ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane RezepteRezept: Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllun ...

Rezept: Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllung

Verfasst von: Isabel Bernhauser und Max Haxel
Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllung

Mit unserer veganen Geburtstagstorte wird der Start in das neue Lebensjahr zum kulinarischen Fest. Die Zubereitung erfordert wie bei fast allen Torten etwas Fingerspitzengefühl, aber es lohnt sich. Denn der Kuchen schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch richtig gut aus.

Geschmacklich ergänzen die fruchtigen Beeren die Creme perfekt. Dabei kannst du die Himbeeren auch mit anderen Beeren deiner Wahl ersetzen oder du greifst gleich zur fertigen Marmelade.

Unser Tipp fürs Schlagen der veganen Sahne: Stelle sie und auch die Utensilien einige Zeit vorher in den Kühlschrank.

Wusstest du, dass Pflanzendrink und Essig als Buttermilch-Ersatz dienen? In Kombination mit dem Natron wird dadurch der Teig besonders locker.

Jetzt aber ans Backen der veganen Geburtstagstorte für das Geburtstagskind!

Nährstoffangaben

Potenziell kritische Nährstoffe (pro Portion)
Energiewert (kcal) 432
Kalzium (mg) 104
Eisen (µg) 1280

Zu den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr

Zutaten (1 Torte = 12 Stück)

Veganer Biskuitboden

  • 540 ml Haferdrink (mit Calcium angereichert)
  • 2 EL Apfelessig
  • 150 g Pflanzenöl
  • Abrieb von einer Zitrone
  • 300 g Zucker
  • 3 TL Backpulver
  • 2 TL Natron
  • ½ TL Salz
  • 375 g Weizenmehl 550
  • 3 EL Speisestärke (Maisstärke)

Beerenmarmelade

  • 400 g Tiefkühl-Himbeeren
  • 3 TL Maisstärke
  • 2 EL Agavendicksaft

Cremefüllung & Frosting

  • 1000 ml vegane Sahne (Schlagcreme)
  • 6 EL Agavendicksaft
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 4 Pk. Sahnesteif

Zubereitung

Biskuitboden

  1. Den Haferdrink mit dem Apfelessig verrühren und für circa 5-10 Minuten beiseite stellen, so dass er gerinnt. Das Pflanzenöl, den Abrieb der Zitrone und den Zucker hinzugeben und gut verrühren.
  2. Die restlichen trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen. Die Hafer-Öl Mischung hinzugeben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Ein Drittel des Teiges abnehmen, dieser ist für die kleinere Kuchenform.
  4. Drei 18-cm-Springformen und drei 26-cm-Springformen einfetten (am besten mit Margarine oder veganer Butter) oder mit Backpapier auslegen. Den kleinen Teil des Teiges gleichmäßig auf die drei kleinen Springformen (18 cm) aufteilen und ebenso den restlichen Teig auf die drei großen Springformen (26 cm) aufteilen.
  5. Im vorgeheizten bei 160 Grad (Ober- und Unterhitze 180 Grad) Umluft 25 Minuten backen.
  6. Den Teigboden vollständig auskühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und beiseite stellen.

INFO
Solltest Du nicht ausreichend Spring-/Backformen haben, kannst du die Biskuitböden natürlich auch nacheinander backen. Oder alles auf einmal und dann den „dicken“ Boden mit einem langen Messer quer in drei gleichmäßige Teile schneiden. Hier beträgt die Backzeit dann circa 45 Minuten.

Beerenmarmelade

  1. Die TK-Himbeeren mit dem Agavendicksaft in einen kleinen Topf geben und bei kleiner Flamme circa zwei Minuten köcheln lassen.
    Anschließend entweder durch ein Sieb streichen oder mit dem Blender oder Stabmixer fein pürieren und zurück in den Topf geben.
  2. Die Speisestärke in zwei TL kaltem Wasser auflösen. Die aufgelöste Stärke unter ständigem Rühren in die köchelnde Beerenmischung geben, einmal aufkochen lassen und dann sofort vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Cremefüllung & Frosting

Die vegane Sahne, Sahnesteif und den Agavendicksaft in eine hohe Schüssel geben und mit dem Handrührgerät steif schlagen.

Die Torte schichten

  1. Den ersten Tortenboden auf eine Kuchenplatte oder einen großen Teller legen. Mit der Hälfte der Beerenmarmelade gleichmäßig bestreichen. Anschließend die Hälfte der Creme vorsichtig aufstreichen.
  2. Den zweiten Tortenboden oben drauflegen und wieder mit Marmelade und der Cremefüllung bestreichen. Zum Schluss den dritten Tortenboden als Deckel auflegen und leicht andrücken. Mit der übrigen Creme bedecken. Dabei kann ein Tortenheber oder eine Kuchenpalette behilflich sein. Anschließend kalt stellen.
  3. Für die kleineren Tortenböden den selben Vorgang wiederholen.
  4. Große Torte auf die gewünschte Servierplatte setzen. Zweite Torte mittig darauf setzen. Eventuell die Creme an den Rändern erneut etwas glatt streichen. Bis zum Servieren kaltstellen.
  5. Zum Abschluss je nach Geschmack dekorieren 🙂

Viel Freude beim Feiern und Genießen mit unserer veganen Geburtstagstorte!

Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“

War dieser Artikel für dich interessant? Fühlst du dich jetzt besser informiert? Gut, denn wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die vegane Ernährung zu vermitteln, ist unsere Mission!

Hast du dir schon mal gewünscht, selbst ein Experte auf diesem Gebiet zu sein? Vegane Kompetenz zahlt sich für deine eigene Ernährung aus und öffnet dir gleichzeitig neue berufliche Chancen.

Als Deutschlands erste Fachfernschule für vegane Ernährung machen wir dich mit unserer Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ fit in allen Bereichen: Von Nährstoff- und Nahrungsmittelwissen über Anatomie und Biologe bis hin zu Psychologie und Kommunikationskompetenz – bei uns lernst du alles, was du wissen musst. Bequem von zu Hause aus, mit topaktuellem Studienmaterial, unterrichtet von veganen Wissenschaftlern.

Wie schnell du dein Zertifikat in den Händen halten kannst, was die Ausbildung kostet und alles, was sonst noch wissenswert ist, erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Wer über das Thema VEGAN wirklich richtig Bescheid wissen will, ist hier goldrichtig. Top aufbereitete Materialien, super strukturiert, sympathisch rübergebracht und das bei überschaubaren Kosten und höchster Flexibilität. Was will man mehr? Ich würde jederzeit wieder bei ecodemy studieren, vielleicht hänge ich noch einen Spezialisierungsstudiengang hinten dran.
– Pia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

BLS. Bundeslebensmittelschlüssel Version 3.02. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Vegane Geburtstagstorte mit Beeren- und Cremefüllung: © Max Haxel
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Potenziell kritische Nährstoffe

Potenziell kritische Nährstoffe
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Hat’s geklappt und war’s lecker?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

0/5 (0 Reviews)

Über Isabel Bernhauser und Max Haxel

Die ecodemy Rezepte-Schmiede 2.0 wird betrieben von Isabel und Max. Während Max, Mitgründer von einfachvegan.de und gelernter Koch mit jahrelanger Erfahrung in Sterne-Restaurants, für die Gaumenfreuden verantwortlich ist, sorgt Isabel, Ernährungswissenschaftlerin und ecodemy Dozentin, für die Nährstoffoptimierung unserer Rezepte. Ein starkes Duo für Genuss und Gesundheit.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Ist Ahornsirup gesund?
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Ahornsirup
Ist Kokosöl ungesund?
Nüsse, Samen, Fette und Öle, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Wissenschaftlich beantwortet: Ist Kokosöl ungesund?
Gesund Süßen, Zuckerersatz gesund
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Der ultimative Überblick: Zucker in Obst, Zuckeralternativen und Süßungsmittel im Vergleich
Zuckerfrei vegan
Nährstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und Fette, Vegane Ernährung
Lesezeit: 16 min
Zuckerfrei vegan: Wie und warum?
Trockenobst gesund, Obst dörren
Vegan Backen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 7 min
Zuckeralternative: Trockenobst – wie gesund ist es?
Chia-Samen-Nährwerte vs. Leinsamen-Nährwerte
Heimische Superfoods, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 8 min
Heimische Superfoods statt Exoten – Leinsamen statt Chia-Samen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarSandra Strauß meint

    23. Februar 2023 um 12:15

    Euer Rezept mit der veganen Geburtstagstorte macht keinen Sinn.

    Oben steht mehrfach Agavendicksaft … In der Beschreibung wird es außen vorgelassen.
    Beim Frosting das gleiche Spiel! Oben steht Agavendicksaft und in der Rezept Beschreibung fehlt es, dafür steht da Puderzucker was oben nicht steht.

    Ich stehe jetzt leicht panisch in der Küche und muss improvisieren…..

    Ihr solltet das dringend überarbeiten.

    Mfg Sandra Strauß

    Antworten
    • Barbara Beil meint

      23. Februar 2023 um 19:12

      Liebe Sandra,
      es tut uns Leid, dass dich unser Rezept in Panik versetzt hat. Du kannst den Agavendicksaft zu den Beeren geben, wenn dir das Püree sonst nicht süß genug ist. Im Frosting kannst du sowohl Puderzucker als auch den Sirup verwenden.
      Wir werden das sofort anpassen.

      Herzliche Grüße und hoffentlich dennoch frohes Backen und Essen,
      Barbara

      Antworten
  2. avatarAnita meint

    15. März 2023 um 0:44

    Ein tolles Rezept, das möchte ich unbedingt ausprobieren. Könnte ich wohl eine Drip Ganache aus dunkler oder weißer Schokolade dazu machen? Oder fällt die Torte dann wohl zusammen?

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      22. März 2023 um 9:40

      Hallo liebe Anita,

      das kannst du prinzipiell auch tun. Wichtig ist jedoch (wie im Rezept steht) der Arbeitsschritt, in dem der Kuchen nach dem Schichten der veganen Biscuits mit der Marmelade und Creme nochmal in den Kühlschrank muss, um so richtig durchzukühlen. Am besten 2-3 Stunden. Dadurch wird der Kuchen fester bzw. „stabiler“. Dann sollte deine Option mit der Schokolade auch gut möglich sein.

      Herzliche Grüße
      Isabel

      Antworten
  3. avatarJohanna meint

    18. Oktober 2023 um 9:06

    Das Rezept funktioniert so bei mir nicht, die Böden sind viel zu flach. Kann maximal zwei Böden aus jeder Größe schneiden und selbst das ist knapp….

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      30. Oktober 2023 um 11:12

      Hallo liebe Johanna,
      es tut uns leid zu hören, dass das Rezept für die Biskuitböden mit unseren Anweisungen bei dir nicht funktioniert hat. Dies kann an unterschiedlichen Faktoren liegen, da der vegane Biskuitteig im Vergleich zum nicht-veganen heikler ist. Wenn man beispielsweise beim Backen das ein oder andere Mal die Ofentür öffnet, kann es sein dass der Teig dann schneller einfällt. Auch die Verwendung von Backpulver/Natron kann Einfluss auf die Fluffigkeit des Bodens nehmen.

      Wir würden dir empfehlen, die Menge für den Biskuitboden zu erhöhen, z. B. um das Eineinhalb-fache (oder Doppelte), wenn dir beinahe halb so viel vom Teig gefehlt hat. Dann ist es besser mehr vom Biskuitteig zu erhalten als zu wenig. Den Überschuss kannst du dann anderweitig verwenden.

      Lass uns gern wissen, wie dir der Kuchen gelungen ist, sofern du ihn erneut bäckst.

      Liebe Grüße
      Isabel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Im Check: 10 kg abnehmen

Im Check: 10 kg abnehmen

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.