ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane BerufeMarketing und KarriereDeine Online-Präsenz: Virtuelle Visitenkarte von Website bis Blog

Deine Online-Präsenz: Virtuelle Visitenkarte von Website bis Blog

Verfasst von: Annika Lutter
6 min 30. Oktober 2018 2. August 2022

Website Marketing

Inhaltsverzeichnis

  • Warum brauchst du als Berater eine eigene Website?
  • Ziele der eigenen Website:
    • 10-Punkte-Checkliste für deine eigene Berater-Website
      • 1. „Keep it short and simple!“
      • 2. Website selbst erstellen oder Webdesigner beauftragen?
      • 3. Technische Voraussetzungen meistern
      • 4. Mit der richtigen Planung alle Funktionen im Blick haben
      • 5. Intuitive Navigation und Usability (Benutzerfreundlichkeit) gewährleisten
      • 6. Das Design ist entscheidend
      • 7. Corporate-Wording: Sprache bewusst wählen und einsetzen
      • 8. Content ist King: Passende Inhalte mit Mehrwert punkten
      • 9. Mit dem eigenen Blog potentielle Kunden auf deine Website ziehen
      • 10. Professionalität

Die eigene Website und das Website-Marketing sind das Herz jeder Online-Marketing-Strategie. Deine Website ist die erste Anlaufstelle für Informationssuchende – ganz gleich, ob Besucher beispielsweise über eine Suchmaschine erstmalig auf deine Seite kommen oder ob bereits Interessierte sich ein genaueres Bild von deinem Angebot machen möchten.

Warum brauchst du als Berater eine eigene Website?

Die Relevanz der eigenen Onlinepräsenz wird mit der zunehmenden Fokussierung auf Online immer größer. Menschen suchen primär im Netz nach Informationen zu Produkten und Dienstleistungen für die Lösung ihrer Probleme. Trotzdem legen viele Unternehmen und auch Berater immer noch zu wenig Wert auf die eigene Webpräsenz. Deine eigene Plattform ist wie das Schaufenster eines Geschäftes, dein digitales Aushängeschild, deine Visitenkarte.

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Klare Ziele – warum du sie brauchst und wie du sie definierst.
  • Dein Kunde, das unbekannte Wesen – so lernst du ihn kennen.
  • Du bist deine Marke – weißt du, wofür du stehst?
  • Social Media und Content – ohne Strategie geht nichts.
  • Interview mit Claudia Renner, VEA-Absolventin.
eBook herunterladen
Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar

Die Website stellt kundenorientiert das Unternehmen mit seiner Philosophie sowie die angebotenen Dienstleistungen beziehungsweise Produkte vor. Die Herausforderung: Informationssuchende wollen schnellstmöglich die für sie relevanten Informationen finden. Gleichzeitig möchten sich potentielle Kunden intuitiv auf deiner Seite zurechtfinden. Innerhalb weniger Klicks und weniger Sekunden erwarten sie relevante Inhalte und Professionalität. Damit der anonyme Besucher einer Website zum zahlenden Kunden wird, muss die Seite auf voller Linie überzeugen. Unprofessionelle, fehlerhafte Inhalte sind genauso tabu wie ein schlechtes Design und technische Fehler.

Ziele der eigenen Website:

  • Ÿ Informationen vermitteln
  • Ÿ Vetrauen erzeugen
  • Ÿ Die eigene Marke stärken
  • Ÿ Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bieten
  • Ÿ Buchung einer Dienstleistung ermöglichen
  • Ÿ Kunden akquirieren

10-Punkte-Checkliste für deine eigene Berater-Website

1. „Keep it short and simple!“

Im Netz wollen sich potentielle Kunden nicht über Romane oder für sie irrelevante Informationen stolpern. Sie scannen Informationen mehr, als sie zu lesen und möchten schnellstmöglich den Sinn erfassen. Wenn du deinen Internet-Auftritt kurz und prägnant gestaltest, ersparst du dir nicht nur unnötige Arbeit, sondern schaffst die Voraussetzung, dass sich potentielle Kunden überhaupt mit deinem Angebot auseinandersetzen.

2. Website selbst erstellen oder Webdesigner beauftragen?

Nicht jeder ist ein geborener Webmaster. Fühlst du dich von der Vorstellung, deine eigene Website zu bauen, überfordert, kann es sich lohnen, die Seite von einem Profi aufsetzen zu lassen. So sparst du dir viel Zeit, in der du dich auf andere Aufgaben konzentrieren kannst.
Es gibt viele Anbieter, die deine Website zu einem erschwinglichen Preis gestalten. Bei den Kosten sind nach oben jedoch keine Grenzen gesetzt. Vor allem bei großen Agenturen muss man manchmal tiefer in die Tasche langen. Hole dir verschiedene Angebote ein und bedenke im Vorfeld, dass du später auch die Möglichkeit haben solltest, deine Website möglichst unabhängig selbst zu pflegen (beispielsweise bei technischen Problemen oder Updates).

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

3. Technische Voraussetzungen meistern

Entschließt du dich dazu, deine Website selbst zu erstellen, kommst du nicht darum herum, dich mit den technischen Voraussetzungen auseinanderzusetzen. Zunächst brauchst du eine passende, prägnante Domain (Internetadresse). Auf uniteddomains.com kannst du checken, ob deine gewünschte Webadresse noch verfügbar ist.

Außerdem brauchst du einen Hoster, bei dem du quasi das Grundstück für deine Domain mietest. Viele Hosting-Anbieter stellen Pakete zur Verfügung, die den Zugriff auf ein Content-Management-System (CMS, beispielsweise WordPress, Ghost, Chimpify, Kirby, …) beinhalten. Ein CMS ist quasi die Infrastruktur, innerhalb der du deine Website baust.

Vor allem für Anfänger ist auch die Nutzung eines Themes sinnvoll. Ein Theme ist eine Art Baukasten, der grafische Elemente und Funktionen für die Benutzeroberfläche einer Website bereitstellt und maßgeblichen Einfluss auf die Funktionen und das Design einer Website hat. Für die Auswahl eines passenden Themes, das auch von deinem CMS unterstützt werden muss, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen und vor allem überprüfen, ob es alle Elemente bereithält, über die deine spätere Website verfügen soll. Es gibt sowohl kostenfreie, als auch kostenpflichtige Themes.

Daneben ist es unerlässlich, sich SEO-Kenntnisse anzueignen, die zur späteren Pflege der Website und ihrer Inhalte für jeden Websitenbetreiber unerlässlich sind. Im Artikel „SEO-Basics, um die du im Online-Marketing als Berater nicht herumkommst“ erfährst du, auf was du als Websitenbetreiber in Sachen SEO unbedingt achten solltest.

4. Mit der richtigen Planung alle Funktionen im Blick haben

Welche Funktionen deine Website erfüllen muss, hängt von den Zielen deines Projektes ab. Möchtest du ganz klassisch als Berater tätig werden, ist in der Regel ein sehr reduzierter Aufbau ausreichend. Das Wichtigste: Neben der Präsentation deiner Qualifikation, deiner Vision und Dienstleistung sollte der Websitenbesucher die Möglichkeit haben, dich zu kontaktieren. Ebenfalls nicht fehlen dürfen eine Datenschutzerklärung und ein Impressum im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen. Planung von Anfang an ist hier das A und O.

5. Intuitive Navigation und Usability (Benutzerfreundlichkeit) gewährleisten

Die Navigation ist für jede Website zentral und kann für oder gegen die Seite arbeiten. Jede Benutzeroberfläche sollte intuitiv sein und den user automatisch zu den für ihn relevanten Informationen führen. Hört sich logisch an, wird aber leider oft nicht entsprechend umgesetzt. Um hier ein Gespür zu bekommen, lohnt es sich, die Navigationsstruktur anderer Seiten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Generell gilt: Je weniger Klicks nötig sind, um auf eine Unterseite zu kommen, desto userfreundlicher ist die Website.

Mit einer guten Usability ist die Absprungrate deiner Besucher geringer. Zur Benutzerfreundlichkeit gehört beispielsweise auch eine gute Leserlichkeit. Eine zu kleine Schrift, schwache Kontraste und zu lange Absätze sind typische Fehler, die man leicht vermeiden kann.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

6. Das Design ist entscheidend

Das Design deiner Website sollte unbedingt zu deinem Personal Branding (Was zu einem authentischen Personal Branding gehört, kannst du im Artikel „Personal Branding: Werde mehr von dem was du bist“ nachlesen) passen und die Erwartungen der Zielgruppe erfüllen. Für alle, die in Sachen Design wenig Erfahrung haben, lohnt sich hier auf alle Fälle die Investition in eine entsprechende Beratung. Vor allem die verwendeten Farben, Bilder und Schriften sind beim Design entscheidend. In zahlreichen Datenbanken kannst du übrigens lizenzfreie Bilder kostenlos herunterladen und verwenden. Zum Beispiel auf: unsplash.com, pexels.com, negativespace.co oder pixabay.com. Eine weitere Empfehlung ist auch videvo.

7. Corporate-Wording: Sprache bewusst wählen und einsetzen

Auch das passende Wording gehört zu einem authentischen Online-Auftritt dazu. Neben der richtigen Zielgruppenansprache musst du bedenken, dass für Online-Texte andere Regeln als für Print gelten. Online wird meist nicht gelesen, sondern vielmehr ‚gescannt’. Websitenbesucher möchten nicht mit zu langen und komplexen Texten konfrontiert werden. Eine bewusst einfache Sprache und kurze Texte werden deshalb dankbar angenommen. Genauso wichtig ist, dass du immer im Hinterkopf behältst, dass neben dem Websitenbesucher noch jemand mitliest: Suchmaschinen.

8. Content ist King: Passende Inhalte mit Mehrwert punkten

Alle Inhalte auf deiner Website sollten selbstverständlich relevant für deine Zielgruppe sein und den Besucher dort abholen, wo sie gerade stehen. Neben Texten haben auch Bilder einen besonders hohen Stellenwert. An dieser Stelle sollte keinesfalls gespart werden. Was eine gute Content-Strategie ausmacht, kannst du im Artikel „Content-Marketing: Der Weg über die Köpfe und Herzen der Zielgruppe“ nachlesen.

9. Mit dem eigenen Blog potentielle Kunden auf deine Website ziehen

Wer regelmäßig Inhalte auf seinem auf der Website integrierten Blog veröffentlicht, gewinnt in Suchmaschinen an Sichtbarkeit. Mit nützlichen Blog-Inhalten machst du genau die Menschen auf deine Website aufmerksam, die sich für deine Dienstleistung interessieren könnten. Du solltest die keywords verwenden, nach denen potentielle Kunden suchen. Im besten Fall löst du mit deinen Blog-Inhalten die Probleme deiner Zielgruppe.

Ein Blog bedeutet viel Aufwand. Für die Zielgruppe relevante Inhalte mit einem echten Mehrwert müssen regelmäßig erstellt, gut recherchiert, aktualisiert und auf Social-Media-Kanälen gestreut werden.

10. Professionalität

Dieser Punkt sollte eigentlich selbstverständlich sein, doch jeder von uns kennt unzählige Websiten, die mehr durch ihr unansprechendes Design, technischen Fehler und schlecht recherchierte und fehlerhafte Inhalte glänzen, als den Betreiber ins beste Licht zu rücken. Frage dich immer, wie eine Website aussehen muss, um dich zu überzeugen und halte deinen Anspruch auch hoch, wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt wie geplant. Bevor du dich mit einer unansprechenden Website präsentierst, investiere lieber nochmal etwas extra Zeit (und Geld), bevor du mit deiner Domain online gehst.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Titelbild – Mann mit Laptop zeichnet auf Wand: © olly - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Annika Lutter

Diese Online-Marketing-Reihe stammt aus der Feder von Annika Lutter, unserer Gastautorin. Annika hat Medien-, Theater- und Buchwissenschaft studiert, interessiert sich leidenschaftlich für Ernährungs- und Gesundheitsthemen und ist als Online-Medizinredakteurin tätig.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

ecodemy Absolvent Christian Schletze-Wischmann
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 5 min
Christian Schletze-Wischmann: vegane Sporternährung ist seine Leidenschaft
Claudia Renner Interview
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 4 min
Bloggen zahlt sich aus! Interview mit der Veganen Ernährungsberaterin Claudia Renner
ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 10 min
Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch
ecodemy Absolventin Kat Reibel
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 9 min
Kat Reibel: Vegane Ernährungsberatung von Stockholm bis Mannheim
Social Media Marketing
Marketing und Karriere, Vegane Berufe
Lesezeit: 6 min
Social Media-Marketing: So erreichst du potentielle Kunden via Instagram, Facebook & Co.
ecodemy Absolventin Gabriele Kaschewitz
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 8 min
Vorträge und Fingerfood: Gaby Kaschewitz, Vegane Ernährungsberaterin, mag Theorie und Praxis

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganer Pudding

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.