Inhaltsverzeichnis
Mit unserer veganen Geburtstagstorte wird der Start in das neue Lebensjahr zum kulinarischen Fest. Die Zubereitung erfordert wie bei fast allen Torten etwas Fingerspitzengefühl, aber es lohnt sich. Denn der Kuchen schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch richtig gut aus.
Geschmacklich ergänzen die fruchtigen Beeren die Creme perfekt. Dabei kannst du die Himbeeren auch mit anderen Beeren deiner Wahl ersetzen oder du greifst gleich zur fertigen Marmelade.
Unser Tipp fürs Schlagen der veganen Sahne: Stelle sie und auch die Utensilien einige Zeit vorher in den Kühlschrank.
Wusstest du, dass Pflanzendrink und Essig als Buttermilch-Ersatz dienen? In Kombination mit dem Natron wird dadurch der Teig besonders locker.
Jetzt aber ans Backen der veganen Geburtstagstorte für das Geburtstagskind!
Nährstoffangaben
Potenziell kritische Nährstoffe (pro Portion) | |
---|---|
Energiewert (kcal) | 432 |
Kalzium (mg) | 104 |
Eisen (µg) | 1280 |
Zutaten (1 Torte = 12 Stück)
Veganer Biskuitboden
- 540 ml Haferdrink (mit Calcium angereichert)
- 2 EL Apfelessig
- 150 g Pflanzenöl
- Abrieb von einer Zitrone
- 300 g Zucker
- 3 TL Backpulver
- 2 TL Natron
- ½ TL Salz
- 375 g Weizenmehl 550
- 3 EL Speisestärke (Maisstärke)
Beerenmarmelade
- 400 g Tiefkühl-Himbeeren
- 3 TL Maisstärke
- 2 EL Agavendicksaft
Cremefüllung & Frosting
- 1000 ml vegane Sahne (Schlagcreme)
- 6 EL Agavendicksaft
- 2 TL Vanilleextrakt
- 4 Pk. Sahnesteif
Zubereitung
Biskuitboden
- Den Haferdrink mit dem Apfelessig verrühren und für circa 5-10 Minuten beiseite stellen, so dass er gerinnt. Das Pflanzenöl, den Abrieb der Zitrone und den Zucker hinzugeben und gut verrühren.
- Die restlichen trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen. Die Hafer-Öl Mischung hinzugeben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
- Ein Drittel des Teiges abnehmen, dieser ist für die kleinere Kuchenform.
- Drei 18-cm-Springformen und drei 26-cm-Springformen einfetten (am besten mit Margarine oder veganer Butter) oder mit Backpapier auslegen. Den kleinen Teil des Teiges gleichmäßig auf die drei kleinen Springformen (18 cm) aufteilen und ebenso den restlichen Teig auf die drei großen Springformen (26 cm) aufteilen.
- Im vorgeheizten bei 160 Grad (Ober- und Unterhitze 180 Grad) Umluft 25 Minuten backen.
- Den Teigboden vollständig auskühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und beiseite stellen.
INFO
Solltest Du nicht ausreichend Spring-/Backformen haben, kannst du die Biskuitböden natürlich auch nacheinander backen. Oder alles auf einmal und dann den „dicken“ Boden mit einem langen Messer quer in drei gleichmäßige Teile schneiden. Hier beträgt die Backzeit dann circa 45 Minuten.
Beerenmarmelade
- Die TK-Himbeeren in einen kleinen Topf geben und bei kleiner Flamme circa zwei Minuten köcheln lassen.
Anschließend entweder durch ein Sieb streichen oder mit dem Blender oder Stabmixer fein pürieren und zurück in den Topf geben. - Die Speisestärke in zwei TL kaltem Wasser auflösen. Die aufgelöste Stärke unter ständigem Rühren in die köchelnde Beerenmischung geben, einmal aufkochen lassen und dann sofort vom Herd nehmen und beiseite stellen.
Cremefüllung & Frosting
Die vegane Sahne, Sahnesteif und den Puderzucker in eine hohe Schüssel geben und mit dem Handrührgerät steif schlagen.
Die Torte schichten
- Den ersten Tortenboden auf eine Kuchenplatte oder einen großen Teller legen. Mit der Hälfte der Beerenmarmelade gleichmäßig bestreichen. Anschließend die Hälfte der Creme vorsichtig aufstreichen.
- Den zweiten Tortenboden oben drauflegen und wieder mit Marmelade und der Cremefüllung bestreichen. Zum Schluss den dritten Tortenboden als Deckel auflegen und leicht andrücken. Mit der übrigen Creme bedecken. Dabei kann ein Tortenheber oder eine Kuchenpalette behilflich sein. Anschließend kalt stellen.
- Für die kleineren Tortenböden den selben Vorgang wiederholen.
- Große Torte auf die gewünschte Servierplatte setzen. Zweite Torte mittig darauf setzen. Eventuell die Creme an den Rändern erneut etwas glatt streichen. Bis zum Servieren kaltstellen.
- Zum Abschluss je nach Geschmack dekorieren 🙂
Viel Freude beim Feiern und Genießen mit unserer veganen Geburtstagstorte!
Literatur
Bildquellen
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Potenziell kritische Nährstoffe

Schreibe einen Kommentar