• Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Gesprächspsychologie für die Ernährungsberatung
    • Anti-entzündliche Ernährung
    • Darmgesundheit und NMU
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungVegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

Vegan + schwanger = verantwortungslos? So kommst du mit sozialem Druck klar

Verfasst von: Barbara Beil
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
7 min 05.07.2019 13.04.2025

Vegan + schwanger = verantwortungslos?

Inhaltsverzeichnis

  • Stress tut niemandem gut
  • Ich meine es doch nur gut
  • Ein halbherziges Ja belastet
  • Rechtzeitig aus der Konfliktspirale aussteigen
  • Nicht immer geht es um die Ernährung
  • Wie sag ich’s meinem Kinde?
  • Fazit
  • Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

„Woran erkennt man einen Veganer? Er wird es dir auf die Nase binden.“ Dieser Gag ist so alt wie falsch. Denn auch wenn der eine oder andere Neu-Veganer mit frisch entdecktem Sendungsbewusstsein über’s Ziel hinausschießt, so sieht die Realität abseits des gängigen Klischees in der Regel anders aus. Meist ist es nicht „der Veganer“, welcher mit missionarischem Eifer jedes gemütliche Beisammensein sprengt, eher das Gegenteil ist der Fall. Wer sich pflanzenbasiert ernährt, wünscht sich oft, sein veganer Lebensstil wäre nicht ständig das Top-Thema der Gespräche. Geht es dann noch um sensible Lebensphasen wie beispielsweise die Schwangerschaft oder den vegan verköstigten Nachwuchs, werden aus Freunden und Familie – zumindest in puncto Ernährung – oft erbitterte Feinde und jedes Zusammenkommen entwickelt sich für die (werdende) vegane Mutter zur nervlichen Belastungsprobe.

Stress tut niemandem gut

Erst recht nicht einer werdenden Mutter oder einer jungen Familie, die mit dem Nachwuchs sowieso schon alle Hände voll zu tun hat. Wie aber geht man damit um, wenn Opa dem Kleinen unbedingt ein Würstchen kaufen möchte? Die beste Freundin jedes kleine Unwohlsein während deiner Schwangerschaft auf deine vegane Ernährung schiebt? Die Schwiegermutter dir gar Gefährdung des Kindeswohls vorwirft?

Ich meine es doch nur gut

Wenn du diesen Satz kennst, hast du ihn wahrscheinlich schon so oft gehört, dass du am liebsten schreiend wegrennen möchtest. Wie wäre es, wenn du an dieser Stelle einen Schritt zurücktreten und diese Aussage objektiv betrachten würdest? Ja, es nervt und du kannst es nicht mehr hören, aber sobald du deinem Gegenüber einfach mal unterstellst, dass er dich nicht traktieren möchte, sondern tatsächlich in bester Absicht handelt, kannst du sehr viel entspannter damit umgehen. Wenn du gleichzeitig auch dir selbst gegenüber eine positive Haltung einnimmst, begibst du dich in die von der Transaktionsanalyse als „Ich bin okay, du bist okay“ bezeichnete Haltung (von Eric Berne). Anders ausgedrückt: Auch wenn dich das Verhalten eines Menschen stresst oder nervt, kannst du dir bewusst machen, dass du den Menschen an sich durchaus magst und schätzt. Damit wirst du die Situation schon als weniger stressig empfinden.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Alle Vorteile für Mutter und Kind auf einen Blick.
  • Die wichtigsten Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Muttermilch: die erste und beste Nährstoffquelle.
  • Entspannt bleiben bei Kritik aus dem Umfeld – so klappt es.
  • Mit Rezepten für Babys erste Beikost.
eBook herunterladen
Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Ein halbherziges Ja belastet

Zur pflanzenbasierten Ernährung hast du bereits Ja gesagt und das voller Überzeugung. Dem gegenüber steht zwangsläufig ein klares Nein zu allem, was deiner Überzeugung widerspricht. Doch mit dem Nein ist das so eine Sache. Man möchte andere nicht vor den Kopf stoßen, verletzen oder auch selbst nicht verletzt werden: Riskiert man doch mit einem Nein, dass das Gegenüber seinerseits mit Rückzug oder Ablehnung reagiert. Ein vermeintlicher Frieden ist mit einem unaufrichtigen Ja allerdings nicht nur teuer erkauft, sondern auch brüchig. Hinzu kommt: Ein halbherziges Ja ist auch immer ein Stück Nein zu dir selbst – und Selbstfürsorge sollte für eine (werdende) Mutter hohe Priorität haben. Grenzen zu setzen ist also aus vielerlei Gründen wichtig, braucht etwas Mut und kann trainiert werden!

Du hast ein ungutes Gefühl oder gar ein schlechtes Gewissen, wenn du ein Nein aussprichst? Mache dir regelmäßig bewusst, dass ein Nein immer auch ein Ja ist – nämlich zu dir selbst, deinen Bedürfnissen und deinen Werten.

Hat man dir als Kind beigebracht, dass …

  • du egoistisch bist?
  • die Bedürfnisse anderer Vorrang vor deinen eigenen haben sollten?
  • es unhöflich ist, einem Wunsch oder eine Bitte nicht nachzukommen?
  • du dich nicht so wichtig nehmen sollst?
  • du lieb sein sollst und streiten nicht schön ist?

Dann steht dir vielleicht ein alter Glaubenssatz im Weg. Heute, als erwachsener Mensch, kannst du diese Überzeugungen aus deiner Kindheit mit einem klaren Blick betrachten und dich fragen: Ist das wirklich wahr? Du kannst dir auch Notizen zu deinen Gedanken machen und diese dann realistisch überprüfen.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Rechtzeitig aus der Konfliktspirale aussteigen

Es gab wieder schlimmen Streit wegen deiner veganen Lebensweise, du sitzt weinend zu Hause und fragst dich, wie die Situation derart eskalieren konnte. Oder deine beste Freundin kündigt dir die Freundschaft, weil sie nicht mit ansehen kann, was du dir und deinem Kind „antust“. Auch wenn die Konflikte, die du auszutragen hast, nicht ganz so drastisch ablaufen, kennst du wahrscheinlich die Momente, in denen man sich fragt, warum eine Diskussion so aus dem Ruder gelaufen ist und ob man etwas hätte anders machen können.

Konflikte entstehen nicht aus heiterem Himmel und laufen in der Regel nach einem ähnlichen Muster ab: Sie fangen klein an, nehmen dann Fahrt auf und enden im schlimmsten Fall mit „Ab heute gehen wir getrennte Wege!“ Manchmal ist ein (vorläufiger) Beziehungsabbruch tatsächlich das Mittel der Wahl. Doch meist muss es nicht so weit kommen. Wenn man sich bewusst macht, wie Konflikte funktionieren bzw. was sie zum Eskalieren bringt, lässt sich gegensteuern – vorausgesetzt du handelst rechtzeitig.

Seine Sorge auszusprechen ist kein Zeichen von Schwäche

Auch hier ist es wieder hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und sich anzuschauen, was gerade geschieht. Geht es noch um das Thema oder geht es nur noch um das Recht haben? Ist der angeschlagene Ton wirklich der, in dem man kommunizieren möchte? Welchen Verlauf wird die Diskussion nehmen, wenn man den erhitzen Gemütern freien Lauf lässt? Und die vielleicht wichtigste Frage: Tut es mir gut, was hier gerade passiert? Das Angebot einer Gesprächspause kann in so einer Situation hilfreich sein – und hat nichts mit „klein beigeben“ zu tun, im Gegenteil! „Wir reden uns gerade die Köpfe heiß und ich habe Angst, dass noch böse Worte fallen, die mir später leidtun. Lass uns bitte das Gespräch hier unterbrechen und wir kommen morgen wieder zusammen, wenn wir uns beruhigt haben. Ist das okay für dich?“ Ja, es braucht ein wenig Mut, um aus der Spirale auszusteigen, aber es lohnt sich!

Nicht immer geht es um die Ernährung

Manchmal ist die vegane Ernährung nur scheinbar der Grund für einen Konflikt, zum Beispiel dann, wenn es nicht um die Sache sondern um die Beziehung geht. Das beleuchtet der Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun unter anderem in seinem Vier-Seiten-Modell/Kommunikationsquadrat. Es besagt, dass jede Botschaft eine Sach-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- und Appellebene hat. So kann z. B. eine auf der Sachebene gestellte Frage „Was ist denn das Grüne da in der Soße?“ beim Gegenüber auf der Beziehungsebene ankommen, was ein „Musst du an meinem Essen herummeckern?“ zur Folge haben kann. Hier kann es hilfreich sein zu schauen, wie man grundsätzlich zueinander steht. Ist das „Ohr“ mit dem man gerade hört angemessen? Mit welchem „Schnabel“ sprichst man zu welcher Person?

Worum geht es wirklich?

Auch wenn Reaktionen überraschend oder unangemessen heftig ausfallen, kann es sich lohnen genauer hineinzuspüren, was gerade passiert. Versteckt sich hinter dem Konflikt ums Essen vielleicht eine ganz andere, möglicherweise viel ältere Problematik, die nie geklärt wurde? Besonders im Eltern-Kind-Gefüge kann sich hier (alter) Sprengstoff verbergen. Sind es immer wieder deine Eltern, mit denen du wegen deines veganen Lebensstils in Konflikt gerätst? Empfindest du Kommentare deiner Mutter oder deines Vaters als besonders verletzend, während du in Debatten mit Freunden eher über den Dingen stehst? Dann kann es hilfreich sein genau zu schauen: Worum geht’s hier wirklich?

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Vegane Ernährung für Mutter und Kind
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Wie sag ich’s meinem Kinde?

Als vegane Mutter (oder Vater) gilt es nicht nur Herausforderungen im Konflikt mit anderen Erwachsenen zu meistern. Spätestens wenn der Dreikäsehoch brüllend vor dem Bratwurststand liegt oder die eben noch verständige Tochter dir theatralisch erklärt, dass sie das einzige arme Kind auf der ganzen Welt ist, dass keinen Burger essen darf, ist auch beim eigenen Nachwuchs verstärkt kommunikative Kompetenz gefragt. Die gute Nachricht vorweg: Wenn dein Kind mit etwa 2 Jahren beginnt seinen eigenen Willen zu haben – und diesen dann auch durchsetzen möchte – ist das für dich sicher eine etwas anstrengende Zeit. Doch zum einen wird sie vorbeigehen und zum anderen ist sie eine wichtige Entwicklungsphase für den Nachwuchs.

Du kannst mit dieser Phase sehr viel leichter und entspannter umgehen, wenn du dir eines immer wieder vor Augen führst. Wäre dein Kind in der Lage seine Bedürfnisse verbal zu kommunizieren, würde es das sicher tun – das kann es aber einfach noch nicht. Es möchte gehört, verstanden und ernst genommen werden, und tut dies mit den Mitteln kund, die ihm in diesem Alter zur Verfügung stehen.

In der Ruhe liegt die Kraft

Ruhe bewahren, bis der Tobsuchtsanfall vorüber ist, hilft euch mehr als hartes Dagegenhalten deinerseits. Wenn du dann noch signalisierst, dass du verstehen kannst, wie frustrierend es ist, wenn man nicht bekommt, was man möchte, hilft das dir und deinem Kind. Achtung: Während ein Erwachsener ein Nein auch einfach mal hinnehmen muss, ist es für ein Kind wichtig zu verstehen, warum sein Wunsch (im Moment oder grundsätzlich) nicht erfüllt wird.

Auch für die Burger vermissende Tochter gilt: erklären, warum man es in eurer Familie eben anders handhabt als in den Familien der Freunde. Wichtig: mischköstlich lebende Familien nicht abwerten, sondern einen Grundstein für Toleranz und Vielfältigkeit legen!

Auch leckere Alternativen stimmen versöhnlich. Gibt es zu Hause die köstlichsten pflanzenbasierten Burger überhaupt und dürfen die Freunde auch mal mitessen, fühlt sich das Kind gesehen und verstanden.

Fazit

(Werdende) vegane Eltern haben es nicht immer leicht. Mit kommunikativen Krisen und zwischenmenschlichen Konflikten lässt es sich sehr viel entspannter umgehen, wenn du bewusst agierst, statt einfach nur zu reagieren. Ob jemand „deine Knöpfe drücken“ kann oder du dich auf ein sinnloses Kräftemessen mit deinem Nachwuchs einlassen willst – oder eben nicht –, kannst du selbst entscheiden. Alles, was du dazu brauchst, ist ein bisschen Mut und viel Übung. Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, könnte unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ (geeignet für interessierte Laien und Ernährungsfachleute) für dich interessant sein. Neben umfangreichem Nährstoffwissen sowie Rezeptideen, Tipps und Tricks für Schwangere, Stillende, Babys und Kinder beleuchtet diese Fachfortbildung auch den sozialen Druck veganer Eltern und zeigt Möglichkeiten des Konfliktmanagements auf.

Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“

Vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nach wie vor angespannt wird die Lage, sobald Nachwuchs involviert ist. Schnell sieht sich die (werdende) vegane Mutter oder die junge Familie von „Ernährungsexperten“ umgeben: Familie, Freunde und Kollegen fürchten um die Gesundheit von Mutter und Kind. Wird das Thema zum Dauerbrenner, können Beziehungen leiden oder komplett in die Brüche gehen.

Doch die Verunsicherung kommt nicht immer nur von außen. Selbst erfahrene Veganer sind oft verunsichert, wenn es um den Nachwuchs geht. Ist die Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft wirklich abgesichert? Wo können in der StillzeitDefizite auftreten? Und was sollte bei der veganen Ernährung von (Klein-)Kindern unbedingt beachtet werden?

Wie die vegane Ernährung in diesen sensiblen Lebensphasen nährstoffsicher gelingen kann und wie man souverän mit sozialem Druck umgeht, zeigt dir unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ im Fernstudium – entspannt von zu Hause aus. Alle weiteren Details erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Ich finde die Inhalte sehr gut strukturiert und verständlich aufgebaut. Man erhält sowohl als werdende Mutter, die sich und ihr Kind vegan ernähren möchte, als auch als potenzielle spätere Beraterin sehr hilfreiche Informationen, wie die Ernährung vollwertig pflanzlich gestaltet werden kann. Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls sehr unterstützend. Ich kann das Studium wirklich wärmstens empfehlen!
– Claudia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Berne, E. (2002). Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen (rororo Sachbuch, Hamburg).

Dyckhoff, K. (2011). ABC des Ich (Wahhalla Fachverlag, Regensburg).

Förster, A. and Kreuz, P. (2016). Nein: Was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können (Pantheon Verlag, München, Verlagsgruppe Random House GmbH).

Glasl, F. (8. Auflage 2017). Selbsthilfe in Konflikten (Verlag freies Geistesleben, Stuttgart).

Harris, Th. A. (44. Auflage 2010). Ich bin o.k. – Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag).

Jungbauer, J. (2017). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Beltz Juventa, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim, Basel).

Schulz von Thun, F.S. (49. Auflage 2011). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag).

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – Junges Paar diskutiert mit Eltern beim Frühstück: © Monkey Business - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Barbara Beil

Nach dem Bachelor in Ökotrophologie schloss Barbara das Masterstudium der Ernährungswissenschaften ab. Die Vielschichtigkeit der Ernährungsthemen begeistert sie, ihr Lieblingsthema ist die Sporternährung. Als Dozentin bei ecodemy liefert sie den Studenten fundierte Informationen und Hilfestellungen rund um die gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und verfasst auch einen Großteil unserer Artikel.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Ist Fleisch gesund
Gesundheit, Vegane Ernährung, Wissenschaft und Forschung
Lesezeit: 7 min
Ist Fleisch gesund und welche Nährstoffe sind enthalten?
Vegane Partysnacks
Schnell und einfach, Vegane Ernährung, Vegane Rezepte
Lesezeit: 3 min
Tipps für schnelle vegane Partysnacks
Sojamehl
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen
Lesezeit: 3 min
Sojamehl: So kann es deine Ernährung bereichern
Veganismus Artenschutz
Bio und Saisonales, Vegane Ernährung
Lesezeit: 2 min
Was hat Veganismus mit Artenschutz zu tun?
Tofu
Gesundheit, Hülsenfrüchte und Proteinquellen, Vegane Ernährung
Lesezeit: 6 min
Tofu: Alles andere als langweilig und geschmacklos
10 Gründe für eine vegane Ernährung
Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 11 min
10 Gründe für eine vegane Ernährung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarJulia meint

    19. Juli 2020 um 23:29

    Unabhängig davon, ob man die vegane Ernährung beführwortet oder nicht, sind sich die Wissenschaftler, Ärzte und Ernährungsexperten einig, dass eine ausreichende Nährstoffversorgung der Schwangeren (und später auch die des Kindes) generell möglich ist. Ein fundiertes Fachwissen über den Nährstoffgehalt der Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel natürlich vorrausgesetzt. Kritiker warnen, dass Nahrungsmittel sorgfältig kombiniert werden müssen, da ansonsten das Risiko für eine mangelnde Nährstoffversorgung sehr hoch ist. Als mögliche Folgen nennen sie körperliche und sensorische Entwicklungsstörungen, sowie neurologische, irreversible Spätfolgen. Langzeitstudien dazu gibt es allerdings noch nicht. Werden hier die Risiken aufgebauscht? Einige reden von unnötiger Panikmache – wenn die Regeln veganer Ernährung befolgt werden, hat das Kind alles was es braucht. Als Mutter weiß man instinktiv, was gut für das Kind ist! Ich werde mir kein Urteil darüber bilden wer Recht hat. Wer weiß schon, welche Fakten im Netz stimmen? Liebe vegane Muttis, lasst euch durch Anfeindugen nicht entmutigen und steht zu euren Überzeugungen! Manche würden vielleicht sagen, vegane Ernährung ist das Beste für mich und den Planeten – aber gibt es nicht vielleicht doch ein Risiko für das Kind? Sollte ich wieder wenige tierische Produkte zu mir nehmen, um mit Tierleid Sicherheit für mein Kind zu erkaufen? Du kannst nicht gegen deine eigenen Glaubenssätze verstoßen! Wenn das Kind gesund heranwächst, kannst du Ihnen sagen „Ich habe Recht gehabt!“ Oder aber: „Glück gehabt“ – Jeder behauptet von sich, dass nur die eigene Wahrheit die richtige ist. Egoistisch wie wir sind, verteidigen wir unsere Meinung und verwechseln dabei „glauben“ und „wissen“! Als Laie wissenschaftliche Belege beurteilen zu können, dass nenn ich selbstbewusst! Einer verantwortungsbewussten Mutter ist es egal wer Recht hat! Wenn an dem Risiko von gesundheitlichen Spätfolgen etwas dran ist, riskiere ich doch nicht die Gesundheit meines Kindes… Für was!? Im besten Fall ist an den Behauptungen nichts dran, du hast quasi umsonst eine Zeit lang tierische Produkte gegessen – geht davon die Welt unter? Da finde ich es ehrlich gesagt schlimmer, wenn mein Kind krank wird und ich dafür die Schuld tragen muss…

    Antworten
    • avatarIsabel Bernhauser meint

      20. Juli 2020 um 12:44

      Liebe Julia,
      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, wie man sich und das eigene Kind ernährt. Es ist in jedem Fall hilfreich und sinnvoll, sich zu informieren und nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden bzw. zu handeln. Eine 100 %-ige Sicherheit ist nie gegeben, auch eine mischköstliche Ernährung garantiert kein gesundes Kind. Wenn man sich allerdings Informationen und Unterstützung vom Fachmann (z. B. Ernährungsberater, Ernährungsgesellschaften, Mediziner) einholt, kann ein potenzielles Risiko einer Unterversorgung reduziert werden. Viele vegane Eltern beschäftigen sich besonders ausführlich mit ihrer Ernährung und der ihres Kindes. Selbst wenn das Kind bei veganer Ernährung erkranken sollte, muss dies nicht zwingend auf die vegane Ernährung zurückführen sein.
      Eine regelmäßige Kontrolle der wichtigsten Gesundheitsparameter kann bei jeder Art der Ernährung Sicherheit geben und man kann in der Regel rechtzeitig Anpassungen vornehmen, wie auch immer die aussehen.
      Ganz liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten

ecodemy Magazin

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Neue Artikel

Vegan für Anfänger

Entzündungshemmende Lebensmittel: Deine Top-Auswahl

Vitamin B12 vegan

Arterienverkalkung (Atherosklerose): Wie anti-entzündliche Ernährung helfen kann

vitamin B12 nebenwirkungen

Hohe Entzündungswerte im Blut – Was steckt dahinter?

Wechseljahre Ernährung

Stille Entzündung: Der unsichtbare Treiber vieler Beschwerden?

Frischer Spargelsalat mit Paprika und Mandeln

Entzündungshemmende Ernährung: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden?

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

Vegane Ernährung für Mutter und Kind

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Studienmaterialien
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Beliebteste Fernschule Award 2024 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy staatlich zugelassenes Fernstudium Fernstudien DQR Niveau 4 - Vegane Ernährung Weiterbildung für Fachkräfte Fernstudien DQR Niveau 5 - Vegane/r Ernährungsberater/in
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2025
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
ecodemy Home

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.