit Kuhmilch ähneln“ (Mäkinen et al., 2016). Diese eher wenig köstliche Beschreibung täuscht, denn geschmacklich haben diese Produkte einiges zu bieten: nussig, süß, neutral oder aromatisch – die pflanzlichen Drinks punkten durch Vielfalt. Sie bestehen in erster Linie aus Wasser, gefolgt von einer oder mehreren Getreide-, Nuss-, Hülsenfrucht- oder Samensorten. Insbesondere konventionelle Produkte beinhalten meist noch weitere Zutaten, wie Öl oder Verdickungsmittel (z. B. Guarkernmehl) für die Konsistenz, sowie Salz, Süßungsmittel oder Aromen für den Geschmack. Außerdem werden einige Sorten mit Nährstoffen angereichert, wie Calcium, α-Linolensäure, Riboflavin, Vitamin B12 und Vitamin D.

Milch-Mythos Nr. 1: „Werden Kühe nicht gemolken, platzt ihr Euter.“ Fakt ist: Säugetiere, ob nun Kuh, Delfin, Maus oder Mensch geben nur Milch, wenn sie Nachwuchs zur Welt gebracht haben. Ist der Nachwuchs entwöhnt, versiegt auch der Milchfluss der Mutter wieder.

Die Geburtsstunde der Pflanzenmilch

Die Geschichte der milchartigen Flüssigkeiten aus Soja, Reis oder Mandeln hat in Asien und Europa eine lange Tradition. Industriell produziert werden sie zwar erst seit 1940 in Asien, allerdings deuten archäologische Funde darauf hin, dass sie bereits lange vorher in den heimischen asiatischen Kochnischen hergestellt wurden (Mäkinen et al., 2016).

Die Verwendung von Sojabohnen kann ab dem 11. Jahrhundert v. Chr. in Nordchina nachgewiesen werden. Darüber hinaus war der Konsum von Sojamilch, Yuba und Tofu schon zur Zeit der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) beliebt. Grund genug zu vermuten, dass deren Entwicklung weit vorher begann (Shurtleff et al., 2014).

Bioprodukt versus konventionelle Herstellung

Die Vielfalt der Milchalternativen wirft natürlich auch die Frage nach den besten Produkten auf. Sollte eine Pflanzenmilch aus konventioneller Herstellung den Weg in die Familienküche finden oder sind die Biovarianten vorzuziehen?

Nicht nur die Angebotspalette ist bunt, auch die Zutatenlisten auf den Verpackungen variieren. Doch was ist besser? Weniger Zutaten oder lieber mehr Inhaltsstoffe, wie zugesetzte Vitamine, die helfen können, den täglichen Nährstoffbedarf zu decken? In Abbildung 1 werden mögliche Zutaten einer Bio-Sojamilch mit den Inhaltsstoffen einer Sojamilch aus konventioneller Herstellung gegenübergestellt.

Abbildung 1: Mögliche Zutaten einer Bio-Sojamilch und einer konventionell hergestellten Sojamilch.

Infografik herunterladen

Der Unterschied ist offensichtlich. Während das Bioprodukt mit zwei einfachen Zutaten auskommt, ist die Liste auf der konventionell produzierten Sojamilch länter. Je nach Sorte werden sie zusätzlich mit einer Calciumanreicherung versehen – ein willkommenes Plus zur Deckung des Calciumbedarfes.

Pflanzenmilch als Allrounder

Ob geschmacksneutral, ungesüßt oder aromatisiert mit Vanille-, Banane- oder Schokogeschmack, im Müsli, Kaffee, in Desserts, Pfannkuchen, Gratins oder Smoothies – die pflanzlichen Alternativen sind echte Alleskönner.

Obendrein ist das noch längst nicht alles, denn auch pflanzenbasierter Joghurt erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bei der Herstellung wird Pflanzenmilch mit speziellen Joghurt-Kulturen versetzt und bekommt dadurch den typischen, leicht säuerlichen Geschmack und die klassische Konsistenz eines Joghurts. Außerdem dient Pflanzenmilch als Grundlage für Sahne, also Cuisine zum Kochen und Backen, sowie für Alternativen zu Quark, Frischkäse und Eiscreme.

Dabei sind den Kreationen keine Grenzen gesetzt. Das bunte pflanzliche Sortiment reicht vom Apfel-Himbeer-Joghurt über Bärlauch-Frischkäse bis hin zum Schokoladeneis.

Milch-Mythos Nr. 2: „Milch ist ein Getränk.“ Fakt ist: Ob Kuhmilch oder Pflanzenmilch, keins von beiden sollte nur als ein Getränk gesehen werden, sondern vielmehr als ein Nahrungsmittel (Wenndorf, 2003). Diese Zuordnung entstammt der hohen Kaloriendichte. Ein Glas Sojamilch (200 g) enthält beispielsweise (je nach Zutaten) etwa 74 kcal, also in etwa so viel wie ein Apfel oder eine kleine Scheibe Roggenmischbrot (BLS). Die gleiche Menge Kuhmilch mit 3,5 % Fettgehalt wartet sogar mit rund 130 kcal auf.

Vom Korn zur Milch

Auch wenn die Pflanzenmilch-Sorten geschmacklich variieren, in ihrer Herstellung unterscheiden sie sich kaum:

  • Für Getreidemilch werden die Körner zunächst grob vermahlen, anschließend eingeweicht, gekocht und fermentiert. Dabei wird die Stärke zu Mehrfachzuckern abgebaut und ein leicht süßlicher Geschmack entsteht.
  • Ähnlich verläuft die Produktion von Sojamilch. Die Sojabohnen werden geschält, dann eingeweicht, vermahlen und letztendlich gekocht.
  • Nussmilch weicht von diesem Schema minimal ab: Die Nüsse werden anfangs geschält und geröstet, was zu einem intensiveren Aroma führt. Erst danach werden sie vermahlen und gekocht.

Abbildung 2 zeigt den Verlauf der Herstellungsschritte.

Nachdem die Grundzutaten vorbereitet wurden, folgt das Abtrennen der Feststoffe durch die Filtration. Die übrig bleibenden festen Bestandteile werden als Tierfutter oder in Biogasanlagen weiterverwendet. In Abbildung 2 siehst du die anschließende Produktformulierung, also die Zugabe weiterer Zutaten.

Je nach Rezeptur wird zumeist ein pflanzliches Öl zugesetzt, häufig Sonnenblumenöl, welches die technische Verarbeitung erleichtert. Bereits eine sehr kleine Menge davon reicht aus, um eine milchähnliche Konsistenz zu erreichen. Des Weiteren können auch Emulgatoren zum Einsatz kommen, um das Vermischen der Fett- und Wasserphase zu ermöglichen. Konventionelle Produkte enthalten oft auch Verdickungsmittel (z. B. Guarkernmehl) für die Konsistenz, sowie Salz, Süßungsmittel oder Aromen für den Geschmack. Darüber hinaus können sie mit Nährstoffen angereichert werden, wie Calcium, α-Linolensäure, Riboflavin, Vitamin B12 und Vitamin D (Wenndorf, 2003).

Anschließend wird die Pflanzenmilch homogenisiert, um alle Bestandteile gut und gleichmäßig zu verteilen, pasteurisiert beziehungsweise ultrahocherhitzt, um sie haltbar zu machen und verpackt (Foterek, 2016).

Abbildung 2: Schritte der industriellen Pflanzenmilch-Herstellung.

Infografik herunterladen

Wer nun denkt: „Das kann ich doch auch selbst machen“, hat vollkommen recht. Erforderlich sind folgende Utensilien:

  • ein Mixer
  • ein Nussmilchbeutel oder Sieb
  • ein spezielles Gerät zur Pflanzenmilch-Herstellung kann interessant werden, wenn Pflanzenmilch regelmäßig selbst hergestellt wird

Hafermilch-Rezept für Einsteiger

Zutaten:

  • 130 g Haferflocken
  • 800 mL Wasser
  • 1 Prise Salz
  • (optional: 1 TL Ahornsirup, Zimt)

Zubereitung:

  1. Die Haferflocken circa 30 Minuten in Wasser einweichen, das Einweichwasser abgießen und die Haferflocken zusammen mit dem Wasser (sehr kalt) in einen Mixer geben.
  2. Circa 30 Sekunden mixen, bis sich die Haferflocken mit dem Wasser vermengt haben.
  3. Alles in einem Nussmilchbeutel gut ausdrücken. Mit Salz (und gegebenenfalls Ahornsirup bzw. Zimt) aromatisieren.

Am besten wird die Hafermilch direkt nach der Herstellung genossen und sollte nicht länger als zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wen nun die Experimentierlust gepackt hat: Alle Informationen rund um das heimische Herstellen von Pflanzenmilch und weitere leckere Milchrezepte findest du in unserem kostenlosen eBook.

Pflanzenmilch im Faktencheck

Check 1: Ernährungsphysiologie

Ein Blick auf die Nährstoffangaben von Sojamilch & Co. zeigt interessante Unterschiede:

Tabelle 1: Beispielhafte Nährstoffgehalte1 von Kuhmilch und Pflanzenmilch pro 100 g im Vergleich (BLS; Foterek, 2016)

Kuhmilch

(3,5 %)

Sojamilch2

(+Calcium)

Mandelmilch2

(+Calcium)

Haferdrink2

(+Calcium)

Reisdrink2

(+Calcium)

Energie (kcal) 65 37 47 40 48
Protein (g) 3,4 3,2 1,4 0,6 0,1
Kohlenhydrate (g) 4,7 1,8 2,2 6,0 9,4
Fett (g)

– gesättigte Fettsäuren (g)

– ungesättigte Fettsäuren (g)

3,5

2,4
1,0

1,9

0,5
1,4

3,5

0,3
3,2

1,4

0,2
1,2

1,1

0,1
1,0

Calcium (mg) 120 13

(120)

k. A.

(120)

k. A.

(120)

k. A.

(120)

Eisen (μg) 60 570 k. A. k. A. k. A.
Cholesterin (mg) 10 – – – –

1 Die Angaben zu den pflanzlichen Milchvarianten sind beispielhafte Nährstoffgehalte, die je nach Hersteller, Sorte bzw. verwendeten Zutaten (auch deutlich) differieren können.

2 Es sind auch (konventionelle) Sorten verfügbar, die angereichert sind – u. a. mit den Vitaminen B12 (ca. 0,38 μg), B2 (ca. 0,21 μg), D (ca. 0,75 μg) (Foterek, 2016).

  • Tabelle 1 zeigt, dass Pflanzenmilch im Durchschnitt energieärmer als die 3,5 %-ige Kuhmilch ist. Die tierische Vollmilch hat 65 kcal/100 g und liegt damit über den Kaloriengehalten vieler pflanzlicher Vertreter, die je nach verwendeten Zutaten häufig etwa zwischen 15 und 50 kcal/100 g aufweisen.
  • Der Eiweißgehalt von Kuh- und Sojamilch liegt – je nach verarbeiteter Sojamenge – annähernd gleich auf. Die Kuhmilch besitzt einen Gehalt von ca. 3,4 g, die Sojamilch von etwa 3,2 g. Dagegen liegen die anderen Pflanzenmilch-Vertreter darunter.
  • Der Fettanteil pflanzlicher Alternativen ist meist geringer als der der Kuhmilch. Entscheidend ist aber auch die Fettqualität. Während in den meisten Pflanzendrinks überwiegend ungesättigte Fettsäuren vorkommen, enthält die Kuhmilch vorwiegend – gesundheitlich weniger empfehlenswerte – gesättigte Fettsäuren. Die natürlich vorkommenden Fettsäuren der meisten Pflanzenmilch-Sorten könnten daher als gesünder eingestuft werden (DGE, 2015). Außerdem sind die Pflanzenmilch-Vertreter cholesterinfrei.
  • In Tabelle 1 nicht explizit abgebildet ist der zum Teil niedrige Zuckergehalt in Pflanzenmilch. Denn sie ist sie frei von Laktose und kann demnach eine hervorragende Wahl bei Laktoseintoleranz sein.

Ebenfalls interessant ist ein Blick auf die Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe. Sie gelangen teilweise nicht auf natürliche Weise in die Kuhmilch, sondern werden den Futtermitteln zugesetzt (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), 2018). Allerdings werden auch einige Pflanzenmilch-Sorten mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Dessen ungeachtet ist es auch ohne angereicherte Pflanzenmilch gut möglich, sich pflanzenbasiert bedarfsdeckend zu ernähren. Übrigens: Erst vor circa 9000 Jahren begann in Europa der Milchkonsum (Ségurel und Bon, 2017).

Die Mikronährstoffe unter der Lupe

Mineralstoffe und Kuhmilch – wer denkt hier nicht sofort an Calcium? Der Gehalt ist in pflanzlichen Milchalternativen von Natur aus geringer, wird aber häufig zugesetzt. In den konventionell hergestellten Sorten findest du eher Calciumcarbonat, in den Biovarianten eine calciumliefernde Meeresalge, die darüber hinaus wertvolle Spurenelemente mitbringt. Die Frage, ob man ohne Kuhmilchkonsum genug Calcium aufnehmen kann, beleuchten wir weiter unten noch.

Zur Aufnahme von Calcium benötigt der menschliche Organismus Vitamin D. Interessant ist, dass 100 g Kuhmilch gerade einmal 0,09 µg Vitamin D enthalten. Fällt die Wahl auf angereicherte Pflanzendrinks, die etwa 0,75 µg/100 g Vitamin D enthalten, steht dem Organismus für die Verstoffwechselung von Calcium mehr Vitamin D zur Verfügung (Foterek, 2016). Dennoch empfiehlt die DGE bei seltenen Sonnenbädern Vitamin-D-Präparate, um den Bedarf von 20 µg/ Tag decken zu können (DGE, 2012).

Ferner ist die Kuhmilch für ihren Vitamin-B2-Gehalt bekannt. Der Bundeslebensmittelschlüssel zeigt eindeutig, dass eine Versorgung mit Vitamin B2 gleichfalls durch pflanzliche Nahrungsmittel erfolgen kann:

  • 100 g Kuhmilch enthalten 180 µg Vitamin B2.
  • 100 g Grünkohl gegart enthalten 182 µg Vitamin B2.
  • 100 g Champignons gegart enthalten 389 µg Vitamin B2.
  • 100 g Brokkoli gedämpft enthalten 177 µg Vitamin B2.

In den Randschichten eines Getreidekorns befinden sich wertvolle Mikronährstoffe. Ebenso verbirgt sich dort Vitamin B2. Es empfiehlt sich also, bevorzugt Vollkornprodukte zu genießen. Das Keimen von Getreide sowie Hülsenfrüchten macht es noch besser verfügbar und kann einen wichtigen Beitrag zur Bedarfsdeckung leisten (BLS; Biesalski, 2016).

Wertvolles Eisen

Der kritische Nährstoff Vitamin B12 kommt natürlicherweise nicht in Pflanzenmilch vor, wird aber häufig in konventionellen Sorten zugesetzt (0,38 µg/ 100 g) (Foterek, 2016). Dennoch können diese Produkte nur bedingt deinen Nährstoffbedarf decken, so dass eine Vitamin B12-Supplementierung bei pflanzlicher Ernährung erforderlich ist.

Wissenswert: Eisen ist in Pflanzenmilch reicher vorhanden als in der Tiermilch-Variante. Tabelle 1 zeigt einen deutlichen Unterschied im Eisengehalt zwischen Kuh- und Sojamilch (60 & 570 µg). Eisen ist in der deutschen Bevölkerung – unabhängig von der Ernährungsform – ein potenzieller Mangelnährstoff. Vor allem bei Kindern, Jugendlichen und Frauen ist es sinnvoll, den Eisenwert regelmäßig überprüfen zu lassen (BfR, 2008).

So viel zum ernährungsphysiologischen Vergleich. Doch wie schneiden Reismilch, Hafersahne und Co in Sachen Umweltverträglichkeit ab?

Milch-Mythos Nr. 3: „Für Milch muss doch kein Tier sterben.“ Fakt ist: Nach nur durchschnittlich 4,5 Lebensjahren in der intensiven Milchproduktion werden Kühe aufgrund von Erkrankungen oder Fruchtbarkeitsproblemen geschlachtet (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2019). Dabei haben sie eine natürliche Lebenserwartung von 20 bis 30 Jahren (Hirth und Keller, 2017). Hinzu kommt, dass besonders die männlichen Kälber von Hochleistungskühen sich kaum zur Mast eignen und eine Aufzucht oft ein Verlustgeschäft für den Milchbauern ist. Gesicherte Zahlenangaben, um wie viele Tierkinder es hier geht und was mit ihnen passiert, sind kaum möglich.

Check 2: Ökologie & Nachhaltigkeit

„Für deine Pflanzenmilch aus Sojabohnen wird der Regenwald abgeholzt.“ Wer sich pflanzenbasiert ernährt, wurde mit diesem Vorwurf vielleicht schon konfrontiert. Doch ist die kleine Bohne tatsächlich eine Umweltsünderin? Sojabohnen, die für die Herstellung von Pflanzenmilch verwendet werden, stammen überwiegend aus Frankreich, Italien, Kanada und Westeuropa. Lediglich bei zwei Herstellern konnte die Nutzung von Sojabohnen aus Asien beziehungsweise China nachgewiesen werden (Verbraucherzentrale Hamburg, 2014a). Etwa 98 % des weltweit angebauten Sojas wird für die Tierfütterung verwendet, lediglich 2 % gehen in die Produktion von Produkten für den menschlichen Verzehr (Hartmann et. al., 2011).

Sojabohnen, die zu Tierfutter verarbeitet werden, stammen meist aus Brasilien, den USA, Argentinien, Paraguay sowie Uruguay und nicht selten aus Regionen, wo zuvor Regenwald abgeholzt wurde (Morton et al, 2006). Diese Umwandlung von Landflächen zerstört intakte Ökosysteme, ihre Artenvielfalt, erhöht die Treibhausgasbelastung und führt zur Degradation der Böden (Morton et al., 2006; Benbrook, 2005). Folglich sind eben nicht Sojamilch und Tofu das (ökologische) Problem, sondern vielmehr die Tierfütterung.

Meer, Land, Klima, Energie – 4:0 für die Hafermilch

Du willst genau wissen, woher die Sojabohnen deiner Pflanzenmilch stammen? Die meisten Hersteller nehmen zu diesem durchaus wichtigen Thema auf Anfrage Stellung oder informieren bereits auf der Produktverpackung. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat dazu eine übersichtliche Zusammenfassung publiziert (Verbraucherzentrale Hamburg, 2014a).

Spätestens seit der Bewegung „Fridays for Future“, bei der Schüler freitags für mehr Klimaschutz demonstrieren, rückt auch die umweltbewusste Ernährung zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit.

Die Ökobilanz von Nahrungsmitteln wird stetig bedeutsamer und immer mehr Menschen achten auch hier auf ökologische und nachhaltige Produktion. Betrachtet man die Umweltauswirkungen verschiedener Milchprodukte, können teilweise große Unterschiede festgestellt werden. Zwei schwedische Forscherteams untersuchten die Umwelteinflüsse von Soja- und Hafermilch und verglichen sie mit der Ökobilanz der Kuhmilch. Abbildung 3 zeigt die Ergebnisse. Hafermilch schneidet in allen Punkten besser ab als Kuhmilch, ihre Kollegin aus Soja kann immerhin in drei Kategorien voll überzeugen.

Abbildung 3: Vergleich ökologischer Auswirkungen von Soja-, Hafer und Kuhmilch.

Infografik herunterladen

Ein Liter Kuhmilch schluckt 1050 Liter Wasser

Das niederländische Institut UNESCO-IHE untersuchte in Zusammenarbeit mit zwei niederländischen Universitäten den Wasserbrauch bei der Erzeugung von Sojamilch und Sojaburgern sowie von Kuhmilch und Rindfleischburgern. Alle Schritte der Produktion, des Transports und der Verpackung wurden in die Datenerhebung mit einbezogen. Das Ergebnis ist erstaunlich: Für einen Liter Sojamilch werden 297 Liter Wasser benötigt. Für den 150 Gramm schweren Sojaburger sind es gerade einmal 158 Liter. Der weltweite durchschnittliche Wasserverbrauch eines 150 g Rindfleisch-Burgers beträgt 2350 Liter, für die Produktion eines Liters Kuhmilch müssen 1050 Liter eingesetzt werden (Ercin et al., 2011).

Sind die pflanzlichen Milchalternativen damit grundsätzlich die umweltfreundlicheren Produkte? Leider nicht in jedem Fall, wie beispielsweise die Mandelmilch zeigt. Die für die Produktion verwendeten Nüsse stammen oft aus Kalifornien, Spanien, der Türkei oder Italien. Da der Mandelbaum reichlich Wasser benötigt und diese Länder auch noch sehr trockenes Klima haben, wird hier enorm viel Wasser verbraucht. Im Klartext: Die Ökobilanz der Mandelmilch ist nicht sonderlich gut. Eine kritische Hinterfragung scheint sinnvoll zu sein (Verbraucherzentrale Hamburg, 2014b).

Insgesamt klimafreundlicher sind regionale Getreidesorten und Hülsenfrüchte, wie Hafer, Dinkel oder Lupine: Sie haben keine weiten Transportwege und verursachen weniger Treibhausgase als beispielsweise Mandel- oder Kokosprodukte.

Abbildung 4: Gegenüberstellung des Wasserverbrauchs von Sojaprodukten und tierischen Produkten.

Infografik herunterladen

Gesund essen, Klima schützen, Kosten sparen – geht alles auf einmal?

Wissenschaftler der Universität Amsterdam erstellten in einer Modellrechnung einen Speiseplan, den sie hinsichtlich Klimaschutz, Gesundheit und Kosten optimierten. Die Ernährung sollte dabei gesünder und ökologischer sein als die niederländische Durchschnittskost. Zum Erreichen des Ziels verkleinerte das Wissenschaftsteam die Fleisch- und Milchportionen, strich Alkohol und Softdrinks und erhöhte gleichzeitig den Anteil an Obst, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten, Sojamilch und Brot. Die gemütliche Nachmittagsstunde wurde ebenfalls mit einberechnete – die Mengen an Süßigkeiten, Kuchen, Kaffee und Tee blieben bei den üblichen Portionen. Das Ergebnis ist beeindruckend: Treibhausgas-Belastung und Kosten ließen sich allein durch diese Maßnahmen halbieren. Klimaschonend und gesund funktioniert also auch kostengünstig und mit geringem Aufwand (Van Dooren et al., 2015).

Interessant zu wissen: Dieses Modell wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf Deutschland übertragbar.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Calciummangel ohne Milch?

Keinesfalls. Zumal auch das in Kuhmilch enthaltende Calcium ursprünglich pflanzlicher Natur ist: Pflanzen, welche von Tieren verzehrt werden, nehmen die Mineralstoffe aus dem Boden auf, reichern sie an und sind damit die natürliche Primärquelle. Die Versorgung mit Calcium über eine kuhmilchfreie bzw. pflanzliche Ernährung ist gut umzusetzen. Grünes Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli und Pak Choi sind gute Calcium-Quellen. Weiter sind Wildkräuter, Trockenfrüchte, Nüsse, Mandeln und Ölsaaten, Pseudogetreide (z. B. Amaranth), einige Hülsenfrüchte sowie Mineralwässer mit > 400 mg Calcium/Liter gute Calciumlieferanten (Leitzmann et al., 2018).

Milch-Mythos Nr. 4: „Milch sorgt für starke Knochen!“ Fakt ist: Für starke Knochen ist das Zusammenspiel von Calcium, den Vitaminen D und K sowie Bewegung von größter Bedeutung, nicht per se die Kuhmilch (DGE, 2008).

Wenn es um die ausreichende Versorgung mit Calcium geht, denken viele Menschen direkt an Kuhmilch. Aber verdient sie diesen Status? Kuhmilch ist lediglich eine von vielen Calciumquellen und andere Nahrungsmittel wie dunkelgrünes Blattgemüse sowie Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse können – wie bereits erwähnt – ebenfalls mit diesem Mineral aufwarten. Überdies zu bedenken: Der Konsum von Kuhmilch ist nicht immer unproblematisch.

Wenn Kuhmilch für Bauchgrummeln sorgt

Immerhin rund zwei Drittel der Weltbevölkerung verträgt Milchzucker schlecht oder gar nicht, eine gewisse Anzahl von Personen reagiert außerdem allergisch auf das in der Milch enthaltene tierische Eiweiß. Zudem gibt es möglicherweise weitere gesundheitliche Aspekte bzw. Risiken im Zusammenhang mit einem erhöhten Verzehr von Milch und Milchprodukten, die diskutiert werden und pflanzliche Varianten in den Fokus rücken. Wie beispielsweise ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Prostatakrebs (MRI, 2014). Wer die pflanzenbasierten Alternativen bisher nicht kosten mochte: Es spricht also einiges dafür, diesen gesunden Marktneuheiten eine Chance zu geben.

Abbildung 5: Häufigkeitsverteilung der Laktose-Verträglichkeit.

Infografik herunterladen

Laktosebedingte Beschwerden wie Durchfall, Blähungen, Magenkrämpfe, heftige Bauchschmerzen oder Völlegefühl sprechen also dafür, dass man wohlmöglich noch die ursprünglichen Gene besitzt. Adulte Säugetiere aller Spezies vertragen Milch in der Regel nicht, weshalb man bei tierischen Findlingen wie Katzen oder Igel auch keine Milch anbieten sollte. Pflanzenmilch-Produkte, ob Milch, Jogurt, Quark oder Käse haben hier einen entscheidenden Vorteil: sie sind von Natur aus laktosefrei.

Pflanzenmilch im Kaffee – welche ist die beste?

Wer von tierischer Milch auf Pflanzenmilch umsteigt, steht oft vor der Frage: „Womit trinke ich nun meinen Kaffee?“

  • Sojamilch hat eine angenehm milde Süße und lässt sich relativ gut aufschäumen. Am Eigengeschmack scheiden sich allerdings die Geister: Die einen lieben ihn, anderen hat er das Experiment Pflanzenmilch verleidet. In diesem Fall lohnt sich ein neuer Versuch mit einer anderen Variante.
  • Reismilch besitzt eine wohlschmeckende natürliche Süße, eignet sich eher nicht zum Aufschäumen, da der Eiweißgehalt zu niedrig ist, und schmeckt hervorragend im Cappuccino sowie im Müsli. Empfehlenswert sind auch Mischgetränke, wie beispielsweise Reis-Mandelmilch bzw. die ökologisch bessere Variante der Reis-Sojamilch oder Reis-Hafermilch. Wer Kaffee oder Tee gern süßt, ist mit Reismilch gut beraten. Außerdem neigt sie kaum zum Ausflocken in heißen Getränken.
  • Hafermilch schmeckt ebenfalls leicht süßlich, eignet sich gut zum Aufschäumen und ist damit einer der Stars unter den Milchalternativen im Kaffee. Auch zur Zubereitung von Kakao bestens geeignet.
  • Mandelmilch schäumt besonders cremig und hat, je nach Hersteller, eine leichte Mandelnote.
  • Kokosdrink, nicht zu verwechseln mit Kokosmilch, lässt sich eher schlecht aufschäumen. Dennoch punktet der Drink mit seinem feinen Kokosaroma und bringt dadurch eine exotische Note mit.
  • Lupinenmilch färbt den Kaffee wie Kuhmilch und sorgt für eine angenehme Konsistenz. Der Geschmack im Kaffee ist angenehm und der Schaum ist wunderbar stabil und langlebig. Eine hervorragende Alternative im Kaffee.

Unangenehmes Phänomen: ausflockende Pflanzenmilch

Wer sich das erste Mal an Kaffee mit Pflanzenmilch heranwagt, könnte eine unschöne Überraschung erleben: die Kombination aus heißem Kaffee und Pflanzenmilch kann zum Ausflocken neigen. Was ist passiert? Die in der Pflanzenmilch enthaltenen Eiweiße gerinnen und bilden kleine Klümpchen. Häufiger ist das der Fall bei älterer Milch oder in Verbindung mit sehr heißem Kaffee. Allerdings kann auch die im Kaffee enthaltene Säure die Ursache für die Flockenbildung sein. Der Säuregrad ist abhängig von Art und Gradzahl der Kaffeeröstung. Eine schonende, langsame Röstung sorgt für den Abbau der Säuren und schafft ein milderes Kaffeearoma. Allerdings kann sich der Säuregrad auch erhöhen, wenn Kaffee für längere Zeit warmgehalten wird: also am besten frisch und nicht all zu heiß genießen. Sojamilch neigt übrigens eher zum Ausflocken als Reismilch – auch hier kann ein also ein Ausprobieren verschiedener Sorten hilfreich sein.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Unser Fazit zur Pflanzenmilch

Pflanzenmilch ist vielseitig und mittlerweile in fast jedem Supermarkt und Discounter erhältlich. Die gesundheitlichen Vorteile, wie die Mehrzahl ungesättigter Fettsäuren, kein Cholesterin- und Laktosegehalt, zumeist wenig Zucker, mehr Eisen und weniger Kalorien erklären, warum die Pflanzenmilch-Alternativen immer beliebter werden. Bei den Bio-Milchalternativen sind die Umsätze im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gestiegen, die Verkaufsmengen sogar um 39 % (AMI, 2020). Hinzu kommen die ökologischen Vorteile, wie eine günstigere Klimabilanz, der geringere Land-, Wasser- und Energieverbrauch sowie die deutlich niedrigere Versauerung der Meere – Fakten, die ebenfalls eindeutig für Pflanzenmilch sprechen.

Darüber hinaus ist sie vielseitig verwendbar: beim Kochen und Backen, im Müsli und im Kaffee, als Basis für Sahne, Joghurt oder Frischkäse. Besonders punkten die pflanzlichen Alternativen durch geschmackliche Vielfalt. Übrigens, nicht nur Veganer begeistern sich für die tierfreundliche Milch, auch die sich vegetarisch bzw. mischköstlich ernährende Bevölkerung greift immer häufiger zu Soja, Hafer und Co, denn auch sie möchte ebenfalls die Vorteile dieser Produkte nutzen.

Es spricht also vieles für und – sofern man auf Qualität und klimaverträgliche Grundstoffe wie beispielsweise Hafer setzt – nichts gegen die pflanzenbasierten Alternativen. Wer Pflanzenmilch selbst herstellt, spart nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld und die Zusätze und geschmacklichen Variablen hast du damit selbst in der Hand. Wenn du beim Kauf der Pflanzenmilch oder der Zutaten für die eigene Herstellung auf Produkte aus regionalem Anbau achtest, freut sich die Umwelt zusätzlich.

Pflanzliche Milchalternativen unter der Lupe

Möglicherweise fragst du dich nun: Wie aber soll ich bei dem reichen Angebot an pflanzlichen Milchalternativen den Überblick behalten? Eine praktische Übersicht mit einigen wichtigen Eckpunkten zu Inhaltsstoffen, Vor- und Nachteilen sowie Verwendungsmöglichkeiten kann dir helfen, die für dich richtige Wahl zu treffen und deinen Liebling zu finden.

Pflanzliche Milchalternativen PDF

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt (2018). Zur Ökobilanz von Pflanzenmilch.

AMI (2020). Fast zwölf Milliarden EUR Umsatz mit Bio-Lebensmitteln.

Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)) (2018). Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe, Ziegen.

Benbrook, C.M. (2005). Rust, resistance, run down soils, and rising costs–Problems facing soybean producers in Argentina.

BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung (Germany)) (2008). Fragen und Antworten zu Eisen in Lebensmitteln – FAQ des BfR vom 1. Dezember 2008.

Biesalski, H.-K. (2016). Vitamine und Minerale: Indikation, Diagnostik, Therapie (Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag).

Birgersson, S., Moberg, Å., Björklund, A., and Söderlund, L. (2009). Soy Milk-an attributional Life Cycle Assessment examining the potential environmental impact of soy milk.

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

DGE  (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) (2008). Knochen stärken – aber richtig!  – Telefon-Hotline der DGE-Sektionen beantwortete Fragen zur Volkskrankheit Osteoporose.

DGE  (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) (2012). Jetzt Vitamin D tanken.

DGE  (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), S. (2015). DGE empfiehlt: Auf Fettmenge und -qualität achten – Fettzufuhr spielt Rolle für die Prävention von Krankheiten.

Ercin, A.E., Aldaya, M.M., and Hoekstra, A.Y. (2011). The water footprint of soy milk and soy burger and equivalent animal products. Ecological Indicators 18, 392–402.

Foterek, K. (2016). Pflanzliche Milchalternativen. Ernährungs Umschau M414–M420.

Hartman, G.L., West, E.D., and Herman, T.K. (2011). Crops that feed the World 2. Soybean—worldwide production, use, and constraints caused by pathogens and pests. Food Security 3, 5–17.

Hirth, S., and Keller, D.M. (2017). Das Märchen von grüner Milch und glücklichen Bergen.

Höffeler, F. (2009). Geschichte und Evolution der Lactose(in)toleranz. Das Erbe der frühen Viehzüchter. Biologie in unserer Zeit 39, 378–387.

Leitzmann, C., Keller, M., and Weder, S. (2018). Veganismus: Grundlagen, Vorteile, Risiken (München: C.H.Beck).

Mäkinen, O.E., Wanhalinna, V., Zannini, E., and Arendt, E.K. (2016). Foods for Special Dietary Needs: Non-dairy Plant-based Milk Substitutes and Fermented Dairy-type Products. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 56, 339–349.

Morton, D.C., DeFries, R.S., Shimabukuro, Y.E., Anderson, L.O., Arai, E., Espirito-Santo, F. del B., Freitas, R., and Morisette, J. (2006). Cropland Expansion Changes Deforestation Dynamics in the Southern Brazilian Amazon. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 103, 14637–14641.

MRI (Max Rubner Institut) (2014). Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2019). Rinder.  https://www.ml.niedersachsen.de/themen/tiergesundheit_tierschutz/tierschutz/tierschutzplan_niedersachsen/rinder/rinder-110869.html.

Ségurel, L., and Bon, C. (2017). On the Evolution of Lactase Persistence in Humans. Annu Rev Genomics Hum Genet 18, 297–319.

Shurtleff, W., Huang, H.T., and Aoyagi, A. (2014). History of soybeans and soyfoods in China and Taiwan, and in Chinese cookbooks, restaurants, and Chinese work with soyfoods outside China (1024 BCE to 2014) extensively annotated bibliography and sourcebook: including Manchuria, Hong Kong and Tibet.

Van Dooren, C., Tyszler, M., Kramer, G.F.H., and Aiking, H. (2015). Combining Low Price, Low Climate Impact and High Nutritional Value in One Shopping Basket through Diet Optimization by Linear Programming. Sustainability 7, 12837–12855.

Verbraucherzentrale Hamburg (2014b). Pflanze statt Kuh: Soja-, Getreide- und Kokosdrinks im Check.

Verbraucherzentrale Hamburg (2014a). Woher kommen die Sojabohnen in den Drinks?

Wenndorf, M. (2003). Ein Traum in Reis? UGBforum 3/03.

Schwedisches Institut für Lebensmittel und Biotechnologie: Life Cycle Assesment (nach ISO 14014). https://www.zaailingen.com/wp-content/bestanden/oatly.pdf.

Verordnung (EWG) Nr. 1898/87 des Rates vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung-[EWG-Milchbezeichnungs-Schutzverordnung].

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Abbildung – Mögliche Zutaten einer Bio-Sojamilch und einer konventionell hergestellten Sojamilch: Bildrechte beim Autor
  • Abbildung – Herstellungsschritte bei der industriellen Pflanzenmilch-Herstellung: Bildrechte beim Autor
  • Abbildung – Vergleich verschiedener Pflanzenmilch-Sorten im Bezug auf ihre Ökobilanz: Bildrechte beim Autor
  • Abbildung – Gegenüberstellung des Wasserverbrauchs von Sojaprodukten und tierischen Produkten: Bildrechte beim Autor
  • Abbildung – Häufigkeitsverteilung der Laktose-Verträglichkeit: Bildrechte beim Autor
  • Titelbild – Verschiedene, selbstgemachte Pflanzendrinks: © aamulya - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks

Pflanzliche Milchalternativen – Tipps und Tricks
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen
  • Laktosefreie Rezepte

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Vegane Ernährung, Vegane Schwangerschaft
Lesezeit: 6 min
Vegane Ernährung – Schwangerschaft mit pflanzlicher Ernährung
Sojamehl
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 3 min
Sojamehl: So kann es deine Ernährung bereichern
Low Carb vegan
Gesundheit, Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 13 min
Low Carb vegan: sinnvoll oder nicht?
Vegane Nahrungsergänzungsmittel: Welches ist das richtige für mich?
Gesundheit, Mineralstoffe, Nährstoffe
Lesezeit: 6 min
Vegane Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich: Welches ist das richtige für mich?
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung, Vegane Kinderernährung
Lesezeit: 6 min
Die 6 Top-Fragen rund um vegane Ernährung für Mutter und Kind
Pflanzliche Proteine kombinieren
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Enthalten pflanzliche Proteine alle essentiellen Aminosäuren?

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarLeo bs meint

    14. April 2019 um 10:47

    Schöner Artikel!
    Ich würde mir wünschen das ihr noch etwas über mögliche Verwendung der „Abfallprodukte“ bei der Pflanzenmilchherstellung schreiben würdet. Beispielsweise ein Okara-Burger aus dem trockenen, gepressten Überbleibseln bei der Sojamilch-Herstellung. Wäre schade, wenn jetzt jeder seine eigene Pflanzenmilch macht und die Hälfte der essbaren Produkte wegwirft..

    Und inwiefern muss man Getreide fermentieren um Getreidemilch herzustellen? Irgendwie wird das nur ein mal am Rande erzählt.

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      15. April 2019 um 11:43

      Hallo lieber Leo,
      herzlichen Dank für dein Feedback zu unserem Pflanzenmilch-Artikel.

      Wie du bereits richtig sagst, gibt es gute Möglichkeiten, um den Trester bei der eigenen Herstellung von Pflanzenmilch weiterzuverwenden. In unserem Add-on, das dir zum Download zur Verfügung steht, wird dies auch erwähnt und Möglichkeiten dazu aufgelistet.

      Bei der industriellen Herstellung von Milchalternativen auf Getreidebasis kommt die Fermentation zum Einsatz. Dabei werden dem Produkt Enzyme beigemengt, welche die komplexen Kohlenhydrate der Getreidekörner abbauen. Dadurch entsteht der leicht süßliche Geschmack und gleichzeitig wird die Haltbarkeit des Produktes verlängert. Bei der Herstellung zuhause muss dieser Schritt nicht durchgeführt werden, allerdings sind die eigens kreierten Produkte in der Regel weniger lange haltbar als die industriellen Alternativen.

      Ganz liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  2. avatarVirginia meint

    1. Mai 2020 um 19:40

    Wenn man den Begriff „Milch“ wirklich nur für Produkte aus einem Euter verwenden darf, wieso ist es denn bei Kokosmilch kein Problem? Da verwenden Alnatura und Co. ja schliesslich auch diesen Begriff.

    Aus meiner Sicht würde es demnach eher Sinn machen, «Kuh»milch auch als solche deklarieren zu müssen.

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      4. Mai 2020 um 15:50

      Hallo liebe Virginia,

      bei der Bezeichnung „Kokosmilch“ handelt es sich um eine Ausnahmeregelung. Wie du schon sagst, ist der Begriff „Milch“ geschützt und darf nur für Erzeugnisse verwendet werden, die durch Melken aus Eutern gewonnen werden. Produkte, „deren Art aufgrund ihrer traditionellen Verwendung genau bekannt ist“, stellen eine entsprechende Ausnahme dar, wie es bei der Kokosmilch der Fall ist. Sie wird aus dem gepressten Fruchtfleisch der reifen Kokosnuss und Wasser gewonnen und Standards zum Herstellungsverfahren sind auch schriftlich festgehalten. Dem entgegen gibt es den Kokosdrink, welcher vergleichbar mit allen anderen Pflanzendrinks (Soja & Co) ist und sich von der Zusammensetzung der Kokosmilch unterscheidet. Hierfür gibt es keinerlei Rechtsvorschriften und somit ist für Kokosdrinks auch nicht die Bezeichnung „Milch“ erlaubt.

      Liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  3. avatarRosy Rau meint

    13. Mai 2020 um 18:02

    Der Artikel war sehr aufschlussreich und interessant für mich

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      14. Mai 2020 um 9:17

      Vielen herzlichen Dank für deinen schönen Kommentar, liebe Rosy.

      Alles Liebe und herzliche Grüße,
      Isabel!

      Antworten
  4. Sylwia Petridis meint

    4. Juni 2022 um 11:52

    Hallo Isabel

    Danke für diesen Artikel – ist sehr hilfreich, da ich aktuell einen Blogbeitrag zum Thema „Kuhmilch vs Pflanzendrinks“ am vorbereiten bin. Ich möchte verstärkt auf den gesundheitlichen Aspekt eingehen. Dazu eine Frage: Mir ist aufgefallen, dass du gar nicht auf die Transfettsäuren im Milchfett eingehst, obwohl die negativen Auswirkungen auf den Stoffwechsel durch ihren Verzehr eindeutig belegt sind.

    Das wäre doch eigentlich auch ein grosser Vorteil für die Pflanzendrinks, richtig?

    Danke für deine Rückmeldung & herzliche Grüsse,
    Sylwia

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      9. Juni 2022 um 9:09

      Liebe Sylwia,

      schön, dass dir unser Artikel hilft 🙂
      Zu den Transfettsäuren in der Milch: Die Studienlage zu den Wirkungen von natürlicherweise im Milchfett vorkommenden (sogenannten „bovinen“) und den bei der Fettverarbeitung entstehenden Transfettsäuren ist nicht eindeutig. Teilweise wird durch die Zufuhr von natürlicherweise vorkommenden Transfettsäuren nicht die gleiche negative Wirkung auf beispielsweise Cholesterinwerte gezeigt.
      Dazu kannst du hier bei der DGE genaueres nachlesen: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/trans-fettsaeuren/.

      Pflanzendrinks haben aus gesundheitlicher Sicht vermutlich keine Vorteile gegenüber Kuhmilch, sofern keine Unverträglichkeit gegen einen Bestandteil der Milch vorliegt.

      Viel Freude beim Schreiben des Blogbeitrags und liebe Grüße,
      Barbara

      Antworten
  5. avatarLisa meint

    27. Februar 2023 um 9:24

    Hallo!
    Sehr schöner, informativer Artikel. Für meine Bachelorarbeit über vegane Milchersatzprodukte war er sehr hilfreich und aufschlussreich.
    Gerne würde ich das Thema des Ausflocken des Sojadrinks noch vertiefen und würde deshalb gerne wissen, wo ich dazu noch mehr Informationen finde bzw. wo ihr die Infos dazu gefunden habt?!

    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Lisa

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      27. Februar 2023 um 11:25

      Liebe Lisa,
      es freut uns, dass dir unser Artikel gefällt und hilft 🙂
      Bezüglich der Sojamilch kann der höhere Proteingehalt eine Rolle spielen. Informationen, warum Milch ausflockt (was dann auf Sojadrinks bezogen werden kann), findest du in Fachbüchern zu Milch, z. B. Märtlbauer und Becker: Milchkunde und Milchhygiene bzw. kannst du dich allgemein darüber informieren, warum Milch im Kaffee ausflockt und dies dann auf die Inhaltsstoffe von Pflanzendrinks beziehen.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Herzliche Grüße und viel Erfolg für deine Bachelorarbeit,
      Barbara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.